02.12.2012 Aufrufe

Evangelische Kreuzkirche in Eschwege Gemeindebrief August

Evangelische Kreuzkirche in Eschwege Gemeindebrief August

Evangelische Kreuzkirche in Eschwege Gemeindebrief August

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

September - Monat der Diakonie<br />

Diakoniesammlung 2012 zugunsten des Projekts:<br />

Unterstützung für Mütter und K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> belasteten Familiensituationen durch<br />

Nachsorge <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik Werraland, Bad Sooden-Allendorf<br />

Wer kennt das nicht? Familie – Beruf -<br />

Konflikte - manchmal wächst alles über<br />

den Kopf….<br />

Ist die Familie aus dem Gleichgewicht<br />

geraten, drohen ernsthafte Erkrankungen<br />

und Beschwerden bei Eltern und<br />

K<strong>in</strong>dern. In der Kl<strong>in</strong>ik Werraland <strong>in</strong> Bad<br />

Sooden-Allendorf f<strong>in</strong>den betroffene<br />

Mütter, wie auch Väter, mit ihren K<strong>in</strong>dern<br />

Entlastung, Therapien und Hilfe im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er Mutter/Vater-K<strong>in</strong>d–Kurmaßnahme.<br />

In der dreiwöchigen Kur unterstützt e<strong>in</strong><br />

Team aus Ärzt<strong>in</strong>nen, Psycholog<strong>in</strong>nen<br />

und Therapeuten die Mütter/ Väter<br />

Energien zu mobilisieren, neue Wege<br />

zu erkennen und ermutigende Perspektiven<br />

zu f<strong>in</strong>den. Dazu gehört auch die<br />

Stabilisation und Förderung der Beziehung<br />

von Mutter/Vater und K<strong>in</strong>d.<br />

Mit dem Ende der Kurmaßnahme und<br />

dem E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den Alltag müssen sich<br />

die neuen Kenntnisse und Erfahrungen<br />

bewähren. Um die positive Wirkung der<br />

Kurmaßnahme nachhaltig zu sichern,<br />

werden <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik ca. 6-18 Monate<br />

nach der Maßnahme Nachsorge-<br />

Wochenenden angeboten.<br />

In der geschützten Atmosphäre der<br />

Kl<strong>in</strong>ik können die PatientInnen unter<br />

therapeutischer Anleitung bei Gesprächen,<br />

Bewegung, Entspannung und<br />

kreativen Angeboten ihr Leben und<br />

Erleben nach der Maßnahme reflektieren<br />

und sich mit Gleichges<strong>in</strong>nten aus-<br />

tauschen. Diese fachlich begleitete Unterstützung<br />

der Mütter verbessert die<br />

langfristige Umsetzung der Ziele und<br />

dient e<strong>in</strong>er langfristigen Stabilisierung.<br />

Diese Angebote werden als sehr<br />

stärkend, unterstützend und motivierend<br />

erlebt.<br />

Die Nachsorge ist ke<strong>in</strong>e gesetzlich<br />

vorgesehene Leistung. Die Krankenkassen<br />

bezahlen nur die re<strong>in</strong>e Kurmaßnahme,<br />

nicht jedoch die wertvolle<br />

Unterstützung der belasteten Frauen<br />

und ihrer Familien. Die Mütter selbst<br />

haben häufig nicht die Mittel, e<strong>in</strong><br />

Nachsorgeangebot f<strong>in</strong>anziell zu tragen.<br />

Nur über Spenden und Zuschüsse<br />

kann die Fianzierung sichergestellt<br />

werden.<br />

Die Zuwendung aus der Diakoniesammlung<br />

2012 soll die Durchführung<br />

von Nachsorgewochenenden <strong>in</strong> der<br />

Kl<strong>in</strong>ik Werrraland unterstützen und<br />

damit der Unterstützung von Müttern <strong>in</strong><br />

schwierigen Lebenssituationen dienen.<br />

www.kl<strong>in</strong>ik-werraland.de<br />

Spendenkonto: 1 200 100, EKK Kassel, BLZ 520 604 10, „Diakoniesammlung 2012“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!