02.12.2012 Aufrufe

PDF zum Download (5 MB) - Internationale Hugo-Wolf-Akademie

PDF zum Download (5 MB) - Internationale Hugo-Wolf-Akademie

PDF zum Download (5 MB) - Internationale Hugo-Wolf-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So, 04. noVember 2012, 19.00 uhr<br />

l anDeSJubiläum baDen-Württemberg 2012<br />

Beethoven-Saal, Liederhalle<br />

Berliner Platz 1, 70174 Stuttgart<br />

lanDeSJugenDorcheSter<br />

baDen-Württemberg<br />

Geburtstagskinder<br />

Das Jahr 2012 gibt gleich doppelten<br />

Anlass <strong>zum</strong> Gratulieren: Das Land<br />

Baden-Württemberg feiert sein 60-<br />

jähriges Bestehen und das Landes-<br />

jugendorchester Baden-Württemberg,<br />

einer der wichtigsten musikalischen<br />

Botschafter des Landes, wird 40 Jahre<br />

alt. 1972 gegründet, hat sich das junge<br />

Orchester seitdem weit über die Grenzen<br />

Baden-Württembergs mit anspruchsvollen<br />

Programmen und jugendlichem Musizieren<br />

auf höchstem Niveau einen her-<br />

vorragenden Namen gemacht. Auch im<br />

Jubiläumsjahr hat sich das Orchester<br />

wieder viel vorgenommen: Gustav<br />

Mahlers großer sinfonischer Zyklus<br />

»Lied von der Erde« ist das zentrale<br />

Werk des Jubiläumskonzerts, bei dem<br />

Ministerpräsident Winfried Kretschmann<br />

die Schirmherrschaft übernommen<br />

hat.<br />

14<br />

Werke von gustav<br />

mahler, elias<br />

corrinth (ua), u. a.<br />

Merja Mäkelä,<br />

Mezzosopran<br />

Hans-Georg Priese,<br />

Tenor<br />

Christoph Wyneken,<br />

Leitung<br />

kartenpreise<br />

29 € 24 € 18 € 14 € 10 €<br />

IHWA-Mitglieder<br />

24 € 20 € 16 € 12 € 8 €<br />

Schüler & Studenten 8 €<br />

Konzerteinführung<br />

18.15 Uhr<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

der Kulturgemeinschaft<br />

Stuttgart<br />

Gefördert von der<br />

Baden-Württemberg<br />

Stiftung<br />

So, 11. noVember 2012, 20.00 uhr<br />

2. lieDkonzert<br />

Opernhaus, Staatstheater Stuttgart<br />

Oberer Schlossgarten 6, 70173 Stuttgart<br />

chriStoph prÉgarDien, tenor<br />

SiegfrieD mauSer, klaVier<br />

Schwanengesänge<br />

Drei große Liedzyklen des 19. und 20.<br />

Jahrhunderts stehen auf dem Programm<br />

dieses zweiten Liedkonzerts in Zusammenarbeit<br />

mit der Oper Stuttgart.<br />

Ausgehend von Schuberts »Schwanengesang«<br />

über Schumanns Eichendorff-<br />

Zyklus »Liederkreis op. 39« bis zu<br />

<strong>Wolf</strong>gang Rihms »Ende der Handschrift«<br />

aus dem Jahr 1999 kann man in diesem<br />

Konzert die Entwicklung des Kunstliedes<br />

von seinen Anfängen bis in die<br />

Gegenwart verfolgen. In Christoph<br />

Prégardien, dem Widmungsträger von<br />

Rihms Zyklus auf späte Gedichte von<br />

Heiner Müller, und Siegfried Mauser<br />

finden diese stilistisch sehr unter-<br />

schiedlichen Werke ideale Interpreten –<br />

waren sie doch auch die Solisten der<br />

Uraufführung von Rihms Liedern<br />

im Jahr 2000.<br />

franz Schubert:<br />

Schwanengesang,<br />

robert Schumann:<br />

liederkreis op. 39,<br />

<strong>Wolf</strong>gang rihm:<br />

ende der handschrift<br />

kartenpreise<br />

39 € 31 € 23 € 16 €<br />

IHWA-Mitglieder<br />

20 % Ermäßigung<br />

Auch im Abonnement<br />

erhältlich.<br />

Karten unter:<br />

www.oper-stuttgart.de<br />

Konzerteinführung<br />

um 19.30 Uhr<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

der Oper Stuttgart<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!