12.07.2015 Aufrufe

LernAtelier

LernAtelier

LernAtelier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>LernAtelier</strong> Oberstufe Egg 2011/12<strong>LernAtelier</strong> an der Oberstufe Egg – Informationen für SchülerInnenZieleDu lernst selbständig deine Arbeit zu planen und selber die Zeit einzuteilen.Du erkennst Stolpersteine und kontaktierst die Lehrperson.Du lernst dich in einer Gruppe zu konzentrieren und nicht ablenken zu lassen. Du hältstdich an die Regeln und unterstützt deine Kollegen/ Kolleginnen dabei.Du übernimmst Verantwortung für deine Arbeit, für dein Lernen, für dein Leben...Voraussetzungen Die Lerngruppen sind aus allen vier Klassen des 3. Jahrgangs zusammengestellt. Die SchülerInnen haben mindestens zwei Lektionen pro Woche Zeit, um an ihren eigenenThemen zu arbeiten. Die SchülerInnen entwickeln eigene Ideen. In jeder Lektion haben die SchülerInnen die Möglichkeit, die Unterstützung/Begleitung durchdie Lehrperson in Anspruch zu nehmen.Vorgehen1. Schritt: Wähle einen Fachbereich aus…Orientiere dich zuerst an deinen Zielen, die du im Standortgespräch festgehalten hast.Wähle einen Fachbereich aus.Wenn du dir im Verlauf des Schuljahres neue Ziele setzt, steht dem nichts im Weg.Folgende Fachbereiche stehen dir zur Auswahl:o Englischo Französischo Deutscho Mathematiko Natur und Techniko Geografieo Geschichteo Sport und Gesundheito Gestalteno Informatiko Musik2. Schritt: Bestimme deinen Lernjob für die nächsten LektionenFormuliere alleine oder gemeinsam mit der Lehrperson ein konkretes Lernziel.3. Schritt: Zwischenschritte.Etappen...Nun geht es darum, dieses Lernziel konkret zu verfolgen. Die verschiedenen Lernschritte planst du auf demBlatt „Lernjob – <strong>LernAtelier</strong>“. Dieses Blatt hast du in jeder <strong>LernAtelier</strong>-Lektion dabei und trägst darauf ein,was du gearbeitet hast, wo du Erfolg oder Schwierigkeiten hattest.Die Lösungen zu den Übungen, deine Notizen oder Zusammenfassungen, kurz: Alles, was du im<strong>LernAtelier</strong> machst, legst du in deinem <strong>LernAtelier</strong>- Ordner ab.4. Schritt: Hausaufgaben<strong>LernAtelier</strong> versteht sich immer auch mit ca. 15min Hausaufgaben pro LA-Lektion. Die Hausaufgaben gibstdu dir selber, immer am Ende der <strong>LernAtelier</strong>-Lektion(en) und trägst sie auf dem Blatt „Lernjob-Lernatelier“ ein.5. Schritt: Ergebnisse veranschaulichen und präsentierenMache für dich und für andere sichtbar, was du gelernt hast. Es gibt viele verschiedene Arten, wie man einErgebnis veranschaulichen kann. Die Karten von „22x33“ geben dir Ideen, wie du vorgehen kannst.Teile deine Ergebnisse mit deinen Kolleginnen und Kollegen, indem du sie in einer kurzen Präsentation denanderen vorstellst. Die Präsentationen finden immer zu Beginn der <strong>LernAtelier</strong>-Lektionen statt.6. Schritt: Erfolge festhalten / eigene Arbeitsweise reflektierenHalte regelmässig fest, was dir gut gelungen ist. Werte deine Arbeitsweise für jeden Lernjob aus.1


<strong>LernAtelier</strong> Oberstufe Egg 2011/12Lernjob - <strong>LernAtelier</strong>MeinLernzielimFachVoraussetzungen? Informationen zum Thema (Theorie, Übungsmaterial, wichtige Beispiele, weitere Quellen)Zeithorizont? Wie lange brauche ich für diesen Lernjob?Weg? Wie erreiche ich mein Lernziel? Wie übe ich? Welches Material benutze ich?Schritte... Material OKHausaufgabenHausaufgaben….auf2


<strong>LernAtelier</strong> Oberstufe Egg 2011/12Lernnachweis? Wie mache ich meinen Lernfortschritt für mich und für andere sichtbar?Erfolge/Stolpersteine/HilfenErfolge: Beschreibe möglichst viele Situationen in denen du erfolgreich gewesen bist...Stolpersteine: Was war schwierig?Was hat mir geholfen?Selbstkompetenzen …Schätze ein, wie du während diesem Lernjob gearbeitet hast.Organisation (Material vollständig am Arbeitsplatz haben, nicht nach etwas suchen müssen)1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Handlungsplanung (Zeit gut planen; erledigen können, was man sich vornimmt)1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Impulskontrolle (bei der eigenen Arbeit bleiben, sich konzentrieren, nicht ablenken lassen)1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Eigenverantwortung (selber überlegen, selbständig Material finden, nicht immer die Lehrperson „machen lassen“)1 2 3 4 5 6 7 8 9 10SchlussbilanzWie zufrieden bist du mit deiner Arbeit? Hast du dein gestecktes Ziel erreicht?1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Üben, dran bleiben…. Was möchte ich beim nächsten Lernjob ändern/ verbessern?Visum SchülerIn:Visum Lehrperson(en):3


<strong>LernAtelier</strong> Oberstufe Egg 2011/12Beispiel – Lernjob - <strong>LernAtelier</strong>MeinLernzielIch kann zu einem Text die W-Fragen beantworten.Ich kann einen Text anhand der W-Fragen zusammenfassen.imFachDLesenVoraussetzungen? Informationen zum Thema (Theorie, Übungsmaterial, wichtige Beispiele, weitere Quellen)Sprachwelt Deutsch, Werkbuch, S. 60+61Zeithorizont? Wie lange brauche ich für diesen Lernjob?5 Wochen inklusiv PräsentationWeg? Wie erreiche ich mein Lernziel? Wie übe ich? Welches Material benutze ich?Schritte... Material OKIch lese im Sprachwelt Deutsch (grün) die Theorie zum Thema W- SWD, Werkbuch, S.60+61 25.8.11Fragen, ZusammenfassungIch beantworte für kurze, einfache Texte die W-Fragen. lernpass Modul 4Trainingsmaterial SWD25.8.11HAIch beantworte für schwierigere Texte die W-Fragen. Übungsmaterial von LP 1.9.11Ich beantworte für einfache Texte die W-Fragen und schreibe eineZusammenfassung.lernpass Modul 4Trainingsmaterial SWD1.9.11HAIch beantworte für schwierigere Texte die W-Fragen und schreibe eine lernpass Modul 6Zusammenfassung.Ich fasse einen längeren Zeitungsartikel aus dem Tagesanzeiger Artikel Tagesanzeigeranhand der W-Fragen zusammen und zeige ihn der Lehrperson.Ich stelle für meine Kolleginnen ein Merkblatt zum ThemaComputer, Drucker„Zusammenfassungen“ her und produziere auch ein eigenesÜbungsblatt.Ich übe Zuhause/ mit Freunden wie ich mein Thema präsentiere.HA...HausaufgabenHausaufgaben….aufArbeitsblatt S103: -W-Fragen beantworten 1.9.11Modul 4 lernpass fertig lösen, Zeitungsartikel mitnehmen! 8.9.11…Präsentation üben…4


<strong>LernAtelier</strong> Oberstufe Egg 2011/12Lernnachweis? Wie mache ich meinen Lernfortschritt für mich und für andere sichtbar?Ich erkläre meinen KollegInnen das Merkblatt „Zusammenfassungen“.Ich stelle für meine KollegInnen ein Übungsblatt (mit Lösungen) her.Erfolge/Stolpersteine/HilfenErfolge: Beschreibe möglichst viele Situationen in denen du erfolgreich gewesen bist...Ich habe viel gutes Übungsmaterial gefunden.Ich habe alle Übungen mit nur 1-3 Fehlern lösen können.Mein Übungsblatt war gut! – gute Rückmeldungen von Kollegen.Stolpersteine: Was war schwierig?Der Sprung von den Übungen zum Zeitungsartikel war schwierig.Das Merkblatt zu machen, war kompliziert -Was hat mir geholfen?Gespräch mit LP oder mit Kollegen…Selbstkompetenzen…Schätze ein, wie du während diesem Lernjob gearbeitet hast.Organisation (Material vollständig am Arbeitsplatz haben, nicht nach etwas suchen müssen)1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Handlungsplanung (Zeit gut planen; erledigen können, was man sich vornimmt)1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Impulskontrolle (bei der eigenen Arbeit bleiben, sich konzentrieren, nicht ablenken lassen)1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Eigenverantwortung (selber überlegen, selbständig Material finden, nicht immer die Lehrperson „machen lassen“)1 2 3 4 5 6 7 8 9 10SchlussbilanzWie zufrieden bist du mit deiner Arbeit? Hast du dein gestecktes Ziel erreicht?1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Üben, dran bleiben…. Was möchte ich beim nächsten Lernjob ändern/ verbessern?5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!