02.12.2012 Aufrufe

WLB Kultur - Württembergische Landesbibliothek

WLB Kultur - Württembergische Landesbibliothek

WLB Kultur - Württembergische Landesbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ausstellung mit über 200 Exponaten entstand<br />

unter Leitung von Professor Armin Hüttermann, ein<br />

Begleitbuch erschien in der Reihe der <strong>WLB</strong>-Kataloge.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen <strong>Württembergische</strong>r<br />

<strong>Landesbibliothek</strong> und Professor Hüttermann<br />

bzw. dem Tobias Mayer Museum Verein hat sich<br />

schon mehrfach bewährt und ist in verschiedenen<br />

Projekten gemündet.<br />

Kurator: Professor Dr. Armin Hüttermann, PH<br />

Ludwigsburg und Tobias Mayer Museum Verein,<br />

Marbach am Neckar<br />

Technische Leitung: Dr. Vera Trost<br />

Führungen: 8 mit 225 Personen<br />

Katalog zur Ausstellung<br />

Tobias Mayer (1723-1762). Mathematiker, Kartograph<br />

und Astronom der Aufklärungszeit. Hrsg.<br />

von Armin Hüttermann. – Marbach: Tobias Mayer<br />

Museum Verein und Stuttgart: <strong>Württembergische</strong><br />

<strong>Landesbibliothek</strong>, 2012.<br />

224 S., zahlr. Ill., 20 €<br />

Pastellbild Tobias Mayer (in Privatbesitz)<br />

Wir sammeln für die Zukunft<br />

Die <strong>Württembergische</strong> <strong>Landesbibliothek</strong><br />

9. Mai bis 30. Juni 2012<br />

Am 25. April 2012 wird Baden-Württemberg 60.<br />

Das Jubiläum wird unter dem Motto „Wir feiern in<br />

die Zukunft rein. Landesjubiläum Baden-Würt-<br />

temberg 2012“ gefeiert, das Staatsministerium<br />

BW bündelt alle Aktivitäten im Land.<br />

In diesem Reigen von Veranstaltungen beteiligt sich<br />

die <strong>Württembergische</strong> <strong>Landesbibliothek</strong> mit der<br />

Ausstellung „Wir sammeln für die Zukunft“ und<br />

stellt ihre Bedeutung als Gedächtnis der Menschheit<br />

im neuen Medienzeitalter vor.<br />

Sie zeigt Exponate aus ihren Sammlungen in den<br />

Bereichen Handschriften, Alte und wertvolle Drucke,<br />

Bibeln, Musik, Graphik, Karten, Tanz und Ballett<br />

sowie aus der Bibliothek für Zeitgeschichte und den<br />

Archiven Friedrich Hölderlins und Stefan Georges.<br />

Die Arbeitsgebiete Landesbibliographie, Digitalisierung<br />

und Bestandserhaltung präsentieren sich in<br />

Beispielen und weisen ins neue digitale Zeitalter.<br />

Katalog zur Ausstellung<br />

Wir sammeln für die Zukunft. Die <strong>Württembergische</strong><br />

<strong>Landesbibliothek</strong>. Hrsg. von Vera Trost.<br />

– Stuttgart: <strong>Württembergische</strong> <strong>Landesbibliothek</strong>,<br />

2012. – 144 S., zahlr. Ill., ca. 25 €<br />

Räuber Hotzenplotz<br />

von Otfried Preußler 1962-2012<br />

18. Juli bis 15. September 2012<br />

Otfried Preußlers Kinderbuch „Der Räuber<br />

Hotzenplotz“ ist erstmals am 1. August 1962 im<br />

Stuttgarter Thienemann Verlag erschienen. Das<br />

Buch mit den Illustrationen von Franz Joseph Tripp<br />

wurde zum Bestseller. Es wird immer noch neu<br />

aufgelegt, die Nachfrage nach dem Räuber Hotzenplotz,<br />

Seppl, Kasperl und der Großmutter war so<br />

groß, dass Otfried Preußler zwei weitere Bände folgen<br />

ließ. Die Geschichten vom Räuber Hotzenplotz<br />

wurden in über 30 Sprachen übersetzt und stellen<br />

immer noch den erfolgreichsten Bühnenstoff für<br />

Kindertheater dar.<br />

Als Pflichtexemplarbibliothek für Württemberg<br />

erhält und bewahrt die <strong>Württembergische</strong> <strong>Landesbibliothek</strong><br />

die Ausgaben des Thienemann Verlags,<br />

der zusammen mit der <strong>WLB</strong> die Ausstellung vorbereitet.<br />

<strong>WLB</strong>forum Ausgabe 2012/1<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!