02.12.2012 Aufrufe

WLB Kultur - Württembergische Landesbibliothek

WLB Kultur - Württembergische Landesbibliothek

WLB Kultur - Württembergische Landesbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurz und aktuell<br />

Intensivkurs: Fit ins Abitur<br />

Zur Vorbereitung auf das mündliche Abitur 2012<br />

bietet die <strong>WLB</strong> auch in diesem Jahr wieder Schulungstermine<br />

an. Abiturienten und Abiturientinnen<br />

erhalten dabei Tipps zur Literatursuche zu ihren Prüfungsthemen.<br />

Die Termine im Mai und Juni 2012<br />

können der Homepage entnommen werden. Ferner<br />

bietet die <strong>WLB</strong> in diesen Monaten Sprechstunden<br />

für Schüler an.<br />

RVK<br />

Im Zuge des geplanten Erweiterungsbaus sollen<br />

die Präsenzbestände der <strong>WLB</strong> deutlich ausgebaut<br />

werden. Im Vorgriff darauf muss die Aufstellung der<br />

Bände nach einer neuer Systematik, der Regensburger<br />

Verbundklassifikation (RVK), organisiert werden.<br />

Die Vorbereitungen für einen ersten Testlauf sollen<br />

im Herbst abgeschlossen werden. Die Planung<br />

sieht vor, 2013 mit der Umstellung und Neuausstattung<br />

der Bücher und Zeitschriften des Hauptlesesaals<br />

sowie der Sonderlesesäle zu starten.<br />

Literaturverwaltung<br />

Die <strong>WLB</strong> hat zum Jahresbeginn die Software<br />

Citavi lizenziert. Damit steht allen Benutzerinnen und<br />

Benutzern ein modernes Tool zur Literaturverwaltung<br />

und Wissensorganisation zur Verfügung. Zur Einführung<br />

bietet die <strong>WLB</strong> monatliche Schulungen an.<br />

Konversion des Zettelkatalogs läuft nach Plan<br />

Die <strong>WLB</strong> ersetzt sukzessive den DigiKat, das ist<br />

der gescannte alphabetische Zettelkatalog (http://<br />

www.wlb-stuttgart.de/digikat/), durch den Online-<br />

Katalog (http://www.wlb-stuttgart.de/sonstiges/<br />

online-katalog/). Dafür müssen die Daten aller<br />

älteren Bücher, Zeitschriften, CDs etc. vollständig<br />

erfasst werden. Abgeschlossen ist die Dateneingabe<br />

für die Buchstaben A, B und C sowie für X, Y<br />

und Z. Autoren, Herausgeber und Zeitschriftentitel<br />

dieser Alphabetteile sind inzwischen vollständig im<br />

Online-Katalog nachgewiesen. Sie können aus den<br />

Räumen der Bibliothek und auch per Fernzugriff<br />

über das Internet recherchiert und bestellt werden.<br />

Neue Rekord-Nutzerzahlen im März 2012<br />

Der kontinuierliche Anstieg der Nutzerzahlen<br />

erreichte im März neue Dimensionen. Die Intensivnutzung<br />

seitens der Schüler in Vorbereitung für die<br />

Abiturprüfungen zeigte einmal mehr, dass es der<br />

<strong>WLB</strong> an Benutzerarbeitsplätzen fehlt. Angesichts<br />

der beengten Situation wurde selbst die Cafeteria<br />

zum Lernort umfunktioniert.<br />

Ungewohntes Bild:<br />

Schüler belegen für ihre Abiturvorbereitungen die Cafeteria.<br />

LEO-BW - Landeskunde Entdecken Online. Das<br />

vernetzte landeskundliche Informationssystem<br />

für Baden-Württemberg<br />

Zum Landesjubiläum „60 Jahre Baden-Württemberg“<br />

im April 2012 konnte mit LEO-BW das<br />

Wissensportal zur Landeskunde und -geschichte<br />

Baden-Württembergs präsentiert werden. Vorhandene<br />

Datenbanken von 17 baden-württembergischen<br />

Institutionen und weiteren Partnern mit<br />

Einzelobjekten wurden in standardisierter Form so<br />

zusammengeführt, dass mit einer einzigen Suchanfrage<br />

umfassende Informationen aus verschiedensten<br />

Wissensgebieten angezeigt werden können.<br />

Den Zugang zum Portal, allgemeine Informationen<br />

über die Projektteilnehmer und ihre Angebote<br />

bietet die Homepage http://www.leo-bw.de. Die<br />

<strong>WLB</strong> stellt für LEO-BW elementare, interessante<br />

und repräsentative Inhalte bereit. Das sind die<br />

Landesbibliographie Baden-Württemberg und ihre<br />

Personendatenbank, das Baden-<strong>Württembergische</strong><br />

Online-Archiv, die Digitalen Sammlungen und die<br />

Online-Kartensystematik der Kartenabteilung.<br />

<strong>WLB</strong>forum Ausgabe 2012/1<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!