12.07.2015 Aufrufe

der aktuelle Pfarrbrief.pdf - Katholische Pfarrei Heilige Familie

der aktuelle Pfarrbrief.pdf - Katholische Pfarrei Heilige Familie

der aktuelle Pfarrbrief.pdf - Katholische Pfarrei Heilige Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einiges zur Geschichte undArchitektur <strong>der</strong> Kirche St. MariaHimmelfahrt.Nach <strong>der</strong> Erneuerung desGlockenstuhls und einerErgänzung desGeläutes verfügtSt. Maria seitSeptember 2009über sechsGlocken, wobei,die älteste ausdem Jahre 1829 stammt. Daseigentliche Dreiergeläut stammtaus dem Jahre 1966 und wurdein Apolda gegossen.Komplettiert wurde es 2009durch zwei große Glocken aus<strong>der</strong> Gießerei Lauchhammer. Vondem herrlichen Klang <strong>der</strong>Glocken konnten wir unsüberzeugen.Der Bau einer katholischenSchloss-und Pfarrkirche, indem, seit <strong>der</strong> Reformationprotestantischen Köthen, wurdevon Herzog Ferdinand undseiner Frau Julie veranlasst, die1825 zur katholischen Kircheübergetreten waren. DieKöthener Marienkirche hatkeinen Kirchturm, so wie wir esvon meisten Kirchen kennen.Bei den Bauarbeiten kam es1830 zum Einsturz desTurmbaugerüstes. Daraufhinwurde <strong>der</strong> Architekt Bandhauerentlassen. Da auch HerzogFerdinand 1830 starb und mitseinem Bru<strong>der</strong> Heinrich wie<strong>der</strong>ein Protestant die Herrschaftantrat, wurde auf die Errichtungdes Turmes verzichtet.Die Schloss-und Pfarrkirchezählt zu den bedeutendstensakralen Bauwerken desKlassizismus in Deutschland. Siewurde auch als Grablege fürdas Herzogspaar errichtet,<strong>der</strong>en Gebeine in <strong>der</strong> Krypta <strong>der</strong>Kirche ruhen. Den weißgefasten Innenraum <strong>der</strong> Kircheprägen hohe Tonnengewölbe,strenge Pfeiler, Gebälke und diegroßen Fenster des West-undOstgiebels. Erwähnenswert istdie Orgel <strong>der</strong> Pa<strong>der</strong>bornerOrgel-baufirma Anton Feith ausdem Jahre 1933. Die Organistin<strong>der</strong> <strong>Pfarrei</strong> ließ die Orgel miteinigen Lie<strong>der</strong>n erklingen undes bestätigte sich, dass dieOrgel die Königin <strong>der</strong>Instrumente ist. Im Altarraumfällt ein Bildnis auf. Es ist dieKopie <strong>der</strong> „ Madonna dieFoligno“ von Raffael und warein Geschenk des Papstes LeoXII. Pfarrer Kensbock führteuns dann zur Krypta, in <strong>der</strong>Ausgabe Winter 2013 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!