01.12.2012 Aufrufe

Wir sind - Valeo

Wir sind - Valeo

Wir sind - Valeo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekte des Verbundes<br />

„Selbsthilfefreundliches Krankenhaus NRW“ des <strong>Valeo</strong>-Klinikverbundes mit dem Paritätischen / GSP<br />

Zusammenkunft ist ein Anfang,<br />

Zusammenhalt ist ein Fortschritt,<br />

Zusammenarbeit ist der Erfolg.<br />

Henry Ford I. (1863–1947)<br />

Mit den vorliegenden „Qualitätskriterien<br />

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“<br />

– entwickelt im Rahmen des<br />

Hamburger Modellprojektes „Qualitätssiegel<br />

Selbsthilfefreundliches<br />

Krankenhaus“(2005/2006) – liegt ein<br />

Instrumentarium vor, das es ermöglicht,<br />

die Selbsthilfefreundlichkeit als<br />

Kernelement von Patientenorientierung<br />

im Rahmen des diakonischen<br />

Profils unseres Krankenhausverbundes<br />

systematisch zu etablieren.<br />

Dass gerade in Nordrhein-Westfalen<br />

an das Hamburger Projekt angeknüpft<br />

wird, ist naheliegend, da im<br />

bevölkerungsreichen NRW auch die<br />

bundesweit stärkste „Selbsthilfe-<br />

Landschaft“ besteht: die Zahl der<br />

Selbsthilfegruppen beträgt zwischen<br />

6.000 und 8.000, allein 250 gibt es<br />

in der Stadt Bielefeld. 37 Selbsthilfe-<br />

28<br />

Kontaktstellen verteilen sich über das<br />

gesamte Bundesland.<br />

Das Projekt „Selbsthilfefreundliches<br />

Krankenhaus NRW“ hat zum Ziel,<br />

die Zusammenarbeit zwischen der<br />

Selbsthilfe und Krankenhäusern<br />

regional zu stärken. Selbsthilfe-Kontaktstellen<br />

haben dabei eine wichtige<br />

Funktion – sie stellen für Selbsthilfegruppen<br />

wie auch für die Krankenhäuser<br />

eine „Brücke“ vor Ort dar.<br />

Die „Qualitätskriterien Selbsthilfefreundliches<br />

Krankenhaus“ ermöglichen<br />

nicht nur den Krankenhäusern<br />

eine Orientierung, wann von einer gelungenen<br />

Zusammenarbeit zwischen<br />

allen Beteiligten ausgegangen werden<br />

kann. Auch die Selbsthilfe-Kontaktstellen<br />

können davon profitieren,<br />

wenn sie die Qualitätskriterien als<br />

konzeptionelle Grundlage nutzen, um<br />

Kooperationen systematisch aufzubauen<br />

und zu festigen.<br />

Die Qualitätskriterien im Überblick:<br />

1. Bereitstellung von Räumen, Infrastruktur,<br />

Präsentationsmöglichkeiten<br />

für die Selbsthilfe.<br />

2. Regelhafte Information der Patienten<br />

über Selbsthilfe.<br />

3. Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit<br />

von Selbsthilfezusammenschlüssen.<br />

4. Benennung eines Selbsthilfebeauftragten.<br />

5. Regelmäßiger Erfahrungs- und<br />

Informationsaustausch.<br />

6. Einbeziehung der Selbsthilfe in die<br />

Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern<br />

im Krankenhaus.<br />

7. Mitwirkung der Selbsthilfe an Qualitätszirkeln,<br />

Ethikkommission u. Ä.<br />

8. Formaler Beschluss und Dokumentation<br />

der Kooperation.<br />

Folgende Argumente sprechen besonders<br />

für die strukturierte Kooperation<br />

zwischen Selbsthilfe und Krankenhausverbund:<br />

1. Für eine Vielzahl von<br />

Zertifizierungsverfahren (z. B. Brustzentren)<br />

ist der Nachweis einer<br />

Mitgliedseinrichtung Projektgruppe Selbsthilfefreundliches Krankenhaus<br />

Lukas-Krankenhaus Bünde, EVK Enger Doris Bornitz (komm.) / Matthias Hill<br />

St. Johannisstift Evangelisches Krankenhaus Paderborn Walburga Görmann (komm.)<br />

Ev. Krankenhaus Bielefeld, Krankenhaus Mara Sandra Gruß<br />

Evangelische Krankenhäuser Hamm, Münster, Gronau Dr. Irena Kriegesmann-Rembs<br />

Evangelisches Krankenhaus Unna Charlotte Kunert / Anja Wordel<br />

Evangelisches Krankenhaus Lippstadt Susanne Musga<br />

<strong>Valeo</strong>-Geschäftsstelle Arno Schäfer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!