12.07.2015 Aufrufe

Die Vererbung beim Kanarienvogel

Die Vererbung beim Kanarienvogel

Die Vererbung beim Kanarienvogel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mutationen bei Farbenkanariendominat weißentstanden 1667 in Deutschland,nach dem Aussterben 1914 erneutbei Bibrack in Ostpreußen wiederentdecktbraunentstanden um 1700 in Deutschlandachat (verdünnt)entstanden um 1725 – dann leiderverschwunden; 1910 in Hollandwieder entdeckt, dann über dieBraunreihe isabell erzüchtetrezessiv weißentstanden 1908 gleichzeitigin England und Neuseelandrotentstanden 1915 durchGenintroduktion aus MischlingenKapuzenzeisig x Kanarie bei dendeutschen Züchtern Balser (Fulda)und Dahms (Königsberg)Mosaikentstanden durch Genintroduktionaus Mischlingen Kapuzenzeisig xKanarie, seit 1976 auch Typ 2opalentstanden 1949 in Deutschland(Fürth) <strong>beim</strong> Züchter RosnerIvoor (Lipochrom-Pastell)entstanden 1950 in Holland <strong>beim</strong>Züchter P.J. HelderMelanin-Pastellentstanden 1957 in Holland <strong>beim</strong>Züchter H. Kollen, durch weitereSelektion ab 1968 zum Grauflügelweiterentwickeltphaeoentstanden 1964 in Belgien <strong>beim</strong>Züchter Jean Piere Ceuppenssatinetentstanden 1966 in Hollandoptischer Blaufaktorum 1970 in Italien entstandentopasentstanden 1976 in Italien <strong>beim</strong>Züchter Asherieumoentstanden 1981 in Holland <strong>beim</strong>Züchter van Haaffonyxentstanden 1986 in Spanien <strong>beim</strong>Züchter Liorenskobaltentdeckt 1994 in Deutschland (Ulm)WFV – Landesverband 13 im DKBSeite 69 von 75Uwe Feiter - Thomas Müller / WFV 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!