02.12.2012 Aufrufe

wegweiser - Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH

wegweiser - Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH

wegweiser - Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

- Klinikum <strong>Heidenheim</strong> -<br />

WEGWEISER<br />

Für die Studenten der Medizin<br />

- PJ-Studenten -<br />

„Gemeinsam sind wir Zukunft!“<br />

Stand: August 2011<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

der Universität Ulm


Liebe PJ-Studentinnen / PJ-Studenten,<br />

wir freuen uns, Sie im Klinikum <strong>Heidenheim</strong> begrüßen zu können. Als akademisches Lehr-<br />

krankenhaus der Universität Ulm liegt eine Hauptaufgabe in der klinischen Ausbildung von Stu-<br />

dentinnen und Studenten. Allgemeine Informationen zum Ablauf der PJ-Ausbildung am Klini-<br />

kum <strong>Heidenheim</strong> entnehmen Sie den nachfolgenden Informationen. Wir wünschen Ihnen wäh-<br />

rend dieser Zeit viel Spaß und viele gute Erfahrungen.<br />

Allgemeines:<br />

Die Klinikgesellschaft ist auf Grund der Vereinbarung mit der Universität Ulm vom 20.07.2004<br />

und 09.08.2004 an der medizinisch–klinischen Ausbildung von Studierenden der Medizin betei-<br />

ligt. Das Klinikum <strong>Heidenheim</strong> stellt insgesamt 21 Ausbildungsplätze zur Verfügung.<br />

Das Klinikum <strong>Heidenheim</strong> ist ein Akutkrankenhaus der Zentralversorgung mit 14 Fachkliniken,<br />

zwei Instituten und derzeit insgesamt 603 Betten. Zusammen mit der Geriatrischen Rehaklinik<br />

Giengen, mit 30 Betten, bildet das Klinikum die <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong>. Neben<br />

dem onkologischen Schwerpunkt, dem regionalen Schlaganfallschwerpunkt und dem geria-<br />

trischen Schwerpunkt konnten sich in den letzten Jahren verschiedene Organzentren zertifi-<br />

zieren (Brustzentrum, Gefäßzentrum, Darmzentrum) sowie neu etablieren (Lungenzentrum, ne-<br />

phrologisches Zentrum, regionales Schmerzzentrum).<br />

Rund 60.000 Patienten aus der Region werden jährlich vollstationär, teilstationär und ambulant<br />

auf höchstem Niveau versorgt. Die vorbildliche Mitarbeiterorientierung in der Unternehmens-<br />

politik schafft Zufriedenheit bei Beschäftigten und Patienten. Als Akademisches Lehrkranken-<br />

haus der Universität Ulm verfügt das Klinikum <strong>Heidenheim</strong> über einen unmittelbaren Zugang<br />

zur aktuellen medizinischen Forschung und Entwicklung. Unsere Ärzte haben somit die Mög-<br />

lichkeit auf die neuesten Behandlungsstandards bei der medizinischen Versorgung unserer Pa-<br />

tienten zurückzugreifen. Das Klinikum <strong>Heidenheim</strong> ist ein Haus der Maximalversorgung. Es en-<br />

gagiert sich in der Ausbildung angehender Mediziner sowie in der Facharztausbildung für nahe-<br />

zu alle medizinischen Spezialdisziplinen. Das Klinikum <strong>Heidenheim</strong> stellt seinen Mitarbeiterin-<br />

nen und Mitarbeitern ein umfassendes Programm zur Fort- und Weiterbildung zur Verfügung.


Lageplan <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Gesellschaft: <strong>Kliniken</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Geschäftsleitung: Geschäftsführer Herr Genz<br />

Ärztlicher Direktor Chefarzt Herr Prof. Dr. Brinkmann<br />

Pflegedirektor Herr Rettenberger<br />

Mitarbeitervertretung: Betriebsratsvorsitzender: Herr Brenner<br />

Hygienekommission: Vorsitzender: Chefarzt Herr Dr. Wenderoth<br />

Arzneimittelkommission: Vorsitzender: Chefapotheker Herr Dr. Grieb


Fachrichtung: Ärztliche Leitung: Betten:<br />

Klinik für Anästhesie u. Chefarzt Prof. Dr. Brinkmann 14<br />

operative Intensivmedizin<br />

Klinik für Unfall- u. Wieder- Chefarzt Privatdozent Dr. Schmelz 64<br />

herstellungschirurgie<br />

Klinik für Viszeral-, Thorax- Chefarzt Prof. Dr. Imdahl 74<br />

und Gefäßchirurgie<br />

Klinik für Frauenheilkunde Chefarzt Prof. Dr. Albert 46<br />

und Geburtshilfe<br />

Medizinische Klinik I Chefarzt Privatdozent Dr. Grünewald 110<br />

Medizinische Klinik II Chefarzt Privatdozent Dr. Schmidt 87<br />

Klinik für Neurologie Chefarzt Dr. Kaendler 50<br />

Klinik für Kinderheilkunde Chefarzt Dr. Schneider 28<br />

und Jugendmedizin<br />

Klinik für Psychiatrie, Psycho- Chefarzt Dr. Zinkler 92<br />

therapie und Psychosomatik<br />

Klinik für Radioonkologie u. Chefärztin Dr. Ghilescu ---<br />

Strahlentherapie<br />

Klinik für Röntgendiagnostik Chefarzt Dr. Schenkengel ---<br />

Klinik für Urologie Chefarzt Dr. Wenderoth 24<br />

Augenheilkunde Belegarzt Dr. Schön 4<br />

Hals-, Nasen-, und Belegärzte Dr. Reißnecker/Dr. Wenig<br />

Ohrenheilkunde Alexander Specht/Irina Roon 4<br />

Homöotherapie Belegarzt Dr. Laubersheimer 18<br />

Mund-, Kiefer- und Belegarzt Dr. Steckeler 2<br />

Gesichtschirurgie Dr. Fröschl<br />

Pathologie: Institut Dr. med. M. Holzwarth, Dr. med. T. Fabian,<br />

PD Dr. med. C. Woenckhaus, Dr. med. A. Kompisch


Ärzte mit Lehrauftrag<br />

Telefonnummer: 07321/ 33-<br />

Sekretariat Hausapparat<br />

Prof. Dr. Brinkmann 2211 Frau Ogger / Fr. Brand 2212<br />

Priv. Doz. Dr. Schmelz 2181 Frau Bohn / Frau Kling 2182<br />

Prof. Dr. Imdahl 2171 Frau Haase/ Frau Heller / Frau Peter 2172<br />

Priv. Doz. Dr. Schmidt 2860 Frau Frühsammer / Frau Benning 2861/-62<br />

Priv. Doz. Dr. Grünewald 2122 Frau Streb / Frau Strobel / Frau Heller 2665<br />

Prof. Dr. Albert 2241 Frau Joos 2242<br />

Dr. Wenderoth 2341 Frau Homann / Fr. Pfaff 2342<br />

Dr. Kaendler 2101 Frau März / Frau Schmid 2102<br />

Dr. Schenkengel 2302 Frau de Praeter / Frau Link / Fr. Gröner 2303<br />

Dr. Zinkler 2451 Frau Pachner 2452<br />

Geschäftsführer:<br />

Frau Frau Becker / Frau Arlt 2483<br />

Herr Genz Frau Hannemann 2001<br />

Ärztlicher Direktor:<br />

Herr Prof. Dr. Brinkmann Frau Ogger 2212<br />

Pflegedirektor:<br />

Herr Rettenberger Frau Zirwen 2581<br />

PJ – Beauftragte:<br />

Herr Matthias Handel, Assistenzarzt der Med. Klinik II 3320<br />

Ansprechpartner Personalmanagement:<br />

Herr Tasic 2092


1. Personalangelegenheiten<br />

Personalangelegenheiten der Studenten bearbeitet in der Abteilung Personalmanagement Herr<br />

Tasic (Tel.: 2092). Der Beginn des Ausbildungsabschnittes des Praktischen Jahres ist mit per-<br />

sönlicher Anwesenheit im Personalmanagement zu bestätigen. Die Vergütungsrelevanten Un-<br />

terlagen (siehe Ziffer 7) sind bis 2 Wochen nach Antritt des Ausbildungsabschnittes dem Perso-<br />

nalmanagement abzugeben.<br />

Der Wechsel in eine andere Fachabteilung ist persönlich zum Tag des Tertialwechsels in der<br />

Abteilung Personalmanagement zu melden, damit die jeweilige Rückmeldung rechtzeitig an die<br />

Uni Ulm weitergeleitet werden kann.<br />

2. Unterbringung<br />

PJ-Studenten können zu den Bedingungen, die für<br />

Beschäftigte gelten, im Wohnbereich ein Zimmer bzw.<br />

Appartement mieten. Interessierte sollten mit der Wohn-<br />

bereichsverwaltung Frau Hirsch (Tel.: 2045) einen<br />

Mietvertrag abschließen. Die Beendigung des Mietver-<br />

hältnisses sollte durch rechtzeitige Abgabe der Kündigung<br />

in der Wohnbereichsverwaltung erfolgen. Wegen der<br />

Übergabe der Schlüssel und der Wohnungsabnahme ist ein Termin mit Frau Hirsch zu verein-<br />

baren.<br />

3. Verpflegung<br />

PJ-Studenten können das Mittagessen kostenfrei im Hause genießen. Hierzu ist eine Chipkar-<br />

te erforderlich, die bei der Kasse des Krankenhauses bei Frau Lanzinger oder Herrn Wittmann<br />

(Tel.: 2026) gegen eine Kaution von 16,- € erworben werden kann. Öffnungszeiten der Kasse:<br />

Mo. – Fr.: 8.00 – 12.00 und Di. : 13.00 – 15.00. Die Chipkarte stellt zugleich die Zufahrtsberech-<br />

tigung zum Parkplatz dar.<br />

4. Arbeitskleidung<br />

Bei Beginn der Ausbildung erhält jede Studentin / jeder Student gegen Kaution die am Haus<br />

übliche Schutzkleidung nach der Schutzkleiderverordnung. Die Ausgabe und Reinigung dieser<br />

Schutzkleidung erfolgt im gleichen Rahmen wie für Krankenhausbedienstete. Zuständig für die<br />

Kleiderausgabe ist Frau Hirsch. Kleiderausgabe: Dienstag von 10.30 bis 12.00 oder nach Ab-<br />

sprache mit Frau Hirsch. Die Kleidung ist persönlich abzuholen.


Anschließend ist im Nähzimmer bei Frau Kerner oder Frau Naser der Name anbringen zu las-<br />

sen. Am Ende des Praktischen Jahres müssen die Kleider von jedem persönlich wieder bei<br />

Frau Hirsch abgegeben werden. Fehlende Bekleidungsstücke werden in Rechnung gestellt und<br />

mit der Kaution verrechnet. Derzeit beträgt die Kaution für vier Mäntel und vier Hosen 60,- €.<br />

5. Bücher<br />

Die Betriebsleitung und die Chefärzte haben festgelegt, dass die Studikerbücher dezentral bei<br />

den einzelnen <strong>Kliniken</strong> deponiert werden. Die Ausgabe erfolgt durch das Sekretariat der jewei-<br />

ligen Klinik. Die Rückgabe erfolgt auch über das Sekretariat. Eine Auflistung der zur Verfügung<br />

stehenden Bücher hängt an der Infotafel in den Studiker-Räumen.<br />

6. Kostenerstattung (Taschengeld)<br />

Während der Zeit, in der das Praktische Jahr abgeleistet wird, werden vom Klinikum an die PJ-<br />

Studenten monatlich 450,- € gezahlt. Die Auszahlung erfolgt im Nachhinein jeweils zum Ende<br />

des Monats. Um die Vorlage einer Lohnsteuerkarte wird gebeten. Der Betrag der Kostenerstat-<br />

tung beträgt 420,- € monatlich, wenn PJ-Studenten die Zufahrtsberechtigung zum Parken bean-<br />

tragen.<br />

7. Einstellungsunterlagen<br />

Mitzubringen sind: - Studienbescheinigung<br />

- Lohnsteuerkarte 2010 oder Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug<br />

- Bankverbindung<br />

- Sozialversicherungsnummer<br />

Zu Klären sind: - Zugehörigkeit der Krankenkassenversicherung<br />

8. Fortbildung<br />

- Nutzung der Parkmöglichkeit<br />

- Genauer Einsatzort und genaue Einsatzzeiten in den jeweiligen <strong>Kliniken</strong><br />

Die Ausbildung von angehenden Ärzten liegt uns besonders am Herzen. Deshalb bietet das<br />

Klinikum <strong>Heidenheim</strong> Ihnen während Ihrer Zeit bei uns verschiedene Möglichkeiten zur Fort-<br />

und Weiterbildung an. Die aktuellen Weiterbildungsbefugnisse unserer Chefärzte finden Sie in<br />

einer Übersicht auf unserer Homepage (Facharztausbildung). Nähere Informationen zur den<br />

ärztlichen Fortbildungen finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage unter dem Punkt „ärztlicher<br />

Fortbildungskalender“.


9. Urlaubsanspruch<br />

10. Einführungsveranstaltung<br />

Als Ausgleich für eventuell zu leistende Überstunden erhalten Sie<br />

innerhalb eines Tertials 10 Tage lernfrei. Sie haben außerdem einen<br />

Urlausanspruch von vier Wochen während Ihrer Zeit im Klinikum<br />

<strong>Heidenheim</strong>.<br />

Regelmäßig findet für neue Mitarbeiter bzw. für PJ-Studenten ein Einführungstag statt. Dabei<br />

erhalten Sie Informationen über das Klinikum. Vorträge der Geschäftsführung und über das<br />

Leitbild des Klinikum <strong>Heidenheim</strong> sind ebenso Bestandteil dieser Einführungsveranstaltung,<br />

sowie mehrere Rundgänge durch unser Haus. Die Resonanz auf den Einführungstag war bis-<br />

her immer positiv. Viele PJ-Studenten und Mitarbeiter sind sich einig, dass die Veranstaltung<br />

sehr informativ und lehrreich ist.<br />

11. Bestätigung<br />

Nach Beendigung Ihrer Tätigkeit im Klinikum <strong>Heidenheim</strong> erhalten Sie von den jeweiligen Klini-<br />

ken eine bestätigende Unterschrift auf ihrem vorzulegenden Formblatt.<br />

12. Evaluierung der Einsätze<br />

Ihre Meinung interessiert uns, denn wir wollen besser werden. Deshalb bitten wir Sie, uns mit-<br />

zuteilen, was Ihnen bei uns gefallen bzw. nicht gefallen hat. Ihre konstruktive Kritik stößt bei uns<br />

auf großes Interesse, da wir uns hinsichtlich der Angebote und Ausbildung von PJ-Studenten<br />

kontinuierlich verbessern wollen.<br />

13. Attraktivität des Arbeitgebers<br />

Gesundheitsförderung für Mitarbeiter<br />

Das Klinikum <strong>Heidenheim</strong> ist Mitglied im „Deutschen Netz Gesundheitsfördernder Kranken-<br />

häuser“ und bietet verschiedene Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung an:<br />

• Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitssituation unserer Mitarbeiter und Mitar-<br />

beiterinnen ( z.B. Kienästhetik )<br />

• umfangreiche Angebote im Bereich „Sport und Erholung“<br />

• Betriebssport<br />

• Teilnahme an verschiedenen Wettkämpfen


• Klinikeigenes Hallenbad und Sauna<br />

• Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung<br />

• Einkaufsmöglichkeiten in der betriebseigenen Apotheke<br />

• Betriebsärztin und regelmäßige Schutzimpfungen<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

• Flexible Arbeitszeiten<br />

• Mitarbeiter mit Kindern unter 12 Jahren erhalten bei Erkrankung ihres Kindes dienstfrei.<br />

• Mitarbeiter mit pflegebedürftigen Angehörigen haben die Möglichkeit sich für ein halbes<br />

Jahr beurlauben zu lassen.<br />

• Möglichkeit der zur Fortbildung und evtl. Aushilfstätigkeiten für Mitarbeiterinnen in Eltern-<br />

zeit<br />

• Arbeitszeit kann wegen familiären Gründen reduziert werden<br />

• Kinderbetreuung<br />

Personalentwicklung<br />

• Betriebliches Vorschlagwesen<br />

• Innerbetriebliche Fortbildung<br />

• Klinisches Ethikkomitee<br />

• Bibliothek<br />

• Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarung<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)<br />

• Vertrauliche Beratung für Beschäftigte mit gesundheitlichen Problemen oder<br />

Behinderungen<br />

• Unterstützung bei der Suche nach einem dauerhaft geeigneten Arbeitsplatz<br />

• Beratung durch Betriebsarzt, Betriebsrat und Personalmanagement<br />

Angebote für Mitarbeiter mit Behinderung<br />

• Schwerbehindertenvertretung<br />

• Medizinische Rehabilitationsangebote<br />

• Beratung durch Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

• Spezielle Arbeitsplatzgestaltung (Stoffe, Umweltfaktoren, Ergonomie..)


Weitere Angebote<br />

• Kostenfreie Parkmöglichkeiten für Mitarbeiter<br />

• Dolmetscherliste<br />

• Preisvorteile in der Cafeteria<br />

• Jährliches Mitarbeiterfest<br />

• Einführungstage für neue Mitarbeiter<br />

Stärken der <strong>Kliniken</strong> <strong>Heidenheim</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

• Wirtschaftlich und finanziell gut aufgestellt<br />

• Arbeitsplatzsicherheit<br />

• Freundliche Arbeitsatmosphäre<br />

• Individuelle Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

• Raum für eigenständiges Handel<br />

• Diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld<br />

• Vorhandene Eigenmotivation der Mitarbeiter<br />

14. Stellenangebote/ Bewerbungen<br />

Stellenangebote im Ärztlichen Dienst entnehmen Sie bitte unserer Homepage oder dem Intra-<br />

net. Außerdem befinden sich aktuelle Stellenausschreibungen am „Schwarzen Brett“ bei der<br />

Cafeteria. Bewerbungen senden Sie bitte an das Personalmanagement, Herrn Stefan Behrendt,<br />

Tel: +49 (0)7321 33 2031, E-Mail: Stefan.Behrendt@<strong>Kliniken</strong>-<strong>Heidenheim</strong>.de. Bewerbungen per<br />

E-Mail sind möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!