02.12.2012 Aufrufe

Lesen und Verfassen von wissenschaftlichen Texten

Lesen und Verfassen von wissenschaftlichen Texten

Lesen und Verfassen von wissenschaftlichen Texten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Duale Hochschule Baden-Württemberg<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Schramberger Straße 26<br />

Telefon 07720 / 3906 - 200<br />

Fakultät SOZIALWESEN<br />

Vorlesungsplan<br />

Studienjahrgang 2012 / I<br />

Kurs A<br />

Studienorganisation: Prof. Dr. Sennekamp / Ursula Schmidt<br />

Studierende der Studiengänge:<br />

Soziale Arbeit im Ges<strong>und</strong>heitswesen /<br />

Altenhilfe<br />

Netzwerk- <strong>und</strong> Sozialraum<br />

1. Studienphase<br />

Theoriephase<br />

vom 01.10.2012<br />

bis 22.12.2012


Duale Hochschule Baden-Württemberg<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Modul / zugehörige Lehrveranstaltung<br />

Modul 1 – Propädeutik<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Horn/<br />

Prof. Dr. Wanner<br />

Einführungsseminar<br />

12 Std.<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

21 Std.<br />

Übungen:<br />

(jeweils 21 Std.)<br />

Zeit- <strong>und</strong> Stressmanagement (Pfeifer 1+2)<br />

Selbstmanagement<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

(nur für Kurse A/B)<br />

Selbstmanagement<br />

(Dirks 1+2)<br />

Arbeiten mit Office<br />

(Lübben 1+2)<br />

Für jede Übung wird ein Testat vergeben!<br />

Modul 2 – Geschichte, Theorie u. Arbeits-<br />

felder der Sozialen Arbeit<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Gögercin<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Sozialen Arbeit<br />

Prüfungsleistung: Klausur im 2. Sem.<br />

30 Std.<br />

Dozenten/innen<br />

Studiengangsleitungen<br />

Dr. Andeselassie Hamednaka<br />

Politologe<br />

Tübingen<br />

Alexandra Pfeifer<br />

Dipl.-Sozialpädagogin (BA)<br />

Heiligenberg<br />

Katharina Scheuble-Rudolph<br />

Dipl.-Sozialpäd. / Dipl.-<br />

Verwaltungsw.<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Dr. Andeselassie Hamednaka<br />

Politologe<br />

Tübingen<br />

Wiebke Dirks<br />

Motivations- u. Mentaltrainerin<br />

Consulting & Business Coaching<br />

Schönaich<br />

Manuela Lübben<br />

Kommunikationsassistentin /<br />

EDV-Trainerin<br />

Fischbach<br />

Prof. Dr. Doreen Cerny<br />

Duale Hochschule<br />

Villingen-Schwenningen<br />

A<br />

A<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

A<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

A<br />

Tutorium<br />

(Std.)<br />

3<br />

3


Duale Hochschule Baden-Württemberg<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Modul / zugehörige Lehrveranstaltung<br />

Modul 3 – Methodische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Sozialen Arbeit<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Brungs<br />

Methodenlehre<br />

Prüfungsleistung: Klausur<br />

36 Std.<br />

Übungen: Interaktion<br />

(jeweils 24 St<strong>und</strong>en<br />

1. Transaktionsanalyse (TA)<br />

(Remmé 1+2)<br />

2. System. Arbeit in sozialpädagogischen<br />

Handlungsfeldern<br />

3. Psychodrama<br />

4. Selbsterfahrung (SE)<br />

(Remmé 1+2)<br />

5. Gesprächsführung<br />

(Purpisch-Manzl 1+2)<br />

6. Mediation<br />

7. Rhetorik<br />

8. Mit Persönlichkeitskompetenz<br />

zur Teamfähigkeit<br />

9. Verschiedene Methoden der<br />

systemischen Praxis<br />

Dozenten/innen<br />

Petra Demmer<br />

Dipl.-Sozialpädagogin (BA) /<br />

Oscar Hannabach<br />

Dipl.-Sozialpädagoge (BA)<br />

Stadtverwaltung Tuttlingen<br />

Jochen Remmé<br />

Päd.-therapeut. Berater<br />

Pforzheim<br />

Martin Schloß<br />

Dipl.-Sozialarb. (FH)<br />

System. Familientherapie Freiburg<br />

Carina Weisser<br />

Diplom-Sozialpädagogin (FH)<br />

Freiburg<br />

Jochen Remmé<br />

Päd.-therapeut. Berater<br />

Pforzheim<br />

Renita Purpisch-Manzl<br />

Diplom-Psychologin<br />

Radolfzell<br />

Andreas Mattenschlager<br />

Diplom-Psychologe<br />

Dellmensingen<br />

Josef Uhl<br />

Sozialarbeiter<br />

Schramberg<br />

Frank Gerlach<br />

Diplom-Sozialpädagoge (FH)<br />

Jugend- u. Kinderbüro<br />

Schramberg<br />

Ilona Köhler<br />

Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)/<br />

Supervisorin, Freiburg /<br />

Annette Bury<br />

Dipl.-Pädagogin, Ammerbuch<br />

A<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

Tutorium<br />

(Std.)<br />

3


Duale Hochschule Baden-Württemberg<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Modul / zugehörige Lehrveranstaltung<br />

Modul 3 – Methodische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Sozialen Arbeit<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Brungs<br />

Übungen: Interaktion (Fortsetzung)<br />

(jeweils 24 St<strong>und</strong>en)<br />

10. Nonverbale Kommunikation (Röther 1)<br />

11. Soziale Interaktion <strong>und</strong> Kommunikation<br />

(Purpisch-Manzl 3)<br />

12. Kommunikation <strong>und</strong> Gesprächsführung<br />

(Fecht-Nischak 1+2)<br />

Für jede Übung wird ein Testat vergeben!<br />

Modul 4 – Medienpäd. Handlungsansätze/<br />

Ästhetik<br />

Modulbefauftragter: Prof. Dr. Brungs<br />

Kultur, Ästhetik, Medien<br />

Prüfungsleistung: Klausur<br />

36 Std.<br />

Übungen: Medienpädagogik<br />

(jeweils 24 Std.)<br />

Malen als therapeutisches Medium<br />

(Ruge 1+2)<br />

Kurzfilm- u. Multi-Media-Projekt<br />

(Rösel 1+2)<br />

Theaterpädagogik<br />

(Röther 2)<br />

Pädagogische Zauberprojekte<br />

Dozenten/innen<br />

Marika Röther<br />

Theaterpädagogin<br />

Stuttgart<br />

Renita Purpisch-Manzl<br />

Diplom-Psychologin<br />

Radolfzell<br />

Margret Fecht-Nischak<br />

Dipl.-Sozialpädagogin (FH)<br />

Dornhan<br />

Andreas Schreib<br />

Diplom-Pädagoge<br />

CJD Karlsruhe<br />

Hildegard Ruge<br />

Kunst-Therapeutin<br />

Stuttgart<br />

Michael Rösel<br />

Dipl.-Kulturpädagoge<br />

Filmakademie Ludwigsburg<br />

Marika Röther<br />

Theaterpädagogin<br />

Stuttgart<br />

Hans-Georg Lauer<br />

Sonderschullehrer<br />

Jugendwerk Gailingen<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

A<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

Tutorium<br />

(Std.)<br />

3


Duale Hochschule Baden-Württemberg<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Modul / zugehörige Lehrveranstaltung<br />

Modul 4 – Medienpäd. Handlungsansätze/<br />

Ästhetik<br />

Modulbefauftragte: Prof. Dr. Karin Sauer<br />

Übungen: Medienpädagogik (Fortsetzung)<br />

(jeweils 24 Std.)<br />

Gebärdensprache bei Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

(Breitkopf 1+2)<br />

Moderation <strong>und</strong> Präsentation<br />

(Bosch 1 + 2)<br />

Kunsttherapie<br />

(Rist 1+2)<br />

Choreografisches Arbeiten<br />

(Heizmann 1+2)<br />

Arbeiten mit Office<br />

(Lübben 3)<br />

Mach mal was mit Medien – Planvoller<br />

Medieneinsatz in der Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfe<br />

Modul 5 – Erziehung, Bildung Sozialisation<br />

Modulbefauftragter: Prof. Dr. Clauß<br />

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Prüfungsleistung: Klausur / Seminararbeit<br />

24 Std. im 2. Sem.<br />

Dozenten/innen<br />

Walter Breitkopf<br />

Jugend- <strong>und</strong> Heimerzieher /<br />

Sonderschullehrer<br />

Bodman-Ludwigshafen<br />

Bernhard Bosch<br />

Dipl.-Päd. / Dipl.-Oek.<br />

Meckenbeuren<br />

Thomas Rist<br />

Dipl.-Sozialpädagoge(BA)<br />

Holzbildhauer, Fachlehrer<br />

Zinsendorfschulen Königsfeld<br />

Brigitte Heizmann<br />

Tanzpädagogin<br />

Musikschule Ulm<br />

Manuela Lübben<br />

Kommunikationsassistentin /<br />

EDV-Trainerin<br />

Fischbach<br />

Martin Heller<br />

Sozialpädagoge<br />

Kinder- <strong>und</strong> Familienzentrum<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Prof. Dr. Doreen Cerny<br />

Duale Hochschule<br />

Villingen-Schwenningen<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

alle<br />

Kurse<br />

A<br />

Tutorium<br />

(Std.)<br />

5


Duale Hochschule Baden-Württemberg<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Modul / zugehörige Lehrveranstaltung<br />

Modul 6 – Geistes- u. sozialwiss. Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Sozialen Arbeit<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Böhmer<br />

Philosophie <strong>und</strong> Soziale Arbeit<br />

18 Std.<br />

Gesellschaftstheorie<br />

18 Std.<br />

Sozialphilosophie<br />

21 Std.<br />

Prüfungsleistung: Klausur aus Philosophie u.<br />

Soz.Arbeit/Gesellschaftstheorie/Sozialphilosophie<br />

Modul 7 – Psychologische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Brungs<br />

Entwicklungspsychologie I<br />

24 Std.<br />

Sozialpsychologie I<br />

24 Std.<br />

Prüfungsleistung: Klausur / Seminararbeit<br />

im 2. Sem.<br />

Dozenten/innen<br />

Martin Böhler<br />

Philosoph M.A.<br />

Tübingen<br />

Martin Böhler<br />

Philosoph M.A.<br />

Tübingen<br />

Martin Böhler<br />

Philosoph M.A.<br />

Tübingen<br />

Gerhard Weeber<br />

Dipl.-Heilpädagoge<br />

Löffingen-Bachheim<br />

Hildegard Mantel<br />

Diplom-Psychologin<br />

Titisee-Neustadt<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

Tutorium<br />

(Std.)<br />

3<br />

3<br />

3<br />

5<br />

5


Duale Hochschule Baden-Württemberg<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Modul / zugehörige Lehrveranstaltung<br />

Modul 9 - Praxisreflexion<br />

Modulbeauftragte: Studiengangsleiter<br />

THEORIE-PRAXIS-SEMINARE (TPS)<br />

Dozenten/innen<br />

- Soziale Arbeit – Menschen mit Behinderung Prof. Dr. Hans-Werner Horn /<br />

Prof. Dr. Annette Clauß<br />

Duale Hochschule<br />

Villingen-Schwenningen<br />

- Soziale Arbeit – Psychisch Kranke Prof. Dr. Winfried Sennekamp<br />

<strong>und</strong> Suchtkranke Duale Hochschule<br />

Villingen-Schwenningen<br />

- Soziale Arbeit im Ges<strong>und</strong>heitswesen / Prof. Dr. Anton Hochenbleicher-Schwarz<br />

Altenhilfe Duale Hochschule<br />

Villingen-Schwenningen<br />

- Jugend-, Familien- <strong>und</strong> Sozialhilfe Prof. Brigitte Reinbold /<br />

Prof. Dr. Andreas Polutta<br />

Duale Hochschule<br />

Villingen-Schwenningen<br />

- Bildung <strong>und</strong> Beruf Prof. Dr. Matthias Brungs<br />

Duale Hochschule<br />

Villingen-Schwenningen<br />

- Netzwerk- <strong>und</strong> Sozialraumarbeit Prof. Dr. Süleyman Gögercin<br />

Duale Hochschule<br />

Villingen-Schwenningen<br />

TPT-Einführung<br />

(Einführung in die Theorie-Praxis-Transferaufgaben, Anja Teubert /Andreas Sauter<br />

die während der Praxisphasen zu bearbeiten sind. Angelika Köhnlein-Welte /<br />

Tutorium<br />

(Std.)


Modul 1 – Propädeutik


Zeitm anagem ent für Studierende<br />

Vor allem jungen Menschen fällt es häufig schwer, m it ihrer Zeit um zugehen.<br />

Für viele Studierende ist es das erste Mal, dass sie auf sich allein gestellt sind.<br />

Es gibt weder Eltern noch Lehrer m ehr, die einem sagen, wo es langgeht. Jetzt<br />

ist eigene Disziplin gefragt <strong>und</strong> trotzdem will die neue Freiheit ausreichend<br />

genossen werden.<br />

Das Wochenend-Sem inar verm ittelt Gr<strong>und</strong>legendes zum Zeitm anagem ent <strong>und</strong><br />

bietet konkrete Anleitung zur Arbeitsplanung, um studienrelevante Arbeiten <strong>und</strong><br />

Prüfungsvorbereitung zeitlich sowie inhaltlich zu strukturieren <strong>und</strong> sich<br />

zielorientiertes Arbeitsverhalten anzueignen.<br />

Der Kurs ist so aufgebaut, dass Arbeits- <strong>und</strong> Planungstechniken direkt um gesetzt<br />

<strong>und</strong> auf die eigene Situation angewendet werden können. Selbsterk<strong>und</strong>ungs- <strong>und</strong><br />

Selbstevaluationssequenzen vertiefen das Gelernte. Ziel ist es, dass alle<br />

Teilnehm enden eine individuelle Strategie zur Bewältigung ihres Studienalltags<br />

entwickeln.<br />

Them enauszug:<br />

-Welcher Zeittyp bin ich?<br />

-Einschätzung des eigenen Zeitm anagem ent-Verhaltens<br />

-Analyse des persönlichen (Arbeits-)Alltags<br />

-Zielsetzung nach der SMART-Methode<br />

-„Motivation“ <strong>und</strong> wie ich sie bekom m e<br />

-Prioritäten, Dringlichkeit/ Wichtigkeit (Eisenhower-Prinzip), ABC-Analyse<br />

-Planungstechniken, -prinzipien <strong>und</strong> -system e<br />

-Planung eines größeren Studienprojekts<br />

-Study-Life-Balance statt „Stress”<br />

Alexandra Pfeifer ist Dipl.-Sozialpädagogin (BA) <strong>und</strong> selbständige Trainerin <strong>und</strong><br />

Coach zu Them en der Persönlichkeitsentwicklung <strong>und</strong> sozialen<br />

Kom petenzerweiterung


Kathrin Sc he uble -Rudolph<br />

„Selbstmanagement für Studierende“<br />

sic h se lbst „managen“ = strukturie re n – mo tivie re n - führe n<br />

Pflic htwahlse minar im Fac hbe re ic h So zialwe se n<br />

Se lbstmanage me nt geht übe r de n e ffe ktive n Umg ang mit ve rfüg bare r Ze it hinaus.<br />

Se lbstmanage me nt umfasst die Ke nntnis individue ller Eige nheite n, die im Umgang<br />

mit zu be wältige nde n Aufg aben fö rde rlic h o de r he mme nd sind <strong>und</strong> stärkt das<br />

Be wusstsein für selbstbe stimmte s <strong>und</strong> eige nve rantwo rtlic he s Hande ln.<br />

The me n<br />

das pe rsö nlic he Pro fil ke nne n Eige nsc hafte n<br />

Erfahrung e n<br />

Stärke n <strong>und</strong> Sc hwäc he n<br />

Entsc he ide n Prio ritäte n se tze n<br />

Wic htige s vo n Unwic htige m tre nne n<br />

auswähle n<br />

Ze it plane n<br />

nutze n<br />

ge stalte n<br />

Zie le e ntwic ke ln<br />

strukturie re n<br />

ve rfolge n<br />

Se lbstbe wusstse in zum e ige ne n Pro fil ste he n<br />

sic h be haupte n<br />

Ste llung be zie he n<br />

Sic h für e ine Sac he einse tze n<br />

sic h se lbst führe n mo tivie re n<br />

strukturie re n<br />

Hinde rnisse übe rwinde n<br />

Me tho de n<br />

Impulsre fe rate<br />

Ple num<br />

Kleingruppe n<br />

Einzelarbeit<br />

Das Se minar se tzt die Be re itsc haft zur Selbsterfahrung voraus.


DHBW Villingen-Schwenningen<br />

Fachbereich Sozialwesen<br />

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>und</strong> <strong>Verfassen</strong> <strong>von</strong> <strong>wissenschaftlichen</strong> <strong>Texten</strong><br />

Dr. Andeselassie Hamednaka<br />

1. Studienhalbjahr (2012) (Nur für Kurse A/B)<br />

Inhaltliche Schwerpunkte/Zielsetzung:<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>und</strong> <strong>Verfassen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>wissenschaftlichen</strong> <strong>Texten</strong><br />

In dieser Übung soll versucht werden, die in der Pflichtveranstaltung<br />

Wissenschaftliches Arbeiten als gr<strong>und</strong>legend zu bezeichnenden Einsichten <strong>und</strong><br />

Erkenntnisse hinsichtlich des <strong>Lesen</strong>s <strong>und</strong> <strong>Verfassen</strong>s <strong>von</strong> <strong>wissenschaftlichen</strong> <strong>Texten</strong><br />

anhand praktischer Übungen zu vertiefen.<br />

Die Teilnehmer/innen sollen im Laufe der Veranstaltung lernen, wissenschaftliche<br />

Texte zu lesen, deren Gr<strong>und</strong>aussagen zu verstehen <strong>und</strong> die wichtigsten Aussagen zu<br />

exzerpieren. Gleichzeitig werden wir Gr<strong>und</strong>regeln herausarbeiten <strong>und</strong> an praktischen<br />

Beispielen anwenden, wie eigene wissenschaftliche Texte sinnvoll geplant,<br />

ausgearbeitet <strong>und</strong> zumindest ansatzweise formuliert werden können.<br />

Arbeitsformen:<br />

Referate <strong>und</strong> Arbeitspapiere des Veranstaltungsleiters, Lektüre ausgewählter<br />

wissenschaftlicher Literatur, Arbeitsaufträge, Einzelarbeit, Arbeit in Kleingruppen,<br />

Diskussion im Plenum.<br />

Didaktisch-methodische Hinweise:<br />

- Teilnehmer- <strong>und</strong> prozeßorientiert angelegte Veranstaltung<br />

- Seminar- bzw. Übungscharakter (nicht Vorlesung !)<br />

Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme:<br />

- Interesse am Thema <strong>und</strong> Bereitschaft, sich aktiv <strong>und</strong> konstruktiv am Seminar-/<br />

Übungsgeschehen zu beteiligen<br />

- Neugierde<br />

- Vorkenntnisse sind nicht notwendig, es werden Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet<br />

Literatur


Bohl, Thorsten: Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik.<br />

Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen <strong>und</strong> mehr.<br />

Weinheim: Beltz Verlag, 2008.<br />

BÜNTING, K.-D./BITTERLICH, A./POSPIECH, U. 2003: Schreiben im Studium:<br />

mit Erfolg. Ein Leitfaden. Berlin.<br />

GRUNWALD, K., SPITTA, J.: Wissenschaftliches Arbeiten. Gr<strong>und</strong>lagen zu<br />

Herangehensweisen, Darstellungsformen <strong>und</strong> Regeln. Magdeburg: Klotz<br />

Verlag, 2. Auflage 2010.<br />

KRUSE, O. 20008: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden<br />

durchs Studium. Frankfurt/ Main, New York.


Berufsakademie Villingen-Schwenningen<br />

Fachbereich Sozialwesen<br />

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>und</strong> <strong>Verfassen</strong> <strong>von</strong> <strong>wissenschaftlichen</strong> <strong>Texten</strong><br />

Prof. Dr. B. Sommer<br />

1. Studienhalbjahr (2012) -Nur für Kurse C/D-<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>und</strong> <strong>Verfassen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>wissenschaftlichen</strong> <strong>Texten</strong><br />

Inhaltliche Schwerpunkte / Zielsetzungen:<br />

Wir werden versuchen, die in der Pflichtveranstaltung<br />

Wissenschaftliches Arbeiten als gr<strong>und</strong>legend zu bezeichnenden<br />

Einsichten <strong>und</strong> Erkenntnisse hinsichtlich des <strong>Lesen</strong>s <strong>und</strong> <strong>Verfassen</strong>s<br />

<strong>von</strong> <strong>wissenschaftlichen</strong> <strong>Texten</strong> anhand praktischer Übungen zu<br />

vertiefen.<br />

Die Teilnehmer/innen sollen im Laufe der Veranstaltung lernen,<br />

wissenschaftliche Texte zu lesen, deren Gr<strong>und</strong>aussagen zu verstehen<br />

<strong>und</strong> die wichtigsten Aussagen zu exzerpieren. Gleichzeitig werden wir<br />

Gr<strong>und</strong>regeln herausarbeiten <strong>und</strong> an praktischen Beispielen anwenden,<br />

wie eigene wissenschaftliche Texte sinnhaft geplant, ausgearbeitet <strong>und</strong><br />

zumindest ansatzweise formuliert werden können.<br />

Arbeitsformen:<br />

Referate <strong>und</strong> Arbeitspapiere des Veranstaltungsleiters, Lektüre ausgewählter wissenschaftlicher<br />

Literatur, Arbeitsaufträge, Einzelarbeit, Arbeit in Kleingruppen, Diskussion im Plenum<br />

Didaktisch-methodische Hinweise:<br />

- teilnehmer- <strong>und</strong> prozeßorientiert angelegte Veranstaltung<br />

- Seminar- bzw. Übungscharakter (nicht Vorlesung !)<br />

Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme:<br />

- Interesse am Thema <strong>und</strong> Bereitschaft, sich aktiv <strong>und</strong> konstruktiv am Seminar-/<br />

Übungsgeschehen zu beteiligen<br />

- Neugierde<br />

- Vorkenntnisse sind nicht notwendig, es werden Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet


Literatur<br />

BÜNTING, K.-D./BITTERLICH, A./POSPIECH, U. 2002 3 : Schreiben im<br />

Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden. Berlin.<br />

FRANCK, N. 2000: Schlüsselqualifikationen vermitteln. Ein<br />

hochschuldidaktischer Leitfaden. Marburg/ Lahn.<br />

KRUSE, O. 2000 8 : Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden<br />

durchs Studium. Frankfurt/ Main, New York.<br />

NARR, W.-D./STARY, J. (Hg.) 2000 2 : Lust <strong>und</strong> Last des <strong>wissenschaftlichen</strong><br />

Schreibens. Hochschullehrerinnen <strong>und</strong> Hochschullehrer geben Studierenden Tips.<br />

Frankfurt/Main.<br />

PAETZEL, U. 2001: Wissenschaftliches Arbeiten. Überblick über Arbeitstechnik<br />

<strong>und</strong> Studienmethodik. Berlin.<br />

RÜCKRIEM, G./STARY, J. 2001: Techniken <strong>wissenschaftlichen</strong> Arbeitens (CD-<br />

ROM). Berlin.<br />

SOMMER, B. 2004: Wissenschaftliches Arbeiten. Zu Konzeption, Durchführung<br />

<strong>und</strong> Auswertung <strong>von</strong> Einführungsseminaren für Studierende sozialer <strong>und</strong><br />

pädagogischer Fächer. Marburg/Lahn.<br />

STARY, J./KRETSCHMER, H. 2000 2 : Umgang mit wissenschaftlicher Literatur.<br />

Eine Arbeitshilfe für das sozial- <strong>und</strong> geisteswissenschaftliche Studium.<br />

Frankfurt/Main.<br />

STEINER, V. 2003 7 : Exploratives Lernen. Der persönliche Weg zum Erfolg. Ein<br />

Arbeitsbuch für Studium, Beruf <strong>und</strong> Weiterbildung. Zürich.<br />

WINTER, W. 2004: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. Frankfurt/Main.<br />

WERDER, L. <strong>von</strong> 1995: Gr<strong>und</strong>kurs des <strong>wissenschaftlichen</strong> Schreibens. Berlin,<br />

Milow.<br />

VS-Schwenningen, im August 2012<br />

(Übung WA-2012)


DHBW Villingen-Schwenningen<br />

Fachbereich Sozialwesen<br />

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>und</strong> <strong>Verfassen</strong> <strong>von</strong> <strong>wissenschaftlichen</strong> <strong>Texten</strong><br />

Dipl.Päd. Heike Matejka<br />

1. Studienhalbjahr (2012), Kurse E/F<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>und</strong> <strong>Verfassen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>wissenschaftlichen</strong> <strong>Texten</strong><br />

Inhaltliche Schwerpunkte / Zielsetzungen:<br />

Wir werden versuchen, die in der Pflichtveranstaltung<br />

Wissenschaftliches Arbeiten als gr<strong>und</strong>legend zu bezeichnenden<br />

Einsichten <strong>und</strong> Erkenntnisse hinsichtlich des <strong>Lesen</strong>s <strong>und</strong> <strong>Verfassen</strong>s<br />

<strong>von</strong> <strong>wissenschaftlichen</strong> <strong>Texten</strong> anhand praktischer Übungen zu<br />

vertiefen.<br />

Die TeilnehmerInnen sollen im ersten Teil der Veranstaltung lernen,<br />

wissenschaftliche Texte zu lesen, diese formal zu strukturieren, deren<br />

Gr<strong>und</strong>aussagen zu verstehen <strong>und</strong> die wichtigsten Aussagen zu<br />

exzerpieren. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird es darum gehen,<br />

eigene wissenschaftliche Texte zu planen, auszuarbeiten <strong>und</strong> zu<br />

formulieren.<br />

Arbeitsformen:<br />

Lektüre ausgewählter wissenschaftlicher Literatur, Arbeitsaufträge, Einzelarbeit, Arbeit in<br />

Kleingruppen, Präsentation <strong>und</strong> Diskussion im Plenum<br />

Didaktisch-methodische Hinweise:<br />

- teilnehmer- <strong>und</strong> prozeßorientiert angelegte Veranstaltung<br />

- Seminar- bzw. Übungscharakter (nicht Vorlesung !)<br />

Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme:<br />

- Interesse am Thema <strong>und</strong> Bereitschaft, sich aktiv <strong>und</strong> konstruktiv am Seminar-/<br />

Übungsgeschehen zu beteiligen<br />

- Vorkenntnisse sind nicht notwendig, es werden Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet


Literatur<br />

BOHL, THORSTEN:<br />

Wissenschaftliches Arbeitenim Studium der Pädagogik. Arbeitsprozesse, Referate,<br />

Hausarbeiten, mündliche Prüfungen <strong>und</strong> mehr.<br />

Weinheim: Beltz Verlag, 2005<br />

BÜNTING K.-D., BITTERLICH A., POSPIECH U.:<br />

Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden.<br />

Berlin: Cornelsen Verlag, 5. Auflage 2006<br />

ESSELBORN-KRUMBIEGEL, HELGA:<br />

Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum <strong>wissenschaftlichen</strong> Schreiben.<br />

Paderborn: Schöningh Verlag, 3. Auflage 2008<br />

FRANCK, NORBERT:<br />

Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag, 2. Auflage 2007<br />

GRUNWALD, K., SPITTA, J.:<br />

Wissenschaftliches Arbeiten. Gr<strong>und</strong>lagen zu Herangehensweisen, Darstellungsformen <strong>und</strong><br />

Regeln.<br />

Magdeburg: Klotz Verlag, 2. Auflage 2010<br />

KRUSE, OTTO:<br />

Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium.<br />

Frankfurt:Campus Verlag, 12.Auflage 2007


PRESLER, GERD:<br />

Referate halten - Referate schreiben. Ein Ratgeber.<br />

München: UTB Verlag, 2. Auflage 2004<br />

ROST, FRIEDRICH:<br />

Lern-<strong>und</strong> Arbeitstechniken für das Studium.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 4. Auflage 2004<br />

SEIWERT, LOTHAR:<br />

Das neue 1x1 des Zeitmanagement.<br />

München: GU Verlag, 2003<br />

Rottenburg August 2012


Modul 1 – Übung „Wissenschaftliches Arbeiten“ (Nur für den Kurs G)<br />

In diesem Kompaktseminar soll anhand praktischer Beispiele das wissenschaftliche Arbeiten<br />

erprobt werden. Gr<strong>und</strong>lage hierfür ist das Seminar „Wissenschaftliches Arbeit“. Des Weiteren ist<br />

Ihre Phantasie gefragt, um die Übungen mit Inhalten zu füllen. Gemeinsam erarbeiten wir, was bei<br />

einem Handout zu beachten ist, welche Kriterien bei Hausarbeiten erfüllt sein müssen, wie eine<br />

Literaturliste aussieht <strong>und</strong> wir üben uns im Referieren. Das Ziel des Seminars besteht darin, Ihnen<br />

die Scheu vor wissenschaftlichem Arbeiten zu nehmen <strong>und</strong> den Spaß daran zu wecken, sodass Sie<br />

am Ende des Semesters einen sicheren Umgang in dieser Form des Arbeitens erlangt haben.<br />

Dozentin: Lucy Pyroth, Dipl.-Sozialpädagogin, LRA Tübingen


Duale Hochschule Villingen-Schwenningen<br />

Fachbereich Sozialwesen<br />

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten (Nur für Kurs H)<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>und</strong> <strong>Verfassen</strong> <strong>von</strong> <strong>wissenschaftlichen</strong> <strong>Texten</strong><br />

Tobias Kaphegyi<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>und</strong> <strong>Verfassen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>wissenschaftlichen</strong> <strong>Texten</strong><br />

Inhaltliche Schwerpunkte / Zielsetzungen:<br />

Diese Übung schließt sich an die Pflichtvorlesung Wissenschaftliches<br />

Arbeiten an. Die gr<strong>und</strong>legenden Einsichten <strong>und</strong> Erkenntnisse<br />

hinsichtlich des <strong>Lesen</strong>s <strong>und</strong> <strong>Verfassen</strong>s <strong>von</strong> <strong>wissenschaftlichen</strong> <strong>Texten</strong><br />

werden anhand praktischer Übungen vertieft.<br />

Die Teilnehmer/innen sollen im Laufe der Veranstaltung lernen,<br />

wissenschaftliche Texte zu lesen, deren Gr<strong>und</strong>aussagen zu verstehen<br />

<strong>und</strong> die wichtigsten Aussagen zu exzerpieren. Gleichzeitig werden wir<br />

Gr<strong>und</strong>regeln herausarbeiten <strong>und</strong> an praktischen Beispielen anwenden,<br />

wie eigene wissenschaftliche Texte sinnhaft geplant, ausgearbeitet <strong>und</strong><br />

formuliert werden können.<br />

Arbeitsformen:<br />

Referate <strong>und</strong> Arbeitspapiere des Veranstaltungsleiters, Lektüre ausgewählter wissenschaftlicher<br />

Literatur, Arbeitsaufträge, Einzelarbeit, Arbeit in Kleingruppen, Diskussion im Plenum<br />

Didaktisch-methodische Hinweise:<br />

- teilnehmer- <strong>und</strong> prozeßorientiert angelegte Veranstaltung<br />

- Seminar- bzw. Übungscharakter (nicht Vorlesung !)<br />

Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme:<br />

- Interesse am Thema <strong>und</strong> Bereitschaft, sich aktiv <strong>und</strong> konstruktiv am Seminar-/<br />

Übungsgeschehen zu beteiligen<br />

- Neugierde<br />

- Vorkenntnisse sind nicht notwendig, es werden Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet


Exposé zum Kurs Office-Anwendungen / EDV (Lübben 1+2)<br />

Kursleiterin:<br />

Manuela Lübben-Konstantinoff,<br />

Kommunikations-Assistentin <strong>und</strong> EDV-Dozentin<br />

1. Textverarbeitung mit Word / 9 UE<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Textverarbeitung (1 UE)<br />

Texteingabe, Ansichten, Symbolleisten, Bewegen im Text, Löschen <strong>und</strong> Ein-<br />

fügen <strong>von</strong> Text, Überschreibmodus, Speichern <strong>und</strong> Laden, Öffnen <strong>und</strong> Schliessen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Textgestaltung (2 UE)<br />

Markieren, Formate für Absatz, Schrift, Seite vergeben, Tabstopps, Übertragen<br />

<strong>von</strong> Formaten, Drucken <strong>und</strong> Druckoptionen<br />

Weiterführende Techniken (2 UE)<br />

Formatvorlagen, AutoText, Verwalten der Dokumente in Ordnern, Suchen <strong>und</strong><br />

Ersetzen <strong>von</strong> Textteilen, Rechtschreibprüfung <strong>und</strong> Silbentrennung<br />

Arbeiten mit Tabellen (2 UE)<br />

Tabellen erstellen <strong>und</strong> formatieren, Umwandlung <strong>von</strong> Text in Tabelle, einfache<br />

Berechnungen durchführen, Sortieren<br />

Serienbriefe (2 UE)<br />

Seriendokumente <strong>und</strong> Datenquellen erstellen <strong>und</strong> bearbeiten, Bedingungs-<br />

felder einfügen, Arbeiten mit Listen, Selektionen <strong>und</strong> Adressaufklebern<br />

2. Tabellenkalkulation mit Excel / 9 UE<br />

Einführung in die Tabellenkalkulation (2 UE)<br />

Funktionen, Bildschirmaufbau, Symbolleisten <strong>und</strong> Menüs, Ansichten, Text- <strong>und</strong><br />

Zahleneingabe, markieren, kopieren, verschieben, AutoAusfüllen, Formate<br />

Gr<strong>und</strong>funktionen (1 UE)<br />

Arbeiten mit Mappen <strong>und</strong> Tabellenblättern, speichern <strong>und</strong> öffnen<br />

Gr<strong>und</strong>funktionen der Tabellenkalkulation (1 UE)<br />

Gr<strong>und</strong>rechenarten, Summenbildung, Prozentrechnen<br />

Diagramme (1 UE)<br />

Erstellen, Formatieren <strong>und</strong> Verändern <strong>von</strong> Diagrammen<br />

Bezüge (2 UE)<br />

Relative <strong>und</strong> Absolute Bezüge, Feldnamen<br />

Funktionen (2 UE)<br />

Übersicht <strong>und</strong> Einsatzmöglichkeiten, logische Operatoren, WENN-Bedingungen, Bedingte<br />

Formatierung,


3. Präsentieren mit Powerpoint / 5 UE<br />

Einführung Präsentation (1 UE)<br />

Bildschirmaufbau, Symbolleisten <strong>und</strong> Menüs, Ansichten, Folienformate, Foliendesigns<br />

Der AutoInhaltsAssistent (1 UE)<br />

Erstellen einer Präsentation mit dem AutoInhaltsAssistenten, Bearbeiten der Folien<br />

Manuelle Erstellung einer Präsentation (1 UE)<br />

Folien verschiedener Art erzeugen, Öffnen, Speichern, Drucken, Verschieben, Kopieren<br />

Gestalten <strong>von</strong> Präsentationen (2 UE)<br />

Arbeiten mit grafischen Elementen, Tabellen, Folienübergänge, Animationen, Erstellen<br />

einer Präsentation in der Kleingruppe, Vorstellen über Beamer<br />

Lernmethoden <strong>und</strong> Lernziele<br />

Methoden:<br />

Vorstellen der zu erlernenden Funktionalität der Software<br />

Gemeinsames Erarbeiten an Hand <strong>von</strong> Anwendungsbeispielen<br />

Lösungen für Aufgabenstellungen selbstständig entwickeln<br />

Lernziele:<br />

Erkennen <strong>von</strong> Aufgabenstellungen für den Softwareeinsatz<br />

Selbstständiges Lösen <strong>von</strong> Beispielaufgaben<br />

Lernzielkontrolle durch Eigen- (Student) <strong>und</strong> Fremdbeurteilung (Dozentin)


Modul 3 – Methodische Gr<strong>und</strong>lagen der Sozialen Arbeit


Transaktionsanalyse (TA) = Was ist das?<br />

(Remmé 1+2)<br />

„Die Transaktionsanalyse ist die Theorie der menschlichen Persönlichkeit <strong>und</strong> zugleich<br />

eine Richtung der Psychotherapie, die darauf abzielt, sowohl die Entwicklung wie auch<br />

Veränderungen der Persönlichkeit zu fördern.“<br />

„So lautet die Definition der TA, die die internationaleVereinigung für Transaktionsanalyse<br />

(International Transactional Analysis Association) vorschlägt. Sicher trifft das so zu, <strong>und</strong> doch ist<br />

TA weit mehr. Unter den Methoden der Psychologie zeichnet sich die Transaktionsanalyse aus<br />

durch die Tiefe ihrer Theorie <strong>und</strong> den weiten Fächer ihrer Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Als Theorie der menschlichen Persönlichkeit vermittelt die TA ein Bild da<strong>von</strong>, wie Menschen<br />

psychologisch beschaffen sind. Zur Veranschaulichung dient eine Darstellung mit drei<br />

übereinander liegenden Kreisen, die als Ich-Zustands-Modell bekannt geworden ist. Dieses<br />

Modell hilft uns, menschliche Verhaltensweisen zu verstehen, d.h. zu begreifen, wie ihre<br />

Persönlichkeit sich in ihrem Tun <strong>und</strong> Lassen äußert.<br />

Die TA stellt auch eine Kommunikationstherorie dar. Daraus lässt sich eine Methode ableiten<br />

zur Analyse <strong>von</strong> Systemen <strong>und</strong> Organisationen.<br />

Des Weiteren bietet die TA eine Entwicklungstheorie an. Das Konzept des Lebensskripts<br />

erklärt, wie die Erlebens- <strong>und</strong> Verhaltensmuster, die unser heutiges Leben kennzeichnen, in<br />

unserer Kindheit entstanden sind. Im Rahmen der Skriptheorie gibt die TA Erklärungen dafür, wie<br />

wir manchmal Strategien aus der Kindheit im Erwachsenendasein wieder einsetzen, selbst wenn<br />

die Ergebnisse für uns verheerend oder schmerzlich sind. Damit hält die TA auch eine<br />

Theorie der Psychopathologie bereit.<br />

Auf dem Gebiet ihrer praktischen Anwendungen stellt die TA zunächst eine Methode der<br />

Psychotherapie dar. Sie wird eingesetzt zur Behandlung aller möglichen psychischen Störungen,<br />

<strong>von</strong> alltäglichen Daseinsproblemen bis hin zur schweren Psychosen. Die Methode wird<br />

angewandt in der Einzeln-, Gruppen-, Paar- <strong>und</strong> Familientherapie.<br />

Außer in der Therapie wird die TA auch im Schulwesen eingesetzt. Sie hilft Schülern <strong>und</strong> Lehrern<br />

zu klarer Kommunikation <strong>und</strong> zur Vermeidung unproduktiver Konfrontationen. Sie eignet sich ganz<br />

besonders dort, wo es um Beratung geht.<br />

Bei der Ausbildung <strong>von</strong> Führungskräften <strong>und</strong> im Kommunikationstraining sowie zur Analyse <strong>von</strong><br />

Organisationen hat sich TA als überaus effektiv erwiesen.<br />

Es gibt eine ganze Reihe weiterer Fachrichtungen, in denen die TA Anwendung findet. Hier seien<br />

genannt: Soziale Dienste aller Art, Polizei- <strong>und</strong> Strafvollzugsbehörden <strong>und</strong> die Seelsorge.<br />

So lässt sich die TA auf jedem Gebiet anwenden, wo es um das Verständnis des einzelnen, das<br />

Erfassen <strong>von</strong> Beziehungen <strong>und</strong> die Theorie <strong>und</strong> Praxis der Kommunikation geht.“<br />

(Auszug aus „Die Transaktionsanalyse - Eine Neue Einführung in die TA“ Ian Stuart Vann Joines<br />

Herder 1990)


Ihr Trainer für das Seminar:<br />

Jochen Remmé<br />

Gestalttherapeut & Orientierungsanalytiker<br />

(BVPPT), freie Praxis für Orientierungsanalyse<br />

<strong>und</strong> Coaching in Pforzheim.<br />

Meine Methoden:<br />

Gestalttherapie<br />

Orientierungsanalyse<br />

Transaktionsanalyse<br />

Psychodrama<br />

Kunsttherapie<br />

Traumarbeit<br />

Meine Philosophie:<br />

Ich bin ok. - Du bist ok.<br />

Konsequenzen:<br />

Fre<strong>und</strong>lichkeit mit mir selbst,<br />

Wertschätzung für andere,<br />

Vermeidung <strong>von</strong> Abwertungen.<br />

Das Seminar besteht etwa zu 25% aus Theorie <strong>und</strong> zu 75% aus praktischen Übungen <strong>und</strong><br />

Selbsterfahrung


Ausschreibung für das Seminar „Methodische Gr<strong>und</strong>lagen für die<br />

soziale Arbeit“<br />

In der BA Villingen-Schwenningen<br />

„Systemisches Arbeiten in sozialpädagogischen<br />

Handlungsfeldern“<br />

Was bedeutet systemisches Arbeiten?<br />

In den 50igern Jahren wurde in der Psychotherapie ein neues Paradigma entwickelt,<br />

das Modell der Systemtheorie <strong>und</strong> der Kybernetik, speziell das der<br />

Selbstorganisation. Der Fokus der Aufmerksamkeit verschob sich <strong>von</strong> der<br />

Untersuchung der Eigenschaften isolierter Objekte (lineares Denken) hin zur<br />

Betrachtung der Wechselbeziehungen miteinander interagierender Objekte, die<br />

gemeinsam eine zusammengesetzte übergeordnete Einheit – ein System – bilden.<br />

Nicht mehr die Strukturen <strong>und</strong> Prozesse innerhalb der Psyche des Patienten standen<br />

im Mittelpunkt, sondern die Kommunikation, die Beziehungen, die mit Gefühlen <strong>und</strong><br />

Gedanken verknüpft sind, <strong>und</strong> somit bewertet werden.<br />

Unter systemischem Denken versteht man ein vernetztes, rekursives, zirkuläres<br />

Denken.<br />

Auftrags-, Ressourcen- <strong>und</strong> Lösungsorientierung haben sich als hilfreiche Haltungen<br />

in der pädagogischen Praxis etabliert.<br />

„Systemisches Arbeiten in sozialpädagogischen Handlungsfeldern“<br />

Sie arbeiten mit Jugendlichen, Behinderten, in Krankenhäuser, in Seniorenheimen, in<br />

Institutionen oder in Schulen.<br />

Die Beziehungen zwischen Klienten <strong>und</strong> pädagogischem Personal sind oft durch<br />

eine große Dynamik geprägt. In diesem Stadium sind professionelle MitarbeiterInnen<br />

besonders gefordert.<br />

Wesentlich für die theoretische Orientierung des Seminars ist der systemische<br />

Ansatz <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen prinzipiellen Ressourcenorientierung.<br />

Kommunikationsmuster werden im Hinblick auf ihre Bedeutung im jeweiligen<br />

Beziehungskontext betrachtet sowie vor dem Hintergr<strong>und</strong> persönlicher <strong>und</strong> sozialer<br />

Wirklichkeitskonstruktionen der Betroffenen.<br />

Systemische Interventionen zielen somit vor allem darauf ab, Beziehungsmuster zu<br />

verdeutlichen, Ressourcen zu aktivieren <strong>und</strong> Handlungsmöglichkeiten der<br />

Betroffenen zu erweitern.


Expose zum Bachelorstudiengang<br />

Unit 2: Übung Kommunikation / Interaktion<br />

Einführung ins Psychodrama<br />

Dr. J.L. Moreno ist Begründer der Gruppenpsychotherapie, der<br />

Soziometrie, sowie des Psychodramas <strong>und</strong> ist international bekannt.<br />

Seine Methoden finden heute in der Erwachsenenbildung, im<br />

Management, im therapeutischen <strong>und</strong> pädagogischen Umfeld <strong>und</strong> als<br />

Basismethode in der sozialen Arbeit ein breites Anwendungsgebiet. Die<br />

Wurzeln seiner Arbeit liegen in der Sozialpsychologie, Soziometrie,<br />

Psychoanalyse, dem sokratischen Dialog <strong>und</strong> dem griechischen Drama.<br />

Die Methoden initiieren auf lebendige Art <strong>und</strong> Weise Einsicht in vernetzte<br />

Lebens- <strong>und</strong> Sinnzusammenhänge <strong>und</strong> vermitteln den Moment der<br />

Freiheit in der aktiven Gestaltung <strong>von</strong> Lebenssituationen <strong>und</strong> im<br />

Bezogensein auf ein herausforderndes Umfeld. Ziel ist es, sich selbst<br />

mehr <strong>und</strong> mehr in Beziehung zu den schöperischen <strong>und</strong> kreativen<br />

Aspekten des eigenen Lebens zu setzen. Im Spiegeln neuer Rollen <strong>und</strong><br />

Perspektiven erfahren die StudentInnen, wie sie diese Vielfalt der<br />

Qualitäten <strong>und</strong> Rollen in neue Situationen einfließen lassen können, um<br />

das Lebensskript aktiv, schöpeferisch <strong>und</strong> selbstbestimmt<br />

mitzugestalten.<br />

Es entsteht ein transparenter <strong>und</strong> innovativer Erkenntnis- <strong>und</strong><br />

Lernprozess, der ins Berufsleben einfliesst <strong>und</strong> sowohl im lebendigen,<br />

als auch gemeinsamen Raum der Gruppe stattfindet.<br />

Ziel:<br />

Das Ziel dieser Veranstaltung liegt neben der Selbsterfahrung in der<br />

theoretischen <strong>und</strong> zugleich paraxisbezogenen Vermittlung <strong>von</strong><br />

Fachkompetenzen <strong>und</strong> kreativen didaktischen Prinzipien, um<br />

Erfahrungs- <strong>und</strong> Lernprozesse in den verschiedenen Berufs- <strong>und</strong><br />

Bildungsfeldern differenziert <strong>und</strong> lebendig gestalten <strong>und</strong> durchführen zu<br />

können.<br />

Die die persönlichen Denkmuster <strong>und</strong> die eigene Lebensgeschichte<br />

deutlich werden lassende Förderung des Einzelnen, Erweiterung des<br />

persönlichen Rollenrepertoires <strong>und</strong> die Reflektion, basieren auf den<br />

vielfältigen <strong>und</strong> bewährten Methoden <strong>und</strong> Techniken des Psychodramas<br />

<strong>und</strong> der Soziometrie.<br />

Dozentin: Carina Weisser


Gesprächsführung<br />

Renita Purpisch-Manzl, Diplom-Psychologin<br />

In diesem Seminar werden folgende Fragen bearbeitet:<br />

- Welche zentralen Merkmale der Gesprächsführung sind in zwischenmenschlichen<br />

Interaktionen wichtig, um eine positive soziale Beziehung aufzubauen?<br />

- Welche Anforderungen an die Gesprächsführung ergeben sich aus verschiedenen<br />

sozialpädagogischen Aufgabenbereichen?<br />

- Wie wird ein Gespräch aufgabenspezifisch vorbereitet?<br />

Die wesentlichen Prinzipien, Ziele <strong>und</strong> Anwendungsmöglichkeiten der klientenzentrierten<br />

<strong>und</strong> der kommunikationstheoretisch orientierten Gesprächsführung werden dargestellt <strong>und</strong><br />

durch eine Vielzahl <strong>von</strong> Übungen (z.B. Rollenspiel) sowie ausgewähltes Fall – <strong>und</strong> Beispiel-<br />

material vertieft <strong>und</strong> reflektiert.<br />

Purpisch-Manzl 1+2


„Rhetorik <strong>und</strong> Kommunikation aktiv“<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung:<br />

Kennenlernen <strong>und</strong> Vertiefen des Basiswissens in der Kunst <strong>von</strong> Rede <strong>und</strong> Gespräch<br />

Der berufliche Alltag des Menschen in unserer heutigen Gesellschaft erfordert eine hohe<br />

Kompetenz, um eigene Gedanken, Ideen, Wissen <strong>und</strong> Fähigkeiten überzeugend zu<br />

vermitteln.<br />

Dabei geht es wie beim ABC <strong>von</strong> A – wie Atemtechnik bis Z – wie Ziel.<br />

Weitere Inhalte sind: Angstüberwindung, aktives Zuhören, Argumentation,<br />

Beziehungsebene, Gedächtnis verbessern, freies Reden, Haltung, Information, allgemeine<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Körpersprache, Präsentation, Thema finden, Überzeugen,<br />

Wahrnehmung <strong>und</strong> zusammenhängend Sprechen.<br />

Informationen können dort am besten aufgenommen <strong>und</strong> umgesetzt werden, wo es<br />

gelingt, neben dem äußeren das innere Ohr zu erreichen. Es geht darum, möglichst ohne<br />

zu manipulieren, die Einstellungen anderer in Bewegung zu bringen. Anders gesagt,<br />

Fragen zu stellen, Denkprozesse einzuleiten <strong>und</strong> Antworten zu suchen <strong>und</strong> zu finden.<br />

In angenehmer Atmosphäre wird teilnehmerorientiert mit zeitgemäßen Methoden gelehrt<br />

<strong>und</strong> gelernt. Das praktische Üben steht im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung führt zu mehr Selbstsicherheit,<br />

verbesserter Kommunikationsfähigkeit <strong>und</strong> überzeugender Persönlichkeit.<br />

Josef Uhl<br />

Fichtenweg 4<br />

78713 Schramberg<br />

Tel.: 07422/52200


Nonverbale Kommunikation – Körpersprache erkennen <strong>und</strong> verstehen<br />

(Röther 1)<br />

Mein Gegenüber stützt das Gesicht in die Hände, blinzelt an die Decke,<br />

räuspert sich – 90 % unserer Kom m unikation finden nonverbal statt. Gestik<br />

<strong>und</strong> Körperhaltung, Mim ik, Stim m klang <strong>und</strong> Körperabstand sind beim<br />

I nform ationsaustausch signifikant. Der Körper reagiert 2-3 Sek<strong>und</strong>en schneller<br />

<strong>und</strong> unverfälschter als die Sprache. Wer offene Sinne <strong>und</strong> ein waches Auge für<br />

die eigenen Signale <strong>und</strong> für die körpersprachlichen Botschaften der Anderen<br />

hat, kom m uniziert besser. I n diesem Sem inar geht es um Wahrnehm ungs- <strong>und</strong><br />

Aufm erksam keitstraining <strong>von</strong> körpersprachlichen Verhaltensm ustern.<br />

Them en sind:<br />

1. I m Kontakt m it sich sein:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Körpersprache<br />

- Atm ung/ Rhythm us/ Körperhälften<br />

- Haltung/ Gestik/ Mim ik<br />

2. I m Kontakt m it Anderen sein:<br />

Signale erkennen<br />

- Gang/ Sitzarten/ Sitzordnungen<br />

- Dom inanz/ Unterwerfungsgebaren<br />

- Territorialverhalten<br />

Bitte bewegungsfre<strong>und</strong>liche Kleidung, bequem e Schuhe <strong>und</strong> eine Decke<br />

m itbringen.<br />

Leitung: Marika Röther<br />

Schauspielerin, Theaterpädagogin, Mediatorin<br />

Seit 15 Jahren Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung für freie,<br />

kirchliche <strong>und</strong> staatliche Träger. Leitung <strong>von</strong> Theatergruppen in der<br />

Psychiatrie <strong>und</strong> Jugendarbeit m it ehem aligen Drogenabhängigen.<br />

Ausbilderin in Spiel- <strong>und</strong> Theaterpädagogik. Zur Zeit Durchführung<br />

<strong>von</strong> Anti-Gewalttraining in Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen in<br />

Zusam m enarbeit m it SchülerI nnen, Lehrkräften <strong>und</strong> Eltern.


Selbsterfahrung auf Basis der Orientierungsanalyse<br />

(frühe Kindheitserinnerungen)<br />

Zu Beginn eine kleine Übung:<br />

„Du bist selbst der Verfasser deiner Lebensgeschichte. Bei der Geburt hast Du begonnen, sie zu schreiben.<br />

Als du vier Jahre alt warst, standen die groben Umrisse für dich schon fest. Mit sieben Jahren war es dann<br />

soweit, dass du deine Geschichte mit allen wesentlichen Einzelheiten fertig hattest. Anschlie0end, ungefähr<br />

bis zum Alter <strong>von</strong> zwölf, hast du sie geglättet <strong>und</strong> hier <strong>und</strong> da ein paar Besonderheiten eingefügt. Als<br />

Jugendlicher hast du sie schließlich überarbeitet <strong>und</strong> den Figuren eine größere Realitätsnähe gegeben. Wie<br />

alle Geschichten, so hat auch deine Lebensgeschichte einen Anfang, eine Mitte <strong>und</strong> ein Ende, ihre Helden<br />

<strong>und</strong> Heldinnen, ihre Bösewichte, ihre Statisten <strong>und</strong> Komparsen. Sie hat ein Hauptthema <strong>und</strong><br />

Seitengeschichten. Sie kann komisch oder tragisch sein, fesselnd oderlangweilig, begeisternd oder trist.<br />

Heute sind für dich als Erwachsener die Anfänge deiner Geschichte der bewussten Erinnerung nicht mehr<br />

zugänglich. Vielleicht ist die bisher nicht einmal erlebbar gewesen, dass du überhaupt eine geschrieben hast.<br />

Und dennoch, auch ohne dass dir das bewusst ist, wirst du wahrscheinlich die Geschichte, die du vor so<br />

langer Zeit einmal ersonnen hast, in deinem Lebensvollzug verwirklichen. Diese Geschichte ist dein<br />

Lebensskript.<br />

Auch wenn du das noch nicht recht glauben kannst, nimm einmal an, du hast in der Tat die ganze Geschichte<br />

geschrieben, die heute dein Leben ist. Nimm Papier <strong>und</strong> Bleistift <strong>und</strong> notiere deine Antwort auf folgende<br />

Fragen. Tu das schnell <strong>und</strong> aus Intuition heraus, schreib immer das hin, was dir so<br />

als erstes einfällt.<br />

Wie heißt der Titel deiner Geschichte? Was ist es für eine Geschichte? Ist sie<br />

glücklich oder traurig? Nimmt sie ein gutes Ende oder ist sie tragisch? Ist sie<br />

interessant oder langweilig? Sag das alles in deiner eigenen Sprache <strong>und</strong> schreib es so<br />

hin, wie es dir gerade einfällt. Und dann schreib in ein paar Worten die<br />

Schlussszene. Wie geht deine Geschichte aus? Behalte dieses Blatt! Es wird dir noch<br />

nützlich sein, wenn du mehr liest über das Wesen des Lebensskripts.“<br />

Aus: Die Transaktionsanalyse — Eine neue Einführung in die TA Ian Stewart<br />

<strong>und</strong> Vann Joines . Herder Verlag Freiburg 1990 Zweite Auflage.<br />

Wenn du jetzt neugierig geworden bist auf dein Lebensdrehbuch, dann melde dich zu dieser<br />

Selbsterfahrungsgruppe an.<br />

Das Wochenendseminar wird mit Sicherheit aufschlussreich <strong>und</strong> intensiv für dich werden.<br />

Der Hauptanteil besteht aus praktischen Übungen zum Lebensskript mit einigen theoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>lageninformationen.<br />

Wenn du möchtest, kannst du dir auf meiner Homepage einen ersten Eindruck <strong>von</strong> der<br />

Skriptarbeit machen.<br />

Jochen Remmé<br />

Counselor grad. (BVPPT)<br />

Pädagogisch/therapeutischer Berater<br />

Gestalttherapeut <strong>und</strong> Orientierungsanalytiker<br />

http://www.orientierungsanalyse-<strong>und</strong>-coaching.de


Ausschreibung für das Seminar „Methodische Gr<strong>und</strong>lagen der Sozialen Arbeit“ – Modul 3<br />

Ziele:<br />

„Kommunikation <strong>und</strong> Gesprächsführung „<br />

Neben der Vermittlung methodisch-praktischem Know-hows <strong>und</strong> der Unterfütterung<br />

mit den entsprechenden theoretischen Kommunikationsmodellen liegt mir vor allem<br />

am persönlichen Lernprozess mit allen Sinnen, sodass Kommunikation auf<br />

verschiedenen Ebenen erfahrbar wird.<br />

Alternative Kommunikationsmuster können im Übungsfeld der Lerngruppe erprobt<br />

<strong>und</strong> weiterentwickelt werden.<br />

Inhalt:<br />

• Hinführung zum Thema Kommunikation<br />

• Gr<strong>und</strong>annahmen der Kommunikation<br />

• Die verschiedenen Ebenen der Kommunikation<br />

• Aktives Zuhören, kontrollierter Dialog<br />

• Nonverbale Kommunikation; Körpersprache<br />

• Ich- <strong>und</strong> Du-Botschaften<br />

• Gesprächsstrategien<br />

• Reflexion des eigenen Kommunikationsstils<br />

• Feedback<br />

• Metakommunikation<br />

• Das gezielt vorbereitete Gespräch<br />

• Schwierige Gespräche führen<br />

• Fehler in Gesprächen<br />

• Lösungsorientierte Gespräche<br />

• Frageformen<br />

• Geschlechtsspezifische Kommunikation<br />

• Wahrnehmung – Interpretation (Verknüpfung der Kommunikation mit<br />

Gefühlen <strong>und</strong> Gedanken <strong>und</strong> daraus folgende Bewertung)<br />

• Das Ressourcen-Interview<br />

Methoden:<br />

Über interaktive Übungen, Rollenspiele, erlebnisorientierte Lernprojekte,<br />

Wahrnehmungsübungen, Kleingruppenarbeit <strong>und</strong> daran gekoppelte<br />

Reflexionsschleifen können eigene Kommunikationsmuster erkannt <strong>und</strong> reflektiert<br />

werden.<br />

Dozentin: Margret Fecht-Nischak, Dipl.-Sozialpädagogin(FH), Dornhan


Modul 4 – Medienpädagogische Handlungsansätze


Therapeutisches Malen Hildegard Ruge Kunsttherapeutin<br />

Was ist therapeutisches Malen?<br />

„Der Prozess des Malens verwickelt uns in einen Dialog, der das Unbewusste <strong>und</strong> das<br />

Bewusste miteinander verbindet. Aus dieser Begegnung entwickelt sich die Gestaltung des<br />

Bildes.“<br />

Das heißt für den Gr<strong>und</strong>kurs im Therapeutischen Malen:<br />

Ziel<br />

Malen, Staunen, Experimentieren, neue Erfahrungen sammeln, Erkenntnisse gewinnen <strong>und</strong><br />

Wissen erweitern.<br />

Methoden<br />

Aus der Kunst-<strong>und</strong> Gestaltungstherapie, Musik, Meditationen, Austausch im Dialog<br />

Themen<br />

Erk<strong>und</strong>en verschiedener Malmaterialien<br />

Vertiefung in die Symbolik der Farben <strong>und</strong> Formen<br />

Baummalen, Partnermalen, Gruppenmalen, LandART –gestalten in <strong>und</strong> mit der Natur,<br />

Theorie-Bücher


Video als pädagogische Medien<br />

KURZFILM-PROJEKT<br />

T E I L N E H M E R B E G R E N Z U N G<br />

max. 12 Teilnehmer<br />

I N H A L T<br />

An diesem Wochenendseminar werden die Seminarteilnehmer mit den<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnissen des filmischen Erzählens (Dramaturgie, Kameraführung, Regie,<br />

Schnitt) vertraut gemacht. Das Seminar wird durch eine intensive praktische Übung<br />

ergänzt.<br />

Nach einer Aufteilung in zwei Einzelgruppen realisiert jede Gruppe an einem Dreh-,<br />

sowie einem Schnitttag jeweils einen Kurzfilm <strong>von</strong> max. 3 Minuten Länge. Es<br />

empfiehlt sich bereits vor Seminarbeginn erste Ideen für einen Kurzfilm zu<br />

entwickeln.<br />

Die notwendige Technik wird <strong>von</strong> der Berufsakademie zur Verfügung gestellt. Der<br />

Umgang damit ist innerhalb des Seminars sehr schnell zu erlernen - Anfänger<br />

willkommen!<br />

PS: Alljährlich finden in Rottweil <strong>und</strong> Schwenningen KurzFilmFestivals statt, die<br />

hoch interessiert an Heimspielen sind!<br />

T E R M I N E (Rösel 1) (Rösel 2, 07.12. – 09.12.12)<br />

Fr, 12.10.12 14:00 - 19:00 Uhr Theoretischer Unterricht<br />

Regie-Übung<br />

Gruppeneinteilung<br />

erste Konzeptüberlegungen<br />

Sa, 13.10.12 10:00 – 19:00 Uhr filmische Auflösung anhand eines<br />

Storyboards<br />

Dreh Gruppe 1& 2 (parallel)<br />

Einladen des Rohmaterials in den<br />

Schnittcomputer (Casablanca)<br />

So, 14.10.12 09:00 - 13:00 Uhr Schnitt & Analyse


Expose<br />

Gebärdenkurs nach dem Handbuch „Schau doch meine Hände an“<br />

(Standartwerk im B<strong>und</strong>esverband evangelischer Behindertenhilfe)<br />

In Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung gibt es viele Schüler bzw. Bewohner, die<br />

sich nicht oder nur eingeschränkt verständigen können. Die daraus resultierende mangelnde<br />

Kommunikationsfähigkeit <strong>und</strong> Interaktionsmöglichkeit beeinträchtigt den Umgang miteinander <strong>und</strong><br />

erschwert das soziale Leben.<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Gebärden aus den verschiedenen Bereichen des Alltags, Umwelt,<br />

Freizeit bis hin zur Religion kennen. Im Dialog können Sie dann etwas mitteilen, verstehen,<br />

erreichen oder bewirken. Dazu werden auch die Fingerzeichen (PMS oder DGS) zur Unterstützung<br />

oder Verdeutlichung angewandt.<br />

.<br />

Walter Breitkopf<br />

Fachoberlehrer<br />

<strong>und</strong> Stufenleiter der Werkstufe<br />

in der Heimsonderschule Haslachmühle<br />

walter-breitkopf@t-online.de


Tanzpädagogik I<br />

Choreographisches Arbeiten<br />

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger als auch Fortgeschrittene, die im<br />

Bereich des modernen Tanzes ein Tanzstück erarbeiten möchten.<br />

Festgelegte Tanzkombinationen sowie kurze themenzentrierte Improvisationsteile<br />

bilden den Rahmen des Stückes.<br />

Kombiniert mit einem Aufwärmtraining über speziell erarbeitete tanztechnische<br />

Schwerpunkte werden die auf Musik angelegten Tanzkombinationen verfeinert.<br />

- Bewegungsgedächtnis geschult<br />

- Rhythmische Klarheit in der Bewegung<br />

- Bewegungsqualität <strong>und</strong> Ausdruck verfeinert<br />

- Spannungszustände erlebbar gemacht.<br />

Tanzpädagogik II<br />

Tänzerische Ausdrucksschulung mit Objekten<br />

Dieser Kurs ermöglicht Ihnen die Inhalte in Ihrem Praxisumfeld weitergeben zu können.<br />

Zentrales Thema:<br />

Neue Bewegungen entstehen lassen mit sich <strong>und</strong> anderen.<br />

Die Objekte geben uns Inhalte, vermitteln uns Stimmungen <strong>und</strong> führen uns über ihren<br />

Rhythmus in eine authentische Bewegungssprache.<br />

Ziel dabei ist, über den Charakter des Objektes sich mit ihm als auch über ihn in<br />

Bewegungsfluß zu kommen.<br />

Voraussetzung sind Neugierde am Objekt als auch an der Gruppe!<br />

Mögl. Objekte:<br />

- Masken<br />

- Folien<br />

- Schlauchkleider<br />

- Röhren etc.<br />

Dozentin: Brigitte Heizmann<br />

Tanzpädagogin<br />

Musikschule Ulm


Exposé zum Kurs Office-Anwendungen / EDV (Lübben 3)<br />

Kursleiterin:<br />

Manuela Lübben-Konstantinoff,<br />

Kommunikations-Assistentin <strong>und</strong> EDV-Dozentin<br />

1. Textverarbeitung mit Word / 9 UE<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Textverarbeitung (1 UE)<br />

Texteingabe, Ansichten, Symbolleisten, Bewegen im Text, Löschen <strong>und</strong> Ein-<br />

fügen <strong>von</strong> Text, Überschreibmodus, Speichern <strong>und</strong> Laden, Öffnen <strong>und</strong> Schliessen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Textgestaltung (2 UE)<br />

Markieren, Formate für Absatz, Schrift, Seite vergeben, Tabstopps, Übertragen<br />

<strong>von</strong> Formaten, Drucken <strong>und</strong> Druckoptionen<br />

Weiterführende Techniken (2 UE)<br />

Formatvorlagen, AutoText, Verwalten der Dokumente in Ordnern, Suchen <strong>und</strong><br />

Ersetzen <strong>von</strong> Textteilen, Rechtschreibprüfung <strong>und</strong> Silbentrennung<br />

Arbeiten mit Tabellen (2 UE)<br />

Tabellen erstellen <strong>und</strong> formatieren, Umwandlung <strong>von</strong> Text in Tabelle, einfache<br />

Berechnungen durchführen, Sortieren<br />

Serienbriefe (2 UE)<br />

Seriendokumente <strong>und</strong> Datenquellen erstellen <strong>und</strong> bearbeiten, Bedingungs-<br />

felder einfügen, Arbeiten mit Listen, Selektionen <strong>und</strong> Adressaufklebern<br />

2. Tabellenkalkulation mit Excel / 9 UE<br />

Einführung in die Tabellenkalkulation (2 UE)<br />

Funktionen, Bildschirmaufbau, Symbolleisten <strong>und</strong> Menüs, Ansichten, Text- <strong>und</strong><br />

Zahleneingabe, markieren, kopieren, verschieben, AutoAusfüllen, Formate<br />

Gr<strong>und</strong>funktionen (1 UE)<br />

Arbeiten mit Mappen <strong>und</strong> Tabellenblättern, speichern <strong>und</strong> öffnen<br />

Gr<strong>und</strong>funktionen der Tabellenkalkulation (1 UE)<br />

Gr<strong>und</strong>rechenarten, Summenbildung, Prozentrechnen<br />

Diagramme (1 UE)<br />

Erstellen, Formatieren <strong>und</strong> Verändern <strong>von</strong> Diagrammen<br />

Bezüge (2 UE)<br />

Relative <strong>und</strong> Absolute Bezüge, Feldnamen<br />

Funktionen (2 UE)


Übersicht <strong>und</strong> Einsatzmöglichkeiten, logische Operatoren, WENN-Bedingungen, Bedingte<br />

Formatierung,<br />

3. Präsentieren mit Powerpoint / 5 UE<br />

Einführung Präsentation (1 UE)<br />

Bildschirmaufbau, Symbolleisten <strong>und</strong> Menüs, Ansichten, Folienformate, Foliendesigns<br />

Der AutoInhaltsAssistent (1 UE)<br />

Erstellen einer Präsentation mit dem AutoInhaltsAssistenten, Bearbeiten der Folien<br />

Manuelle Erstellung einer Präsentation (1 UE)<br />

Folien verschiedener Art erzeugen, Öffnen, Speichern, Drucken, Verschieben, Kopieren<br />

Gestalten <strong>von</strong> Präsentationen (2 UE)<br />

Arbeiten mit grafischen Elementen, Tabellen, Folienübergänge, Animationen, Erstellen<br />

einer Präsentation in der Kleingruppe, Vorstellen über Beamer<br />

Lernmethoden <strong>und</strong> Lernziele<br />

Methoden:<br />

Vorstellen der zu erlernenden Funktionalität der Software<br />

Gemeinsames Erarbeiten an Hand <strong>von</strong> Anwendungsbeispielen<br />

Lösungen für Aufgabenstellungen selbstständig entwickeln<br />

Lernziele:<br />

Erkennen <strong>von</strong> Aufgabenstellungen für den Softwareeinsatz<br />

Selbstständiges Lösen <strong>von</strong> Beispielaufgaben<br />

Lernzielkontrolle durch Eigen- (Student) <strong>und</strong> Fremdbeurteilung (Dozentin)


DUALE HOCHSCHULE VILLINGEN - SCHWENNINGEN<br />

Fakultät: SOZIALWESEN<br />

Studienhalbjahr 1/2012<br />

VORLESUNGSPLAN<br />

01.10.2012 bis 21.12.2012<br />

1. Semester<br />

Kurs A<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

01.10.2012 02.10.2012 03.10.2012 04.10.2012 05.10.2012<br />

10:00 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15<br />

Begrüßung Einführungs- Feiertag Böhler<br />

seminar<br />

11:00 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00<br />

Einführungs- Hamednaka Böhler<br />

seminar<br />

Wahlveranstaltungen<br />

(für alle Kurse des Semesters)<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

01.10.2012 02.10.2012 03.10.2012 04.10.2012 05.10.2012<br />

13:30 - 15:00 14:00 - 15:00<br />

Einführungs- Einführung<br />

seminar Lernplattform<br />

WILLI<br />

Kurse<br />

Raum D014<br />

(Campus)<br />

15:00 - 15:30<br />

Fototermin für<br />

Studentenausweis<br />

Rechenzentrum<br />

Gebäude D<br />

Untergeschoss<br />

(gleiches Gebäude)


DUALE HOCHSCHULE VILLINGEN - SCHWENNINGEN<br />

Fakultät: SOZIALWESEN<br />

Studienhalbjahr 1/2012<br />

VORLESUNGSPLAN<br />

01.10.2012 bis 21.12.2012<br />

1. Semester<br />

Kurs A<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

08.10.2012 09.10.2012 10.10.2012 11.10.2012 12.10.2012<br />

8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15<br />

Demmer Mantel Böhler Hamednaka Schreib<br />

10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00<br />

Cerny Böhler Weeber Mantel<br />

Wahlveranstaltungen<br />

(für alle Kurse des Semesters)<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

08.10.2012 09.10.2012 10.10.2012 11.10.2012 12.10.2012<br />

14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 Wochenend-<br />

Purpisch-Manzl 1 Purpisch-Manzl 3 Lübben 1 Breitkopf 1 Seminare:<br />

Sommer Uhl Hamednaka Rösel 1<br />

14.00 - 18.45 Rist 1<br />

14.30 - 16.45 Röther 1 Weisser<br />

Ott 14:00 - 17:15<br />

14.00 - 17.15 Lübben 3<br />

16.30 Heizmann 1<br />

Morat<br />

14.00 - 18.45<br />

16:30 - 18:45 16.30 - 18.00 Kaphegyi<br />

Purpisch-Manzl 2 Post<br />

16:30 - 18:45<br />

17.00 - 19.15 Breitkopf 2<br />

Gerlach 16:30 - 18:45<br />

Lübben 2 16.30 - 18.00<br />

Spanisch


DUALE HOCHSCHULE VILLINGEN - SCHWENNINGEN<br />

Fakultät: SOZIALWESEN<br />

Studienhalbjahr 1/2012<br />

VORLESUNGSPLAN<br />

01.10.2012 bis 21.12.2012<br />

1. Semester<br />

Kurs A<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

15.10.2012 16.10.2012 17.10.2012 18.10.2012 19.10.2012<br />

8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15<br />

Demmer Studientag Demmer Böhler Hamednaka<br />

10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00<br />

Cerny Böhler Schreib<br />

Wahlveranstaltungen<br />

(für alle Kurse des Semesters)<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

15.10.2012 16.10.2012 17.10.2012 18.10.2012 19.10.2012<br />

14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 Wochenend-<br />

Purpisch-Manzl 1 Purpisch-Manzl 3 Lübben 1 Breitkopf 1 Seminare:<br />

Sommer Uhl Matejka Dirks 1<br />

Röther 2<br />

14.30 - 16.45 14.00 - 18.45 Heller<br />

Ott Röther 1 14:00 - 17:15<br />

Lübben 3 14.00 - 16.15<br />

16:30 - 18:45 14.00 - 17.15 Hamednaka<br />

Purpisch-Manzl 2 Heizmann 1<br />

14.00 - 18.45<br />

17.00 - 19.15 Kaphegyi<br />

Gerlach 16:30 - 18:45<br />

Lübben 2<br />

18.00 16:30 - 18:45<br />

Begrüßungs- Breitkopf 2<br />

veranstaltung im 16.30 - 18.00<br />

Franziskaner Post<br />

VS-Villingen 16.30 - 18.00<br />

Spanisch


DUALE HOCHSCHULE VILLINGEN - SCHWENNINGEN<br />

Fakultät: SOZIALWESEN<br />

Studienhalbjahr 1/2012<br />

VORLESUNGSPLAN<br />

01.10.2012 bis 21.12.2012<br />

1. Semester<br />

Kurs A<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

22.10.2012 23.10.2012 24.10.2012 25.10.2012 26.10.2012<br />

8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15<br />

Demmer Schreib Demmer Böhler Mantel<br />

10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00<br />

Cerny Böhler Schreib Hamednaka<br />

Wahlveranstaltungen<br />

(für alle Kurse des Semesters)<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

22.10.2012 23.10.2012 24.10.2012 25.10.2012 26.10.2012<br />

14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 Wochenend-<br />

Purpisch-Manzl 1 Purpisch-Manzl 3 Lübben 1 Breitkopf 1 Seminare:<br />

Uhl Heizmann 2<br />

14.00 - 18.45 Rist 2<br />

14.30 - 16.45 Röther 1 Lauer<br />

Ott 14:00 - 17:15 Remmè 1 (TA)<br />

14.00 - 17.15 Lübben 3 Pfeifer 1<br />

14.00 - 18.45 Heizmann 1<br />

Scheuble-R.<br />

14.00 - 18.45 14.00 - 16.15<br />

16:30 - 18:45 16:30 - 18:45 Kaphegyi Hamednaka<br />

Purpisch-Manzl 2 Lübben 2<br />

16:30 - 18:45<br />

17.00 - 19.15 16.30 - 18.00 Breitkopf 2<br />

Gerlach Post<br />

16.30 - 18.00<br />

Spanisch


DUALE HOCHSCHULE VILLINGEN - SCHWENNINGEN<br />

Fakultät: SOZIALWESEN<br />

Studienhalbjahr 1/2012<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

29.10.2012 30.10.2012 31.10.2012 01.11.2012 02.11.2012<br />

8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15<br />

Demmer Schreib Cerny Feiertag Hamednaka<br />

10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00<br />

Cerny Schreib<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

29.10.2012 30.10.2012 31.10.2012 01.11.2012 02.11.2012<br />

14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 Wochenend-<br />

Purpisch-Manzl 1 Purpisch-Manzl 3 Matejka Seminare:<br />

Sommer Uhl Schloß<br />

Matejka Remmè 1 (SE)<br />

14.30 - 16.45 Mattenschlager<br />

Ott<br />

16.30 - 18.00<br />

Post<br />

14.00 - 16.15<br />

Hamednaka<br />

16:30 - 18:45<br />

Purpisch-Manzl 2<br />

17.00 - 19.15<br />

Gerlach<br />

VORLESUNGSPLAN<br />

01.10.2012 bis 21.12.2012<br />

1. Semester<br />

Kurs A<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

Wahlveranstaltungen<br />

(für alle Kurse des Semesters)


DUALE HOCHSCHULE VILLINGEN - SCHWENNINGEN<br />

Fakultät: SOZIALWESEN<br />

Studienhalbjahr 1/2012<br />

VORLESUNGSPLAN<br />

01.10.2012 bis 21.12.2012<br />

1. Semester<br />

Kurs A<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

05.11.2012 06.11.2012 07.11.2012 08.11.2012 09.11.2012<br />

8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15<br />

Demmer Demmer Schreib Schreib<br />

10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00<br />

Cerny Böhler Cerny Hamednaka Böhler<br />

Wahlveranstaltungen<br />

(für alle Kurse des Semesters)<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

05.11.2012 06.11.2012 07.11.2012 08.11.2012 09.11.2012<br />

14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 Wochenend-<br />

Purpisch-Manzl 1 Purpisch-Manzl 3 Lübben 1 Breitkopf 1 Seminare:<br />

Sommer Uhl Matejka Hamednaka Bosch 1<br />

Köhler/Bury<br />

14.30 - 16.45 14.00 - 18.45 Ruge 1<br />

Ott Röther 1 14:00 - 17:15 Remmè 2 (TA)<br />

Lübben 3<br />

14.00 - 18.45 14.00 - 17.15<br />

Scheuble-R. Heizmann 1 14.00 - 16.15<br />

Kaphegyi<br />

16:30 - 18:45<br />

Purpisch-Manzl 2 16:30 - 18:45<br />

Lübben 2<br />

16:30 - 18:45<br />

17.00 - 19.15 Breitkopf 2<br />

Gerlach 16.30 - 18.00<br />

Post<br />

16.30 - 18.00<br />

Spanisch


DUALE HOCHSCHULE VILLINGEN - SCHWENNINGEN<br />

Fakultät: SOZIALWESEN<br />

Studienhalbjahr 1/2012<br />

VORLESUNGSPLAN<br />

01.10.2012 bis 21.12.2012<br />

1. Semester<br />

Kurs A<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

12.11.2012 13.11.2012 14.11.2012 15.11.2012 16.11.2012<br />

8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15<br />

Cerny Schreib Weeber Böhler Studientag<br />

10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00<br />

Mantel Cerny Hamednaka Cerny<br />

Wahlveranstaltungen<br />

(für alle Kurse des Semesters)<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

12.11.2012 13.11.2012 14.11.2012 15.11.2012 16.11.2012<br />

14.30 - 16.45 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 Wochenend-<br />

Ott Uhl Lübben 1 Breitkopf 1 Seminare:<br />

Matejka Pyroth<br />

14.00 - 18.45 Hamednaka<br />

Scheuble-R.<br />

14:00 - 17:15 14:00 - 17:15<br />

Heizmann 1 Lübben 3<br />

17.00 - 19.15 16:30 - 18:45 16:30 - 18:45<br />

Gerlach Lübben 2 Breitkopf 2<br />

16.30 - 18.00<br />

Post 16.30 - 18.00<br />

Spanisch


DUALE HOCHSCHULE VILLINGEN - SCHWENNINGEN<br />

Fakultät: SOZIALWESEN<br />

Studienhalbjahr 1/2012<br />

VORLESUNGSPLAN<br />

01.10.2012 bis 21.12.2012<br />

1. Semester<br />

Kurs A<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

19.11.2012 20.11.2012 21.11.2012 22.11.2012 23.11.2012<br />

8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15<br />

Mantel Böhler Demmer Weeber Böhler<br />

10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00<br />

Cerny Schreib Cerny Böhler Weeber<br />

Wahlveranstaltungen<br />

(für alle Kurse des Semesters)<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

19.11.2012 20.11.2012 21.11.2012 22.11.2012 23.11.2012<br />

14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 Wochenend-<br />

Purpisch-Manzl 1 Purpisch-Manzl 3 Lübben 1 Breitkopf 1 Seminare:<br />

Sommer Uhl Hamednaka Dirks 2<br />

Fecht-Nischak 1<br />

14.30 - 16.45 Remmè 2 (SE)<br />

Ott 14:00 - 17:15 14:00 - 17:15<br />

Heizmann 1 Lübben 3<br />

14.00 - 18.45<br />

Scheuble-R.<br />

16:30 - 18:45 16:30 - 18:45 16:30 - 18:45<br />

Purpisch-Manzl 2 Lübben 2 Breitkopf 2<br />

17.00 - 19.15 16.30 - 18.00<br />

Gerlach Post 16.30 - 18.00<br />

Spanisch


DUALE HOCHSCHULE VILLINGEN - SCHWENNINGEN<br />

Fakultät: SOZIALWESEN<br />

Studienhalbjahr 1/2012<br />

VORLESUNGSPLAN<br />

01.10.2012 bis 21.12.2012<br />

1. Semester<br />

Kurs A<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

26.11.2012 27.11.2012 28.11.2012 29.11.2012 30.11.2012<br />

8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15<br />

Mantel Transfer TPS Weeber Schreib<br />

10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00<br />

Cerny Weeber TPS Böhler Mantel<br />

Wahlveranstaltungen<br />

(für alle Kurse des Semesters)<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

26.11.2012 27.11.2012 28.11.2012 29.11.2012 30.11.2012<br />

14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 Wochenend-<br />

Purpisch-Manzl 1 Purpisch-Manzl 3 Lübben 1 Breitkopf 1 Seminare:<br />

Sommer Uhl Bosch 2<br />

Matejka Fecht-Nischak 2<br />

14.30 - 16.45 Pfeifer 2<br />

Ott<br />

16:30 - 18:45 16:30 - 18:45 16:30 - 18:45<br />

Purpisch-Manzl 2 Lübben 2 Breitkopf 2<br />

17.00 - 19.15 16.30 - 18.00<br />

Gerlach Post<br />

16.30 - 18.00<br />

Spanisch


DUALE HOCHSCHULE VILLINGEN - SCHWENNINGEN<br />

Fakultät: SOZIALWESEN<br />

Studienhalbjahr 1/2012<br />

VORLESUNGSPLAN<br />

01.10.2012 bis 21.12.2012<br />

1. Semester<br />

Kurs A<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

03.12.2012 04.12.2012 05.12.2012 06.12.2012 07.12.2012<br />

8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15<br />

Demmer Böhler Cerny TPS Böhler<br />

10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00<br />

Mantel Weeber Böhler TPS Weeber<br />

Wahlveranstaltungen<br />

(für alle Kurse des Semesters)<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

03.12.2012 04.12.2012 05.12.2012 06.12.2012 07.12.2012<br />

14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 14:00 - 16:15 Wochenend-<br />

Purpisch-Manzl 1 Purpisch-Manzl 3 Matejka Breitkopf 1 Seminare:<br />

Rösel 2<br />

Ruge 2<br />

16:30 - 18:45 16:30 - 18:45<br />

Purpisch-Manzl 2 Breitkopf 2<br />

16.30 - 18.00<br />

Spanisch


DUALE HOCHSCHULE VILLINGEN - SCHWENNINGEN<br />

Fakultät: SOZIALWESEN<br />

Studienhalbjahr 1/2012<br />

VORLESUNGSPLAN<br />

01.10.2012 bis 21.12.2012<br />

1. Semester<br />

Kurs A<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

10.12.2012 11.12.2012 12.12.2012 13.12.2012 14.12.2012<br />

8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15 8:00 - 10:15<br />

Demmer Cerny Böhler TPS Klausur<br />

Medienpädagogik<br />

10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00 10:45 - 13:00<br />

Cerny Böhler Cerny TPS<br />

Wahlveranstaltungen<br />

(für alle Kurse des Semesters)<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

10.12.2012 11.12.2012 12.12.2012 13.12.2012 14.12.2012<br />

14:00 - 16:15<br />

Sommer<br />

16.30 - 18.00<br />

Spanisch


DUALE HOCHSCHULE VILLINGEN - SCHWENNINGEN<br />

Fakultät: SOZIALWESEN<br />

Studienhalbjahr 1/2012<br />

VORLESUNGSPLAN<br />

01.10.2012 bis 21.12.2012<br />

1. Semester<br />

Kurs A<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

17.12.2012 18.12.2012 20.12.2012 21.12.2012 23.12.2012<br />

Studientag Klausur Studientag Klausur Semester-<br />

Methodenlehre Philosophie abschlusstag<br />

Wahlveranstaltungen<br />

(für alle Kurse des Semesters)<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

17.12.2012 18.12.2012 20.12.2012 21.12.2012 23.12.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!