01.12.2012 Aufrufe

Lernen an Stationen - Matrizenrechnung - FWU

Lernen an Stationen - Matrizenrechnung - FWU

Lernen an Stationen - Matrizenrechnung - FWU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEMIK@work<br />

meinsam gelernt wird und eine Interaktion zwischen Schülerinnen und Schülern über Mathematik<br />

stattfindet. Durch die Möglichkeit und die Notwendigkeit, sich selbst zu kontrollieren und<br />

sich selbst für eine bestimmte Station zu entscheiden, wird die Ver<strong>an</strong>twortung für das eigene<br />

<strong>Lernen</strong> und das Bewusstsein über eigene Stärken und Schwächen deutlich erhöht.<br />

Empfehlungen<br />

Wir empfehlen die Weiterführung dieses Konzepts durch die Übertragung auf <strong>an</strong>dere Inhalte<br />

des Faches Mathematik und <strong>an</strong>derer Fächer.<br />

Übertragbarkeit<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>an</strong> <strong>Stationen</strong> erscheint dem Autorenteam als eine viel versprechende Unterrichtsmethode<br />

auch für die Sekundarstufe II. Sie ermöglicht und fördert in besonders geeigneter Weise<br />

das selbständige <strong>Lernen</strong>. Die Schwierigkeiten für einen häufigeren Unterrichtseinsatz liegen in<br />

der äußerst aufwendigen Erstellung der einzelnen <strong>Stationen</strong> und in dem org<strong>an</strong>isatorischen Problem,<br />

einen geeigneten Raum in der Schule für längere Zeit entsprechend einzurichten. Dieses<br />

Problem wird mit dem vorliegenden Projekt gelöst, da der <strong>Stationen</strong>zirkel „<strong>Matrizenrechnung</strong>“<br />

vollständig als HTML-Version vorliegt, sodass ein Einsatz mit nur einer CD in einem entsprechenden<br />

Computerraum einfach zu realisieren ist.<br />

Anschlusspl<strong>an</strong>ungen<br />

Das Konzept wurde bereits in einem zweiten <strong>Stationen</strong>zirkel zum Thema „G<strong>an</strong>zrationale Funktionen“<br />

(Jg. 11) umgesetzt und erprobt. Auch diese Materialien stehen im Netz zur freien Verfügung.<br />

Verwendete Materialien<br />

Zentrale Medien bei dieser Unterrichtseinheit sind der PC mit einem Internetbrowser und den<br />

vorbereiteten HTML-Dateien und Programmen (z.B. LiveMath-Animationen, Videosequenzen,<br />

Mathcad-Grafiken, Excel-Programm, Java-Applets) sowie der TI-89 mit seinem implementierten<br />

Computeralgebrasystem.<br />

Beide Medien dienen vor allem der Entlastung der Schülerinnen und Schüler von aufwendigen<br />

Rechnungen durch die Benutzung eines Computeralgebrasystems und der Visualisierung von<br />

mathematischen Zusammenhängen. Die Einbeziehung von sinnstiftenden Anwendungen wird<br />

größtenteils dadurch erst möglich.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!