02.12.2012 Aufrufe

Landkreisnetzwerk - BOA: Baden-Württembergisches Online-Archiv

Landkreisnetzwerk - BOA: Baden-Württembergisches Online-Archiv

Landkreisnetzwerk - BOA: Baden-Württembergisches Online-Archiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgerschaftliches Engagement in <strong>Baden</strong>-Württemberg: ARBES e.V.<br />

Arbeitsgemeinschaft Bürgerschaftliches Engagement/Seniorengenossenschaften<br />

Herr Frank<br />

Frau Handge<br />

Frau Heberling<br />

Herr Steckel<br />

Frau Lucke<br />

Herr Maier<br />

Frau Müschenborn<br />

Frau Weygoldt-Barth<br />

Frau Weygoldt-Barth<br />

und Herr Frank<br />

Eichstetten<br />

Freiburg i. Br.<br />

Steinen<br />

Rheinfelden<br />

Rheinau-<br />

Freistett<br />

Willstätt<br />

Offenburg<br />

Hohberg<br />

ORTENAUKREIS<br />

EMMENDINGEN<br />

NECKAR-<br />

ODENWALD-<br />

KREIS<br />

MAIN-<br />

TAUBER-<br />

KREIS<br />

HOHENLOHE-<br />

KREIS<br />

Bietigheim-<br />

Bissingen<br />

Marbach<br />

RASTATT<br />

ENZKREIS<br />

LUDWIGSBURG<br />

Vaihingen-Enz<br />

Ludwigs-<br />

Korntal- burg<br />

PFORZHEIM Münchingen<br />

Gerlingen<br />

Leonberg<br />

REMS-MURR-<br />

KREIS<br />

Schwaikheim<br />

OSTALBKREIS<br />

Aalen<br />

Weil der Stadt<br />

Stuttgart<br />

BADEN-<br />

BADEN<br />

Bühl<br />

CALW<br />

Böblingen<br />

Hildrizhausen<br />

Herrenberg<br />

BÖBLINGEN<br />

Esslingen<br />

Kirchheim<br />

u-T.<br />

Leinfelden-<br />

Echterdingen<br />

Nürtingen<br />

Adelberg<br />

GÖPPINGEN<br />

Geislingen<br />

HEIDENHEIM<br />

Bempflingen<br />

Haiterbach<br />

FREUDENSTADT<br />

Tübingen<br />

ESSLINGEN<br />

St. Georgen<br />

BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD<br />

LÖRRACH<br />

Ettenheim<br />

Gengenbach<br />

Haslach<br />

Mönchweiler<br />

SCHWARZWALD-BAAR-<br />

KREIS<br />

Villingen-<br />

Schwenningen<br />

Bad Dürrheim<br />

Tuningen<br />

WALDSHUT<br />

Mannheim<br />

KARLSRUHE<br />

Freudenstadt<br />

ROTTWEIL<br />

Ladenburg<br />

Heidelberg<br />

Hemsbach<br />

RHEIN-NECKAR-KREIS<br />

TUTTLINGEN<br />

Balingen<br />

KONSTANZ<br />

TÜBINGEN<br />

Radolfzell<br />

Marbach<br />

Aus den Reihen des Stadtinfoladens<br />

kommt ein neues Projekt: Unter dem Titel<br />

"MarKT" sollen in Marbach künftig ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten vermittelt werden.<br />

Die Buchstaben "Mar" stehen für Marbach,<br />

"K" für Kontakte und "T" für Taten. Damit ist<br />

schon grob skizziert, was sich hinter dem<br />

Projekt verbirgt: Menschen, die sich ehrenamtlich<br />

engagieren wollen, sollen mit Vereinen,<br />

Institutionen, aber auch Einzelpersonen<br />

zusammengebracht werden, die<br />

Hilfe und Unterstützung benötigen.<br />

� Weitere Informationen zum Projekt<br />

erteilt Jürgen Pink, Tel.: 07144/36036<br />

Mössingen<br />

ZOLLERNALBKREIS<br />

Konstanz<br />

HEILBRONN<br />

Heilbronn<br />

Reutlingen<br />

Bad Urach<br />

Pfullingen<br />

SIGMARINGEN<br />

Lichtenstein<br />

REUTLINGEN<br />

Uhldingen-<br />

Mühlhofen<br />

Immenstaad<br />

Riedlingen<br />

Friedrichshafen<br />

B O DEN S E E<br />

Künzelsau<br />

Dürmentingen<br />

ALB-DONAU-<br />

KREIS<br />

RAVENSBURG<br />

Kressbronn<br />

SCHWÄBISCH HALL<br />

BIBERACH<br />

Ravensburg<br />

Bad-Waldsee<br />

FaLBE-Fachtagung<br />

19./20. Januar 2006 in der<br />

Evangelischen Akademie Bad Boll:<br />

"Bürgerengagement und<br />

Gemeinwesen - Partner für die<br />

Zukunft!?"<br />

Die Fachtagung der Fachkräfte im Landesnetzwerk<br />

bürgerschaftliches Engagement<br />

(FaLBE) in der Evangelischen Akademie<br />

Bad Boll zum Thema "Bürgerengagement<br />

und Gemeinwesen - Partner für die<br />

Zukunft!?" vom 19. bis 20. Januar 2006<br />

wurde in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle<br />

Bürgerengagement und Freiwilligendienste<br />

im Ministerium für Arbeit und Soziales<br />

und dem Fachberater des StädteNetz-<br />

Werks, Dr. Ralf Vandamme, durchgeführt.<br />

Für Vorträge und Workshopmoderationen<br />

konnten Dr. Christiane Kreitmeier<br />

(Konstanz), Margit Kreher (Böblingen), Dr.<br />

Martina Wegner (Zentrum für zivilgesellschaftliche<br />

Entwicklung an der Evangelischen<br />

Fachhochschule Freiburg) und<br />

Erhard O. Müller (Mitglied des Koordinierungsausschusses<br />

Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches<br />

Engagement, Berlin)<br />

gewonnen werden.<br />

Demokratie braucht Bürgerengagement -<br />

und umgekehrt, so Erhard O. Müller in seinem<br />

Impulsreferat. Er wies auf einen<br />

bedenklichen Stimmungsumschwung in<br />

Deutschland im Hinblick auf Politik, Parteien<br />

und Demokratie hin. Nach einer<br />

Emnid-Umfrage aus dem Jahr 2003 hätten<br />

nur noch 30 % der Bevölkerung Vertrauen<br />

zur Demokratie. Als Gründe hierfür nannte<br />

Erhard O. Müller u. a. die Vermachtung<br />

des politischen Apparats, das Blockadedenken<br />

der Parteien und starre Verwaltungsapparate.<br />

Er warnte davor, die Bürgergesellschaft<br />

als Ersatz für die desolate<br />

Finanzsituation einzusetzen. Die Grundstrukturen<br />

der Demokratie müssten modernisiert<br />

werden. Neben den bestehenden<br />

drei Gewalten solle es die "Konsultative"<br />

geben, um die Kompetenz der Bürger bei<br />

Entscheidungen einzubinden.<br />

Am Nachmittag wurden Workshops u. a.<br />

zu den Erfolgsfaktoren der Bürgerbeteiligung,<br />

zur strategischen und spontanen<br />

Bürgerbeteiligung, zur Vernetzung innerhalb<br />

der Verwaltung und zum Marketing<br />

des bürgerschaftlichen Engagements<br />

durchgeführt. Die Musikanten "Stadtratten"<br />

aus Geislingen bearbeiteten das Thema<br />

"Bürgerengagement" zum Tagesausklang<br />

mit viel Humor und einigem Nachdenklichem.<br />

Am zweiten Tag berichtete der Leiter der<br />

Stabsstelle Bürgerengagement und Freiwilligendienste<br />

im Ministerium für Arbeit<br />

und Soziales, Robert Hahn, über aktuelle<br />

Entwicklungen im Land. Das hochwertige<br />

Netzwerk der BE-Fachkräfte sei bundesweit<br />

einmalig. Die Stabsstelle profitiere von<br />

der hohen Professionalität dieses Zusammenschlusses.<br />

Die FaLBE sei im Landesnetzwerk<br />

ein sehr wichtiger Partner und<br />

Garant für die hohe Qualität der<br />

Zusammenarbeit. Robert Hahn informierte<br />

weiter über den aktuellen Stand des<br />

Jugendbegleiterkonzepts der Landesregierung<br />

und über den Rahmenvertrag zur<br />

Unfall- und Haftpflichtversicherung für bürgerschaftlich<br />

Engagierte und Ehrenamtliche.<br />

6 Bürger engagiert | 2 -2006<br />

Ulm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!