02.12.2012 Aufrufe

1 Pathologie der Atmungsorgane Nase und Nebenhöhlen

1 Pathologie der Atmungsorgane Nase und Nebenhöhlen

1 Pathologie der Atmungsorgane Nase und Nebenhöhlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pathologie</strong> <strong>der</strong> <strong>Atmungsorgane</strong><br />

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)<br />

• Bovines Herpesvirus 1: verursacht auch die infektiöse<br />

pustuläre Vulvovaginitis (IPV) <strong>und</strong> die infektiöse<br />

Balanoposthitis<br />

• Leichte Form <strong>der</strong> IBR:<br />

- Hyperämie des Flotzmauls (Red nose)<br />

- katarrhalische Rhinitis <strong>und</strong> Konjunktivitis<br />

Progressive Rhinitis atrophicans<br />

beim Schwein (1)<br />

• „Schüffelkrankheit“<br />

• Ätiologie: Infektionen mit Bordetella bronchiseptica<br />

(meist im Ferkelalter) ist Voraussetzung für Ansiedlung<br />

von Pasteurella multocida-Stämmen (Toxinproduzierende)<br />

• Pasteurellen-Kapseltoxine (Typ D, auch Typ A)<br />

verursachen Knochenatrophie<br />

<strong>Nase</strong> <strong>und</strong> <strong>Nebenhöhlen</strong><br />

Entzündungen<br />

• Katarrhalisch (serös, sero-mukös), eitrig, fibrinös<br />

(pseudomembranös), diphtheroid, granulomatös<br />

• Akut<br />

• Chronisch: polypöse Wucherungen o<strong>der</strong><br />

Schw<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Nase</strong>nmuscheln (Rhinitis<br />

atrophicans)<br />

• Entzündungen <strong>der</strong> <strong>Nase</strong>nnebenhöhlen =<br />

Sinusitis<br />

• Schwere Form <strong>der</strong> IBR:<br />

- Letalität 15%<br />

- durch Bakterien kompliziert<br />

- eitrig-fibrinöse, teils diphtheroide Entzündung <strong>der</strong><br />

<strong>Nase</strong>n-, Kehlkopf- <strong>und</strong> Trachealschleimhaut<br />

- danach oft nekrosierende Bronchitis/Bronchiolitis <strong>und</strong><br />

Entwicklung einer Bronchopneumonie<br />

(„Rin<strong>der</strong>grippe“)<br />

Rhinitis atrophicans beim Schwein (2)<br />

• Beginnt mit serös-schleimiger Rhinitis, später eitrig<br />

• Durch <strong>Nase</strong>nschleimhauterosionen: blutige<br />

Beimengungen im schleimig-eitrigen <strong>Nase</strong>nausfluss<br />

• Später Deformation des Gesichtsschädels: Verkürzung<br />

<strong>und</strong> Verbiegung des Oberkiefers<br />

• Asymmetrien: <strong>Nase</strong>nseptum, -höhlen <strong>und</strong> –nebenhöhlen<br />

• Atrophie <strong>der</strong> <strong>Nase</strong>nmuscheln (bes. ventrale)<br />

1


Rhinitis atrophicans beim Schwein (3)<br />

• Histologische Verän<strong>der</strong>ungen:<br />

– Knochenverän<strong>der</strong>ungen: atrophische, hypertrophische <strong>und</strong><br />

fibrosierende Prozesse (gestörte Knochenbildung)<br />

– <strong>Nase</strong>nschleimhaut: Entzündungszellen, Hypertrophie,<br />

Metaplasien<br />

Tumoren <strong>der</strong> <strong>Nase</strong>nhöhle (1)<br />

• Relativ selten; häufiger beim H<strong>und</strong><br />

• Epitheliale Tumoren:<br />

- Papillome<br />

- Adenome<br />

- Karzinome: Adeno-, Plattenepithel-, Übergangszell-,<br />

Spindelzellkarzinome, mukoepi<strong>der</strong>moide Karzinome,<br />

anaplastische Karzinome<br />

Tumoren <strong>der</strong> <strong>Nase</strong>nhöhle (3):<br />

Epitheliale Tumoren<br />

• Enzootische Karzinome <strong>der</strong> Riechschleimhaut<br />

(ethmoidale Karzinome)<br />

- Schafe <strong>und</strong> Ziegen (selten Rind, Pferd, Schwein)<br />

- Ätiologie: Retroviren; ovines enzootisches<br />

<strong>Nase</strong>ntumorvirus (ENTV-1)<br />

- sind Plattenepithel-, Spindelzell- o<strong>der</strong> Adenokarzinome<br />

(low grade)<br />

Aspergillus fumigatus<br />

• Beson<strong>der</strong>s beim H<strong>und</strong><br />

Mykotische Rhinitis<br />

• Eitrig-granulomatöse Rhinitis <strong>und</strong> Sinusitis<br />

• Beson<strong>der</strong>s bei Immunsuppression<br />

• DD: chronische bakterielle Infektionen <strong>und</strong> Tumoren<br />

Tumoren <strong>der</strong> <strong>Nase</strong>nhöhle (2):<br />

Epitheliale Tumoren<br />

Plattenepithelkarzinome<br />

- Pferd: meist Oberkieferhöhle<br />

- H<strong>und</strong>: oft Alveolenbereich <strong>der</strong> Canini<br />

- Katze: oft im <strong>Nase</strong>nvorhof<br />

Adenokarzinome<br />

- Vor allem bei H<strong>und</strong>en<br />

- Meist infiltrativ-destruierendes Wachstum<br />

Tumoren <strong>der</strong> <strong>Nase</strong>nhöhle (4):<br />

Mesenchymale Tumoren<br />

• Myxome, Fibrome, Chondrome, Osteome bzw. <strong>der</strong>en maligne<br />

Formen<br />

• Fibrosarkome:<br />

- beson<strong>der</strong>s beim H<strong>und</strong><br />

- Ausgang von <strong>Nase</strong>nmuscheln, -scheidewand o<strong>der</strong> Siebbein<br />

• Maligne Lymphome: bei <strong>der</strong> Katze<br />

• Maligne Tumoren:<br />

- schmelzen benachbarte Gewebe ein<br />

- oft Durchbruch in Richtung <strong>Nase</strong>nrücken<br />

2


Lunge<br />

Entzündungen <strong>der</strong> Bronchien/-Bronchiolen (1)<br />

• Ursachen:<br />

- Infektionen (bes. aerogene, auch hämatogene):<br />

Parasiten, Allergene, reizende Gase,<br />

Luftverschmutzungen, Fremdkörper<br />

• Akute Entzündung:<br />

- katarrhalisch, eitrig, fibrinöse (z.B: bei IBR)<br />

- nekrotisierend (z.B. IBR, Futteraspiration)<br />

Entzündungen <strong>der</strong><br />

Bronchien/Bronchiolen (3)<br />

Equine chronisch-obstruktive Bronchiolitis (COB)<br />

• Neue Bezeichnung: RAO (Recurrent airway obstruction)<br />

• Vor allem bei Stallhaltung (Heu !)<br />

• Chronische Peribronchitis <strong>und</strong> -bronchiolitis<br />

• Chronischer Husten, Leistungsabfall, erschwerte<br />

Atmung, mukopurulenter <strong>Nase</strong>nausfluss, chronisches<br />

alveoläres Lungenemphysem („Dämpfigkeit“)<br />

Entzündungen <strong>der</strong><br />

Bronchien/Bronchiolen (5)<br />

Histopathologie <strong>der</strong> equinen COB<br />

• Peribronchioläre mononukleäre Entzündungszellinfiltrate<br />

<strong>und</strong> Fibrosen<br />

• Hyperplasie von Bronchialepithel <strong>und</strong> –muskulatur<br />

• Abnahme <strong>der</strong> Clara-Zellen<br />

• Hyperplasie <strong>der</strong> Becherzellen<br />

• Ansammlung von Schleim (Bronchien, Bronchiolen,<br />

Alveolen)<br />

• Auch eosinophile Granulozyten<br />

Entzündungen <strong>der</strong><br />

Bronchien/Bronchiolen (2)<br />

• Chronische Entzündung:<br />

- verdickte Schleimhaut<br />

- zähes Exsudat<br />

- Verlust von Flimmerepithel<br />

- oft bakterielle Sek<strong>und</strong>ärinfektion<br />

- durch Ausbreitung: Peribronchitis/Peribronchiolitis<br />

(Peribronchiolitis nodosa, z.B. bei Maedi)<br />

Entzündungen <strong>der</strong><br />

Bronchien/Bronchiolen (4)<br />

Ursachen <strong>der</strong> equinen COB<br />

• Hypersensitivitätsreaktionen (Allergie vom Typ III <strong>und</strong> IV)<br />

• Überempfindlichkeitsreaktion gegenüber in <strong>der</strong> Stalluft<br />

nachweisbaren Antigenen (einschließlich Pilzsporen von<br />

thermophilen Aktinomyzeten, Milben aus Futtermitteln<br />

u.a.)<br />

Atelektase des Lungengewebes<br />

• das Lungengewebe enthält keine Luft<br />

• Makroskopie: eingesunkene, blau-rote, kompakte<br />

Bezirke<br />

• Fetale / angeborene / erworbene Atelektase<br />

3


Erworbene Atelektase<br />

• Entspannungsatelektase (Lungenkollaps):<br />

- z.B. beim Pneumothorax<br />

• Kompressionsatelektase: z.B. bei Ergüssen o<strong>der</strong><br />

Tumoren im Thorax<br />

• Obturations- (Obstruktions-)atelektase: bei<br />

Entzündungen <strong>der</strong> Bronchien<br />

• Herdförmiges alveoläres Emphysem:<br />

-akut: durch Stenosen o<strong>der</strong> Verschlüsse bei<br />

Bronchitis/-iolitis/Pneumonien<br />

(Obstruktionsemphysem/Ventilstenose)<br />

- chronisch: Obstruktionsemphysem;<br />

Lungenstrongylose; oft bullöses Emphysem<br />

• Interstitielles Emphysem:<br />

- beson<strong>der</strong>s beim Rind<br />

- entsteht z.B. beim chronischen<br />

Obstruktionsemphysem, bei chronischen<br />

Pneumonien, bei Lungenstrongylose <strong>und</strong><br />

beim Weideemphysem<br />

Lungenemphysem<br />

= vermehrter Luftgehalt des Lungengewebes<br />

• Man unterscheidet:<br />

- alveoläre <strong>und</strong> interstitielle Emphyseme<br />

- akute (reversible) <strong>und</strong> chronische (irreversible)<br />

Emphyseme<br />

- herdförmige (inklusive bullösem Empyhsem) <strong>und</strong><br />

diffuse Emphyseme<br />

• Diffuses alveoläres Emphysem:<br />

-akut: z.B. beim anaphylaktischen Schock o<strong>der</strong><br />

beim Ertrinkungstod<br />

- chronisch: z.B. bei COB (RAO) des Pferdes<br />

Weideemphysem (Fog fever)<br />

des Rindes (1)<br />

• Bei erwachsenen Tieren<br />

• Beson<strong>der</strong>s Herbst (auch Frühjahr) nach Verbringen auf<br />

saftige Weiden<br />

• Hgr. Atemnot, Morbidität 10-60%, Letalität 25-50%<br />

• Ätiologie:<br />

- Aminosäure L-Tryptophan wird im Pansen<br />

mikrobiell zu 3-Methyl-Indol metabolisiert<br />

- gelangt hämatogen in die Lunge <strong>und</strong> wird in den<br />

Pneumozyten zum hoch pneumotoxischen<br />

3-Methyl-2,3-epoxindol metabolisiert<br />

4


Weideemphysem (Fog fever)<br />

des Rindes (2)<br />

• Ähnliches Krankheitsbild bei:<br />

Rapsvergiftung, an<strong>der</strong>en Brassica-Arten,<br />

verschimmelten Süßkartoffeln<br />

• Makroskopische Bef<strong>und</strong>e:<br />

- diffuses interstitielles Emphysem, akute Stauungslunge<br />

<strong>und</strong> Lungenödem<br />

• Histopathologische Bef<strong>und</strong>e:<br />

- hyaline Membranen<br />

- Hyperplasie <strong>der</strong> Typ-II-Pneumozyten<br />

- interstitielle mononukleäre Entzündungszellinfiltrate<br />

Akute Lungenstauung<br />

• bei Linksherzinsuffizienz (z.B. bei Myokarditis)<br />

• i.d.R. auch akutes Lungenödem<br />

Chronische Lungenstauung<br />

• Entwicklung über Monate/Jahre<br />

• Beson<strong>der</strong>s bei Mitralklappenstenose/-insuffizienz<br />

• Herzfehlerzellen<br />

• Führt zur Lungeninduration/Gerüstsklerose<br />

Makroskopie:<br />

Lungenödem (2)<br />

• Akutes Ödem:<br />

- Lunge schwer, schlecht retrahiert, teigige Konsistenz,<br />

von <strong>der</strong> Schnittfläche fließt schaumige Flüssigkeit ab<br />

• Chronisches Ödem:<br />

- trübe Flüssigkeit (Alveolarepithelien), oft eingedickte<br />

Flüssigkeit<br />

Lungenstauung<br />

• Passive Stauung, Stauungshyperämie<br />

• Ist Folge eines gestörten Blutabflusses aus <strong>der</strong><br />

Lunge in die linke Herzvorkammer<br />

• Akut o<strong>der</strong> chronisch<br />

Lungenödem (1)<br />

• Durch Austritt von Blutflüssigkeit in die Alveolen<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> ins interstitielle Gewebe<br />

• Ursache/Vorkommen:<br />

- als Folge einer Lungenstauung (meist kardial bedingt)<br />

- z.B. bei Enterotoxämie <strong>der</strong> Schweine (Ödemkrankheit)<br />

- z.B. beim Weideemphysem des Rindes<br />

Lungenblutungen<br />

• Rhexisblutungen: z.B. bei Rippenfrakturen<br />

• Arrosionsblutungen: z.B. bei Tuberkulose,<br />

Lungengangrän (s.u.)<br />

• Diapedesisblutungen: z.B. bei Dikumarolvergiftung,<br />

Infektionen, Schlachtblutungen (reflektorisch)<br />

• Blutaspiration: bei Schlachttieren<br />

5


Lungenembolie (1)<br />

• Thrombembolie:<br />

- Ausgehend von Venenthrombosen,<br />

Thrombendokarditis (re. Herz)<br />

• Tumorzellembolie:<br />

- z.B. beim Mammakarzinom <strong>der</strong> Hündin<br />

• Fettembolie:<br />

- beim Haustier sehr selten<br />

- Knochenbrüche, Quetschungen von subkutanem<br />

Fettgewebe<br />

Pneumonien: Einteilung<br />

1. Alveoläre Herdpneumonien<br />

1.1 Fibrinöse Bronchopneumonie<br />

1.2 Katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie<br />

2. Interstitielle Pneumonien<br />

3. Son<strong>der</strong>formen<br />

3.1 Embolisch-metastatische Pneumonie<br />

3.2 Aspirationspneumonie<br />

4. Granulomatöse Pneumonien<br />

Fibrinöse Bronchopneumonien (2)<br />

• Die entzündlichen Vorgänge laufen in den<br />

Lungenläppchen zeitlich verschieden ab<br />

• Dadurch makroskopisch „bunte Marmorierung“<br />

• Stadien:<br />

- Anschoppung<br />

- Rote Hepatisation<br />

- Graue Hepatisation<br />

-Lysis<br />

- Organisation<br />

Lungenembolie (2)<br />

Folgen bei Thrombembolie <strong>der</strong> Lungen:<br />

• Bei Verlegung des Hauptstammes <strong>der</strong> A. pulmonalis:<br />

- Sek<strong>und</strong>enherztod<br />

• Bei rezidivierenden Mikroembolien:<br />

- pulmonale Hypertonie, Pulmonalsklerose, Cor pulmonale<br />

• Hämorrhagischer Lungeninfarkt:<br />

- bei Verlegung <strong>der</strong> Pulmonalarterie <strong>und</strong> gleichzeitiger<br />

Lungenstauung (Hypoxie); Lungengewebe stirbt ab<br />

Fibrinöse Bronchopneumonien (1)<br />

• Ätiologie:<br />

- beson<strong>der</strong>s aerogene Infektionen mit Pasteurella<br />

multocida <strong>und</strong> Mykoplasmen<br />

• Entwicklung:<br />

- Bronchiolitis: peri- <strong>und</strong> endobronchiale <strong>und</strong><br />

lymphogene Ausbreitung<br />

- Erkrankung <strong>der</strong> Azini (füllen sich mit Exsudat)<br />

- konfluierende (lobuläre) Pneumonie<br />

• i.d.R. Pleuropneumonie<br />

Fibrinöse Bronchopneumonien (3)<br />

Stadium <strong>der</strong> Anschoppung:<br />

• Lungenlappen vergrößert, schwer, dunkelrot,<br />

Schnittfläche: grau-rote Flüssigkeit fließt ab<br />

• Histopathologie: Hyperämie; in Alveolen Eiweißmassen,<br />

Erys, Granulozyten <strong>und</strong> desquamierte Pneumozyten<br />

6


Fibrinöse Bronchopneumonien (4)<br />

Stadium <strong>der</strong> Roten Hepatisation:<br />

• Lungengewebe rot, voluminös, kompakte Konsistenz<br />

(wie Lebergewebe), Schnittflächen rot, trocken <strong>und</strong><br />

brüchig, breites <strong>und</strong> sulziges interlobuläres Interstitium<br />

• Histopathologie: Hyperämie; in Alveolen ggr. Fibrin mit<br />

Erys, neutrophile Granulozyten <strong>und</strong> desquamierte<br />

Pneumozyten; thrombosierte Lymphgefäße im<br />

Interstitium<br />

Fibrinöse Bronchopneumonien (5)<br />

Stadium <strong>der</strong> Lysis:<br />

• Mensch, beim Haustier selten<br />

• Verflüssigung des Exsudates durch Leukozytenenzyme<br />

(Proteolyse)<br />

Stadium <strong>der</strong> Organisation:<br />

• Ist beim Haustier häufiger<br />

• Einsprossen von Granulationsgewebe<br />

• Gewebe bekommt fleischartige Konsistenz<br />

(Karnifikation), später Induration<br />

Fibrinöse Bronchopneumonien (7)<br />

Beispiele - Schwein:<br />

• Kontagiöse Pleuropneumonie<br />

Ätiologie: Actinobacillus pleuropneumoniae (APP)<br />

- hämorrhagisch-nekrotisierende fibrinöse<br />

Pleuropneumonie<br />

- auch Serositis, Arthritis, Endocarditis valvularis<br />

- DD: Glässersche Krankheit (Haemophilus parasuis)<br />

Fibrinöse Bronchopneumonien (4)<br />

Stadium <strong>der</strong> Grauen Hepatisation:<br />

• Lungengewebe grau-gelb, voluminös, trocken, kompakte<br />

Konsistenz (wie Lebergewebe)<br />

• Histopathologie: Hyperämie; Fibrin in Alveolen durch<br />

viele neutrophile Granulozyten aufgelöst<br />

Fibrinöse Bronchopneumonien (6)<br />

Beispiele - Rind:<br />

• Pasteurellose<br />

- P. multocida Typ B <strong>und</strong> E: primäre Wild- <strong>und</strong><br />

Rin<strong>der</strong>seuche (Asien, Afrika)<br />

- P. multocida Typ A, Mannheimia haemolytica :<br />

sek<strong>und</strong>äre Pasteurellose (meist primäre<br />

Virusinfektion)<br />

- Mycoplasma mycoides subsp. mycoides SC:<br />

Lungenseuche (CBPP) (Asien, Afrika, Südamerika);<br />

Sequester (s.u.)<br />

Fibrinöse Bronchopneumonien (8)<br />

Beispiele – Ziege <strong>und</strong> Schaf:<br />

• Ansteckende Lungen <strong>und</strong> Brustfellentzündung<br />

Ätiologie: Mycoplasma mycoides cluster<br />

- morphologisch ähnlich wie Lungenseuche beim Rind<br />

(aber keine Sequester, s.u.)<br />

- Afrika, Asien, Südeuropa<br />

7


Fibrinöse Bronchopneumonien (9)<br />

Beispiele – Kaninchen:<br />

Ätiologie: Pasteurella multocida<br />

- fibrinös-eitrige Pleuropneumonie<br />

- oft nur beidseitige Pleuritis (ohne Pneumonie) mit<br />

Fibrinmassen in Brusthöhle (Lungenkompression)<br />

Katarrhalisch-eitrige<br />

Bronchopneumonien (1)<br />

• Ätiologie: Strepto-, Staphylokokken, A. pyogenes, E. coli,<br />

Bordetella bronchiseptica, Salmonellen<br />

• Meist nach primärer Virusinfektion<br />

• Vorwiegend aerogene Infektion<br />

• Endo- <strong>und</strong> peribronchiale Ausbreitung<br />

Katarrhalisch-eitrige<br />

Bronchopneumonien (3)<br />

Verlauf/Folgen:<br />

• Vollständige Ausheilung<br />

• Abszessbildung<br />

• Atelektasen, Fibrosen<br />

• Gangrän (durch Fäulnisbakterien)<br />

Fibrinöse Bronchopneumonien (10)<br />

Komplikationen:<br />

• Nekrotisierende Pneumonie<br />

• Sequester: Absterben (Nekrose) von Lungengewebe<br />

infolge Gefäßthrombosen; Abkapselung<br />

• Lungenabszesse<br />

• Pleuraempyem<br />

• Lungengangrän (durch Fäulnisbakterien)<br />

Katarrhalisch-eitrige<br />

Bronchopneumonien (2)<br />

Makroskopie:<br />

• Beson<strong>der</strong>s kranioventrale Lungenabschnitte verän<strong>der</strong>t<br />

• Rötliche Herde/Läppchen, zentral eitrig o<strong>der</strong> nekrotisch<br />

• Dazwischen: Atelektase, Empyhsem (Obstruktions-)<br />

• Schnittfläche: reichlich Exsudat<br />

Histopathologie:<br />

• Exsudat in Alveolen (zuerst serös, später eitrig mit vielen<br />

neutrophilen Granulozyten)<br />

• Eitriges Exsudat in Bronchien/Bronchiolen<br />

• Desquamation von Alveolarepithelien (Pneumozyten)<br />

Katarrhalisch-eitrige<br />

Bronchopneumonien (4)<br />

Rind<br />

• Sek<strong>und</strong>äre bakterielle Infektion bei enzootischer<br />

Bronchopneumonie<br />

• Pneumokokkeninfektion beim Kalb (Streptococcus<br />

pneumoniae):<br />

- Zoonose (Übertragung vom klinisch ges<strong>und</strong>en<br />

Menschen auf das Kalb)<br />

- perakut (Septikämie)<br />

- akut/chronisch: Pneumonien<br />

- oft Karpitis/Tarsitis<br />

8


Schwein<br />

Katarrhalisch-eitrige<br />

Bronchopneumonien (5)<br />

• Oft als sek<strong>und</strong>äre bakterielle Infektion bei interstitiellen<br />

Pneumonien (s.u.)<br />

• Bordetella bronchiseptica:<br />

- von Sau auf Ferkel übertragen<br />

- tödliche Septikämie o<strong>der</strong> milde Bronchopneumonie<br />

Interstitielle Pneumonien (1)<br />

• Ätiologie: aerogene Virusinfektionen, Mykoplasmen,<br />

Chlamydien, Parasiten<br />

• Folge: sehr häufig bakterielle Sek<strong>und</strong>ärinfektionen<br />

• Makroskopie:<br />

- oft schwer erkennbar<br />

- verdichtete Konsistenz, schlecht retrahiert,<br />

Emphyseme<br />

Interstitielle Pneumonien (3)<br />

Rind<br />

• Enzootische Bronchopneumonie (EBP)<br />

- sog. Rin<strong>der</strong>grippe<br />

- Alter:


Interstitielle Pneumonien (5)<br />

Pferd<br />

• Equine Influenza<br />

- Ätiologie: Orthomyxovirus, Influenza A Equi 1<br />

- katarrhalische Entzündung <strong>der</strong> oberen Luftwege,<br />

Bronchien/Bronchiolen<br />

- meist Ausheilung nach 2-3 Wochen<br />

- bei Sek<strong>und</strong>ärinfektionen: eitrige, teils abszedierende<br />

<strong>und</strong> nekrotisierende Pneumonie<br />

Interstitielle Pneumonien (7)<br />

Schwein<br />

• Enzootische Pneumonie<br />

- Ätiologie: Mycoplasma hyopneumoniae (aerogene<br />

Infektion)<br />

- interstitielle Pneumonie mit BALT-Hyperplasie<br />

- Subakut/chronisch: bakterielle Sek<strong>und</strong>ärinfektion;<br />

herdförmige katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie<br />

in Spitzenlappen, z.T. kranioventrale Hauptlappen;<br />

z.T. Pleuritis <strong>und</strong> Perikarditis<br />

Interstitielle Pneumonien (9)<br />

Schwein<br />

• PRRS (Porzines Respiratorisches <strong>und</strong> Reproduktives<br />

Syndrom)<br />

- Ätiologie: Arterivirus (Lelystad-Virus)<br />

- durch Schädigung von Alveolarmakrophagen sind<br />

Sek<strong>und</strong>ärinfektionen mit Todesfolge möglich<br />

- trächtige Sauen: Spätabort, intrauteriner Fruchttod,<br />

Geburt lebensschwacher Ferkel<br />

Interstitielle Pneumonien (6)<br />

Pferd<br />

• Equine Rhinopneumonitis<br />

- Ätiologie: Equines Herpesvirus Typ 1 o<strong>der</strong> 4 (EHV1 / 4)<br />

- junge Pferde: mil<strong>der</strong> Katarrh <strong>der</strong> oberen Luftwege, z.T.<br />

bakterielle Sek<strong>und</strong>ärinfektionen<br />

- ältere Pferde: meist klinisch inapparent; gelegentlich<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im ZNS<br />

- trächtige Stuten: Spätabort<br />

Interstitielle Pneumonien (8)<br />

Schwein<br />

• Schweineinfluenza<br />

- Ätiologie: Typ A-Influenzaviren<br />

- als Monoinfektion: milde Erkrankung (Husten, <strong>Nase</strong>n-,<br />

Augenausfluss)<br />

- zusammen mit Haemophilus parasuis:<br />

Herdenerkrankung, Katarrh <strong>der</strong> oberen Luftwege<br />

<strong>und</strong> interstitielle Pneumonie<br />

Interstitielle Pneumonien (10)<br />

Schaf<br />

• Maedi (isländisch: Atemnot)<br />

- Ätiologie: Slow-Virus-Infektion mit Lentivirus<br />

(Retroviridae)<br />

- bei über 1 Jahr alten Schafen<br />

- hgr. Abmagerung, Dyspnoe<br />

- regelmäßig zum Tode führend<br />

- Virusübertragung mit Milch (Kolostrum), auch aerogen<br />

10


Schaf Maedi (Fortsetzung)<br />

• Makroskopie:<br />

- stecknadelkopfgroße, grau-rötliche Knötchen<br />

(Lymphfollikel/BALT-Hyperplasie) diffus im<br />

Lungengewebe<br />

- stark erhöhtes Lungengewicht<br />

• Histopathologie:<br />

- hgr. BALT-Hyperplasie<br />

- interstitielle mononukleäre Entzündungszellinfiltrate<br />

- Septenfibrose<br />

Interstitielle Pneumonien (12)<br />

H<strong>und</strong><br />

• Zwingerhusten (Kennel cough) – infektiöse<br />

Tracheobronchitis<br />

- (Poly)Ätiologie: meist canines Parainfluenzavirus; auch<br />

canines Adenovirus Typ 2, canines Herpesvirus <strong>und</strong><br />

canines Reovirus; Bordetella bronchiseptica<br />

- Laryngotracheobronchitis, oft interstitielle Pneumonie<br />

Embolisch-metastatische Pneumonie<br />

• Erreger gelangen hämatogen, nicht aerogen in die<br />

Lunge<br />

• Ätiologie: Strepto-, Staphylokokken, A. pyogenes, E. coli<br />

• Primärherd: Endokarditis, Mastitis, Metritis,<br />

Klauenentzündung, Omphalophlebitis u.a.<br />

• Lunge: neutrophile Granulozyten, Einschmelzung von<br />

Gewebe, Abszesse<br />

Interstitielle Pneumonien (11)<br />

H<strong>und</strong><br />

• Staupe (pulmonale Form)<br />

- Ätiologie:Staupevirus (Morbillivirus, Paramyxoviridae)<br />

- interstitielle Pneumonie mit Synzytien <strong>und</strong><br />

Einschlusskörperchen<br />

- Sek<strong>und</strong>ärinfektionen: beson<strong>der</strong>s Bordetella<br />

bronchiseptica, auch Strepto-, Staphylokokken,<br />

E. coli<br />

Interstitielle Pneumonien (13)<br />

Katze<br />

• Katzenpneumonitis<br />

-Ätiologie: Chlamydophila psittaci<br />

• Felines Herpesvirus Typ 1<br />

• Caliciviren<br />

Aspirationspneumonie<br />

• Ursachen: Operationen (z.B. Tracheotomie),<br />

Schl<strong>und</strong>kopflähmung (z.B. Botulismus), iatrogen (falsch<br />

sitzende <strong>Nase</strong>nschl<strong>und</strong>sonde)<br />

• Eitrig-ulzerative Bronchitis, danach abszedierende o<strong>der</strong><br />

jauchige Einschmelzung von Lungengewebe<br />

(gangräneszierende Pneumonie/Lungengangrän)<br />

• Folge: Tod o<strong>der</strong> Demarkation/Organisation<br />

11


Granulomatöse Pneumonien<br />

• Tuberkulose<br />

•Rotz<br />

• Mykotische Pneumonien<br />

Lungentuberkulose - Ablauf<br />

• Primärinfekt: Verän<strong>der</strong>ungen an <strong>der</strong> Eintrittsstelle<br />

• Primärkomplex: regionäre Lnn. verän<strong>der</strong>t (Cornetsches<br />

Lokalisationsgesetz)<br />

• Frühgeneralisation: Entstehung multipler Tuberkel in an<strong>der</strong>en<br />

Organen bei schlechter Abwehrlage<br />

• Akute Miliartuberkulose: schnelle <strong>und</strong> starke Aussaat von Bakterien<br />

Lungentuberkulose beim Rind<br />

• Primärer Herd: zu 90% (Kalb 40%) in <strong>der</strong> Lunge<br />

• Makroskopie:<br />

- Lunge: erbsen- bis faustgroßer, i.d.R. verkäster <strong>und</strong><br />

verkalkter Herd, vorwiegend dorsaler Hauptlappen<br />

- Lymphknoten: vergrößert, verkäst, verkalkt<br />

Granulomatöse Pneumonien<br />

Lungentuberkulose<br />

Tuberkel:<br />

- Koagulationsnekrose (Verkäsung)<br />

- Epitheloidzellen<br />

- Riesenzellen vom Langhans-Typ (fehlen oft beim Flfr.)<br />

- Lymphozyten<br />

• Nachweis von Mykobakterien: Ziehl-Neelsen-Färbung<br />

Lungentuberkulose<br />

• Primärkomplex <strong>und</strong> Frühgeneralisation:<br />

- Erstinfektionsperiode<br />

• Periode <strong>der</strong> postprimären Prozesse<br />

- chronische Organtuberkulose (kanalikuläre<br />

Ausbreitung) o<strong>der</strong><br />

- erneute hämatogene Ausbreitung (Spätgeneralisation)<br />

Chronische Lungentuberkulose beim Rind (1)<br />

• Azinöse <strong>und</strong> azinös-nodöse Herde<br />

• Kavernen (durch Einschmelzung): Entleerung <strong>der</strong><br />

käsigen Massen über die Bronchien (offene<br />

Tuberkulose)<br />

• Tuberkulöse Geschwüre: Bronchien, Trachea<br />

• Lungenlymphknoten unverän<strong>der</strong>t<br />

12


Chronische Lungentuberkulose beim Rind (2)<br />

• Spätgeneralisation (bei schlechter Abwehrlage)<br />

- „galoppierende“ azinöse Lungentuberkulose<br />

- lobulär-verkäsende Pneumonie o<strong>der</strong><br />

- akute Miliartuberkulose<br />

Granulomatöse Pneumonien<br />

Mykotische Pneumonien<br />

• Beson<strong>der</strong>s Aspergillose (fakultativ pathogener Pilz)<br />

- miliare bis linsengroße Knötchen<br />

- z.T. bronchiektatische Kavernen<br />

• Pneumocystis carinii<br />

- bei angeborenen o<strong>der</strong> erworbenen Imm<strong>und</strong>efekten<br />

- Fohlen, bes. Araberfohlen mit SCID<br />

Lungentumoren (2)<br />

Sek<strong>und</strong>ärtumoren<br />

• Mammakarzinom, malignes Lymphom,<br />

Hämangiosarkom, malignes orales Melanom,<br />

Schilddrüsenkarzinom<br />

• Metastasierung primärer Lungentumoren:<br />

- hämatogen: beson<strong>der</strong>s Gehirn, Herzmuskel, Niere<br />

- lymphogen: Lungenlmyphknoten<br />

- bronchogen: innerhalb <strong>der</strong> Lunge<br />

- z.T. Implantation in Pleura <strong>und</strong> Herzbeutel<br />

• Pulmonale Osteoarthropathie (Akropachie): beim H<strong>und</strong><br />

Granulomatöse Pneumonien<br />

Rotz<br />

• Equiden, Mensch, Feliden (Löwen, Tiger)<br />

• Ätiologie: Burkhol<strong>der</strong>ia mallei<br />

• Primärer Rotzherd: <strong>Nase</strong>nrachenraum (seltener Darm,<br />

Haut); lympho-hämatogene Besiedlung <strong>der</strong> Lunge<br />

• Exsudative/proliferative Rotzknötchen o<strong>der</strong> –knoten<br />

(Granulome)<br />

Lungentumoren (1)<br />

Primärtumoren<br />

• Ältere H<strong>und</strong>e o<strong>der</strong> Katzen; Schaf (Lungenadenomatose)<br />

• Sind i.d.R. epithelialer Natur <strong>und</strong> bösartig<br />

Tumorarten:<br />

• Karzinome:<br />

- 80-90% sind Adenokarzinome<br />

- Plattenepithelkarzinome (= Bronchialkarzinome)<br />

- Kombinierte Bronchial- <strong>und</strong> Adenokarzinome<br />

- Anaplastische Karzinome<br />

• Karzinoide (neuroendokrine Tumoren)<br />

Lungentumoren (3)<br />

Lungenadenomatose beim Schaf<br />

• Ätiologie: Retrovirus Tyo D<br />

• Hgr. Dyspnoe, Abmagerung, Tod<br />

• Makroskopie: kleine graue, konfluierende Knötchen, bes.<br />

an den dorsalen Hauptlappen, Lungengewicht bis 3 kg<br />

• Histopathologie: bronchiolo-alveoläres Adenokarzinom<br />

• Metastasen: Bronchial-/Mediastinal-Lnn. (4%)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!