01.12.2012 Aufrufe

Fugentechnik - Birrwil

Fugentechnik - Birrwil

Fugentechnik - Birrwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Altpapiersammlung – Durchführung: Berbuer Chor<br />

Die Papiersammlung findet am Samstag, 16. Juni 2012, ab 08.00 Uhr statt.<br />

Ab 11.00 Uhr Notfallnummer Tel. 078 832 61 46 bei nicht abgeholtem Papier.<br />

Die Papiersammelcontainer befinden sich neu beim Werkhof.<br />

Schalter-Öffnungszeiten<br />

der Gemeindeverwaltung <strong>Birrwil</strong><br />

Während den Sommerferien werden die<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

wie folgt festgelegt:<br />

Montag bis Freitag 08.00 bis 11.30 Uhr<br />

vom 9. Juli bis 10. August 2012<br />

Auf telefonische Anfragen können auch ausserhalb<br />

der Öffnungszeiten Termine vereinbart<br />

werden.<br />

Am Mittwoch, 1. August 2012 bleibt die<br />

Gemeindeverwaltung den ganzen Tag<br />

geschlossen.<br />

Bei Todesfällen erreichen Sie uns unter der<br />

Telefon-Nummer 062 765 06 60.<br />

Gemeinderatsnachrichten <strong>Birrwil</strong><br />

Bauwesen/Baubewilligung<br />

• Gloor Brigitte, Wannehübel 18, 5708 <strong>Birrwil</strong>;<br />

Stützmauern und Windschutzglas; Wannehübel,<br />

Parzelle Nr. 1584, Gebäude Nr. 18 (AGV-Nr.<br />

452).<br />

• Eppler Ruedi und Thiele Ellen, Zelgli 10, 5708<br />

<strong>Birrwil</strong> und Räber Markus, Gräfli 15, 5708 <strong>Birrwil</strong>;<br />

Neue Gartengestaltung mit Rankgerüst,<br />

Podest und Stützmauern; Zelgli, Parzelle Nr.<br />

Nr. 6 / Juni 2012 • 36. Jahrgang<br />

1489, Gebäude Nr. 10 (AGV-Nr. 265), Gräfli, Parzelle<br />

Nr. 1509, Gebäude Nr. 15 (AGV-Nr. 286).<br />

Bauwesen/Publikation<br />

• Urs Härri und Käthy Härri, Gräfli 16, 5708 <strong>Birrwil</strong>;<br />

Um- und Anbau sowie Energiesanierung<br />

Wohnhaus; Gräfli, Parzelle Nr. 1533, Gebäude<br />

16 (AGV-Nr. 331).<br />

Reisedokumente<br />

Verhindern Sie unliebsame Ferienüberraschungen.<br />

Kontrollieren Sie die Gültigkeit Ihrer<br />

Identitätskarte und Ihres Reisepasses. Für<br />

die Identitätskarten ist bei der Gemeindekanzlei<br />

ein Antragsformular zu unterschreiben. Es<br />

ist ein Passfoto neueren Datums nötig. Das Foto<br />

muss die Grösse 4,5 cm x 3,5 cm aufweisen<br />

und qualitativ gut sein. Antragsteller müssen<br />

persönlich bei der Gemeindekanzlei vorbeikommen.<br />

Kinder und Jugendliche bis zum<br />

18. Altersjahr haben zudem die Unterschrift<br />

der Eltern beizubringen. Die Identitätskarte kostet<br />

für Erwachsene Fr. 70.–, für Kinder Fr. 35.–.<br />

Identitätskarten werden innert 15 Arbeitstagen<br />

seit Bestellung ausgestellt. Der Pass ist<br />

beim Passamt zu bestellen. Es ist eine vorherige<br />

Anmeldung unter www.schweizerpass.ch<br />

oder via Tel. 062 835 19 28 und später eine per-<br />

Dorfblättli <strong>Birrwil</strong> Juni 2012


Max Holliger<br />

Muldenservice GmbH<br />

5706 Boniswil<br />

Büro:<br />

Tel. 062 777 10 73<br />

Fax 062 777 26 54<br />

2 Dorfblättli <strong>Birrwil</strong><br />

Holliger & Lauber AG<br />

Trax- und Baggerbetrieb,<br />

Transporte, 5706 Boniswil<br />

REMAX<br />

Spülservice<br />

5706 Boniswil<br />

Max Gloor<br />

Schlosserei<br />

Sanitäre Anlagen<br />

Gasdepot<br />

Dorf 11 • 5708 <strong>Birrwil</strong><br />

Telefon 062 - 772 14 24


sönliche Vorsprache beim Passamt in Aarau<br />

nötig. Minderjährige sind durch einen gesetzlichen<br />

Vertreter zu begleiten, der sich ausweisen<br />

muss. Ein eigenes, qualitativ gutes Foto<br />

kann mitgebracht werden. Falls kein Foto mitgebracht<br />

wird, erstellt das Passamt ein Foto.<br />

Der Pass kostet für Erwachsene Fr. 145.–, für<br />

Minderjährige Fr. 65.–. Ob ein Foto mitgebracht<br />

wird oder nicht, hat auf die Gebühren keinen<br />

Einfluss. Der Pass wird in der Regel innert 10<br />

Tagen seit Vorsprache beim Passamt erstellt.<br />

Die Identitätskarte kann auch, zusammen mit<br />

einem Pass, beim Passamt bestellt werden.<br />

Pass und Identitätskarte zusammen kosten für<br />

Erwachsene Fr. 158.– und für Kinder 78.–. Damit<br />

ein noch gültiger, gestohlener oder verlorener<br />

Ausweis ersetzt werden kann, ist ein<br />

Verlustschein vorzulegen, welchen die Kantonspolizei<br />

ausstellt. Noch vorhandene, alte<br />

Ausweise sind beim Bestellen von neuen Ausweisen<br />

in jedem Fall vorzulegen.<br />

Kosten Angebot öffentlicher Verkehr<br />

Gemäss der Mitteilung der kantonalen Abteilung<br />

Verkehr hat der Regierungsrat festgelegt,<br />

dass die Aufwendungen des Kantons für den<br />

öffentlichen Verkehr im Abrechnungsjahr 2012<br />

Fr. 133’885‘986.– betragen. Der Gemeindeanteil<br />

beträgt 40 % respektive Fr. 53‘554‘395.-. Die Gemeinde<br />

<strong>Birrwil</strong> muss sich an den Kosten des<br />

öffentlichen Verkehrs mit Fr. 55‘707.- beteiligen.<br />

Die Kosten für das Jahr 2013 belaufen sich<br />

mutmasslich auf ca. Fr. 59’000.-.<br />

Auslastung SBB-Tageskarte<br />

Die Auslastung der SBB-Tageskarte für Gemeinden<br />

zeigt sich für das erste Quartal 2012<br />

wie folgt: Januar 64.5% / Februar 65.5% / März<br />

80.6% / April 66.6%.<br />

Kontrolle SVA-Zweigstelle<br />

Die Sozialversicherungsanstalt des Kantons<br />

Aargau (SVA) hat am 8. März 2012 den periodischen<br />

Kontrollbesuch auf der Gemeindezweigstelle<br />

<strong>Birrwil</strong> durchgeführt. Die SVA teilt<br />

mit, dass der Besuch zu keinerlei Beanstandungen<br />

geführt hat.<br />

Neubau Holzschnitzelheizung<br />

mit Nahwärmeverbund – Arbeitsvergabe<br />

Aufgrund des durchgeführten Submissionsverfahrens<br />

und des Offertvergleiches hat der<br />

Gemeinderat <strong>Birrwil</strong> folgende Aufträge erteilt:<br />

Grundmann Bau AG, Seengen, zur Ausführung<br />

der Erd- und Grabarbeiten / Spuhler AG, Fisibach,<br />

zur Ausführung der Spülbohrung / Cofely<br />

AG, Aarau, zur Ausführung des Rohrleitungsnetzes.<br />

Ersatz Fernsteuerung<br />

Wasserversorgung – Arbeitsvergabe<br />

Aufgrund des durchgeführten Submissionsverfahrens<br />

und des Offertvergleiches hat der<br />

Gemeinderat <strong>Birrwil</strong> den Auftrag zum Ersatz<br />

der Fernsteuerung der Wasserversorgung der<br />

Firma Rittmeyer AG, Baar, erteilt.<br />

Damenturnverein und Turnverein<br />

Volleynight Seon 30. März 2012<br />

Zum ersten Mal traten der DTV und TV <strong>Birrwil</strong><br />

mit zwei mixed Mannschaften an der diesjährigen<br />

Volleywintermeisterschaft des Kreisturnverbands<br />

Lenzburg an. Dank dem letztjährigen<br />

Aufstieg spielte die bestehende<br />

Mannschaft in der Kategorie A, und die dazugekommenen<br />

Volleybegeisterten in der Kategorie<br />

B.<br />

Wie jedes Jahr ist es ein langer Weg durch die<br />

Nacht. Die Spiele begannen um 19.00 Uhr und<br />

das letzte wurde um 02.30 Uhr beendet. Man<br />

spürte unsere Nervosität schon vor dem ersten<br />

Spiel in der oberen Spielklasse. Denn hier<br />

wurde richtig schönes Volley gespielt, mit<br />

Schlägen welche einen schon mal umhauen<br />

können. So konnten wir leider in den ersten<br />

zwei Spielen nur einen Punkt sichern und mussten<br />

uns noch für den letzten Match der Vorrunde<br />

konzentrieren. Mit wenigen Eigenfeh-<br />

Dorfblättli <strong>Birrwil</strong> 3


4 Dorfblättli <strong>Birrwil</strong><br />

<strong>Fugentechnik</strong><br />

Ihr Spezialist für Fugendichtungen<br />

Silikon-, Acryl-, Hybroflex Fugen<br />

• Reparaturen • Sanierungen<br />

• Umbauten • Neubauten<br />

Sämtliche Fugenarbeiten werden schnell, sauber und fachgerecht ausgeführt.<br />

<strong>Fugentechnik</strong> Freddy Müller, Seegasse 10, 5708 <strong>Birrwil</strong>, Natel 079 413 97 89


lern und gutem Zusammenspiel konnten wir<br />

uns dann doch 4 Punkte gegen Egliswil sichern<br />

und zogen in die Endrunde um Platz 1-4 ein!<br />

Der Abstieg war abgewendet und wir durften<br />

noch einmal alles geben. Auch die frische B-<br />

Mannschaft kämpfte sich durch die Gegner<br />

und landete ebenfalls im Mittelfeld.<br />

In der Endrunde blieb der A-Mannschaft leider<br />

kein siegreicher Satz und wir mussten uns<br />

doch mit dem vierten Platz begnügen. Trotz<br />

harter Kämpfe fehlte immer noch ein Quäntchen<br />

um die Gegner zu schlagen, doch wir sind<br />

uns sicher, dies nächstes Jahr nachzuholen!<br />

Die B-Mannschaft bewährte sich auf ganzer<br />

Linie an dieser ersten Volleynightteilnahme<br />

und konnte auf dem guten 11 Platz von 20 abschliessen.<br />

Feuerwehr<br />

Towerrunning Basel<br />

Entstanden ist das Ganze durch einen Facebooklink<br />

von Kommandant Hansjörg Steiner<br />

über das diesjährige Towerrunning in Basel:<br />

«Hey das wär doch no öppis för die em Atemschutz!»<br />

Ziel ist es, in möglichst kurzer Zeit die<br />

31 Stockwerke und somit 542 Treppenstufen<br />

des Basler Messeturms zu erklimmen. Na<br />

wennschon dennschon sagten wir uns und<br />

meldeten einen Atemschutz Trupp für die Kategorie<br />

Feuerwehr-Elite an. Somit wurde es<br />

zum Ziel, den Turm mit Brandschutz komplett<br />

und Atemschutzgerät zu besteigen.<br />

In der Vorbereitungszeit fuhren Karin Wicky,<br />

Andreas Gloor, Daniel Hängärtner, Wisu Müller,<br />

Hansjörg Steiner und Claudio Birrer fast<br />

wöchentlich zum Esterliturm welcher etwa der<br />

Hälfte des Messeturms entspricht. Wir muss -<br />

ten schnell merken, dass es «scho no sträng»<br />

ist, unter Atemschutz Vollausrüstung Türme<br />

zu erklimmen. Doch der Ehrgeiz war geweckt<br />

und es gab sowieso kein Zurück mehr.<br />

Am 21. April war es dann soweit, das kleine<br />

Grüppchen Feuerwehrleute zog inklusive<br />

Nando Steiner und dem hauseigenen Fotografen<br />

Stephan Wicky an die Muba um an diesem<br />

Wettkampf teilzunehmen. Als wir dann vor<br />

Dorfblättli <strong>Birrwil</strong> 5


6 Dorfblättli <strong>Birrwil</strong><br />

DAS BESONDERE DUSCHERLEBNIS:<br />

• änderungen<br />

• neuanfertigungen<br />

• nähkurse<br />

monika stadler<br />

seengerstrasse 5<br />

5706 boniswil<br />

079 748 05 91<br />

GLASDUSCHEN NACH MASS<br />

HAERRY & FREY AG<br />

GLASTECHNIK<br />

SPIEGEL<br />

Haerry & Frey AG<br />

CH-5712 Beinwil am See<br />

Telefon 062 765 04 04<br />

Telefax 062 765 04 05<br />

www.haerry.ch<br />

info@haerry.ch<br />

Glasbau und Glasmontagen<br />

Glasbearbeitung und Glashandel<br />

Sitzplatz- und Balkonverglasungen<br />

Ganzglastüren<br />

Glas-Systemduschen<br />

Zimmerei | Schreinerei | Treppenbau<br />

Umbauberatung | Baugesuche<br />

Telefon 079 684 80 93<br />

www.holz-baumann.ch


dem Messeturm standen und den Kopf in den<br />

Nacken legten wurden die ersten Stimmen<br />

laut: «De esch scho no höch, wieso mache mer<br />

das öberhaupt?» Nachdem die Startnummern<br />

gefasst waren konnten wir uns den Morgen<br />

gemütlich an der Muba vertreiben und durch<br />

die verschiedenen Stände flanieren. Ab zwölf<br />

Uhr starteten die ersten Kinder und Sportlerkategorien<br />

am Towerrunning. Die ersten hundert<br />

Meter vor dem Turm waren mit Gittern abgesperrt<br />

und von Zuschauern und Fans<br />

flankiert, um die Sportler beim Start anzufeuern.<br />

Spontan startete auch Nando Steiner in<br />

der Kategorie Jugend 2 und landete auf dem<br />

sehr guten 9. Platz! Inzwischen stieg die Nervosität<br />

bei uns Feuerwehrleuten und niemand<br />

konnte mehr ruhig sitzen. Als nächstes startete<br />

unser Kommandant in der Kategorie Feuerwehr<br />

Elite einzeln und kämpfte sich durch die<br />

verschiedenen Stockwerke. Mit einer Zeit von<br />

7.09 min erreichte er den guten 13. Platz. Nach<br />

hunderten von Sportlern welche hyperventilierend<br />

ihre Runden im Treppenhaus drehten<br />

war die Luft total abgestanden und wir konnten<br />

froh sein mit der relativ frischen Reinacher<br />

Luft in der Flasche zu starten! Hansjörg gab<br />

noch die letzten Tipps an unseren Trupp vor<br />

dem Start weiter. Angefeuert von den Zuschauern<br />

nahmen wir den Messeturm in Angriff<br />

und kämpften uns auf den 56. Rang in dieser<br />

Kategorie mit einer Gruppenzeit von 9.36<br />

min. Mit zittrigen Knien von den Anstrengungen<br />

genoss man noch kurz die Aussicht aus<br />

der Sky-Lounge im 31. Stock und begab sich<br />

danach wieder an die Muba um sich ein verdientes<br />

kühles Blondes zu genehmigen. Im<br />

Nachhinein ist die Begeisterung gross und<br />

auch nächstes Jahr wird die Feuerwehr <strong>Birrwil</strong><br />

sicher wieder vertreten sein an diesem einzigartigen<br />

Event! Einen bewegten Eindruck<br />

aus der Helmkamera gibt es auf Youtube unter<br />

dem Suchbegriff «Towerrunning Feuerwehr<br />

<strong>Birrwil</strong>».<br />

Fotos: swpic.ch<br />

Dorfblättli <strong>Birrwil</strong> 7


8 Dorfblättli <strong>Birrwil</strong><br />

WALTER ARNOLD<br />

D E R B A U - A L L R O U N D E R


Verkehrsverein<br />

Lesezirkel am 25. Juni 2012<br />

in der Gemeindebibliothek<br />

Seit im Februar 2010 der Lesezirkel den<br />

Büchertreff abgelöst hat, war die kleine Gesellschaft<br />

bereits acht Mal bei Dora Eichenberger<br />

im Bären zu Gast. Wir haben diese<br />

Gastfreundschaft und auch ihr Mitwirken immer<br />

sehr genossen und danken auch an dieser<br />

Stelle sehr herzlich dafür. Als inspirierender<br />

Ort für Bücherfans bietet sich inzwischen<br />

auch die Gemeindebibliothek an. Erstmals<br />

treffen wir uns da am Montag, 25. Juni 2012 um<br />

19.30 Uhr und haben dann schon ab 19.00 Uhr<br />

Gelegenheit zum Schmökern und Ausleihen.<br />

Wir freuen uns, wenn durch die Verlegung des<br />

Lesezirkels auf den Abend auch neue Gesichter<br />

und Ideen unsere Diskussionsrunde erweitern.<br />

Sie sind herzlich willkommen, auch<br />

wenn sie die aktuelle Lektüre «Der Fremde und<br />

die Schöne Frau» nicht gelesen haben. Die<br />

Diskussionspunkte und alle Büchervorschläge<br />

sind unter www.verkehrsverein-birrwil.ch<br />

zu finden.<br />

Monique Ernst<br />

ist neue Präsidentin des Verkehrsvereins<br />

Alle zwei Jahre lädt der Verkehrsverein zur Generalversammlung<br />

auf dem Schiff ein und darf<br />

dann auch die Neuzugezogenen zur Seerundfahrt<br />

willkommen heissen. So hat sich am 11.<br />

Mai 2012 eine bunte Gesellschaft am Schiffsteg<br />

Schifflände eingefunden und bei glasklarer<br />

Fönstimmung einen traumhaften Abend auf<br />

dem See genossen.<br />

Aufgrund der Baustelle war die Teilnahme<br />

diesmal allerdings mit einem Fussmarsch verbunden.<br />

Die rund 70 Gäste haben das auf sich<br />

genommen und dabei auch gleich den Fortschritt<br />

des Hotelneubaus beobachten können.<br />

Pünktlich um 19.30 Uhr legte die Fortuna ab.<br />

Nach einer kurzen Begrüssung durch den<br />

scheidenden Präsidenten Christian Schweizer<br />

stellte Vizeammann Verena Christen den<br />

neu Zugezogenen die Gemeinde vor. Bei all<br />

den erwähnten Aktivitäten und Privilegien<br />

wurde selbst den alt Eingesessenen warm<br />

ums Herz. Jedenfalls waren die Mitglieder des<br />

Verkehrsvereins an der später folgenden Generalversammlung<br />

in Spendierlaune und erhöhten<br />

ohne Gegenstimme den Jahresbeitrag<br />

gleich um 10 Franken statt nur um den beantragten<br />

Fünfliber. Mit den zukünftig 25 Franken<br />

pro Familie stellen die 160 Mitglieder nun ein<br />

Jahresbudget von 4000 Franken sicher. Dies<br />

entspricht genau dem durch die Bänklirenovationen<br />

eingefahrenen Minus. Die neuen<br />

sonnengelben Bänkli sind eine Erfolgsgeschichte,<br />

21 der bisher 24 wurden privat finanziert,<br />

an jedem hat sich der Verkehrsverein<br />

mit 200 Franken beteiligt.<br />

Willkomm und Abschied hiess es bei den<br />

Wahlen. Ruedi Lang amtete von 1986- 1996 als<br />

Kassier und gibt nun sein seit 2006 ausgeübtes<br />

Revisorenamt ab. Die Versammlung würdigte<br />

dieses grosse Engagement und ernannte<br />

Ruedi Lang zum Ehrenmitglied. Als neue<br />

Revisorin neben der bisherigen Anne-Marie<br />

Schärli wurde Gabi Salzmann gewählt. Mit<br />

Dieter Stutz und Monique Ernst konnten zwei<br />

zusätzliche Vorstandsmitglieder gewählt werden,<br />

die vier bisherigen wurden bestätigt.<br />

Nach 10 Jahren konnte Christian Schweizer<br />

sein Präsidentenamt an Monique Ernst weitergeben.<br />

Blumen und Komplimente gab es<br />

vom scheidenden Präsidenten für seine Kolleginnen<br />

und Kollegen im Vorstand. Seine grossen<br />

Verdienste wurden mit edlen Tropfen,<br />

herzlichen Worten und warmem Applaus verdankt.<br />

Gespräche, Speis und Trank hätten auch eine<br />

längere Seereise erlaubt. Kurz vor 22 Uhr standen<br />

jedoch Adieu sagen und der Aufstieg ins<br />

Dorf auf dem Programm.<br />

Dorfblättli <strong>Birrwil</strong> 9


10 Dorfblättli <strong>Birrwil</strong>


Seeluft für neu Zugezogene<br />

Turnverein <strong>Birrwil</strong><br />

am Kreiscup 2012 in Meisterschwanden<br />

Zum zweiten Mal in Folge haben die <strong>Birrwil</strong>er<br />

Turner am Kreiscup des Kreisturnverbandes<br />

Lenzburg teilgenommen. Sie haben die günstige<br />

Gelegenheit ergriffen, ihr neu einstudiertes<br />

Barrenprogramm unter den kritischen<br />

Augen der Jury ein erstes Mal auf seine Turnfesttauglichkeit<br />

zu prüfen. Der diesjährige<br />

Kreiscup wurde von unseren Freunden aus<br />

Meisterschwanden daselbst organisiert, und<br />

so war es natürlich für uns eine Ehrensache,<br />

an diesem Kräftemessen teilzunehmen. Aufgrund<br />

der sehr warmen Temperaturen und der<br />

auch am Abend noch (zu) intensiven Sonneneinstrahlung<br />

in Meisti konnte der Anlass<br />

unter freiem Himmel stattfinden. Es war etwas<br />

Nervosität spürbar, weil unsere Vorführung<br />

ein komplett neues Programm ist. Als dann<br />

auch noch die Musikanlage just bei unserem<br />

Lied definitiv den Geist aufgab und wir den ers -<br />

ten Versuch abbrechen mussten, war eine<br />

grosse Portion Coolness von den Turnern gefragt.<br />

Die Wettkampfleitung hat dann aber in<br />

nützlicher Frist eine Ersatz-Musikanlage organisieren<br />

können, und so konnten wir unsere<br />

Übung doch noch präsentieren. Da wir noch<br />

etwas stark mit dem Ablauf der verschiedenen<br />

Teile beschäftigt waren, litt leider die Einzelausführung<br />

und damit auch die Synchronität.<br />

Aber genau für solche Erkenntnisse ist ja der<br />

Kreiscup gedacht, hier kann man wichtige Erfahrungen<br />

und Verbesserungsideen sammeln<br />

und sie dann bis zum Turnfest im Juni umsetzen.<br />

Von den Kampfrichtern erhielt unser<br />

Oberturner Claudio auf jeden Fall sehr wertvolle<br />

Tipps, was bereits gut sei und wo noch<br />

Potential für Steigerungen drinliegt.<br />

Die Note von 7.95 ist sicher noch nicht berauschend,<br />

aber allein die Tatsache dass wir uns<br />

gegenüber dem Vorjahr (noch mit der alten<br />

Dorfblättli <strong>Birrwil</strong> 11


12 Dorfblättli <strong>Birrwil</strong><br />

H.-R. Fankhauser<br />

Autoreparaturen<br />

Oberdorfstrasse 3<br />

5708 <strong>Birrwil</strong><br />

Tel. 079 642 53 17


Übung, 7.50) um fast einen halben Punkt steigern<br />

konnten und wir dieses Mal komplett angetreten<br />

sind zeigt, dass der TV <strong>Birrwil</strong> auf dem<br />

richtige Weg ist. Bis zum Kreisturnfest in Boswil<br />

haben wir nun noch die Gelegenheit, durch<br />

regelmässiges und konzentriertes Trainieren<br />

unsere Stärken auszubauen und die<br />

Schwächen zu reduzieren. Wir zeigen unsere<br />

Barrenübung dieses Jahr grad an zwei Turnfesten,<br />

in Boswil am Freitag 15. Juni am Abend<br />

und an einem ausserkantonalen Turnfest in<br />

Wichtrach (BE) am Samstag, 23. Juni. Fans und<br />

Besucher sind herzlich willkommen, uns zu unterstützen.<br />

(spezi)<br />

Der Verein der <strong>Birrwil</strong>er Landfrauen<br />

spricht Frauen jeden Alters an<br />

Wir wollen ein Verein sein, in dem…<br />

…Frauen den Kontakt zueinander pflegen.<br />

…viele Themen Raum haben.<br />

(v.li.) Christa Ebling, Vreni Gloor, Rita Weber, Tanja Lang<br />

… Frauen sich zu einem geselligen Anlass<br />

treffen.<br />

… der Kontakt auch zu andern örtlichen<br />

Vereinen und anderen Landfrauenvereinen<br />

gefunden wird.<br />

… man sich bei Dorfanlässen gegenseitig<br />

unterstützt.<br />

… auch mal eine Reise unternommen wird.<br />

Wir bieten ein abwechslungsreiches Jahresprogramm,<br />

welches von Mitgliedern und<br />

Nichtmitgliedern nach freier Wahl besucht<br />

werden kann. Für Nichtmitglieder wird ein kleiner<br />

Unkostenbeitrag erhoben.<br />

Der neue Vorstand der Landfrauen <strong>Birrwil</strong><br />

heisst alle interessierten Frauen herzlich willkommen<br />

zu unseren Anlässen.<br />

Weitere Informationen: www.birrwil.ch<br />

>Freizeit/Kultur>Vereine>Landfrauen<br />

Dorfblättli <strong>Birrwil</strong> 13


DER HAUSTECHNIK-PROFI FÜR ALLE FÄLLE<br />

André Suter GmbH T: 062 772 42 62 M: 079 388 42 62<br />

a.suter@solnet.ch<br />

Fischer Automobile AG<br />

Aarauerstrasse 46<br />

5712 Beinwil am See<br />

www.holz-baumann.ch<br />

Zimmerei<br />

Schreinerei<br />

Treppenbau<br />

Umbauberatung<br />

Baugesuche<br />

Telefon 079 684 80 93<br />

Telefon 062 765 60 70<br />

Telefax 062 765 60 71<br />

www.fi scher-automobile.ch<br />

Giger Ofenbau AG<br />

keram. Wand- & Bodenbeläge<br />

Telefon 062 771 39 39, 079 222 57 87<br />

info@giger-ofenbau.ch<br />

www.giger-ofenbau.ch<br />

Seit 1920 die richtige Adresse für:<br />

- Steildächer<br />

- Flachdächer<br />

- Hinterlüftete Fassaden<br />

- Spenglerarbeiten<br />

- Bauabdichtungen<br />

- Energieberatung<br />

- Reparaturen<br />

www.gruetter-bedachungen.ch<br />

�����������������������������������������������������������<br />

www.hintermann-reisen.ch<br />

www.seehotel-hallwil.ch<br />

www.seetalergartenbau.ch<br />

www.seetalergarten.ch<br />

www.malerei-steiner.ch<br />

�����������������<br />

Seehotel Hallwil<br />

W. + C. Nyffenegger-Mathis<br />

Seestrasse 79<br />

Telefon 062 765 80 30<br />

Telefax 062 765 80 40<br />

hotel@seehotel-hallwil.ch<br />

01/2012 artwork.ch


Wie jeden ersten Samstag im Monat, laden wir<br />

auch am 2. Juni 2012 während den Öffnungszeiten<br />

zum Bibliothekskaffee ein. Wir stellen<br />

laufend neuen Lesestoff zur Verfügung, lassen<br />

Sie sich überraschen und geniessen sie<br />

die Auswahl bei Kaffee und Zopf.<br />

Ein weiteres Datum zum Vormerken ist der 25.<br />

Juni 2012, 19.30 Uhr. Nachdem sich der Lesezirkel<br />

jeweils im Bären <strong>Birrwil</strong> getroffen hat,<br />

dürfen wir ihn erstmals in der Bibliothek willkommen<br />

heissen. Wir freuen uns auf einen tollen<br />

und anregenden Abend. (Siehe auch Beitrag<br />

Lesezirkel).<br />

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen,<br />

dass bald die Sommerferien vor der Tür stehen.<br />

Das bedeutet für alle Bibliotheksbenutzer,<br />

dass sie die Bücher ab Juni bis Mitte August<br />

ausleihen können, anstatt nur einen Monat<br />

ganze zwei Monate! Nutzen Sie die Gelegenheit.<br />

Gemeinsam erfolgreich Wegpunkte setzen<br />

Was sich wie ein Satz aus einer Bedienungsanleitung<br />

für ein GPS-Gerät liest, ist der Leitsatz<br />

nach dem die Firma Wegpunkt GmbH arbeitet.<br />

Die Firma Wegpunkt bietet Dienstleistungen in<br />

den beiden Berufsbereichen an, in denen die<br />

beruflichen Kernkompetenzen der beiden Inhaber<br />

Heinz Urben und Maja Wyss liegen.<br />

Im Folgenden wird ein etwas spezieller Aufgabenbereich<br />

von M. Wyss näher vorgestellt.<br />

Notfallpsychologie und<br />

psychosoziale Nothilfe<br />

Die Notfallpsychologie umfasst vielseitige<br />

Aufgaben mit unterschiedlichen Organisationen<br />

und Firmen. Maja Wyss bildet z.B. Ein-<br />

satzkräfte aus Blaulichtorganisationen und<br />

Care Teams in psychosozialer Nothilfe aus. Sie<br />

berät Firmen- und Schulleitungen beim Aufbau<br />

eines Krisenkonzeptes.<br />

Seit 1992 leistet sie regelmässig Einsätze an<br />

der Front und unterstützt Betroffene in den ersten<br />

Tagen nach einem belastenden Ereignis<br />

bei der Verarbeitung.<br />

Von den Kinderschuhen<br />

zu den massgeschneiderten Pumps<br />

Seit dem Attentat in Zug, 2001 ist die Arbeit mit<br />

Betroffenen auch in der Schweiz ein öffentliches<br />

Thema. Die Akzeptanz gegenüber Care<br />

Teams ist heute gross. Auch die Forschung hat<br />

sich dem Thema vertieft zugewendet. Wichtige<br />

Erkenntnisse, haben zu Neuerungen in der<br />

Begleitung geführt.<br />

Blaulichtorganisationen<br />

nutzen diese Kenntnisse<br />

Die meisten Blaulichtorganisationen haben<br />

die Wichtigkeit der gezielten Aufarbeitung von<br />

belastendenden Einsätzen erkannt. Die Haltung<br />

«nur Weicheier» brauchen Unterstützung,<br />

ist weitgehend verschwunden. Wertvolle<br />

Einsatzkräfte sollen ihre Arbeit über Jahre<br />

unbelastet ausführen können. Dies wird möglich,<br />

wenn Schwersteinsätze professionell<br />

Dorfblättli <strong>Birrwil</strong> 15


16 Dorfblättli <strong>Birrwil</strong><br />

www.buurestube-birrwil.ch<br />

Peter und Karin Weick<br />

Dorf 15, 5708 <strong>Birrwil</strong><br />

Tel. 062 771 72 72<br />

Fax 062 771 81 82<br />

Montag und Dienstag Ruhetag.<br />

Gesellschaften auf Anfrage.<br />

info@buurestube-birrwil.ch<br />

Herzlichen Dank<br />

unseren Inserenten<br />

für Ihre Unterstützung!


verarbeitet werden. Verantwortungsvolle Einsatzkräfte<br />

lassen sich heute weiter bilden. Sie<br />

kennen Techniken, die sie präventiv zum eigenen<br />

Schutz einsetzen können und wissen wie<br />

schwere Einsätze professionell aufzuarbeiten<br />

sind.<br />

Das Ziel der psychosozialen Nothilfe<br />

Mit der sofortigen Unterstützung durch Care<br />

Giver (Laien in Care Teams) soll verhindert<br />

werden, dass sich bei Menschen mit einer<br />

traumatisierenden Erfahrung, eine posttraumatische<br />

Belastungsstörung entwickelt. Diese<br />

«Nothilfe» beinhaltet die Unterstützung von<br />

Betroffenen in den ersten Stunden und Tagen<br />

nach einem Ereignis.<br />

Mit auftretenden Reaktionen<br />

umgehen lernen<br />

Nach einem ausserordentlich belastenden Ereignis<br />

treten bei den meisten Menschen heftige<br />

Reaktionen auf. Sie sind normal. Es führt<br />

kein Weg daran vorbei, man muss lernen damit<br />

umzugehen. Mit der Zeit werden sie nachlassen<br />

und dann ganz verschwinden. Betroffenen<br />

werden Techniken beigebracht, die<br />

ihnen helfen auszuhalten und mit der neuen<br />

Realität umzugehen.<br />

Reden hilft, lamentieren nicht<br />

Ein wichtiger Bestandteil der psychosozialen<br />

Nothilfe beinhaltet das geführte und strukturierte<br />

Gespräch über das Erlebte. Darüber reden<br />

ist wichtig, es spielt aber eine Rolle wie<br />

und mit wem geredet wird. Die Berichtenden<br />

brauchen neutrale und verschwiegene<br />

Zuhörende, die an den richtigen Stellen die<br />

richtigen Fragen stellen.<br />

Notfallpsychologie oder soziale Nothilfe<br />

sind keine Therapie<br />

Was kann diese Art von Unterstützung leisten<br />

und was nicht? Sie kann eine Brücke sein, die<br />

Betroffene während den ersten Tagen zurückführt<br />

zu einer gewissen Normalität. Sie unter-<br />

stützt die Verarbeitung und leitet den Trauerprozess<br />

ein. Verkürzt wird der Trauerprozess<br />

dadurch nicht. Die seelischen Schmerzen<br />

werden nicht weniger. Betroffene lernen sie<br />

auszuhalten und einzuordnen.<br />

<strong>Birrwil</strong>, da wo die Welt noch in Ordnung ist<br />

Schulungs- und Weiterbildungsangebote sind<br />

wirkungsvoll, wenn sie realitätsnah sind. Maja<br />

Wyss lässt sich in ihren Schulungsangeboten<br />

von ihren eigenen praktischen Erfahrungen<br />

an der Front lenken. «Es ist wichtig, immer<br />

wieder neu zu erfahren wie es ist, da draussen<br />

zu stehen, nicht zu wissen, was einem antrifft<br />

und wie man als Nächstes unterstützen<br />

kann. Die Erfahrung der eigenen Hilflosigkeit<br />

lässt mich auch nach jahrelanger Erfahrung<br />

bescheiden bleiben.»<br />

Diese anspruchsvolle Aufgabe fordert von ihr<br />

einen sorgfältigen Umgang mit den eigenen<br />

Reserven. Die gute Verarbeitung ist Bedingung.<br />

<strong>Birrwil</strong> mit seiner wunderschönen Umgebung<br />

spielt für sie dabei eine wichtige Rolle.<br />

Draussen in der Natur verschafft sie sich<br />

Abstand zu Erlebtem.<br />

Dorfblättli <strong>Birrwil</strong> 17


Es hat noch ein paar freie Plätze!<br />

Einladung zur 1-Tagesreise ins Museum für Musikautomaten, Seewen (SO)<br />

Mittwoch, 13. Juni 2012<br />

07.20 Uhr Abfahrt mit dem Car vom Dorfplatz <strong>Birrwil</strong><br />

09.00 Uhr Ankunft in Seewen<br />

Anschliessend Kaffee und Gipfeli<br />

09.30 Uhr Besichtigung mit Führung in der Dauerausstellung des Museums<br />

für Musikautomaten (1 Stunde)<br />

11.00 Uhr Weiterfahrt via Aesch (BL) - Basel - Bad Bellingen (D)<br />

12.00 Uhr Ankunft im Landhaus Ettenbühl, Bad Bellingen<br />

12.30 Uhr Mittagessen im Restaurant des Landhaus Ettenbühl<br />

Anschliessend freier Aufenthalt im Rosenpark mit vielen Sitzgelegenheiten zum Ruhen,<br />

Staunen, Düfte geniessen.<br />

Kaffee und Kuchen werden im Restaurant oder Terrassencafé angeboten.<br />

16.00 Uhr Führung durch die Rosengärtnerei (fakultativ)<br />

17.30 Uhr Rückfahrt via Schopfheim – Bad Säckingen – Frick – Aarau – <strong>Birrwil</strong><br />

Zwischen<br />

19.00 – 20.00 Uhr Ankunft auf dem Dorfplatz <strong>Birrwil</strong><br />

Kosten: Mitglieder: Fr. 90.– (max.) pro Person, bezahlbar am Reisetag<br />

Nichtmitglieder: Fr. 110.– (max.) pro Person, bezahlbar am Reisetag<br />

Inbegriffen: Carfahrt, Kaffee und Gipfeli, Eintritt und Führung im Museum für<br />

Musikautomaten, Eintritt und Führung in die Gartenanlagen im<br />

Landhaus Ettenbühl, Mittagessen<br />

Nicht inbegriffen: Getränke, Kaffee und Kuchen<br />

Wichtig: Identitätskarte und Euro mitnehmen!<br />

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und bitten dich um telefonische Anmeldung an<br />

Christa Ebling (Telefon 062 824 45 00) bis spätestens Mittwoch, 6. Juni 2012.<br />

18 Dorfblättli <strong>Birrwil</strong><br />

Landfrauen <strong>Birrwil</strong>


Gratulationen<br />

12.06.12 87jährig Schuler-Schnüriger Regina, Seetalstrasse 30<br />

17.06.12 80jährig Steiner Albert, Dorf 3<br />

17.06.12 85jährig Steiner-Müller Lina, Wilifeld 32<br />

30.06.12 99jährig Steiner-Häusermann Luise, Seetalstrasse 3<br />

03.07.12 89jährig Keller-Scherler Rose Marie, Klöpfistrasse 51<br />

Termine<br />

02. Juni Bibliotheks Kaffee – 9.30-10.30 Uhr<br />

04. Juni Landfrauenverein – Pizzaessen und Vollmondwanderung in und um Aarau<br />

06. Juni Öffnungszeit der Abfallstelle beim Werkhof bis 18.00 Uhr<br />

07. Juni Feuerwehr – 3. Schulübung (ohne San/ohne Verkehr/ohne Elektro)<br />

13. Juni Landfrauenverein – Bezirk Kulm. 1-Tages-Reise Musikautomatenmuseum Seewen<br />

14. Juni Grünabfuhr ab 7.00 Uhr<br />

14. Juni Pro Senectute – Seniorenessen im Restaurant Homberg, Telefon 062 772 14 65<br />

15. Juni Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlungen<br />

15. Juni Damenturnverein/Turnverein – Kreisturnfest Lenzburg und Freiamt in Boswil<br />

16. Juni Damenturnverein/Turnverein – Kreisturnfest Lenzburg und Freiamt in Boswil<br />

16. Juni Berbuer Chor – Altpapiersammlung ab 8.00 Uhr<br />

17. Juni Eidgenössische und Kantonale Abstimmung<br />

18. Juni Feuerwehr – 3. TLF/MS Übung mit Beinwil am See in <strong>Birrwil</strong><br />

21. Juni Feuerwehr – Übung mit Verkehr und Sanität mit FW Beinwil am See<br />

in Beinwil am See (Seerettung)<br />

22. Juni Turnverein – Gauturnfest Wichtrach<br />

24. Juni Feuerwehr – Bräteln mit FW Beinwil am See bei Waldhütte Beinwil am See<br />

25. Juni Schützengesellschaft – 2. Oblig. Bundesübung in Menziken, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

25. Juni Verkehrsverein – 19.30 Uhr Lesezirkel in der Bibliothek<br />

26. Juni Feuerwehr – 4. Atemschutzübung<br />

30. Juni Öffnungszeit der Abfallstelle beim Werkhof 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Dorfblättli <strong>Birrwil</strong> 19


Termine<br />

01. Juli Schützengesellschaft – Aarg. Kantonalschützenfest im Fricktal nach Programm, 1 Tag<br />

01. Juli Kirchenpflege – Gemeindefest Kirche<br />

04. Juli Öffnungszeit der Abfallstelle beim Werkhof bis 18.00 Uhr<br />

04. Juli Landfrauenverein – Grillabend mit den Landfrauen in Leutwil<br />

04. Juli Feuerwehr – 5. Kaderübung<br />

06. Juli Turnende Vereine – Turner OL. 1. Start 19.00 Uhr markiert ab Berg.<br />

Grilladen selber mitnehmen.<br />

Voranzeige<br />

1.-August-Feier vor der Mehrzweckhalle <strong>Birrwil</strong>.<br />

Frauenturnverein und Männerriege laden ab 18.00 Uhr zum Fisch-Essen ein.<br />

Allgemeine Öffnungszeiten der Bibliothek:<br />

Mo 19.00 - 19.30 Uhr, Di 15.00 - 16.15 Uhr, Sa 9.30 - 10.30 Uhr<br />

Während den Ferien der Schule <strong>Birrwil</strong> bleibt die Bibliothek geschlossen.<br />

Impressum<br />

Adresse Dorfblättli: Vreni Christen, Seestr. 31, 5708 <strong>Birrwil</strong>, E-Mail: christen_vreni@sunrise.ch<br />

Herausgeber / Redaktionsteam: Vreni Christen, Irene Gloor- Härri, Ursula Rudolf<br />

Layout: Thomas Strütt, tsw seon | Druck: Hans Zubler, Offset-Druck Dürrenäsch<br />

Beiträge: Als Microsoft-Word-Datei an das Redaktionsteam; Fotos beilegen<br />

Nächster Redaktionsschluss: 18. Juni 2012<br />

Erscheint monatlich am ersten Freitag und wird in alle Haushaltungen in <strong>Birrwil</strong> verteilt.<br />

20 Dorfblättli <strong>Birrwil</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!