01.12.2012 Aufrufe

kulturkalender-I-2010_1.pdf - Landkreis Rhön-Grabfeld

kulturkalender-I-2010_1.pdf - Landkreis Rhön-Grabfeld

kulturkalender-I-2010_1.pdf - Landkreis Rhön-Grabfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eintritt frei<br />

Kloster Wechterswinkel, ein<br />

Haus für Kunst und Kultur,<br />

das Bildende Kunst, Musik,<br />

Literatur und Lebensart<br />

verbindet.<br />

Veranstalter: Martin-Pollich-Gymnasium,<br />

Mellrichstadt, Heinz Pallor (Leitung)<br />

Es musizieren Schülerinnen und Schüler<br />

der Oberstufe mit musischem Schwerpunkt.<br />

Das historische Ensemble mit<br />

Innenhof ist darüber hinaus<br />

Kulisse für kunsthandwerkliche<br />

Märkte, kulinarische Events<br />

und Open-Air-Veranstaltungen.<br />

Kammerkonzert des<br />

Martin-Pollich-Gymnasiums<br />

Mellrichstadt<br />

Junges Podium<br />

Do 25.02.<br />

19:30 Uhr<br />

Konzerte des Kulturprogramms<br />

Kloster Wechterswinkel finden<br />

auch in der ehemaligen Klosterkirche,<br />

der heutigen Pfarrkirche,<br />

statt.<br />

Eintritt: 3 € an der Abendkasse<br />

Im zweiten Obergeschoss<br />

präsentiert sich die museale<br />

Einrichtung, die die Geschichte<br />

des Klosters Wechterswinkel<br />

näher beleuchtet.<br />

Vortrag von Berthold Gaß, Valentin-<br />

Rathgeber-Gesellschaft über den Barockkomponisten,<br />

sein Leben, sein Wirken und<br />

seine Bedeutung. Anhand verschiedener<br />

Themenfelder wird versucht dem Phänomen<br />

Rathgeber nachzuspüren, ihn in seine Zeit<br />

einzuordnen und den Kontext aufzuzeigen,<br />

in dem er gewirkt hat.<br />

Vortrag<br />

Valentin Rathgeber.<br />

Leben, Werk und Bedeutung<br />

Sa 20.02.<br />

20:00 Uhr<br />

Im Festsaal darüber finden<br />

Konzerte, Lesungen, literarische<br />

Abende und Theater statt.<br />

Ebenso ist er Raum für offizielle<br />

Anlässe, Empfänge und<br />

Ehrungen.<br />

Eintritt frei<br />

Bekannt wurde Rathgeber vor allem als<br />

Schöpfer des sogenannten „Augsburger<br />

Tafelconfects“. Jedoch lag der Schwerpunkt<br />

seiner Arbeit auf geistlicher<br />

Vokalmusik.<br />

Heute wird das ehemalige<br />

Kloster auf drei Ebenen mit<br />

Kunst und Kultur bespielt.<br />

In der Galerie des Erdgeschosses<br />

wird zeitgenössische Kunst<br />

ausgestellt. Ein Schwerpunkt<br />

bildet hierbei die Bildhauerei.<br />

Valentin Rathgeber (1682 – 1750), geboren<br />

in Oberelsbach in der <strong>Rhön</strong>, ist<br />

wohl der bekannteste mainfränkische<br />

Komponist seiner Zeit. Unter den Kleinmeistern<br />

des Barocks gilt er als der<br />

genialste und produktivste unter den<br />

zahlreichen Klosterkomponisten.<br />

Das Frauenkloster wurde bereits<br />

um 1140 gegründet.<br />

Nach seiner Blütezeit diente<br />

es ab dem 17. Jahrhundert als<br />

Getreidespeicher.<br />

Johann Valentin Rathgeber<br />

Leben – Werk – Bedeutung<br />

Ausstellung<br />

bis<br />

So 28.03.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!