01.12.2012 Aufrufe

Lernen an Stationen - Matrizenrechnung - FWU

Lernen an Stationen - Matrizenrechnung - FWU

Lernen an Stationen - Matrizenrechnung - FWU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEMIK@work<br />

Station 17: Marktforschung - W<strong>an</strong>dern von Kundenstämmen<br />

Voraussetzungen: Matrix-Vektormultiplikation, Matrizenmultiplikation.<br />

Inhalt: Potenzen von Matrizen beschreiben Zustände in Prozessen. Hier h<strong>an</strong>delt es sich um<br />

"stochastische" Matrizen", mögliches Anschlussproblem:die Abhängigkeit des Grenzprozesses<br />

vom Startwert.<br />

Medien: HTML-Datei oder Karteikarte.<br />

Station 18: Schulfest<br />

Voraussetzungen: Matrizenmultiplikation, stochastische Matrix, *vollständige Induktion, inverse<br />

Matrix, Eigenwerte und Eigenvektoren<br />

Inhalt: Anh<strong>an</strong>d der Anwendungssituation eines Schulfestes werden die Veränderungen der Besucherströme<br />

untersucht. In einem Teil mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad wird die Bestimmung<br />

von Eigenwerten und Eigenvektoren und die Berechnung einer inversen Matrix verl<strong>an</strong>gt.<br />

Medien: HTML-Datei oder Karteikarte<br />

Station 19: Evolutionäre Algorithmen<br />

Voraussetzungen: Grundlagen der <strong>Matrizenrechnung</strong><br />

Inhalt: An dem relativ einfachen und überschaubaren Problem der Optimierung einer Konservendose<br />

werden die Grundideen der in der industriellen Anwendung bedeutsamen Evolutionären<br />

Algorithmen eingeführt.<br />

Medien: HTML-Datei und Excel-Dokument<br />

Gruppe 4: Wiederholung der Begriffe<br />

Station 20: Mindmap - <strong>Matrizenrechnung</strong><br />

Voraussetzungen: Bearbeitung von mindestens 8 <strong>Stationen</strong><br />

Inhalt: Die in dem Lernzirkel erarbeiteten Matrizenoperationen werden in einer Mindmap zusammengestellt.<br />

Zu jeder Operation muss ein geometrisches Beispiel und ein Anwendungsbeispiel<br />

aus der Wirtschaft gefunden werden.<br />

Medien: HTML-Datei oder Karteikarte mit Mindmap und Kärtchen mit Stichworten zum Zuordnen<br />

Station 21: Matrizen-Domino<br />

Voraussetzungen: Bearbeitung von mindestens 8 <strong>Stationen</strong><br />

Inhalt: Die in dem Lernzirkel erarbeiteten Begriffe und Regeln müssen sinnvoll zusammengesetzt<br />

werden.<br />

Medien: Dominosteine und Aufgabenstellung.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!