21.08.2012 Aufrufe

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prüfung</strong>sbücher für<br />

kaufmännische Ausbildungsberufe<br />

<strong>Die</strong> <strong>Prüfung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Verwaltungsfachangestellten</strong><br />

Fälle, Fragen, Lösungen<br />

Von<br />

Ewald Ickstadt<br />

und<br />

<strong>Die</strong>ter Scharmann<br />

12., aktualisierte Auflage


Zur Herstellung dieses Buches wurde chlor- und säurefrei gefertigtes Recyclingpapier, zur<br />

Umschlagkaschierung eine Folie verwendet, die bei <strong>der</strong> Entsorgung keine Schadstoffe<br />

entstehen lässt. Mit diesem Weg wollen wir einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt<br />

leisten.<br />

ISBN 3 470 54112 4 · 12., aktualisierte Auflage 2005<br />

© Friedrich Kiehl Verlag GmbH, Ludwigshafen (Rhein) 1986<br />

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Nutzung in an<strong>der</strong>en als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf <strong>der</strong> vorherigen<br />

schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: We<strong>der</strong> das<br />

Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein<br />

Netzwerk eingestellt werden. <strong>Die</strong>s gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen<br />

Bildungseinrichtungen.<br />

Druck: Präzis-Druck GmbH, Karlsruhe – wa


Geleitwort<br />

<strong>Die</strong> öffentliche Verwaltung in Deutschland befindet sich seit Anfang <strong>der</strong> neunziger Jahre in einer<br />

großen Umbruchphase, die mit einem tiefgreifenden Reformprozess einhergeht, <strong>der</strong> über den<br />

Ansatz <strong>der</strong> Reformbestrebungen früherer Jahre weit hinausgeht. Am deutlichsten werden diese<br />

Verän<strong>der</strong>ungen spürbar an den bereits eingeführten neuen Verwaltungsstrukturen und Steuerungsmodellen<br />

sowie <strong>der</strong> Hinwendung zur Kosten- und Leistungsrechnung. Zur Umsetzung dieser<br />

Reformen brauchen die Verwaltungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die entsprechend qualifiziert<br />

und den geän<strong>der</strong>ten Anfor<strong>der</strong>ungen gewachsen sind. Es bestand daher ein dringen<strong>der</strong><br />

Bedarf, das aus dem Jahre 1979 stammende Berufsbild des <strong>Verwaltungsfachangestellten</strong> an die<br />

heutigen Bedürfnisse <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung anzupassen. <strong>Die</strong>s ist mit <strong>der</strong> zum 1. August<br />

1999 in Kraft getretenen Verordnung über die Berufsausbildung zum <strong>Verwaltungsfachangestellten</strong>/zur<br />

<strong>Verwaltungsfachangestellten</strong> vom 19. Mai 1999 (BGBl. I S. 1029) sowie mit dem<br />

mit <strong>der</strong> Ausbildungsverordnung abgestimmten und von <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz am 5. Februar<br />

1999 beschlossenen bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan geschehen.<br />

Der neu geordnete Ausbildungsberuf hat zum Ziel, die künftigen <strong>Verwaltungsfachangestellten</strong><br />

zur komplexen und ganzheitlichen Aufgabenwahrnehmung zu befähigen und ihre berufliche<br />

Flexibilität und Mobilität durch eine breit angelegte berufliche Bildung zu för<strong>der</strong>n. <strong>Die</strong> Ausbildungsziele<br />

tragen zugleich dem verän<strong>der</strong>ten Selbstverständnis <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung<br />

hinsichtlich des auf die Verknüpfung fachlicher, organisatorischer, methodischer und informationstechnologischer<br />

Qualifikationen mit ökonomischen, ökologischen, kommunikativen und sozialen<br />

Kompetenzen ausgerichteten Mitarbeiterprofils Rechnung.<br />

<strong>Die</strong>s findet auch seinen Nie<strong>der</strong>schlag in <strong>der</strong> Abschlussprüfung, die nicht nur die bisher bekannten<br />

<strong>Prüfung</strong>sgebiete Personalwesen, Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren sowie Wirtschaftsund<br />

Sozialkunde umfasst, son<strong>der</strong>n als neues Element den <strong>Prüfung</strong>sbereich Verwaltungsbetriebswirtschaft,<br />

<strong>der</strong> neben dem klassischen Haushaltsrecht, das Beschaffungswesen und die<br />

Organisation sowie betriebswirtschaftliche Elemente, wie die kaufmännische Buchführung, die<br />

Kosten- und Leistungsrechnung und das Controlling enthält. Außerdem ist die bislang übliche<br />

mündliche <strong>Prüfung</strong> durch einen praktischen Teil ersetzt worden. Der bisher hohe Standard an<br />

fachlicher Qualifizierung <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsfachangestellten</strong> wurde mit <strong>der</strong> neuen Ausbildungsordnung<br />

beibehalten, wobei jedoch die in <strong>der</strong> bisherigen Ausbildungsordnung vorgesehene<br />

Vermittlung von Spezialkenntnissen weggefallen ist, soweit diese nicht mehr regelmäßig gefragt<br />

sind.<br />

<strong>Die</strong> inhaltlichen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> für das spätere Berufsleben <strong>der</strong> jungen Auszubildenden so<br />

bedeutsamen Zwischen- und Abschlussprüfungen richten sich nach <strong>der</strong> neu gefassten Ausbildungsordnung<br />

und dem dazugehörigen Ausbildungsrahmenplan sowie dem Rahmenlehrplan <strong>der</strong><br />

Kultusministerkonferenz. Daher war <strong>der</strong> Gedanke einer Unterstützung für eine erfolgreiche und<br />

erfolgversprechende Zwischen- und Abschlussprüfung hilfreich und begrüßenswert. <strong>Die</strong>sem<br />

Grundgedanken <strong>der</strong> angemessenen Hilfestellung folgend, haben die Verfasser dieses „<strong>Prüfung</strong>sbuches”,<br />

die über langjährige Erfahrungen im Bereich <strong>der</strong> beruflichen Bildung - speziell in <strong>der</strong><br />

Ausbildung von <strong>Verwaltungsfachangestellten</strong> in <strong>der</strong> staatlichen und kommunalen Verwaltung -<br />

verfügen, für die Auszubildenden ein wirkungsvolles Hilfsmittel entwickelt, mit dem sich die


angehenden <strong>Verwaltungsfachangestellten</strong> nicht nur auf die schriftlichen <strong>Prüfung</strong>en und die<br />

praktische <strong>Prüfung</strong> sowie die Übungsarbeiten vorbereiten können, son<strong>der</strong>n während <strong>der</strong> gesamten<br />

Ausbildung eine gut geglie<strong>der</strong>te und übersichtliche Fachliteratur und ein fachbezogenes<br />

Nachschlagewerk besitzen. Darüber hinaus ist dieses Werk auch geeignet, den in <strong>der</strong> Ausbildung<br />

und Lehre Tätigen sowohl in <strong>der</strong> Praxis als auch im schulischen Bereich eine Orientierungshilfe<br />

zu geben.<br />

<strong>Die</strong> Verfasser haben angesichts <strong>der</strong> Fülle des Lehrstoffes bewusst darauf verzichtet, die nicht<br />

einfache Materie in Form eines Lehrbuches abzuhandeln und sich darauf beschränkt, das für eine<br />

erfolgreiche Ausbildung und <strong>Prüfung</strong> erfor<strong>der</strong>liche theoretische Fachwissen in „Frage und<br />

Antwort” praxisbezogen zu vermitteln. <strong>Die</strong>s hat für die Prüflinge den großen Vorteil, dass ihnen<br />

in übersichtlicher Weise typische Inhalte von <strong>Prüfung</strong>sfragen in logischem Zusammenhang näher<br />

gebracht werden. <strong>Die</strong> Verständlichkeit und klare Sprache sowie <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> Antworten, <strong>der</strong><br />

sich an dem Wesentlichen orientiert, gewährleisten eine gute Aufnahme und Verarbeitung des<br />

<strong>Prüfung</strong>sstoffes durch den Lernenden.<br />

Das <strong>Prüfung</strong>sbuch, das sich inzwischen zu einem Standardwerk für die <strong>Prüfung</strong>svorbereitung <strong>der</strong><br />

angehenden <strong>Verwaltungsfachangestellten</strong> entwickelt hat, erscheint nunmehr bereits in 12.<br />

Auflage und befindet sich auf dem Rechtsstand 1. Februar 2005. Es ist darauf hinzuweisen, dass<br />

<strong>der</strong> Blauteil des <strong>Prüfung</strong>sbuches eine den realen Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechende Muster-Zwischenprüfung<br />

und Muster-Abschlussprüfung mit Lösungen sowie Übungsfälle aus den Teilgebieten<br />

<strong>der</strong> drei <strong>Prüfung</strong>sgebiete <strong>der</strong> Zwischenprüfung und <strong>der</strong> vier schriftlichen <strong>Prüfung</strong>sbereiche<br />

<strong>der</strong> Abschlussprüfung sowie <strong>der</strong> praktischen <strong>Prüfung</strong> enthält. Damit können sich die Auszubildenden<br />

und die Angestellten, die als Externe die <strong>Verwaltungsfachangestellten</strong>prüfung ablegen<br />

wollen, noch gezielter auf die <strong>Prüfung</strong>en nach <strong>der</strong> zum 1. August 1999 in Kraft getretenen neuen<br />

Ausbildungsverordnung vorbereiten, was sich für diesen Personenkreis sicherlich als hilfreich<br />

erweisen wird.<br />

Darmstadt, im April 2005<br />

Geleitwort<br />

Horst Knechtel<br />

Bürgermeister a. D. <strong>der</strong> Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

Schulleiter des Hessischen Verwaltungsschulverbandes


Vorwort<br />

Das Standardwerk „<strong>Die</strong> <strong>Prüfung</strong> <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsfachangestellten</strong>” liegt nunmehr bereits in 12.<br />

Auflage vor. <strong>Die</strong> Neuauflage berücksichtigt die seit Erscheinen <strong>der</strong> vorangegangenen Auflage in<br />

den jeweiligen <strong>Prüfung</strong>sbereichen eingetretenen Rechtsän<strong>der</strong>ungen und bringt das Werk auf den<br />

Rechtsstand vom 1. März 2005.<br />

Das Buch ist in die folgenden fünf Kapitel geglie<strong>der</strong>t:<br />

• Einführung<br />

• Grundwissen für die <strong>Prüfung</strong><br />

• Übungsfälle<br />

• Praktische <strong>Prüfung</strong><br />

• Musterprüfung.<br />

In dem Kapitel „Grundwissen für die <strong>Prüfung</strong>“ ist <strong>der</strong> <strong>Prüfung</strong>sstoff <strong>der</strong> schriftlichen <strong>Prüfung</strong>sbereiche<br />

„Verwaltungsbetriebswirtschaft“, „Personalwesen“, „Verwaltungsrecht und<br />

Verwaltungsverfahren“ und „Wirtschafts- und Sozialkunde“ (mit den Teilgebieten „Staatskunde“,<br />

„Rechtskunde“ und „Wirtschaftskunde“) vollständig zusammengefasst. <strong>Die</strong> Stoffauswahl<br />

erfolgte hierbei auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> am 1. August 1999 in Kraft getretenen neuen Ausbildungsordnung<br />

für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte<br />

und des von <strong>der</strong> Ständigen Konferenz <strong>der</strong> Kultusminister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> hierzu beschlossenen<br />

Rahmenlehrplanes für die Berufsschule, sodass die Auszubildenden das Buch nicht nur zur<br />

gezielten Vorbereitung auf Klassenarbeiten und die Zwischen- und Abschlussprüfung son<strong>der</strong>n<br />

bereits vom ersten Tag ihrer Ausbildung an unterrichtsbegleitend benutzen können.<br />

<strong>Die</strong> Fallsammlungen mit Lösungen aus den Teilgebieten <strong>der</strong> drei <strong>Prüfung</strong>sgebiete <strong>der</strong> Zwischenprüfung<br />

und <strong>der</strong> vier schriftlichen <strong>Prüfung</strong>sbereiche <strong>der</strong> Abschlussprüfung im Kapitel „Übungsfälle“<br />

und die Übungsaufgaben mit Lösungen des <strong>Prüfung</strong>sbereiches „Fallbezogene Rechtsanwendung“<br />

im Kapitel „Praktische <strong>Prüfung</strong>“ sowie die Muster-Zwischenprüfung und Muster-<br />

Abschlussprüfung mit Lösungen im Kapitel „Musterprüfung“ sind in dem farblich hervorgehobenen<br />

Anhang am Ende des Buches (Blauteil) abgedruckt.<br />

Das Buch ist kein Lehrbuch, son<strong>der</strong>n ein Lern-, Übungs- und Arbeitsbuch und vermittelt den<br />

komplizierten <strong>Prüfung</strong>sstoff in <strong>der</strong> bewährten Form in Frage und Antwort. <strong>Die</strong> Übungsfälle und<br />

Übungsaufgaben sowie die Musterprüfungen ermöglichen den Auszubildenden eine gezielte<br />

Lernerfolgskontrolle. Das Inhaltsverzeichnis und das umfangreiche Stichwortverzeichnis erleichtern<br />

das Nachschlagen in dem <strong>Prüfung</strong>sbuch. Das Werk berücksichtigt die Umstellung auf<br />

den Euro und folgt <strong>der</strong> reformierten Rechtschreibung und Zeichensetzung.<br />

In dem Text des Werkes wurde mit Rücksicht auf die Lesbarkeit darauf verzichtet, sowohl die<br />

weibliche als auch die männliche Form zu nennen. Hierin ist we<strong>der</strong> eine Geringschätzung des<br />

einen noch des an<strong>der</strong>en Geschlechts beabsichtigt.


Vorwort<br />

An dieser Stelle sei ein herzlicher Dank an alle gerichtet, die durch konstruktive Kritik, Hinweise<br />

und Vorschläge zu einer weiteren Verbesserung des <strong>Prüfung</strong>sbuches beigetragen haben. Ein<br />

beson<strong>der</strong>er Dank gilt hierbei Herrn Verwaltungsoberstudienrat Martin Lüpkes vom Hessischen<br />

Verwaltungsschulverband für seine Anregungen zum Teilgebiet „Staatskunde” sowie seine<br />

Hinweise zu den Lern- und Arbeitstechniken, die Eingang in das Kapitel über die Musterprüfung<br />

gefunden haben, den Mitarbeitern des Ausbildungs- und Fortbildungszentrums <strong>der</strong> Landeshauptstadt<br />

Wiesbaden für die freundliche Unterstützung und Hilfe bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong><br />

Übungsfälle und Übungsaufgaben einschließlich <strong>der</strong> Lösungen, Herrn Amtmann Daniel Siegler<br />

vom Personal- und Organisationsamt – Sachgebiet Ausbildung – <strong>der</strong> Stadt Frankfurt am Main für<br />

die bearbeitete Musterprüfungsaufgabe für den <strong>Prüfung</strong>sbereich Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

und Herrn Rüdiger Werner, Dozent an <strong>der</strong> Berufsakademie Ostsachsen in Bautzen, für seinen<br />

Beitrag über die Vorbereitung auf die praktische <strong>Prüfung</strong>, <strong>der</strong> in gekürzter Fassung in dem Kapitel<br />

„Praktische <strong>Prüfung</strong>” abgedruckt ist.<br />

Für Anregungen und Kritik aus dem Leserkreis sind Verfasser und Verlag stets dankbar.<br />

Ingelheim am Rhein, im April 2005 Ewald Ickstadt<br />

<strong>Die</strong>ter Scharmann


Inhaltsverzeichnis<br />

Geleitwort ................................................................................................................................ 5<br />

Vorwort .................................................................................................................................... 7<br />

Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................... 9<br />

Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................... 17<br />

A. Einführung<br />

1. Aufgaben und Tätigkeiten <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsfachangestellten</strong> ........... 21<br />

1.1 Einführung ..................................................................................................... 21<br />

1.2 Aufgaben ........................................................................................................ 21<br />

1.3 Tätigkeiten ..................................................................................................... 26<br />

1.3.1 Allgemeine Tätigkeitsmerkmale ........................................................ 26<br />

1.3.2 Ausübungs- und Aufstiegsformen ..................................................... 28<br />

2. Ausbildung und Weiterbildung <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsfachangestellten</strong> .... 29<br />

2.1 Ausbildungsvoraussetzungen ......................................................................... 29<br />

2.1.1 Bildungsvoraussetzungen .................................................................. 29<br />

2.1.2 Sonstige Voraussetzungen ................................................................. 29<br />

2.2 Ausbildung ..................................................................................................... 30<br />

2.2.1 Dauer.................................................................................................. 30<br />

2.2.2 Inhalt .................................................................................................. 30<br />

2.2.3 Nachweise und <strong>Prüfung</strong>en ................................................................. 34<br />

2.2.4 Ausbildungsstätten ............................................................................. 36<br />

2.2.5 Ausbildungsvergütung ....................................................................... 37<br />

2.3 Weiterbildung................................................................................................. 37<br />

3. Entwicklung und Situation <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsfachangestellten</strong> ............ 38<br />

3.1 Entwicklung des Berufes ............................................................................... 38<br />

3.2 Berufsaussichten ............................................................................................ 39<br />

3.3 Einkommensverhältnisse ............................................................................... 40<br />

B. Grundwissen für die <strong>Prüfung</strong><br />

I. Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

1. Betriebliche Organisation ..................................................................... 41<br />

1.1 <strong>Die</strong> Aufbauorganisation ................................................................................. 41<br />

1.2 <strong>Die</strong> Ablauforganisation .................................................................................. 47


Inhaltsverzeichnis<br />

2. Haushaltswesen...................................................................................... 49<br />

2.1 Rechtsgrundlagen des öffentlichen Haushaltsrechts ...................................... 49<br />

2.2 Ziele und Notwendigkeit <strong>der</strong> Haushalts- und Wirtschaftsplanung ................ 51<br />

2.3 Aufstellung des Haushaltsplans ..................................................................... 54<br />

2.4 Bewirtschaftung <strong>der</strong> Haushaltsmittel ............................................................. 62<br />

2.5 Haushaltsgrundsätze....................................................................................... 73<br />

2.6 Feststellung von Ansprüchen und Zahlungsverpflichtungen ......................... 76<br />

2.7 Formen und Arten <strong>der</strong> Kassenanordnungen................................................... 78<br />

2.8 <strong>Die</strong> Ausübung <strong>der</strong> Anordnungsbefugnis ........................................................ 81<br />

2.9 <strong>Die</strong> Einziehung <strong>der</strong> Einnahmen ..................................................................... 82<br />

2.10 <strong>Die</strong> Zahlungsvorgänge ................................................................................... 85<br />

3. Rechnungswesen .................................................................................... 88<br />

3.1 Zweck und Aufbau <strong>der</strong> Kosten- und Leistungsrechnung............................... 88<br />

3.2 Wirtschaftlichkeitsberechnungen ................................................................... 93<br />

3.3 Controlling und Berichtswesen ...................................................................... 95<br />

4. Beschaffung ........................................................................................................... 99<br />

4.1 Grundlagen des Beschaffungswesens ............................................................ 99<br />

4.2 Beschaffungsgrundsätze............................................................................... 101<br />

II. Personalwesen<br />

1. Personalplanung ................................................................................................ 103<br />

1.1 <strong>Die</strong> Aufgaben und Ziele <strong>der</strong> Personalplanung ............................................. 103<br />

1.2 <strong>Die</strong> Ziele und Instrumente <strong>der</strong> Personalentwicklung ................................... 106<br />

2. Der öffentliche <strong>Die</strong>nst ...................................................................................... 109<br />

2.1 <strong>Die</strong> Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen <strong>Die</strong>nst .............................. 109<br />

2.2 <strong>Die</strong> Zugangsvoraussetzungen zum öffentlichen <strong>Die</strong>nst ............................... 112<br />

2.3 Das Berufsausbildungsverhältnis ................................................................. 115<br />

3. <strong>Die</strong> Grundlagen des Arbeitsverhältnisses im öffentlichen <strong>Die</strong>nst .... 119<br />

3.1 <strong>Die</strong> rechtlichen und tariflichen Grundlagen ................................................. 119<br />

3.2 <strong>Die</strong> Begründung des Arbeitsverhältnisses ................................................... 122<br />

3.3 Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis .................................................. 127<br />

3.4 Beschäftigungszeit und <strong>Die</strong>nstzeit ............................................................... 129<br />

3.5 <strong>Die</strong> Beendigung des Arbeitsverhältnisses .................................................... 132<br />

4. <strong>Die</strong> Grundlagen des Beamtenverhältnisses .............................................. 140<br />

4.1 <strong>Die</strong> Rechtsquellen und Gesetzgebungszuständigkeiten im Beamtenrecht .. 140<br />

4.2 Beamtenrechtliche Grundbegriffe und Beamtengruppen ............................ 142<br />

4.3 <strong>Die</strong> Begründung des Beamtenverhältnisses ................................................. 150<br />

4.4 <strong>Die</strong> Pflichten und Rechte <strong>der</strong> Beamten ........................................................ 153<br />

4.5 <strong>Die</strong> Beendigung des Beamtenverhältnisses ................................................. 157<br />

5. <strong>Die</strong> Bezahlung <strong>der</strong> Angestellten im öffentlichen <strong>Die</strong>nst ....................... 164<br />

5.1 <strong>Die</strong> Eingruppierung und Vergütung............................................................. 164


Inhaltsverzeichnis<br />

5.2 <strong>Die</strong> Sozialbezüge.......................................................................................... 173<br />

6. <strong>Die</strong> Besoldung <strong>der</strong> Beamten ........................................................................... 175<br />

6.1 <strong>Die</strong> gesetzlichen Grundlagen <strong>der</strong> Beamtenbesoldung ................................. 175<br />

6.2 <strong>Die</strong> Bestandteile <strong>der</strong> Beamtenbesoldung ..................................................... 176<br />

7. Überblick über die Altersversorgung <strong>der</strong> Arbeitnehmer<br />

des öffentlichen <strong>Die</strong>nstes ................................................................................. 187<br />

8. Überblick über die Beamtenversorgung ................................................... 193<br />

9. Das Personalvertretungsrecht....................................................................... 199<br />

9.1 Der Personalrat............................................................................................. 199<br />

9.2 <strong>Die</strong> Personalversammlung ........................................................................... 203<br />

9.3 <strong>Die</strong> Jugend- und Auszubildendenvertretung ................................................ 204<br />

10. Das Arbeitsschutzrecht .................................................................................... 206<br />

10.1 Allgemeine Arbeitnehmerschutzvorschriften .............................................. 206<br />

10.2 Beson<strong>der</strong>e Arbeitnehmerschutzvorschriften ................................................ 208<br />

11. <strong>Die</strong> Arbeitsgerichtsbarkeit ............................................................................. 211<br />

11.1 <strong>Die</strong> Organisation <strong>der</strong> Arbeitsgerichtsbarkeit................................................ 211<br />

11.2 Das arbeitsgerichtliche Verfahren ................................................................ 212<br />

III. Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren<br />

1. Begriff und Rechtsformen <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung ..................... 215<br />

1.1 Begriff <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung ............................................................ 215<br />

1.2 Rechtsformen <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung ................................................. 216<br />

2. <strong>Die</strong> Quellen des Verwaltungsrechts............................................................. 220<br />

2.1 Arten <strong>der</strong> Rechtsquellen ............................................................................... 220<br />

2.2 Rangordnung <strong>der</strong> Rechtsquellen .................................................................. 226<br />

3. <strong>Die</strong> Organisation <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung ....................................... 229<br />

3.1 Träger <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung ............................................................. 229<br />

3.2 Amt, Organ, Behörde ................................................................................... 231<br />

3.3 Grundformen <strong>der</strong> Verwaltungsorganisation................................................. 233<br />

3.4 Verwaltungsaufbau im Bund und in den Län<strong>der</strong>n ....................................... 235<br />

4. Das Verwaltungshandeln ................................................................................ 239<br />

4.1 Handlungsformen <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung .......................................... 239<br />

4.2 Allgemeine Grundsätze des Verwaltungshandelns ...................................... 241<br />

4.3 Ermessen ...................................................................................................... 244<br />

4.4 Bestimmte und unbestimmte Rechtsbegriffe ............................................... 247<br />

5. Das Verwaltungsverfahren ............................................................................. 248<br />

5.1 Rechtsgrundlagen, Begriff und Arten des Verwaltungsverfahrens ............. 248<br />

5.2 Grundsätze des Verwaltungsverfahrens ....................................................... 250


Inhaltsverzeichnis<br />

6. Der Verwaltungsakt .......................................................................................... 256<br />

6.1 Merkmale und Arten des Verwaltungsaktes ................................................ 256<br />

6.2 Nebenbestimmungen des Verwaltungsaktes................................................ 259<br />

6.3 Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen an den Verwaltungsakt .................................... 261<br />

6.4 Der fehlerhafte Verwaltungsakt ................................................................... 270<br />

6.5 Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes ................................... 275<br />

6.6 Wi<strong>der</strong>ruf eines rechtmäßigen Verwaltungsaktes ......................................... 277<br />

7. Der öffentlich-rechtliche Vertrag ................................................................. 280<br />

8. Das Verwaltungsvollstreckungsverfahren ................................................ 284<br />

8.1 Grundlagen <strong>der</strong> Verwaltungsvollstreckung ................................................. 284<br />

8.2 Verwaltungsvollstreckung von Geldfor<strong>der</strong>ungen ........................................ 285<br />

8.3 Erzwingung von Handlungen, Duldungen und Unterlassungen .................. 286<br />

9. Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln ................................................. 291<br />

9.1 Formen und Wirkungen von Rechtsbehelfen............................................... 291<br />

9.2 Wi<strong>der</strong>spruchsverfahren ................................................................................ 293<br />

9.3 Klagearten im Verwaltungsprozess ............................................................. 300<br />

IV. Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

Teilgebiet Staatskunde<br />

1. Staatsbegriff und Staatsaufgaben................................................................ 313<br />

1.1 Der Staat und seine Merkmale ..................................................................... 313<br />

1.2 <strong>Die</strong> Aufgaben des Staates ............................................................................ 316<br />

2. Staatsformen und Regierungsformen ........................................................ 317<br />

2.1 <strong>Die</strong> Staatsformen .......................................................................................... 317<br />

2.2 <strong>Die</strong> Regierungsformen ................................................................................. 318<br />

3. <strong>Die</strong> Verfassungsprinzipien <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland ........... 320<br />

3.1 Das Grundgesetz .......................................................................................... 320<br />

3.2 Das Demokratieprinzip ................................................................................ 322<br />

3.3 Das Rechtsstaatsprinzip ............................................................................... 325<br />

3.4 Das Sozialstaatsprinzip ................................................................................ 335<br />

3.5 Das Bundesstaatsprinzip .............................................................................. 335<br />

4. <strong>Die</strong> Verfassungsorgane .................................................................................... 341<br />

4.1 Der Bundestag .............................................................................................. 341<br />

4.2 Der Bundesrat .............................................................................................. 352<br />

4.3 Der Gemeinsame Ausschuss ........................................................................ 355<br />

4.4 Der Bundespräsident und die Bundesversammlung .................................... 356<br />

4.5 <strong>Die</strong> Bundesregierung.................................................................................... 359<br />

4.6 Das Bundesverfassungsgericht .................................................................... 363


Inhaltsverzeichnis<br />

5. Staatsfunktionen ................................................................................................ 366<br />

5.1 <strong>Die</strong> Gesetzgebungskompetenzen und das Gesetzgebungsverfahren ........... 366<br />

5.2 <strong>Die</strong> Verwaltungskompetenzen ..................................................................... 371<br />

5.3 <strong>Die</strong> Rechtsprechungskompetenzen .............................................................. 374<br />

6. <strong>Die</strong> Einbindung <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland in das<br />

europäische Rechtssystem .............................................................................. 376<br />

6.1 <strong>Die</strong> Europäische Union und ihre Gemeinschaften ....................................... 376<br />

6.2 <strong>Die</strong> Organe <strong>der</strong> Europäischen Union ........................................................... 380<br />

6.3 Das Recht <strong>der</strong> Europäischen Union ............................................................. 383<br />

6.4 <strong>Die</strong> Unionsbürgerschaft ............................................................................... 387<br />

Teilgebiet Rechtskunde<br />

1. Grundlagen des Rechts.................................................................................... 389<br />

1.1 Funktionen des Rechts ................................................................................. 389<br />

1.2 Einteilung des Rechts ................................................................................... 391<br />

1.3 Rechtsquellen und Rechtsnormen ................................................................ 394<br />

2. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte ............................................................. 396<br />

2.1 Personenrecht ............................................................................................... 396<br />

2.2 Gegenstände des Rechts ............................................................................... 399<br />

3. Rechtsgeschäfte .................................................................................................. 402<br />

3.1 Willenserklärung und Rechtsgeschäft.......................................................... 402<br />

3.2 Vollmacht und Vertretung ........................................................................... 408<br />

3.3 Bedingung und Zeitbestimmung .................................................................. 410<br />

3.4 Verjährung ................................................................................................... 412<br />

4. Recht <strong>der</strong> Schuldverhältnisse, dargestellt am Kaufvertrag ............... 416<br />

4.1 Vertragliche Schuldverhältnisse .................................................................. 416<br />

4.2 Der Kaufvertragsabschluss .......................................................................... 419<br />

4.3 <strong>Die</strong> Grenzen <strong>der</strong> Vertragsfreiheit ................................................................. 422<br />

4.4 <strong>Die</strong> Erfüllung des Kaufvertrages.................................................................. 424<br />

4.5 <strong>Die</strong> Leistungsstörungen bei <strong>der</strong> Erfüllung von Kaufverträgen .................... 427<br />

4.6 Gesetzliche Schuldverhältnisse .................................................................... 436<br />

Teilgebiet Wirtschaftskunde<br />

1. Notwendigkeit des Wirtschaftens ................................................................ 438<br />

1.1 Bedürfnisse und Bedarf................................................................................ 438<br />

1.2 Güter als Mittel <strong>der</strong> Bedürfnisbefriedigung ................................................. 441<br />

1.3 Prinzipien wirtschaftlichen Handelns .......................................................... 445<br />

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ... 447<br />

2.1 Der Wirtschaftskreislauf .............................................................................. 447<br />

2.2 <strong>Die</strong> Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen............................................ 450


3. Markt und Preis ................................................................................................. 457<br />

3.1 Marktarten und Marktformen....................................................................... 457<br />

3.2 Preis und Preisbildung ................................................................................. 460<br />

4. Wirtschaftsordnung.......................................................................................... 465<br />

4.1 Freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft............................ 465<br />

4.2 Soziale Marktwirtschaft ............................................................................... 467<br />

5. Grundzüge <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik .............................................................. 470<br />

5.1 Konjunktur und Konjunkturverlauf ............................................................. 470<br />

5.2 Wirtschaftspolitische Ziele .......................................................................... 471<br />

5.3 <strong>Die</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik ................................................ 475<br />

6. <strong>Die</strong> Europäische Währungsunion ................................................................ 481<br />

6.1 <strong>Die</strong> neue europäische Währung ................................................................... 481<br />

6.2 Das Europäische Währungssystem .............................................................. 484<br />

C. Übungsfälle<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Vorbemerkung ...................................................................................... 489<br />

2. Übungsfälle für die Zwischenprüfung ................................................ 489<br />

Fall 1 <strong>Die</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> Abschlussprüfung auf die Ausbildungsdauer ......... 489<br />

Fall 2 <strong>Die</strong> Einladung zum Eignungstest ................................................................. 490<br />

Fall 3 <strong>Die</strong> Planung von Terminen .......................................................................... 491<br />

Fall 4 <strong>Die</strong> Beschaffung von Terminkalen<strong>der</strong>n ....................................................... 493<br />

Fall 5 <strong>Die</strong> Kostenermittlung für die Anschaffung eines <strong>Die</strong>nstfahrzeuges ............ 495<br />

Fall 6 <strong>Die</strong> politischen Parteien ............................................................................... 496<br />

Fall 7 <strong>Die</strong> Verjährung von Gewährleistungsansprüchen........................................ 497<br />

Fall 8 Wirtschaftliches Handeln ............................................................................. 498<br />

3. Lösungen .............................................................................................................. 499<br />

Fall 1 <strong>Die</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> Abschlussprüfung auf die Ausbildungsdauer......... 500<br />

Fall 2 <strong>Die</strong> Einladung zum Eignungstest ................................................................. 502<br />

Fall 3 <strong>Die</strong> Planung von Terminen .......................................................................... 503<br />

Fall 4 <strong>Die</strong> Beschaffung von Terminkalen<strong>der</strong>n ....................................................... 504<br />

Fall 5 <strong>Die</strong> Kostenermittlung für die Anschaffung eines <strong>Die</strong>nstfahrzeuges ............ 506<br />

Fall 6 <strong>Die</strong> politischen Parteien ............................................................................... 508<br />

Fall 7 <strong>Die</strong> Verjährung von Gewährleistungsansprüchen........................................ 510<br />

Fall 8 Wirtschaftliches Handeln ............................................................................. 511<br />

4. Übungsfälle für die schriftliche Abschlussprüfung ........................... 513<br />

Fall 1 <strong>Die</strong> Kosten- und Leistungsrechnung ............................................................ 513<br />

Fall 2 Bürgerbeschwerden...................................................................................... 516<br />

Fall 3 <strong>Die</strong> Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln ................................................. 517<br />

Fall 4 <strong>Die</strong> Verän<strong>der</strong>ung von Ansprüchen............................................................... 518


Inhaltsverzeichnis<br />

Fall 5 Rechtsgrundlagen und Beendigungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Ausbildungs-,<br />

Arbeits- und <strong>Die</strong>nstverhältnisse .................................................................. 519<br />

Fall 6 <strong>Die</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses<br />

auf die Zuwendung, den Urlaub und den Anspruch auf Schadensersatz ..... 520<br />

Fall 7 <strong>Die</strong> Berechnung <strong>der</strong> Angestelltenvergütung ................................................ 521<br />

Fall 8 <strong>Die</strong> Berechnung <strong>der</strong> Beschäftigungs- und <strong>Die</strong>nstzeit .................................. 522<br />

Fall 9 Der Werdegang des Beamten....................................................................... 524<br />

Fall 10 <strong>Die</strong> Einziehung rückständiger Gebühren ..................................................... 525<br />

Fall 11 Der Wi<strong>der</strong>ruf einer Gaststättenerlaubnis...................................................... 527<br />

Fall 12 <strong>Die</strong> Einbindung <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland in das europäische<br />

Rechtssystem ............................................................................................... 528<br />

Fall 13 <strong>Die</strong> vernichtete Gipsstatue ........................................................................... 529<br />

Fall 14 <strong>Die</strong> Europäische Währungsunion................................................................. 530<br />

5. Lösungen ............................................................................................... 531<br />

Fall 1 <strong>Die</strong> Kosten- und Leistungsrechnung ........................................................... 532<br />

Fall 2 Bürgerbeschwerden...................................................................................... 535<br />

Fall 3 <strong>Die</strong> Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln ................................................. 536<br />

Fall 4 <strong>Die</strong> Verän<strong>der</strong>ung von Ansprüchen............................................................... 538<br />

Fall 5 Rechtsgrundlagen und Beendigungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Ausbildungs-,<br />

Arbeits- und <strong>Die</strong>nstverhältnisse ................................................................... 539<br />

Fall 6 <strong>Die</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses<br />

auf die Zuwendung, den Urlaub und den Anspruch auf Schadensersatz ..... 543<br />

Fall 7 <strong>Die</strong> Berechnung <strong>der</strong> Angestelltenvergütung ................................................ 545<br />

Fall 8 <strong>Die</strong> Berechnung <strong>der</strong> Beschäftigungs- und <strong>Die</strong>nstzeit .................................. 548<br />

Fall 9 Der Werdegang des Beamten....................................................................... 550<br />

Fall 10 <strong>Die</strong> Einziehung rückständiger Gebühren ..................................................... 556<br />

Fall 11 Der Wi<strong>der</strong>ruf einer Gaststättenerlaubnis...................................................... 559<br />

Fall 12 <strong>Die</strong> Einbindung <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland in das europäische<br />

Rechtssystem................................................................................................ 562<br />

Fall 13 <strong>Die</strong> vernichtete Gipsstatue ........................................................................... 566<br />

Fall 14 <strong>Die</strong> Europäische Währungsunion................................................................. 568<br />

D. Praktische <strong>Prüfung</strong><br />

1. Vorbemerkung ...................................................................................... 571<br />

1.1 Ganzheitliche <strong>Prüfung</strong>svorbereitung .................................................................. 571<br />

2. Übungsaufgaben für die praktische <strong>Prüfung</strong> .................................... 574<br />

Fall 1 <strong>Die</strong> nachlassende Arbeitsleistung ................................................................ 574<br />

Fall 2 Beginn und Ende <strong>der</strong> Mutterschutzfrist ....................................................... 575<br />

Fall 3 Der unentschuldigt versäumte Berufsschulunterricht .................................. 576<br />

3. Lösungen .............................................................................................................. 577<br />

Fall 1 <strong>Die</strong> nachlassende Arbeitsleistung ................................................................ 577


Fall 2 Beginn und Ende <strong>der</strong> Mutterschutzfrist ....................................................... 578<br />

Fall 3 Der unentschuldigt versäumte Berufsschulunterricht .................................. 580<br />

E. Musterprüfung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. <strong>Die</strong> <strong>Prüfung</strong> ......................................................................................................... 581<br />

1.1 Lern- und Arbeitstechniken ........................................................................... 581<br />

1.2 <strong>Prüfung</strong>svorbereitung und <strong>Prüfung</strong>sverhalten ............................................... 582<br />

2. Muster-Zwischenprüfung ............................................................................... 585<br />

2.1 <strong>Prüfung</strong>sgebiet: Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche<br />

Abläufe .................................................................................. 585<br />

2.2 <strong>Prüfung</strong>sgebiet: Haushaltswesen und Beschaffung ....................................... 586<br />

2.3 <strong>Prüfung</strong>sgebiet: Wirtschafts- und Sozialkunde .............................................. 587<br />

3. Lösungen .............................................................................................................. 589<br />

3.1 <strong>Prüfung</strong>sgebiet: Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche<br />

Abläufe .................................................................................. 589<br />

3.2 <strong>Prüfung</strong>sgebiet: Haushaltswesen und Beschaffung ....................................... 591<br />

3.3 <strong>Prüfung</strong>sgebiet: Wirtschafts- und Sozialkunde .............................................. 593<br />

4. Muster-Abschlussprüfung .............................................................................. 596<br />

4.1 <strong>Prüfung</strong>sbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft .......................................... 596<br />

4.2 <strong>Prüfung</strong>sbereich: Personalwesen ................................................................... 598<br />

4.3 <strong>Prüfung</strong>sbereich: Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren ................... 600<br />

4.4 <strong>Prüfung</strong>sbereich: Wirtschafts- und Sozialkunde ............................................ 602<br />

5. Lösungen .............................................................................................................. 604<br />

5.1 <strong>Prüfung</strong>sbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft .......................................... 604<br />

5.2 <strong>Prüfung</strong>sbereich: Personalwesen ................................................................... 607<br />

5.3 <strong>Prüfung</strong>sbereich: Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren ................... 610<br />

5.4 <strong>Prüfung</strong>sbereich: Wirtschafts- und Sozialkunde ............................................ 612<br />

Stichwortverzeichnis ........................................................................................................... 615

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!