01.12.2012 Aufrufe

Lernen an Stationen - Matrizenrechnung - FWU

Lernen an Stationen - Matrizenrechnung - FWU

Lernen an Stationen - Matrizenrechnung - FWU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEMIK@work<br />

Anlage 2:<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>an</strong> <strong>Stationen</strong> in der Sekundarstufe II –<br />

Einbindung in den Unterricht<br />

Die Einbindung der Unterrichtsmethode "<strong>Lernen</strong> <strong>an</strong> <strong>Stationen</strong>" in einen eher traditionell gestalteten<br />

Unterricht k<strong>an</strong>n ohne Schwierigkeiten erfolgen, sie muss allerdings sorgfältig vorbereitet<br />

werden. Zunächst muss geklärt werden, ob der Stationszirkel nur zur Vertiefung bereits<br />

beh<strong>an</strong>delter Inhalte und/oder zur Erarbeitung neuer Inhalte dienen soll. Der hier vorgestellte<br />

Stationszirkel zum Thema "<strong>Matrizenrechnung</strong>" ist ein Mischtyp. In Gruppen 1 und 2<br />

(Einführung in die <strong>Matrizenrechnung</strong> und Geometrie der Matrizen) werden neue Inhalte selbstständig<br />

erarbeitet. Die übergreifenden Aufgaben der Gruppe 3 (Prozesse und Matrizen) dienen<br />

vor allem der Wiederholung, Übung und Vertiefung bek<strong>an</strong>nter Inhalte (z. B. Grundlagen der<br />

<strong>Matrizenrechnung</strong>, Berechnung von Eigenwerten) in neuen Kontexten.<br />

Selbstverständlich k<strong>an</strong>n die vorgelegte Konzeption ohne größeren Aufw<strong>an</strong>d auf die eigene<br />

Lerngruppe zugeschnitten werden, indem bestimmte <strong>Stationen</strong> weggelassen werden, die Aufgabenstellung<br />

der einen oder <strong>an</strong>deren Station umformuliert wird oder einige wenige zusätzliche<br />

<strong>Stationen</strong> hinzugefügt werden. Um den Schülerinnen und Schüler eine zielgerichtete Auswahl<br />

der <strong>Stationen</strong> zu ermöglichen, sollten die einzelnen <strong>Stationen</strong> zu Beginn der Unterrichtsreihe<br />

kurz vorgestellt werden. Dazu bietet sich ein Rundg<strong>an</strong>g <strong>an</strong>, wenn alle <strong>Stationen</strong> aufgebaut<br />

bzw. installiert sind.<br />

Da in der Regel mehr <strong>Stationen</strong> <strong>an</strong>geboten werden, als von den Schülerinnen und Schülern in<br />

der zur Verfügung gestellten Zeit bearbeitbar sind, können <strong>Stationen</strong>, <strong>an</strong> denen außer ausdruckbaren<br />

Arbeitsblättern keine weiteren Materialien bereit gehalten werden auch als Fundus<br />

für Hausaufgaben genutzt werden. Sie müssen d<strong>an</strong>n in der folgenden Stunde von den Schülerinnen<br />

und Schülern <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d der <strong>an</strong> den <strong>Stationen</strong> deponierten Lösungen selbst kontrolliert<br />

werden.<br />

Selbstverständlich k<strong>an</strong>n die Arbeit <strong>an</strong> den <strong>Stationen</strong> wie im traditionellen Unterricht als Sonstige<br />

Mitarbeit bewertet werden. Denkbar ist auch, dass das <strong>Stationen</strong>lernen mit einer Leistungsüberprüfung<br />

in Form einer schriftlichen Übung oder einer Klausur abschließt.<br />

Zumindest ist die inhaltliche Zusammenführung der Lerngruppe und der Anschluss <strong>an</strong> den<br />

weiteren Unterricht überlegt zu org<strong>an</strong>isieren. Da nicht alle Schülerinnen und Schüler dieselben<br />

<strong>Stationen</strong> bearbeiten, ist es empfehlenswert durch die Ausweisung von Pflichtstationen eine<br />

inhaltliche Grundlage zu schaffen, <strong>an</strong> die <strong>an</strong>geknüpft werden k<strong>an</strong>n. Z. B. muss die Erarbeitung<br />

wichtiger neuer Inhalte selbstverständlich Pflicht sein. Es empfiehlt sich, während der Arbeit <strong>an</strong><br />

dem hier vorgestellten Stationszirkel der Lerngruppe eine umf<strong>an</strong>greiche Hausaufgabe zu stellen,<br />

die zur ersten Stunde nach Beendigung der Arbeit <strong>an</strong> den <strong>Stationen</strong> <strong>an</strong>zufertigen ist. Diese<br />

Hausaufgabe verl<strong>an</strong>gt die Bewältigung aller wichtigen (vor allem der neuen) Aspekte des Themas.<br />

Ihre Besprechung dient d<strong>an</strong>n als Zusammenführung der Lerngruppe und als Überg<strong>an</strong>g<br />

in eine <strong>an</strong>dere Unterrichtsform.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!