12.07.2015 Aufrufe

Bewerbungsbogen Dualer Bachelor für die Finanzbranche

Bewerbungsbogen Dualer Bachelor für die Finanzbranche

Bewerbungsbogen Dualer Bachelor für die Finanzbranche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 3 Änderungen/Ergänzung zum VertragJegliche Änderungen bzw. Ergänzungen zum Vertrag bedürfen der Schriftform und Zustimmung der Vertragspartner.§ 4 Datenerfassung durch <strong>die</strong> SHBDie persönlichen Studenten-Daten werden gespeichert und an <strong>die</strong> Dozenten des Stu<strong>die</strong>ngangs weitergegeben. Siewerden im Übrigen für Zwecke der Statistik verwendet. Die Weitergabe der E-Mail-Adresse an Studenten und Dozenten isthiermit genehmigt. Der Veröffentlichung des Namens, der Position und der Ausbildung des Studenten auf der Homepagedes Instituts stimmt der Student zu.§ 5 GerichtsstandFür Streitigkeiten aus <strong>die</strong>sem Vertrag oder über sein Bestehen ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk der Studentseinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Hat der Student nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichenAufenthaltsort ins Ausland verlegt oder ist sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort im Zeitpunkt derKlageerhebung nicht bekannt, wird als Gerichtsstand der Sitz der SHB vereinbart. Der Sitz der SHB wird auch für den Fallals Gerichtsstand vereinbart, dass der Student vor oder bei Vertragsabschluss im Inland keinen allgemeinen Gerichtsstandhat.§ 6 Stu<strong>die</strong>nkonzeptiona. Zulassungsvoraussetzung• Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife) und mind. zweijährigeBerufserfahrung in der Praxis oder in einer Ausbildung• oder Realschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung sowie für das Studium geeignete Berufsausbildungund danach eine mind. dreijährige Berufserfahrung• oder erfolgreich abgeschlossene Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister. Oder Prüfung alsAbschluss des Bildungsgangs staatlich geprüfter Techniker/ Betriebswirt.(Bewerber, <strong>die</strong> über <strong>die</strong> Allgemeine Hochschulreife, jedoch nicht über <strong>die</strong> oben genannte mind. zweijährigeBerufserfahrung verfügen, können mit der Auflage des stu<strong>die</strong>nbegleitenden Erwerbs des SHB-Projekt-Assistenz-Zertifikats im ersten Stu<strong>die</strong>njahr und der Auflage einer verbindlichen Teilnahme an notwenigenZusatzmodulen sowie im Intensiv-Projekt-Betreuungsprogramm der SHB direkt zugelassen werden, sofern <strong>die</strong>entsprechende SPO des Stu<strong>die</strong>ngangs <strong>die</strong>s vorsieht (Immatrikulation als BPrax-Studenten).Der Student versichert, dass sämtliche Angaben zu seinem schulischen, universitären und beruflichen Werdegangwahrheitsgemäß sind.b. Programmablauf• Dauer: i.d.R. 3 Jahre• ca. 50 Präsenztage• Kombination aus Selbst- und Präsenzstudium• Alle Studenten werden für eine Mindestdauer von 2 Jahren immatrikuliert und können erst dann ihreAbschlussprüfung ablegen. Die Regelstu<strong>die</strong>nzeit beträgt 3 Jahre. Eine Verlängerung der Immatrikulationszeit istum ein Jahr und somit auf bis zu 4 Jahre möglich.• Hiervon abweichende Regelungen gelten für Studenten, <strong>die</strong> über <strong>die</strong> Allgemeine Hochschulreife, jedoch nichtüber eine mind. zweijährige Berufserfahrung verfügen und demnach gemäß der unter Abschnitt a)beschriebenen Auflagen immatrikuliert sind (BPrax-Studenten). Diese werden für eine Mindestdauer von 3Jahren immatrikuliert und können erst dann ihre Abschlussprüfung ablegen. Die Regelstu<strong>die</strong>nzeit beträgt bei<strong>die</strong>sen Studenten 4 Jahre. Eine Verlängerung der Immatrikulationszeit ist auf bis zu 5 Jahre möglich.c. Stu<strong>die</strong>n-Inhalte und Fakultät• Gemäß der jeweils gültigen SPO B.A. III vom 01.03.2010: Die SHB gestaltet das Studium entsprechend derRahmenprüfungs- und Rahmenstu<strong>die</strong>nordnung (RPO, RSO) und der Stu<strong>die</strong>n- und Prüfungsordnung (SPO B.A.III vom 01.03.2010). Träger und Veranstalter des Studiums ist <strong>die</strong> Steinbeis-Hochschule Berlin inZusammenarbeit mit der Akademie Deutscher Genossenschaften. Die Fakultät setzt sich zusammen ausLehrbeauftragten der Steinbeis-Hochschule Berlin sowie akademischen Experten aus Wissenschaft undWirtschaft/Praxis. Der Stu<strong>die</strong>nablauf, <strong>die</strong> Inhalte der Seminare und <strong>die</strong> Referenten können von der SHB, sofernes aus didaktischen, aktuellen oder sonstigen Gründen notwendig ist und mit den Stu<strong>die</strong>n- undPrüfungsordnungen (RPO, RSO und SPO B.A. III vom 01.03.2010) im Einklang steht, angepasst und verändertwerden. Studenten erhalten rechtzeitig vor Beginn des Studiums einen Stu<strong>die</strong>nplan.d. Leistungsnachweise des Studenten• Nach aktuell gültiger Stu<strong>die</strong>n- und Prüfungsordnung (SPO B.A. III vom 01.03.2010) gilt:o Vollständige Bearbeitung der Lerneinheiteno Klausuren als Abschluss der Stu<strong>die</strong>nfächer im Grundstudium und der Wahlpflichtphaseo 1 Projektstu<strong>die</strong>narbeito 1 Stu<strong>die</strong>narbeito Bearbeitung der Transferdokumentationen und -reports sowie fristgerechte Abgabeo Stu<strong>die</strong>nbegleitende Projektarbeit und <strong>Bachelor</strong> Thesis = praxisorientierte, wissenschaftlichaufbereitete und unternehmerisch relevante Konzeption und Abschlussdokumentationo VerteidigungSTEINBEIS-HOCHSCHULE BERLIN GMBHGürtelstraße 29A/30, 10247 Berlin, Fon: +49 (30).29 33 09-232, Fax: +49 (30).29 33 09-240Geschäftsführender Präsident: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johann LöhnRegistergericht: AG Charlottenburg HRB 69231Seite 2 von 3 Immatrikulationsvertrag B.A.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!