02.12.2012 Aufrufe

1 Pathologie der Atmungsorgane Nase und Nebenhöhlen

1 Pathologie der Atmungsorgane Nase und Nebenhöhlen

1 Pathologie der Atmungsorgane Nase und Nebenhöhlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weideemphysem (Fog fever)<br />

des Rindes (2)<br />

• Ähnliches Krankheitsbild bei:<br />

Rapsvergiftung, an<strong>der</strong>en Brassica-Arten,<br />

verschimmelten Süßkartoffeln<br />

• Makroskopische Bef<strong>und</strong>e:<br />

- diffuses interstitielles Emphysem, akute Stauungslunge<br />

<strong>und</strong> Lungenödem<br />

• Histopathologische Bef<strong>und</strong>e:<br />

- hyaline Membranen<br />

- Hyperplasie <strong>der</strong> Typ-II-Pneumozyten<br />

- interstitielle mononukleäre Entzündungszellinfiltrate<br />

Akute Lungenstauung<br />

• bei Linksherzinsuffizienz (z.B. bei Myokarditis)<br />

• i.d.R. auch akutes Lungenödem<br />

Chronische Lungenstauung<br />

• Entwicklung über Monate/Jahre<br />

• Beson<strong>der</strong>s bei Mitralklappenstenose/-insuffizienz<br />

• Herzfehlerzellen<br />

• Führt zur Lungeninduration/Gerüstsklerose<br />

Makroskopie:<br />

Lungenödem (2)<br />

• Akutes Ödem:<br />

- Lunge schwer, schlecht retrahiert, teigige Konsistenz,<br />

von <strong>der</strong> Schnittfläche fließt schaumige Flüssigkeit ab<br />

• Chronisches Ödem:<br />

- trübe Flüssigkeit (Alveolarepithelien), oft eingedickte<br />

Flüssigkeit<br />

Lungenstauung<br />

• Passive Stauung, Stauungshyperämie<br />

• Ist Folge eines gestörten Blutabflusses aus <strong>der</strong><br />

Lunge in die linke Herzvorkammer<br />

• Akut o<strong>der</strong> chronisch<br />

Lungenödem (1)<br />

• Durch Austritt von Blutflüssigkeit in die Alveolen<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> ins interstitielle Gewebe<br />

• Ursache/Vorkommen:<br />

- als Folge einer Lungenstauung (meist kardial bedingt)<br />

- z.B. bei Enterotoxämie <strong>der</strong> Schweine (Ödemkrankheit)<br />

- z.B. beim Weideemphysem des Rindes<br />

Lungenblutungen<br />

• Rhexisblutungen: z.B. bei Rippenfrakturen<br />

• Arrosionsblutungen: z.B. bei Tuberkulose,<br />

Lungengangrän (s.u.)<br />

• Diapedesisblutungen: z.B. bei Dikumarolvergiftung,<br />

Infektionen, Schlachtblutungen (reflektorisch)<br />

• Blutaspiration: bei Schlachttieren<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!