12.07.2015 Aufrufe

Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren ...

Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren ...

Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Standards für <strong>den</strong> Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung/Metho<strong>den</strong>Metho<strong>den</strong>kompetenz ist für Schülerinnen und Schüler von zunehmender Bedeutung, auch um lebenslangesLernen zu ermöglichen. Zur Beantwortung geographischer/geowissenschaftlicher Fragen wird<strong>im</strong> <strong>Geographie</strong>unterricht eine Vielzahl von Metho<strong>den</strong> und Medien eingesetzt. Es gibt zahlreiche Informationsquellenund Informationsformen, auf welche die Schülerinnen und Schüler <strong>im</strong> Unterrichtzurückgreifen können, um geographisch/geowissenschaftlich relevante Informationen zu bekommen.Metho<strong>den</strong>kompetenz <strong>im</strong> Sinne von Umgang mit geographisch/geowissenschaftlich relevanten Informationenumfasst drei Teilfähigkeiten: Die Kenntnis von Informationsquellen, -formen und -strategien(M1), die Fähigkeit der Informationsgewinnung (M2) und die Fähigkeit der Informationsauswertung(M3). Die Beurteilung von Informationen wird <strong>im</strong> hier vorliegen<strong>den</strong> Kompetenzstrukturmodell demKompetenzbereich „Beurteilung/Bewertung“ zugeordnet, die Kommunikation über Informationensowie die Präsentation von Informationen dem Kompetenzbereich „Kommunikation“. Das in der <strong>Geographie</strong>besonders exponierte Medium Karte spielt <strong>im</strong> Kompetenzbereich „Räumliche Orientierung“eine große Rolle. Auch hier wird deutlich, dass die Teilkompetenzen nicht additiv, sondern miteinanderverbun<strong>den</strong> entwickelt wer<strong>den</strong>.Schülerinnen und Schüler erwerben <strong>im</strong> <strong>Geographie</strong>unterricht die Kenntnis, dass sich geographischeInformationen in zahlreichen Quellen fin<strong>den</strong> (z. B. Sachbücher, Atlanten, Gelände, Internet, Presse,CDs/DVDs) und in zahlreichen Informationsformen/Medien (Karten, Fotos, Luft- und Satellitenbildern,Diagrammen, Statistiken, graphischen Darstellungen, Texten) vorkommen. Dabei spielt die Karteals das spezifische Medium der <strong>Geographie</strong> eine herausragende Rolle. Moderne, technikgestützteInformationsquellen gewinnen wegen ihrer Aktualität eine zunehmend große Bedeutung. Im heutigenUnterricht geht es dabei nicht nur um die Kenntnis von Quellen und Formen, sondern auch um dieKenntnis von Strategien der Informationsgewinnung und -auswertung. Schülerinnen und Schüler eignensich dieses Wissen an, können dies routiniert übertragen und geographische/geowissenschaftlicheInformationen zielorientiert und kritisch auswerten.Schülerinnen und Schüler wen<strong>den</strong> <strong>im</strong> <strong>Geographie</strong>unterricht grundsätzlich zwei Möglichkeiten derInformationsgewinnung an. Zum einen gewinnen sie Informationen aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en o. g. traditionellenoder neuen Medien und Informationsquellen. Zum anderen können die Schülerinnen undSchüler auf Exkursionen in der geographischen Realität sowie durch einfache Versuche und Exper<strong>im</strong>enteeigene Daten gewinnen (z. B. durch Beobachten, Befragen, Kartieren, Zählen und Messen).Im <strong>Geographie</strong>unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler eine systematische Informationsauswertung,indem sie die Informationen strukturieren, die bedeutsamen Informationen herausarbeiten, mitanderen Informationen verknüpfen und in andere Informationsformen umsetzen. Mit diesen Qualif i-zierungen erreichen sie <strong>im</strong> <strong>Geographie</strong>unterricht auch eine Lesekompetenz bezüglich so genannternicht-kontinuierlicher Texte nach PISA.Schülerinnen und Schüler erfahren <strong>im</strong> <strong>Geographie</strong>unterricht darüber hinaus, wie Geographen/Geowissenschaftlerin der Forschung ihre Erkenntnisse gewinnen, und bahnen die Fähigkeit(M4) an, grundsätzlich die gleichen Schritte bei ihrer eigenen Suche nach Erkenntnissen und Lösungenzu vollziehen. Es ist zu betonen, dass diese Fähigkeit bis zum mittleren Schulabschluss erst inAnsätzen aufgebaut wer<strong>den</strong> kann. Schülerinnen und Schüler gehen an ausgewählten Beispielen, analogzum Vorgehen in der Wissenschaft, von geographisch/geowissenschaftlich relevanten Fragestellungenaus und formulieren hierzu Hypothesen zu Grün<strong>den</strong>, Zusammenhängen und Lösungen. Zuderen Überprüfung verwen<strong>den</strong> sie Informationen aus <strong>den</strong> o.g. Quellen und verarbeiten sie hinsichtlichder Fragestellung und ihrer Hypothesen.11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!