02.12.2012 Aufrufe

Bayerisches Netzwerk Pflege - Bayerisches Staatsministerium für ...

Bayerisches Netzwerk Pflege - Bayerisches Staatsministerium für ...

Bayerisches Netzwerk Pflege - Bayerisches Staatsministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meinhard Loibl, Ministerialrat, <strong>Bayerisches</strong> <strong>Staatsministerium</strong> <strong>für</strong> Arbeit und Sozialordnung,<br />

Familie und Frauen<br />

6<br />

Eingangsstatement<br />

Das Thema unserer diesjährigen Fachtagung handelt von der Weiterentwicklung der Angehörigenarbeit<br />

– Ziel unserer Tagung ist eine bessere Zurüstung <strong>für</strong> die beruflichen Vollzüge<br />

in diesem Arbeitsfeld. Lassen Sie mich einleitend zu „Weiterentwicklung“ einige grundsätzliche<br />

und perspektivische Ausführungen machen.<br />

• Der Standort und die Bedeutung der Angehörigenarbeit im gesellschaftlichen Hilfssystem<br />

<strong>für</strong> ältere Menschen, die der Unterstützung, der Hilfe, der <strong>Pflege</strong>, der tatsächlichen<br />

oder rechtlichen Betreuung, der Aufsicht und der Zuwendung bedürfen, ist immer<br />

noch zuwenig bestimmt, zu unsicher finanziert und, was das eingesetzte Personal<br />

sowie die eingesetzten Finanzmittel anbetrifft, im Verhältnis zu stationären <strong>Pflege</strong>angeboten<br />

immer noch marginal. Jedoch sind überall in Bayern in den vergangenen<br />

Jahren – auch mit Hilfe der Förderung im Rahmen des <strong>Netzwerk</strong>s <strong>Pflege</strong> – etliche<br />

Stellen geschaffen worden. Ein erfreulicher Anfang!<br />

•<br />

• Wichtige und gesellschaftlich sowie fachpolitisch allgemein akzeptierte Grundsätze<br />

im Bereich der Hilfe und <strong>Pflege</strong> <strong>für</strong> ältere Menschen sind<br />

•<br />

o ambulant vor teilstationär vor stationär<br />

o Prävention vor Behandlung und Rehabilitation vor <strong>Pflege</strong><br />

• Gleichstellung von psychisch Kranken mit körperlich Kranken.<br />

• Die konzeptionelle Arbeit zur Weiterentwicklung muss sich mit diesen Grundsätzen<br />

auseinandersetzen und eigene kreative Lösungsansätze entwickeln – einige Beispiele:<br />

• o Um die ambulante Arbeit zu stärken, sind neben den unverzichtbaren bezahlten<br />

• Kräften auch freiwillig Tätige anzuwerben, die alltagsweltliche Bezüge <strong>für</strong> das<br />

• Klientel in besonders flexibler Weise gewährleisten können.<br />

• Durch frühzeitige Beratung und günstige Beeinflussung der Lebensverhältnis-<br />

• se(z.B. Wohnen) können Hilfs- und <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit abgemildert und hinaus-<br />

• geschoben werden.<br />

o Der angemessene Umgang mit Demenzkranken muss entwickelt werden, die<br />

Angehörigenfachstellen haben hier ein hochbedeutsames Arbeitsfeld. Gerade<br />

das <strong>Pflege</strong>leistungs-Ergänzungsgesetz, mit dem wir uns auf dieser Tagung be-<br />

schäftigen werden, wird die Entwicklung in diesem Bereich beschleunigen.<br />

• Zu einer professionellen systemischen Sichtweise des familialen Hilfs- und <strong>Pflege</strong>systems<br />

mit Fokus auf den pflegenden Angehörigen gehört es auch, die Grenzen des<br />

Systems zu erkennen und abgestufte Entlastungs- und Betreuungsangebote zu organisieren<br />

(z.B. Erholung, Angehörigengruppen, Betreuungsgruppen, Tagespflege,<br />

Kurzzeitpflege). Auch eine stationäre Dauerunterbringung (Heim) muss professionell<br />

in die Wege geleitet werden, wenn das häusliche System trotz dieser Angebote auf<br />

Dauer überfordert ist. Es gilt hier, zukünftige <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit der <strong>Pflege</strong>personen<br />

zu vermeiden und dem pflegebedürftigen Menschen Lebensqualität zu bieten – dies<br />

erfordert aber qualitativ anspruchsvolle Angebote in den Heimen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!