21.08.2012 Aufrufe

4. Beschaffung und Lagerhaltung (Logistik) im Handelsbetrieb

4. Beschaffung und Lagerhaltung (Logistik) im Handelsbetrieb

4. Beschaffung und Lagerhaltung (Logistik) im Handelsbetrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhand dieser Richtlinien werden z.B.<br />

- der Umfang des Einkaufs,<br />

- die Art der einzukaufenden Waren <strong>und</strong> ihre Qualität,<br />

- die Art der Finanzierung <strong>und</strong><br />

- die Größe des Lagers festgelegt.<br />

<strong>4.</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>und</strong> <strong>Lagerhaltung</strong> (<strong>Logistik</strong>) <strong>im</strong> <strong>Handelsbetrieb</strong><br />

03. Warum müssen Verkaufspolitik <strong>und</strong> Einkaufspolitik miteinander koordiniert werden?<br />

Sehr häufig besteht zwischen den verschiedenen Bereichen <strong>und</strong> Abteilungen eines Unternehmens<br />

ein Mangel an Information. Um sicherzustellen, dass die vom Verkauf benötigten Waren<br />

tatsächlich vorhanden sind <strong>und</strong> um zu vermeiden, dass der Einkauf Waren bestellt, die zwar günstig<br />

erworben werden können, <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>e genommen aber unverkäuflich sind, bzw. um zu vermeiden,<br />

dass Engpässe in der Belieferung oder zu hohe Lagerbestände auftreten, ist zwischen Einkauf<br />

<strong>und</strong> Verkauf eine permanente Abst<strong>im</strong>mung notwendig.<br />

Die Unternehmensführung setzt dem Verkauf best<strong>im</strong>mte Ziele, sei es, dass eine Steigerung des<br />

Umsatzes insgesamt oder best<strong>im</strong>mter Produkte vorgegeben wird oder dass eine Räumung des<br />

Lagers betrieben werden soll oder sei es, dass best<strong>im</strong>mte K<strong>und</strong>en oder Lieferanten in einer besonderen<br />

Werbeaktion angesprochen werden sollen. Möglich ist auch, dass zu einem best<strong>im</strong>mten<br />

Zeitpunkt besonders ausgewählte Produkte vertrieben werden sollen oder dass best<strong>im</strong>mte<br />

Absatzmengen unter Vermeidung unwirtschaftlicher Kleinaufträge erreicht werden sollen. Diese<br />

Ziele müssen dem Einkauf rechtzeitig bekannt <strong>und</strong> so gesetzt sein, dass sie erfüllbar sind. Die<br />

gesetzten Ziele schlagen ins Gegenteil um, wenn besondere Werbe- oder Verkaufsmaßnahmen<br />

ergriffen worden sind, die herausgestellte Ware aber schon kurzfristig vergriffen ist.<br />

0<strong>4.</strong> Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Einkaufsplanung für den Verkauf?<br />

Es ist denkbar, dass der Einkauf feststellt, dass sich auf dem Markt Engpässe ergeben oder dass<br />

mit zukünftigen Lieferschwierigkeiten oder Preiserhöhungen zu rechnen ist. In diesen Fällen<br />

muss sich der Verkauf an diesen Daten orientieren <strong>und</strong> die Sort<strong>im</strong>ente entsprechend verändern.<br />

05. Welche Zielsetzungen ergeben sich für die Einkaufspolitik <strong>im</strong> Rahmen der vorgegebenen<br />

Unternehmensziele?<br />

Die Unternehmensführung setzt Ziele z.B. <strong>im</strong> Hinblick auf die Finanzierung, d.h. den Rahmen,<br />

den der Einkauf nicht überschreiten darf, die Lagergröße <strong>und</strong> die Art der zu führenden Produkte.<br />

An diesen Zielen muss sich die Einkaufspolitik orientieren. So können nicht mehr Artikel bestellt<br />

werden, als <strong>im</strong> Rahmen des Finanzbudgets bezahlt werden können. Ist die Entscheidung<br />

für hochwertige Artikel bzw. für best<strong>im</strong>mte Marken gefallen, ist der Einkauf gehalten, nur in<br />

diesem Rahmen zu operieren <strong>und</strong> Einkäufe in anderen Bereichen zu unterlassen. Ist hingegen<br />

die Entscheidung für preiswerte Artikel gefallen, so obliegt es dem Einkauf, die <strong>im</strong> Rahmen des<br />

Preisl<strong>im</strong>its liegenden günstigen Lieferantenangebote ausfindig zu machen <strong>und</strong> sie zu nutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!