12.07.2015 Aufrufe

Vernehmlassung Schulärztlicher Dienst (SAD) Kanton Zürich

Vernehmlassung Schulärztlicher Dienst (SAD) Kanton Zürich

Vernehmlassung Schulärztlicher Dienst (SAD) Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vor zur Verfügung stehen. Die Anzahl kann jedoch minimiert und damit Kosten eingespartwerden. Bereits heute sind Pflegefachpersonen in der Stadt Winterthur und in vereinzeltenSchulgemeinden angestellt.b. Modell „Miliz inhaltlich optimiert und hauptamtlich regionalisiert“: Dieses Modell istin grösseren Schulgemeinden, in einem regionalen Verbund oder Zweckverband vonSchulgemeinden möglich. Neben den nebenamtlichen Schulärztinnen und Schulärzten(Milizsystem), die auf dem Qualitätslevel von Q-LU2 für die Gesundheitsvorsorgeund das Impfen zuständig bleiben, wird eine Schulärztin oder ein Schularztim Hauptamt angestellt. Der Beschäftigungsgrad ist abhängig von der Anzahl derzu betreuenden Schulen und den erweiterten schulärztlichen Aufgaben. Die hauptamtlichen,in Public Health ausgebildeten Schulärztinnen und Schulärzte, sichern die Qualität(Qualitätszirkel), vernetzen die nebenamtlichen Kolleginnen und Kollegen mit anderenFachstellen und <strong>Dienst</strong>en und beteiligen sich an der Weiterentwicklung des Schulärztlichen<strong>Dienst</strong>es. Die hauptamtlichen Schulärztinnen und Schulärzte sind im Status einerOberärztin oder eines Oberarztes anzustellen (wie vom Konzept FRIMESCO vom <strong>Kanton</strong>Fribourg vorgeschlagen) und sind verpflichtet die ganze modulare Aus- und Weiterbildungzur Schulärztin/zum Schularzt zu absolvieren (Konzept auf Websitewww.volksschulamt.zh.ch/sad Weiterbildung, im Verlaufe der Jahre 2013/2014 umgesetzt).Sie können regional so organisiert werden wie z.B. die Jugendhilfe oder die regionalenSuchtpräventionsstellen. Empfehlenswert ist, eine grössere Gemeinschaftspraxis,ein Ärztenetz oder Institutionen wie die Kinderspitäler (z.B. Sozialpädiatrisches Zentrumder Kinderklinik, <strong>Kanton</strong>sspital Winterthur) damit zu beauftragen.Auch bei diesem Modell ist die Anstellung von Pflegefachpersonen im schulärztlichen<strong>Dienst</strong> sinnvoll und kostensparend.c. Modell „Prof inhaltlich erweitert und regional zentralisiert“:Dieses Modell bedeutet im Gegensatz zu den beiden vorherigen Modellen, die Abkehrvom Milizsystem mit seinen nebenamtlichen Schulärztinnen und Schulärzten, hinzu vollamtlichen schulärztlichen <strong>Dienst</strong>en, wie in der Stadt Zürich. Regionale Verbundeoder Zweckverbände von Schulgemeinden stellen hauptamtliche Schulärztinnenund Schulärzte an und organisieren sie in Schulgesundheitszentren oder –diensten zusammenmit dem Schulpsychologischen <strong>Dienst</strong> SPD, der Schulsozialarbeit SSA sowieder Suchtprävention SUP. Zur Kostenkontrolle sollten Pflegefachpersonen imSchulärztlichen <strong>Dienst</strong> angestellt werden, welche delegierte schulärztliche Tätigkeitenin der Gesundheitsvorsorge, Beratung und Administration übernehmenkönnen. Ärztliches und Pflegepersonal ist zu Aus- und Weiterbildungen, die der <strong>Kanton</strong>Zürich anbietet, verpflichtet.14/15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!