02.12.2012 Aufrufe

Evangelische Kreuzkirche in Eschwege Gemeindebrief August

Evangelische Kreuzkirche in Eschwege Gemeindebrief August

Evangelische Kreuzkirche in Eschwege Gemeindebrief August

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kreuzkirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

Am 10. Juni fand die feierliche E<strong>in</strong>weihung<br />

des neuen Geme<strong>in</strong>dehauses statt.<br />

Der stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstands,<br />

Dieter Sundheim, öffnet die<br />

Tür zum neuen Haus und übergibt es so an<br />

die Nutzung durch die Geme<strong>in</strong>de.<br />

Wir berichten <strong>in</strong> dieser Ausgabe.<br />

Geme<strong>in</strong>debrief<br />

<strong>August</strong> – November<br />

2012<br />

Aus dem Inhalt:<br />

- Geme<strong>in</strong>dehaus-E<strong>in</strong>weihung<br />

- Pilgern<br />

- Konfirmandenanmeldung<br />

- Goldene Konfirmation<br />

- H-Moll Messe von J.S. Bach<br />

- Jubiläums-Konzert 10 Jahre<br />

GOSPELCROSS<br />

- Die Neuen <strong>in</strong> der KiTa


Liebe Leser<strong>in</strong>, lieber Leser!<br />

Nun s<strong>in</strong>d sie also offen, die Türen<br />

unsres neuen Geme<strong>in</strong>dehauses.<br />

S<strong>in</strong>d Sie schon durch sie h<strong>in</strong>durch<br />

gegangen?<br />

Türen symbolisieren ja die doppelte<br />

Bedeutung, die e<strong>in</strong> Haus für uns hat:<br />

E<strong>in</strong> Haus soll<br />

schützen, bergen,<br />

beherbergen. Die,<br />

die dar<strong>in</strong> wohnen,<br />

leben oder sich<br />

aufhalten, wollen<br />

und sollen vor<br />

Unannehmlichkeiten<br />

oder Gefahren,<br />

die draußen drohen,<br />

bewahrt werden.<br />

Und das, was<br />

<strong>in</strong> dem Haus aufbewahrt<br />

wird, soll<br />

dort sicher se<strong>in</strong>.<br />

Dazu hat e<strong>in</strong> Haus<br />

feste Wände und<br />

e<strong>in</strong> dichtes Dach. Dazu ist e<strong>in</strong> Haus<br />

„zu“ und können se<strong>in</strong>e Türen geschlossen<br />

werden.<br />

Aber nichts davon könnte e<strong>in</strong> Haus<br />

bewirken, wenn es nicht erreichbar<br />

und begehbar wäre. So müssen<br />

Ihr Pfarrerehepaar<br />

2<br />

Zum Geleit<br />

Offene Türen<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de der <strong>Kreuzkirche</strong>;<br />

Rudolf-Clermont-Weg 1; 37269 <strong>Eschwege</strong><br />

Redaktion: Pfr<strong>in</strong>. N. Feller-Dühr, Pfr. C. Dühr<br />

Druck: Geme<strong>in</strong>debrief-Druckerei Groß-Oes<strong>in</strong>gen<br />

Fotos: Dühr; A.Bohnes; Kita <strong>Kreuzkirche</strong><br />

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 02.11.2012<br />

se<strong>in</strong>e Wände durchlässig se<strong>in</strong>. Dazu<br />

hat e<strong>in</strong> Haus Türen, die sich öffnen<br />

lassen. Durch die Türen gehen wir<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Schutzzone des Hauses,<br />

durch die Türen können wir andere<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>lassen oder ausschließen.<br />

Wir wünschen<br />

uns, dass viele<br />

Menschen <strong>in</strong> unserem<br />

neuen<br />

Haus Raum f<strong>in</strong>den,<br />

Raum, um<br />

sich zu begegnen,<br />

Raum zum Feiern,<br />

zum Arbeiten,<br />

zum Beten.<br />

Und wir freuen<br />

uns darauf, dass<br />

Sie unser neues<br />

Haus für sich<br />

entdecken. Ob bei<br />

e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>dlichenVeranstaltung,<br />

bei e<strong>in</strong>em nachbarschaftlichen<br />

Ereignis oder zu e<strong>in</strong>er privaten Feier.<br />

Lassen Sie sich durch die offenen<br />

Türen herzlich e<strong>in</strong>laden!<br />

Seien Sie herzlich gegrüßt


3<br />

Zum Geleit<br />

Gebet für unser neues Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Unsere Freude und unser Dank, unsere<br />

Hoffnungen, Wünsche und Bitten für<br />

das neue Geme<strong>in</strong>dehaus s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> das<br />

Gebet e<strong>in</strong>geflossen, mit dem der E<strong>in</strong>weihungsgottesdienst<br />

endete. Vielleicht<br />

mögen Sie es hier nachlesen und<br />

mitbeten:<br />

Herr unser Gott, heute br<strong>in</strong>gen wir dir<br />

unseren Dank und unsere Freude.<br />

Der Bau unseres neuen Geme<strong>in</strong>dehauses<br />

ist zum Abschluss gekommen: wir<br />

dürfen heute E<strong>in</strong>weihung feiern.<br />

Dankbar schauen wir auf die h<strong>in</strong>ter uns<br />

liegende Zeit und alles, was <strong>in</strong> ihr geschafft<br />

worden ist. Und mit Freude und<br />

Hoffnung sehen wir auf die Zeit, die vor<br />

uns liegt, <strong>in</strong> der wir dieses Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

nutzen und mit Leben füllen können.<br />

Guter Gott, vom ersten Spatenstich bis<br />

heute haben viele an diesem Haus<br />

mitgearbeitet.<br />

Wir danken dir, dass der Bau von<br />

schlimmen Unfällen bewahrt blieb und<br />

dass wir alle Probleme lösen konnten.<br />

Möge unser Geme<strong>in</strong>dehaus immer<br />

feste Wände, aber offene Türen und<br />

Fenster haben.<br />

So mögen viele Menschen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>kommen,<br />

es nutzen und sich <strong>in</strong> ihm wohlfühlen<br />

können.<br />

Möge es e<strong>in</strong> freundliches und e<strong>in</strong>ladendes<br />

Haus se<strong>in</strong>: für K<strong>in</strong>der und Familien,<br />

für Jugendliche und Senioren,<br />

für unsere Geme<strong>in</strong>de und Gäste, für die<br />

Menschen <strong>in</strong> unserer Stadt und die, die<br />

von weiter her kommen.<br />

Lass <strong>in</strong> unserem Haus, Gott, immer<br />

de<strong>in</strong>en frischen, belebenden Geist<br />

wehen. Möge <strong>in</strong> ihm e<strong>in</strong> guter Ton<br />

herrschen. Schenke allen, die <strong>in</strong> ihm<br />

arbeiten und feiern, reden und schweigen,<br />

denken und beten, s<strong>in</strong>gen und<br />

hören, die Freude und Gnade de<strong>in</strong>er<br />

Gegenwart.<br />

Wie wichtig e<strong>in</strong> festes Dach ist, das<br />

haben wir, Gott, gerade bei diesem<br />

Haus gemerkt.<br />

Wir bitten dich, dass du de<strong>in</strong>e Hand<br />

über dieses Haus hältst und über alle,<br />

die es nutzen.<br />

Mögen alle, die hier h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gehen, spüren,<br />

dass sie dort gut aufgehoben s<strong>in</strong>d:<br />

Die Fröhlichen lass dort Raum f<strong>in</strong>den<br />

zum Feiern und Lachen.<br />

Die Sorgenvollen lass dort Menschen<br />

mit offenen Ohren f<strong>in</strong>den.<br />

Die Starken lass den Schwachen helfen.<br />

Und die Großen lass sich an den Kle<strong>in</strong>en<br />

freuen.<br />

Den Traurigen schenke Geborgenheit;<br />

und uns allen viel Gelegenheit, von<br />

de<strong>in</strong>er Liebe und Treue zu erzählen.<br />

Wir danken dir, Gott,<br />

dass du uns so viele Gelegenheiten<br />

gibst,<br />

dass unsere Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e fröhliche<br />

und lebendige Geme<strong>in</strong>schaft se<strong>in</strong> kann<br />

<strong>in</strong> unserem neuen Haus.<br />

Amen.


4<br />

Zum Geleit<br />

Das gute Ende e<strong>in</strong>er fast unendlichen Geschichte …<br />

Die E<strong>in</strong>weihung unseres Geme<strong>in</strong>dehauses<br />

Vor elf Jahren hatten wir im alten Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

gerade das 50-jährige<br />

Jubiläum unserer Geme<strong>in</strong>de gefeiert,<br />

als im Herbst 2001 auf dem Dachboden<br />

die starken Schäden durch Hausbockbefall<br />

entdeckt wurden. In der Folge<br />

wurden alle Räume bis auf den vorderen<br />

kle<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>deraum gesperrt.<br />

Abriss des alten Geme<strong>in</strong>dehauses<br />

In der folgenden langen Planungsphase<br />

zur Sanierung des Hauses mussten<br />

Konzepte und Entwürfe immer wieder<br />

verändert werden. Grund war die immer<br />

schwieriger werdende F<strong>in</strong>anzierung<br />

e<strong>in</strong>er solch großen Baumaßnahme.<br />

Am 31.10.2008 schließlich entschied<br />

das Landeskirchenamt den<br />

Abriss des alten Geme<strong>in</strong>dehauses.<br />

Dieser für die Kirchengeme<strong>in</strong>de bitteren<br />

Entscheidung konnte <strong>in</strong>sofern e<strong>in</strong>e gute<br />

Seite abgewonnen werden, als so unter<br />

Rückgriff auf öffentliche Zuschüsse der<br />

K<strong>in</strong>dergarten um e<strong>in</strong>e Krippengruppe<br />

erweitert und der Neubau des Geme<strong>in</strong>dehauses<br />

zur Kirche h<strong>in</strong> orientiert werden<br />

konnten. In den Jahren 2010 bis<br />

2012 entstanden die beiden nun vorhandenen<br />

neuen Häuser.<br />

Unterstützung<br />

Erfreulicher Weise ergab sich auch für<br />

das Geme<strong>in</strong>dehaus e<strong>in</strong>e nennenswerte<br />

öffentliche Förderung vornehmlich aus<br />

Mitteln der EU. Den Förderbescheid<br />

überreichte Landrat Stefan Reuß im<br />

<strong>August</strong> 2011. Zusätzlich legte sich die<br />

Geme<strong>in</strong>de mit der Spendenaktion<br />

„Ste<strong>in</strong> auf Ste<strong>in</strong>“ kräftig <strong>in</strong>s Zeug.<br />

10. Juni 2012<br />

Bauverzögerungen bis h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er<br />

Nachbesserung des Dachstuhls führten<br />

zur Verschiebung der geplanten Eröffnung.<br />

Am 10. Juni schließlich konnte<br />

das Haus nach e<strong>in</strong>em Festgottesdienst<br />

der Nutzung übergeben werden. Für<br />

die Baubeteiligten überreichte Bauunternehmer<br />

Peter Groß aus Wanfried<br />

den Schlüssel an den stellvertretenden<br />

Kirchenvorstandsvorsitzenden, Dieter<br />

Sundheim, der das Haus öffnete. Vorher<br />

hatten Vertreter der Geme<strong>in</strong>de das<br />

rote Band vor dem E<strong>in</strong>gang durchschnitten.<br />

Mit e<strong>in</strong>em festlichen Kaffeetr<strong>in</strong>ken<br />

g<strong>in</strong>g der bedeutsame Nachmittag<br />

zu Ende.<br />

Spendenergebnis<br />

Im Rahmen dieser Feier enthüllte der<br />

Vorsitzende des Spendenausschusses,<br />

Joachim Fehr, die Tafel der Spender im<br />

Rahmen der Aktion „Ste<strong>in</strong> auf Ste<strong>in</strong>“.<br />

Mit e<strong>in</strong>em vorläufigen Endergebnis von<br />

41.122,41 € erbrachten die vielen Aktivitäten<br />

– wie die Benefizkonzerte, der<br />

Sponsorenlauf der Schulen oder die<br />

Verkaufs- und Basaraktionen - und die<br />

weit mehr als 150 namentlichen Spender<br />

e<strong>in</strong>e hervorragende Unterstützung<br />

der Baumaßnahme.<br />

Auch durch die Grußworte aus Kirche<br />

und Politik wurde das große Engagement<br />

der Geme<strong>in</strong>de und die Geduld<br />

aller Beteiligten hervorgehoben, die<br />

schließlich zu diesem guten Ende führten.<br />

D<br />

A<br />

N<br />

K<br />

E<br />

!


5<br />

An(ge)dacht<br />

Sommer ist Reisezeit. E<strong>in</strong>e besondere Form der Reise ist das<br />

Pilgern. Schon im letzten Jahr erreichte uns der Bericht von<br />

Alexandra Bohnes über ihre Pilgerreise. Er sei hier mit Dank<br />

auszugsweise veröffentlicht:<br />

„De<strong>in</strong> Weg beg<strong>in</strong>nt da, wo Du gerade stehst“<br />

Ich habe mich entschlossen, zu pilgern.<br />

Inspiriert wurde ich durch e<strong>in</strong>en Flyer<br />

der Hessischen Polizeiseelsorge, die<br />

e<strong>in</strong>e Pilgerwanderung auf dem Elisabethpfad<br />

anbot ...<br />

Am 31.08. g<strong>in</strong>g es dann los, das Pilgerkreuz,<br />

das abwechselnd von jedem<br />

getragen wurde, wurde mit frischen<br />

Blumen bestückt. Den Auftakt bildete<br />

e<strong>in</strong> ganz persönlicher Gottesdienst <strong>in</strong><br />

der Kapelle der Wartburg, hier gab es<br />

auch schon den ersten Pilgerstempel.<br />

Jeden Morgen gab es e<strong>in</strong>e Andacht mit<br />

Gebet, Gesang und Momenten der<br />

Stille. Der Psalm 121 „Siehe, ich sende<br />

me<strong>in</strong>en Engel vor Dir her, der De<strong>in</strong>en<br />

Weg vor Dir bereiten soll“ war dabei<br />

unser täglicher Begleiter. Außerdem<br />

wurden täglich Impulse mit Bibelworten<br />

zum Nachdenken auf dem Weg gegeben,<br />

zeitweise liefen wir auch schweigend,<br />

damit sich jeder hierzu se<strong>in</strong>e<br />

Gedanken machen konnte…<br />

Unsere Wanderetappen betrugen zwischen<br />

18 und knapp 30 km, es gab<br />

steile Anstiege, kräftezehrende Teerstrecken,<br />

traumhafte Waldwege und<br />

vor allem tolles Wetter. Die Kirchen auf<br />

dem Weg waren überwiegend offene<br />

Kirchen, sodass wir immer wieder Gelegenheit<br />

hatten, dort e<strong>in</strong>zukehren,<br />

<strong>in</strong>nezuhalten und uns zu erholen ...<br />

Überhaupt habe ich sehr gute Erfahrungen<br />

mit den Menschen gemacht, die<br />

mir auf diesem Weg begegnet s<strong>in</strong>d, sie<br />

waren alle freundlich und zugewandt<br />

und haben sich<br />

ehrlich um uns bemüht, haben ihre<br />

(Geme<strong>in</strong>de-) Häuser geöffnet, uns mit<br />

Kaffee, Wasser oder Kuchen versorgt,<br />

oder uns auch e<strong>in</strong> Stück des Weges<br />

begleitet. Dies ist ke<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit,<br />

umso dankbarer waren wir für<br />

diese menschlichen Gesten und die<br />

Fürsorge, die uns entgegengebracht<br />

wurde ...<br />

Nach 5 Tagen der Wanderung kamen<br />

wir dann <strong>in</strong> Homberg an, e<strong>in</strong> Gefühl,<br />

das sich kaum beschreiben lässt. ...<br />

Für mich war das Pilgern e<strong>in</strong>e tolle<br />

Erfahrung, es war allerd<strong>in</strong>gs auch sehr<br />

anstrengend. Immer wieder b<strong>in</strong> ich<br />

dabei auch über me<strong>in</strong>e Grenzen gegangen...<br />

Ich habe viel gefunden, ohne<br />

dass ich etwas gesucht hätte. Ich b<strong>in</strong><br />

im wahrsten S<strong>in</strong>ne des Wortes „Gott<br />

und der Welt“ begegnet. Ich habe gelernt,<br />

dass schneller und weiter nicht<br />

alles ist und dass Zeit aus mehr besteht<br />

als aus messbaren Stunden und M<strong>in</strong>uten.<br />

Ich habe erfahren, dass es nicht<br />

darauf ankommt, wie weit man wegfährt,<br />

oder ob man luxuriös untergebracht<br />

ist, sondern dass es auf die<br />

Begegnungen ankommt, ob e<strong>in</strong>e Reise<br />

wertvoll und erfüllend ist. Und das<br />

unbeschreibliche Gefühl anzukommen,<br />

aber auch die Vorfreude auf das nächste<br />

Jahr, wenn ich me<strong>in</strong>en Pilgerstern<br />

hoffentlich nach Marburg tragen darf.<br />

Pilgern ist beten mit den Füßen.<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne: Bon Cam<strong>in</strong>o!


6<br />

Veranstaltungskalender<br />

AUGUST<br />

Gottesdienst<br />

So 05.08. 10.00 Uhr<br />

So 12.08. 10.00 Uhr<br />

So 19.08. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

So 26.08. 18.00 Uhr Abendgottesdienst<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

So 19.08., 26.08. 11.15 Uhr<br />

Schulgottesdienst<br />

Di 14.08. 09.30 Uhr zur E<strong>in</strong>schulung <strong>in</strong> die Struthschule<br />

Meditation <strong>in</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

Di 14.08.; 28.08. 18.00 Uhr im Andachtsraum der <strong>Kreuzkirche</strong><br />

Frauenkreis<br />

Do 09.08.; 23.08. 15.00 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

… und regelmäßig f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Woche statt:<br />

Gospelchor „GOSPELCROSS“<br />

Dienstag 19.30 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Konfirmanden<br />

Dienstag 15.00 Uhr / 16.30 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus (außer <strong>in</strong> den Ferien)<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienstteam<br />

Freitag 18.00 Uhr im Pfarrhaus (außer <strong>in</strong> den Ferien)


7<br />

Veranstaltungskalender<br />

SEPTEMBER<br />

Gottesdienst<br />

So 02.09. 10.00 Uhr<br />

So 09.09. 10.00 Uhr<br />

So 16.09. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Feier<br />

der Goldenen Konfirmation<br />

So 23.09. 10.00 Uhr<br />

So 30.09. 11.00 Uhr ERNTEDANKFEST: Familiengottesdienst mit dem<br />

K<strong>in</strong>dergarten, anschließend Mittagessen<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

So 02.09.; 11.15 Uhr „Schnupper“-K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

So 09.09.; 16.09; 23.09 11.15 Uhr<br />

Meditation <strong>in</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

Di 11.09.; 25.09. 18.00 Uhr im Andachtsraum der Kirche<br />

Frauenkreis<br />

Do 06.09.; 20.09. 15.00 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Gesprächsrunde<br />

Do 06.09. 20.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Anmeldung zum Konfirmandenunterricht<br />

Do 13.09. 19.00 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

OKTOBER<br />

Gottesdienst<br />

So 07.10.<br />

So 14.10. 10.00 Uhr<br />

So 21.10. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

So 28.10. 18.00 Uhr Taizé-Gottesdienst mit dem Kantate-Kreis<br />

Mi 31.10. REFORMATIONSTAG: Gottesdienst für alle Geme<strong>in</strong>den<br />

<strong>in</strong> der Marktkirche<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

07.10. 11.15 Uhr (entfällt an den weiteren Sonntagen wegen der Herbstferien)


8<br />

Veranstaltungskalender<br />

Meditation <strong>in</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

Di 12.10.; 26.10. 18.00 Uhr im Andachtsraum der <strong>Kreuzkirche</strong><br />

Frauenkreis<br />

Do 04.10.; 17.10. 15.00 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus (04.10.: Ort nach Absprache!)<br />

Gesprächsrunde<br />

Do 04.10. 20.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

GOSPEL-Konzert zum 10-jährigen Jubiläum<br />

Sa 06.10. 18.00 Uhr mit GOSPELCROSS<br />

NOVEMBER<br />

Gottesdienst<br />

So 04.11. 10.00 Uhr<br />

So 11.11. 10.00 Uhr<br />

18.00 Uhr Salbungs- und Segnungsgottesdienst<br />

Mi 16.11. 20.00 Uhr BUß- UND BETTAG: Geme<strong>in</strong>samer Gottesdienst <strong>in</strong><br />

der Auferstehungskirche<br />

So 18.11. 10.00 Uhr<br />

So 25.11. 10.00 Uhr TOTEN-/EWIGKEITSSONNTAG: Abendmahlsgottesdienst<br />

mit Gedenken der Verstorbenen<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

So 04.11.; 11.11.; 18.11.; 25.11. 11.15 Uhr <strong>in</strong> der Kirche<br />

Meditation <strong>in</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

Di 13.11.; 27.11. 18.00 Uhr im Andachtsraum der <strong>Kreuzkirche</strong>:<br />

Frauenkreis<br />

Do 01.11.; 15.11.; 29.11. 15.00 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Gesprächsrunde<br />

Do 01.11. 20.00 Uhr im Pfarrhaus


9<br />

In unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

GOSPELCROSS und FREUNDE<br />

Jubiläumskonzert: Gospel Cross wird 10 Jahre alt<br />

Am Samstag, 6. Oktober<br />

2012, lädt der Gospelchor<br />

„Gospelcross“ um 18 Uhr zu<br />

se<strong>in</strong>em Jubiläumskonzert <strong>in</strong><br />

die <strong>Kreuzkirche</strong> e<strong>in</strong>. Der<br />

Chor wurde im September<br />

2002 gegründet und wird<br />

seitdem von Thorsten Exner geleitet.<br />

Die etwa 50 Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger<br />

haben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternen Umfrage die<br />

beliebtesten Lieder aus den 10 Jahren<br />

des Chors ermittelt und werden diese<br />

im Konzertprogramm zum Jubiläum<br />

präsentieren.<br />

Kle<strong>in</strong>e GOSPELCROSS-Chronik:<br />

Die Chormitglieder freuen<br />

sich auf diesen festlichen<br />

Höhepunkt <strong>in</strong> der Geschichte<br />

des Chors und würden sich<br />

freuen, wenn sie viele Gäste<br />

begrüßen könnten.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt zum Konzert ist<br />

frei. Am Ausgang wird aber um e<strong>in</strong>e<br />

Spende für die Arbeit des Chors gebeten.<br />

Übrigens s<strong>in</strong>d neue Mitglieder immer<br />

willkommen. Der Chor probt jeden<br />

Dienstag von 19.30-21 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

der <strong>Kreuzkirche</strong>.<br />

03.09.2002 1. Probe<br />

01.12.2002 Erster Gospelgottesdienst "Special Arrival" zum 1. Advent<br />

13.07.2003 „Wort und Musik“-Konzert: Gospel meets Bible<br />

27.06.2004 Workshop und Gospelgottesdienst mit Peter Hamburger<br />

13.11.2004 1. <strong>Eschwege</strong>r Gospelnight<br />

28.05.2006 Auftritt beim Hessentag <strong>in</strong> Hessisch Lichtenau<br />

24.06.2006 2. <strong>Eschwege</strong>r Gospelnight: Aufführung der Gospelmesse "Kyrie“<br />

von Stephan Zebe<br />

10.- 12.11.2006 Chorfahrt nach Dresden<br />

02.- 03.06.2007 Workshop und Gospelgottesdienst mit Helmut Jost und Ruthild<br />

Wilson<br />

02.10.2007 3. <strong>Eschwege</strong>r Gospelnight zum 5-jährigen Bestehen zusammen mit<br />

den Chören „Joy Zone“ aus Sontra und „Colours of Music“ aus<br />

Obersuhl<br />

Sept. 2009 Mitwirkung an der Aufnahme der Weihnachts-CD der <strong>Eschwege</strong>r<br />

Kirchenmusik<br />

16.05.2009 4. <strong>Eschwege</strong>r Gospelnight zusammen mit den „Bebra Gospel S<strong>in</strong>gers“<br />

und „Good News“ aus Korbach sowie Band<br />

18.-20.09.2009 Gospelworkshop mit Eggo Fuhrmann<br />

07.11.2009 Gastchor beim Jubiläumskonzert von “Good News“ <strong>in</strong> Korbach<br />

30.05.2010 Benefizkonzert „The Lord`s Do<strong>in</strong>g“ zugunsten des Geme<strong>in</strong>dehauses<br />

03.- 06.06.2010 Konzertreise nach Lüneburg, Uelzen und Hamburg<br />

19.-21.08.2011 Workshop und Gospelgottesdienst mit David Thomas


10<br />

In unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

Für K<strong>in</strong>der und Familien<br />

Der K<strong>in</strong>dergottesdienst beg<strong>in</strong>nt<br />

Nach den Sommerferien feiern<br />

wir ab dem 19.08. wieder<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst an jedem<br />

Sonntag (außer <strong>in</strong> Ferien) von<br />

11.15 Uhr bis 12.15 Uhr.<br />

Zu e<strong>in</strong>em besonderen<br />

„Schnupper-K<strong>in</strong>dergottesdienst“ lädt<br />

der K<strong>in</strong>dergottesdienst alle K<strong>in</strong>der im<br />

Alter von 5 bis 12 Jahren am Sonntag,<br />

Erntedankfest schon im September!<br />

Bisweilen besteht über den Term<strong>in</strong> des<br />

Erntedankfestes Unsicherheit. Traditionell<br />

wird es jedoch am Sontag nach<br />

dem Michaelisfest (29.09.) gefeiert. So<br />

liegt das Fest des Schöpferlobs und<br />

Lebensdanks <strong>in</strong> diesem Jahr schon am<br />

30. September. Wir feiern es wieder<br />

Krippenspielproben<br />

In diesem Jahr wird es im Familiengottesdienst<br />

am Heiligen Abend wieder e<strong>in</strong><br />

musikalisches Krippenspiel geben.<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendliche können dabei<br />

sowohl S<strong>in</strong>g- und Spielrollen als auch<br />

Choraufgaben übernehmen.<br />

Die Proben unter der Leitung von<br />

Thorsten Exner und Pfr. Christoph Dühr<br />

f<strong>in</strong>den voraussichtlich freitags von<br />

16.00 bis ca. 18 Uhr statt.<br />

dem 02.09., von 11.15 Uhr bis<br />

12.30 Uhr e<strong>in</strong>.<br />

Hier können die K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>mal ausprobieren,<br />

welche Angebote und<br />

kreativen Ideen der K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

bietet. Auch die Eltern s<strong>in</strong>d<br />

herzlich willkommen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie im<br />

Pfarramt (Tel. 21819).<br />

mit e<strong>in</strong>em Familiengottesdienst unter<br />

Mitwirkung unserer<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte. Er<br />

beg<strong>in</strong>nt um 11 Uhr (!).<br />

Im Anschluss laden wir<br />

e<strong>in</strong> zum geme<strong>in</strong>samen<br />

Mittagessen.<br />

Erstes Treffen: Freitag, 02.11., 16.00<br />

Uhr <strong>in</strong> der Kirche.<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d besonders K<strong>in</strong>der und<br />

Jugendliche ab 6 Jahren.<br />

Infos und Anmeldung im Pfarramt (Tel:<br />

21819). Handzettel zur E<strong>in</strong>ladung werden<br />

rechtzeitig etwa im K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

verteilt.


11<br />

In unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

Anmeldung zum Konfirmandenunterricht<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de lädt e<strong>in</strong> zur Anmeldung<br />

für die Konfirmation im Jahr<br />

2014.<br />

Zum vorbereitenden Konfirmandenunterricht<br />

sollten <strong>in</strong>sbesondere die Jugendlichen<br />

angemeldet werden, die ab<br />

Sommer die 7. Klasse besuchen. Dies<br />

entspricht <strong>in</strong> etwa dem Jahrgang <strong>August</strong><br />

1999 bis Juli 2000.<br />

Die Anmeldung f<strong>in</strong>det statt im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>es Informationsabends für die<br />

Jugendlichen und ihre Eltern am 13.<br />

Goldene Konfirmation am 16. September<br />

Die diesjährige Goldene Konfirmation<br />

feiern wir <strong>in</strong> <strong>Eschwege</strong> am Sonntag,<br />

dem 16. September. In der Marktkirche<br />

und <strong>in</strong> der <strong>Kreuzkirche</strong> beg<strong>in</strong>nen jeweils<br />

um 10 Uhr die festlichen Abendmahlsgottesdienste.<br />

Anschließend<br />

treffen sich die Jubilare der <strong>Kreuzkirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

und der Stadtkirchengeme<strong>in</strong>de<br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> der<br />

Rosengasse.<br />

Herzlich zur Goldenen Konfirmation<br />

e<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d die Konfirmand<strong>in</strong>nen<br />

und Konfirmanden des Jahres 1962.<br />

Salbungs- und Segnungsgottesdienst<br />

Am Sonntag, 11.November 2012, laden<br />

wir um 18 Uhr zu e<strong>in</strong>em Salbungs-<br />

und Segnungsgottesdienst <strong>in</strong> die<br />

<strong>Kreuzkirche</strong> e<strong>in</strong>. Im Salbungs- und<br />

Segnungsgottesdienst wird die<br />

heilende Kraft des Segens Gottes<br />

erbeten. Es besteht auch die Möglichkeit,<br />

sich persönlich segnen zu lassen.<br />

Salbung und persönliche Segnung<br />

September um 19.00 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus.<br />

Zur Anmeldung sollte e<strong>in</strong> Taufnachweis<br />

(z.B. im Stammbuch) mitgebracht werden.<br />

Jedoch können auch gerne noch<br />

nicht getaufte Jungen oder Mädchen<br />

den Konfirmandenunterricht besuchen.<br />

Gegebenenfalls f<strong>in</strong>det die Taufe anlässlich<br />

der Konfirmation statt.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im<br />

Pfarramt (Tel.: 21819).<br />

<strong>Eschwege</strong>r, die ebenfalls <strong>in</strong> jenem Jahr<br />

<strong>in</strong> ihrer alten Heimat konfirmiert wurden,<br />

aber ke<strong>in</strong>en Kontakt mehr zur<br />

damaligen Heimatgeme<strong>in</strong>de haben,<br />

können sich gerne der hiesigen Feier<br />

anschließen.<br />

Wer selbst zu diesem Jahrgang gehört<br />

oder jemanden aus diesem Kreis kennt,<br />

ist herzlich gebeten, uns e<strong>in</strong>e Adressenmeldung<br />

zukommen zu lassen:<br />

Pfarramt, Rudolf-Clermont-Weg 1, Tel.<br />

21819.<br />

gehören <strong>in</strong> der christlichen Tradition zu<br />

den oftmals vergessenen Handlungen,<br />

die aber das Wort Gottes<br />

<strong>in</strong> besonderer Weise spürbar und<br />

persönlich erfahrbar machen können.<br />

Der Gottesdienst wird von Pfr.<br />

i.R. H. Mihr, Prädikant<strong>in</strong> A. Mihr sowie<br />

Pfarrerehepaar Feller-Dühr gestaltet.


Geheimnisvolle Spurensuche:<br />

12<br />

<strong>Evangelische</strong> Kirche <strong>in</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

Kirchenraum mit K<strong>in</strong>deraugen entdecken<br />

Die Ev. Familienbildungsstätte-MGH<br />

lädt am Donnerstag, 06.09.2012, von<br />

15 bis 16.30 Uhr <strong>in</strong> die Neustädter<br />

Kirche zu e<strong>in</strong>er Kirchenführung für<br />

K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>. Die Leitung haben Annemarie<br />

und He<strong>in</strong>rich Mihr.<br />

Ökumenischer Kontaktkreis<br />

Nachdem sich der Ökumenische Kontaktkreis<br />

im Frühjahr auf Stadtebene<br />

neu konstituiert hat, ist e<strong>in</strong> neues Treffen<br />

für Mittwoch, 12.9., um 19.30 Uhr<br />

Johann Sebastian Bach, Messe <strong>in</strong> h-moll<br />

Sonntag, 23. 09.2012, 17 Uhr,<br />

Neustädter Kirche St. Kathar<strong>in</strong>a<br />

Traudl Schmaderer (Sopran) - Thomas<br />

Riede (Altus) - Albrecht Sack (Tenor) -<br />

Dirk Schmidt (Bass)<br />

Kammerchor der Kantorei <strong>Eschwege</strong> -<br />

Gött<strong>in</strong>ger Barockorchester<br />

Frauen-Café<br />

Frauen aller Altersstufen s<strong>in</strong>d herzlich<br />

zum 29. Frauen-Café am Samstag,<br />

10.11.2012, von 9 bis 12 Uhr <strong>in</strong> das<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus Rosengasse der Ev.<br />

Stadtkirchengeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

e<strong>in</strong>geladen.<br />

Prädikant<strong>in</strong> Annemarie Mihr wird e<strong>in</strong>en<br />

Vortrag halten zum Thema: „Angst oder<br />

die Kunst des Ja- oder Ne<strong>in</strong>-Sagens“<br />

Zum Programm gehören e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Frühstück und die Möglichkeit<br />

zum Gespräch. Für kle<strong>in</strong>ere K<strong>in</strong>der wird<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>der ab 6 Jahren mit<br />

Eltern bzw. erwachsenen Begleitpersonen.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos, es<br />

wird aber um e<strong>in</strong>e Anmeldung gebeten:<br />

FBS, Tel. 33 77 001 oder Mihr, Tel.<br />

32212.<br />

geplant. Es f<strong>in</strong>det voraussichtlich im<br />

Neustädter Geme<strong>in</strong>dehaus statt. Die<br />

Treffen des Kontaktkreises s<strong>in</strong>d offen<br />

für alle Interessierten!<br />

Leitung: KMD Susanne Voß<br />

E<strong>in</strong>tritt: 25 € /20 € / 10 € (ermäßigt für<br />

Schüler/Studenten, Arbeitslose,<br />

Schwerbeschädigte: 20 € / 15 € / 5 €)<br />

Vorverkauf: Buchhandlung Braun,<br />

Herrengasse 10<br />

nach vorheriger Anmeldung e<strong>in</strong>e kostenlose<br />

K<strong>in</strong>derbetreuung angeboten.<br />

Es wird um e<strong>in</strong>en Kostenbeitrag <strong>in</strong><br />

Höhe von € 4.- gebeten.<br />

Anmeldung: Ev. Familienbildungsstätte<br />

MGH, Tel. 05651/33 77 001, oder<br />

Annemarie Mihr, Tel. 05651/32212


Was wären unsre Dörfer und Städte<br />

ohne ihre Kirchen?<br />

Nach außen prägen sie das Dorf- und<br />

Stadtbild. Im Innern tun sich Räume<br />

auf, die gerade bei Nacht noch e<strong>in</strong>mal<br />

ganz anders bezaubern. Sie atmen den<br />

Hauch des Geheimnisvollen.<br />

Die Nacht der Offenen Kirchen am<br />

8. September 2012 zwischen 19.00<br />

und 24.00 Uhr will E<strong>in</strong>blicke ganz besonderer<br />

Art gewähren.<br />

Zum Auftakt läuten um 19:00 Uhr die<br />

Glocken aller Kirchen im Kirchenkreis.<br />

13<br />

Kirchenkreis <strong>Eschwege</strong><br />

www.kirchenkreis-eschwege.de<br />

Erleben Sie unsere Kirchen mit ihren je<br />

eigenen Stimmungen, lassen Sie sich<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>nehmen <strong>in</strong> die besondere Atmosphäre.<br />

F<strong>in</strong>den Sie Orte der Geborgenheit und<br />

Stille, der Verbundenheit und Gespräche.<br />

Nutzen Sie die Nacht zum Luftholen<br />

und zum Durchatmen, zum Meditieren<br />

und zum Beten.<br />

In ausgewählten Kirchen f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>teressantes Programm mit Musik,<br />

Lesungen und liturgischen Feiern.


14<br />

September - Monat der Diakonie<br />

Diakoniesammlung 2012 zugunsten des Projekts:<br />

Unterstützung für Mütter und K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> belasteten Familiensituationen durch<br />

Nachsorge <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik Werraland, Bad Sooden-Allendorf<br />

Wer kennt das nicht? Familie – Beruf -<br />

Konflikte - manchmal wächst alles über<br />

den Kopf….<br />

Ist die Familie aus dem Gleichgewicht<br />

geraten, drohen ernsthafte Erkrankungen<br />

und Beschwerden bei Eltern und<br />

K<strong>in</strong>dern. In der Kl<strong>in</strong>ik Werraland <strong>in</strong> Bad<br />

Sooden-Allendorf f<strong>in</strong>den betroffene<br />

Mütter, wie auch Väter, mit ihren K<strong>in</strong>dern<br />

Entlastung, Therapien und Hilfe im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er Mutter/Vater-K<strong>in</strong>d–Kurmaßnahme.<br />

In der dreiwöchigen Kur unterstützt e<strong>in</strong><br />

Team aus Ärzt<strong>in</strong>nen, Psycholog<strong>in</strong>nen<br />

und Therapeuten die Mütter/ Väter<br />

Energien zu mobilisieren, neue Wege<br />

zu erkennen und ermutigende Perspektiven<br />

zu f<strong>in</strong>den. Dazu gehört auch die<br />

Stabilisation und Förderung der Beziehung<br />

von Mutter/Vater und K<strong>in</strong>d.<br />

Mit dem Ende der Kurmaßnahme und<br />

dem E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den Alltag müssen sich<br />

die neuen Kenntnisse und Erfahrungen<br />

bewähren. Um die positive Wirkung der<br />

Kurmaßnahme nachhaltig zu sichern,<br />

werden <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik ca. 6-18 Monate<br />

nach der Maßnahme Nachsorge-<br />

Wochenenden angeboten.<br />

In der geschützten Atmosphäre der<br />

Kl<strong>in</strong>ik können die PatientInnen unter<br />

therapeutischer Anleitung bei Gesprächen,<br />

Bewegung, Entspannung und<br />

kreativen Angeboten ihr Leben und<br />

Erleben nach der Maßnahme reflektieren<br />

und sich mit Gleichges<strong>in</strong>nten aus-<br />

tauschen. Diese fachlich begleitete Unterstützung<br />

der Mütter verbessert die<br />

langfristige Umsetzung der Ziele und<br />

dient e<strong>in</strong>er langfristigen Stabilisierung.<br />

Diese Angebote werden als sehr<br />

stärkend, unterstützend und motivierend<br />

erlebt.<br />

Die Nachsorge ist ke<strong>in</strong>e gesetzlich<br />

vorgesehene Leistung. Die Krankenkassen<br />

bezahlen nur die re<strong>in</strong>e Kurmaßnahme,<br />

nicht jedoch die wertvolle<br />

Unterstützung der belasteten Frauen<br />

und ihrer Familien. Die Mütter selbst<br />

haben häufig nicht die Mittel, e<strong>in</strong><br />

Nachsorgeangebot f<strong>in</strong>anziell zu tragen.<br />

Nur über Spenden und Zuschüsse<br />

kann die Fianzierung sichergestellt<br />

werden.<br />

Die Zuwendung aus der Diakoniesammlung<br />

2012 soll die Durchführung<br />

von Nachsorgewochenenden <strong>in</strong> der<br />

Kl<strong>in</strong>ik Werrraland unterstützen und<br />

damit der Unterstützung von Müttern <strong>in</strong><br />

schwierigen Lebenssituationen dienen.<br />

www.kl<strong>in</strong>ik-werraland.de<br />

Spendenkonto: 1 200 100, EKK Kassel, BLZ 520 604 10, „Diakoniesammlung 2012“


Mit Beg<strong>in</strong>n des<br />

K<strong>in</strong>dergartenjahres,<br />

am 1.<br />

<strong>August</strong>, trifft<br />

man <strong>in</strong> unserer<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

auf neue<br />

kle<strong>in</strong>e Menschen, unsere<br />

neuen K<strong>in</strong>dergarten- und<br />

Krippenk<strong>in</strong>der. Sie kommen<br />

sehr unterschiedlich<br />

hier an, selbstbewusst<br />

und neugierig, etwas verhalten<br />

und unsicher, e<strong>in</strong><br />

bisschen ängstlich, aber<br />

<strong>in</strong>teressiert, e<strong>in</strong> jedes<br />

K<strong>in</strong>d auf se<strong>in</strong>e Weise.<br />

Die Erzieher<strong>in</strong>nen kennen<br />

diese Zeit der E<strong>in</strong>gewöhnung,<br />

haben schon viel<br />

Erfahrung mit dieser Situation<br />

und helfen den<br />

K<strong>in</strong>dern und Eltern beim<br />

Übergang <strong>in</strong> den neuen Lebensabschnitt.<br />

Jedes Gruppenteam überlegt,<br />

wie dieser Übergang für alle gut gestaltet<br />

werden kann. Thematisch haben sie<br />

sich dafür vorbereitet. In der Igelgruppe<br />

heißt es „Ich sehe was, was du nicht<br />

siehst“, die Eichhörnchengruppe erarbeitet<br />

das Thema „Freunde“ und <strong>in</strong> der<br />

Bärengruppe sieht man Fotos und<br />

Gemaltes zum Thema „Ich b<strong>in</strong> ich“.<br />

15<br />

Aus unserer K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

Die neuen K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d da!<br />

Die Krippengruppe<br />

hat sich das Bilderbuch „Frederik“, die<br />

Geschichte e<strong>in</strong>er Mäusefamilie ausgesucht.<br />

Kle<strong>in</strong>e Themenbereiche aus dem<br />

Bilderbuch werden ganz alters- und<br />

entwicklungsbezogen herausgenommen<br />

und für die K<strong>in</strong>der aufbereitet.<br />

Und alle verfolgen<br />

die gleichen<br />

Ziele:<br />

Die E<strong>in</strong>gewöhnung<br />

der<br />

K<strong>in</strong>der gel<strong>in</strong>gt<br />

gut! Die K<strong>in</strong>der<br />

fühlen sich<br />

wohl <strong>in</strong> unserem<br />

bunten<br />

Haus! - Da<br />

gehört dazu,<br />

dass man den<br />

anderen kennenlernt,genau<br />

anschaut,<br />

mit ihm spricht, ihn begleitet, ihm hilft<br />

und zur Seite steht. Dabei bemerken<br />

die älteren K<strong>in</strong>der sehr wohl, an welcher<br />

Stelle sie jetzt stehen, was sie<br />

schon alles wissen und können, und<br />

dass es ihnen mal ähnlich erg<strong>in</strong>g bei<br />

ihrem K<strong>in</strong>dergarten-Anfang. Jetzt aber<br />

s<strong>in</strong>d sie die Älteren bzw. die Großen.<br />

So schnell vergeht e<strong>in</strong> Jahr. Also:<br />

HERZLICH WILLKOMMEN ALLEN<br />

NEUEN KINDERN UND ELTERN! WIR<br />

FREUEN UNS, DASS IHR DA SEID!<br />

Es grüßt<br />

und das ganze Team der Kita <strong>Kreuzkirche</strong>


16<br />

K<strong>in</strong>derseite


Es wurden ..<br />

... getauft:<br />

17<br />

Marv<strong>in</strong> Joel Kempka, Bad Sooden-Allendorf<br />

Aileen-Mae Hübenthal, Moritz-Werner-Str. 5<br />

Johanna Herter, Fritz-Delius-Str. 1g<br />

Milla Stück, Landgrafenstr. 18<br />

Jannis Leidenfrost, Julius-Schmicke-Str. 4<br />

Nora Buchenau, Pfaffenweg 13<br />

Merle Börner, Dr.-Walter-Thom-Str. 8<br />

Damian Joel Menz, Bernhard-Engelhardt-Str. 10<br />

Shawn Brandau, Georgstr. 1<br />

Leni Schmidt, Martha-Eberhard-Str. 6<br />

... getraut:<br />

Nad<strong>in</strong>e Böhm-Ruhlandt und Christian Böhm, Frankfurt<br />

... bestattet<br />

Helmut B<strong>in</strong>tig, Rhe<strong>in</strong>str. 4<br />

Mario He<strong>in</strong>z,<br />

Ludwig-Knierim-Str. 21<br />

Christa Brandt-We<strong>in</strong>rich,<br />

Reichensächser Str. 25<br />

Elfriede Gress, Schützengraben 5<br />

Anni Kampfhenkel, Less<strong>in</strong>gstr. 2<br />

Erw<strong>in</strong> Schuchhardt,<br />

Schützengraben 17<br />

Günter Enge, Spohrstr. 3


Pfarramt:<br />

Pfr<strong>in</strong>. N.Feller-Dühr und<br />

Pfr. C.Dühr,<br />

Rudolf-Clermont-Weg 1,<br />

Tel.: 21819, Fax: 952330<br />

Email: pfarramt.eschwegekreuzkirche@ekkw.de<br />

K<strong>in</strong>dergarten: Ltg. R. Renner,<br />

<strong>August</strong>astr. 34, Tel.: 21110, Email:<br />

ev.kigakreuzkirche-esw@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Sprechstunden: Mo - Fr 8.00 - 8.30 h<br />

und nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Küster A. He<strong>in</strong>rich,<br />

<strong>August</strong>astr. 34, Tel.: 2352<br />

Organist V. Alheit,<br />

Nachtigallenweg 2, Tel.: 32358<br />

Gospelchor: Ltg.: T. Exner,<br />

Lerchenweg 3, Tel.: 754351<br />

18<br />

Wichtige Adressen<br />

CVJM <strong>Eschwege</strong>:<br />

Jugendreferent M. Dobat,<br />

Leuchtbergstr. 10b,Tel.: 76164<br />

Diakoniestation:<br />

Leuchtbergstr. 10b, Tel.: 3666 (Tag und<br />

Nacht)<br />

Diakonisches Werk:<br />

An den Anlagen 8, Tel.: 7446-0<br />

Ev. Familienbildungsstätte:<br />

An den Anlagen 14a, Tel.: 3377001<br />

Kirchenkreisamt:<br />

An den Anlagen 14a, Tel.: 7495-0<br />

Notfallseelsorge:<br />

Notrufzentrale des WMK, Tel.: 19222<br />

Telefonseelsorge Tel.: 0800 111 0 111<br />

(rund um die Uhr, kostenfrei u. anonym)<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung<br />

Kirchenkreisamt <strong>Eschwege</strong>, Vermerk: f. <strong>Kreuzkirche</strong>:<br />

Sparkasse Werra-Meißner (BLZ 522 500 30), Kto. 13508


Volker Alheit (Orgel),<br />

Birthe He<strong>in</strong>z<br />

(Flöte) und GOS-<br />

PELCROSS gestalten<br />

den Gottesdienst<br />

musikalisch aus.<br />

Die Festpredigt hält<br />

Propst i.R. Re<strong>in</strong>hold<br />

Kalden.<br />

Er nennt das Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

e<strong>in</strong>en<br />

Ort, an dem Glauben<br />

weitergegeben<br />

und so Leben gestärkt<br />

werden kann.<br />

19<br />

Mit e<strong>in</strong>em Festgottesdienst<br />

wird am 10. Juni das neue<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus e<strong>in</strong>geweiht.<br />

„Komm, bau e<strong>in</strong><br />

Haus …“ s<strong>in</strong>gt die<br />

Geme<strong>in</strong>de. Und die<br />

K<strong>in</strong>der der K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

bauen e<strong>in</strong><br />

Puppenhaus!<br />

So wird sichtbar, was<br />

im Fürbittengebet an<br />

guten Wünschen für<br />

das Haus und alle,<br />

die es nutzen, vor<br />

Gott gebracht wird.


Dank an Kirchenvorstand,<br />

Spenden- und Bauausschuss<br />

… und der Posaunenchor die<br />

Eröffnung des neuen Hauses.<br />

Bürgermeister Alexander<br />

Heppe beim Grußwort<br />

Der K<strong>in</strong>dergartenchor<br />

schmückt den Festakt <strong>in</strong><br />

der Kirche aus …<br />

Der Vorsitzende des Spendenausschusses,<br />

Joachim<br />

Fehr, enthüllt die Tafel der<br />

Spendenaktion „Ste<strong>in</strong> auf<br />

Ste<strong>in</strong>“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!