21.08.2012 Aufrufe

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Wöhe - Vahlen

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Wöhe - Vahlen

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Wöhe - Vahlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

beck-shop.de<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Vorwort .................................................................................................. V<br />

Verzeichnis der Abkürzungen .................................................................. XXXV<br />

Erster Abschnitt<br />

Gegenstand, Methoden und Geschichte der <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

I. Gegenstand und Methoden der <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> ....................... 1<br />

1. Das Erkenntnisobjekt der <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> ............................ 1<br />

a) Wirtschaft und wirtschaftliches Pr<strong>in</strong>zip ......................................... 1<br />

b) Der Betrieb als Objekt der <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> ...................... 2<br />

aa) Zur Abgrenzung des Betriebsbegriffs ...................................... 2<br />

bb) Betrieb und Wirtschaftsordnung ............................................. 5<br />

cc) Die Stellung des Betriebes <strong>in</strong> der Gesamtwirtschaft ................<br />

dd) Zur Frage des unterschiedlichen Begriffs<strong>in</strong>haltes von Betrieb<br />

9<br />

und Unternehmung ............................................................... 12<br />

c) Gliederung der Betriebe (Betriebstypologie) ................................. 13<br />

d) Gliederung der <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> ........................................ 18<br />

2. Die <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> als Wissenschaft ..................................... 21<br />

a) Begriff, Wesen und Aufgaben der Wissenschaft ............................<br />

b) Die Stellung der <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> im System der Wissen-<br />

21<br />

schaften ........................................................................................ 23<br />

aa) Der Standort der Wirtschaftswissenschaften ............................<br />

bb) Das Verhältnis der Wirtschaftswissenschaften zu den Sozial-<br />

23<br />

wissenschaften ........................................................................ 25<br />

cc) <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> und Volkswirtschaftslehre ..................<br />

dd) <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> und Nachbarwissenschaften<br />

27<br />

(Hilfswissenschaften) ..............................................................<br />

3. Die <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> als theoretische und als angewandte<br />

31<br />

Wissenschaft ..................................................................................... 33<br />

a) Erkenntnismöglichkeiten und Methoden der theoretischen<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> ................................................................ 33<br />

b) Betriebswirtschaftliche Modelle .................................................... 36<br />

aa) Möglichkeiten und Grenzen der Modellbildung .................... 36<br />

bb) Systematisierungskriterien betriebswirtschaftlicher Modelle .... 38<br />

c) Das Auswahlpr<strong>in</strong>zip der angewandten <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> .....<br />

aa) Gew<strong>in</strong>nmaximierung oder geme<strong>in</strong>wirtschaftliche Wirtschaft-<br />

40<br />

lichkeit als Auswahlpr<strong>in</strong>zip? .................................................... 40<br />

bb) Kritische E<strong>in</strong>wände gegen <strong>die</strong> Gew<strong>in</strong>nmaximierung .............. 44<br />

cc) Gew<strong>in</strong>n – Rentabilität – Wirtschaftlichkeit – Produktivität .... 46<br />

dd) Die Eigenkapitalrentabilität als Auswahlpr<strong>in</strong>zip? ..................... 48<br />

ee) Die begrenzte Gew<strong>in</strong>nerzielung als Auswahlpr<strong>in</strong>zip? .............. 50<br />

4. Wertfreie und wertende <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> ..............................<br />

II. Die geschichtliche Entwicklung der <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> <strong>in</strong><br />

52<br />

Deutschland ..........................................................................................<br />

1. Entwicklung der <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> bis zum Zweiten Welt-<br />

56<br />

krieg ................................................................................................. 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!