01.12.2012 Aufrufe

Gott auf Wohnungssuche - Landeskirchlicher ...

Gott auf Wohnungssuche - Landeskirchlicher ...

Gott auf Wohnungssuche - Landeskirchlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gott</strong> <strong>auf</strong> <strong>Wohnungssuche</strong><br />

asoziale Arme zu beschreiben? „Ein Volk von<br />

Nomaden und Viehzüchtern wie die Israeliten<br />

betrachtete den Beruf des Hirten als etwas Ehrenhaftes.“<br />

Die Könige werden als Hirten des<br />

Volks Israel bezeichnet. <strong>Gott</strong> selber wird Hirte<br />

genannt: „Der HERR ist mein Hirte“ (Psalm 23).<br />

„Wie ein Hirt führt er seine Herde zur Weide, er<br />

sammelt sie mit starker Hand..“ (Jesaja 40, 11).<br />

Jesus sagt von sich: „Ich bin der gute Hirte…“<br />

(Johannes 10). Die Hirten der Weihnachtsnacht<br />

sind unsere Vorbilder. „Lasst uns nun gehen<br />

nach Bethlehem… und sie kamen und fanden..<br />

sie breiteten das Wort aus..“ (Lukas 2,15 ff)<br />

Rudolf Otto Wiemer dichtet:<br />

Ein Ort in allen vier Winden,<br />

ein Ort mit Tauben und Blinden – Bethlehem.<br />

Ein Ort, so arm wie verloren, mit verschlos-<br />

senen Herzen und Toren – Bethlehem.<br />

Ein Ort mit Gassen und Straßen,<br />

in denen Flüchtlinge saßen – Bethlehem.<br />

Ein Ort, wo wir alle hingehen,<br />

das Kind in der Krippe zu sehen – Bethlehem.<br />

Ein Ort, wo wir knien <strong>auf</strong> der Erden:<br />

<strong>Gott</strong> will unser Bruder werden – Bethlehem.<br />

(in: Bethlehem ist überall, 1982, 3, 120)<br />

Ägypten ist ein Ort der <strong>Wohnungssuche</strong> <strong>Gott</strong>es.<br />

Das <strong>Gott</strong>esvolk hatte eine lange Geschichte –<br />

auch in Ägypten. Für Joseph, Sohn des Jakob,<br />

war es das Land der Verbannung, Land vieler Demütigungen<br />

und des unverhofften Aufstiegs. (1.<br />

Mose 37 ff). Für Jakob, Vater des Joseph, war<br />

Ägypten das Land seines glücklichen Lebensabends.<br />

(1. Mose 47, 27 ff). Für Mose war es das<br />

Land der Sklaverei und des Kampfes um Freiheit.<br />

(2. Mose). Ägypten war zu Jesu Zeit das Land<br />

der Nachbarn. In manchen Städten gab es große<br />

jüdische Kolonien mit Synagogen und Schulen.<br />

Fremde konnten dort fast heimisch werden.<br />

Für Jesus war es Ort der Flucht vor Herodes, den<br />

wütenden König. (Matthäus 2, 13 ff).<br />

Flucht nach Ägypten, so nennt Kurt Marti sein<br />

Gedicht (bei Hans Steinacker, Die Hintertür<br />

von Bethlehem, 1997, 131)<br />

Nicht –<br />

ägypten –<br />

ist –<br />

fluchtpunkt –<br />

der flucht ---<br />

das kind –<br />

wird gerettet –<br />

für härtere tage ---<br />

fluchtpunkt –<br />

der flucht –<br />

ist ---<br />

das Kreuz.<br />

Die Orte der Kindheit Jesu, die Orte seiner Wundertaten<br />

und seiner Reichsgottes-Verkündigung,<br />

die Orte seines Leidens, seiner <strong>Gott</strong>esverlassenheit<br />

und seines Ostersieges sind Bilder<br />

unserer Berufung, unserer Niederlagen und Enttäuschungen,<br />

unserer Hoffnung. Sie führen uns<br />

zum Herzen <strong>Gott</strong>es. Sie weisen uns <strong>auf</strong> den Weg<br />

<strong>Gott</strong>es zu uns.<br />

„Durch Stern und Krippe, Kreuz und Taube,<br />

durch Fels und Wolke, Brot und Wein<br />

dringt un<strong>auf</strong>hörlich unser Glaube<br />

nur tiefer in dein Wort hinein.“<br />

(Jochen Klepper, Das Kirchenjahr, in:<br />

Weihnachtsgedichte 1999, 3, 99)<br />

Wir können <strong>auf</strong> die <strong>Wohnungssuche</strong> <strong>Gott</strong>es<br />

reagieren – und beten:<br />

„So lass mich doch dein Kripplein sein; komm,<br />

komm und lege bei mir ein dich und all deine<br />

Freunden.“ (Paul Gerhard 1653, im Lied:<br />

Ich steh an deiner Krippe hier, EG 37, 9)<br />

Pf. Georg Güntsch, Puschendorf<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Landeskirchlicher</strong><br />

Gemeinschaftsverband<br />

in Bayern<br />

Waldstraße 1,<br />

90617 Puschendorf<br />

lkg@lkg.de<br />

www.lkg.de<br />

Geschäftstelle<br />

Tel. 0 91 01/90 20 650<br />

Spendenkonto<br />

190280016<br />

Sparkasse Fürth<br />

BLZ 762 500 00<br />

Verantwortlich für<br />

den Inhalt:<br />

Konrad Flämig<br />

Peter Kolb (Geschäfts-<br />

stelle und cfr)<br />

Ute Kühnel (Termine)<br />

Erscheinungsweise:<br />

2-monatlich<br />

Gestaltung&Druck:<br />

Müller Fotosatz&Druck<br />

95152 Selbitz<br />

www.druckerei-gmbh.de<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!