12.07.2015 Aufrufe

Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren ...

Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren ...

Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Standards für <strong>den</strong> Kompetenzbereich Beurteilung/BewertungSchülerinnen und Schüler können <strong>im</strong> <strong>Geographie</strong>unterricht auf der Grundlage eines basalen und vernetzten<strong>Fach</strong>wissens, der erworbenen Fähigkeiten in <strong>den</strong> Bereichen Orientierung, Metho<strong>den</strong>/Erkenntnisgewinnungsowie der fachbezogenen Kommunikation raumbezogene Situationen,Sachverhalte, Probleme unter Anwendung geographischer/geowissenschaftlicher Kenntnisse und Kriterienbeurteilen (B1). Dabei berücksichtigen sie fachbezogene Kriterien, wägen z. B. naturgeographisch/ökologischeund wirtschafts- und sozialgeographische Aspekte – v.a. auch in ihrer gegenseitigenBeeinflussung – ab, berücksichtigen verschie<strong>den</strong>e Größen- und Lageverhältnisse und reflektierenin Ansätzen Entstehung und Entwicklungspotential einer Natur- oder Kulturlandschaft. Sie nutzenaber auch allgemeine Kriterien, wenn sie ganz generell z. B. Vor- und Nachteile diskutieren, die unterschiedlichenInteressen von Akteuren aufdecken, eine Situation aus der Sichtweise verschie<strong>den</strong>er Betroffenerbetrachten und so auch die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel einüben. Im <strong>Geographie</strong>unterrichthaben die Schülerinnen und Schüler vielfache Gelegenheit, diese Beurteilungskompetenz anvielen verschie<strong>den</strong>en Beispielen aufzubauen, indem sie z. B. <strong>den</strong> Bau einer Hotelanlage, die Ausweisungeines Naturschutzgebietes oder einen Eingriff in ein Ökosystem kriteriengeleitet beurteilen. Es istzu betonen, dass diese Kompetenz bis zum mittleren Schulabschluss erst in Ansätzen entwickelt seinkann.Schülerinnen und Schüler erwerben <strong>im</strong> <strong>Geographie</strong>unterricht auch die Fähigkeit, die aus verschie<strong>den</strong>enInformationsquellen und Medien/Informationsformen gewonnenen geographisch/geowissenschaftlichrelevanten Informationen bezüglich ihrer Bedeutung und ihres Erklärungswertes fachlich zubeurteilen (B2). Sie erfahren z. B. die unterschiedliche Aussagekraft von Karte, Luft- und Satellitenbildoder sie erkennen die verschie<strong>den</strong>en Möglichkeiten der Steuerung, wenn sie Zahlen aus Statistikenin Karten oder Diagramme umsetzen.Die Schülerinnen und Schüler setzen sich <strong>im</strong> <strong>Geographie</strong>unterricht mit der gesellschaftlichen Bedeutunggeographischen/geowissenschaftlichen Wissens auseinander (B3), indem sie an ausgewähltenBeispielen erkennen, welche Folgen z. B. Entdeckungsreisen auf die bereisten Regionen selbst, aberauch auf die Herkunftsländer der Forscher hatten. Darüber hinaus erkennen sie an ausgewählten Beispielendie Tragweite und Relevanz geographischer/geowissenschaftlicher Forschungsergebnisse, z.B. bei der Vorhersage eines Vulkanausbruchs oder der Umweltverträglichkeit einer Baumaßnahme.Schülerinnen und Schüler wer<strong>den</strong> <strong>im</strong> <strong>Geographie</strong>unterricht angeleitet, ihre Sach- und <strong>Fach</strong>urteile mitgeographisch relevanten Werten und Normen zu verbin<strong>den</strong> und so zu fachlich begründeten Werturteilenzu gelangen (B4). Kriterien für Bewertungen liefern dabei z. B. die allgemeinen Menschenrechtesowie der Schutz von Natur und Umwelt. All dies mündet ein in die Prinzipien/das Leitbild derNachhaltigkeit (sustainable development). Das <strong>Fach</strong> trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schülerdie Fähigkeit aufbauen, Eingriffe des Menschen in die Natur und Umwelt (z. B. Planung und Bau einesNeubaugebietes/eines Staudamms) nach ihrer ökologischen, sozialen/politischen und wirtschaftlichenVerträglichkeit zu bewerten. Dies schließt subjektive Präferenzen ein; diese sind unvermeidlich,müssen aber offengelegt und begründet wer<strong>den</strong>.B 1 Fähigkeit, ausgewählte Situationen/Sachverhalte <strong>im</strong> Raum unter Anwendung geographischer/geowissenschaftlicherKenntnisse zu beurteilen.Schülerinnen und Schüler können• S 1 fachbezogene und allgemeine Kriterien des Beurteilens (wie z. B. ökologische/ ökonomische/sozialeAdäquanz, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Perspektivität) nennen,• S 2 geographische Kenntnisse und die o. g. Kriterien anwen<strong>den</strong>, um ausgewählte geographischrelevante Sachverhalte, Ereignisse, Probleme und Risiken (z. B. Migration, Hochwas-14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!