02.12.2012 Aufrufe

Landkreisnetzwerk - BOA: Baden-Württembergisches Online-Archiv

Landkreisnetzwerk - BOA: Baden-Württembergisches Online-Archiv

Landkreisnetzwerk - BOA: Baden-Württembergisches Online-Archiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mentorentraining<br />

Inzwischen liegen in vielen Städten und<br />

Gemeinden umfangreiche Erfahrungen mit<br />

dem Wirken der Bürgermentorinnen und<br />

-mentoren vor. In vielen Handlungsfeldern,<br />

angefangen von Generationenprojekten,<br />

die auch als Jes-Projekte über die Landesstiftung<br />

laufen, über die Beteiligung in<br />

Bereichen der Altenhilfe bis hin zur Übernahme<br />

von Verantwortung bei Corporate-<br />

Citizenship-Angeboten, sind Mentorinnen<br />

und Mentoren für Bürgerengagment nicht<br />

mehr wegzudenken.<br />

Fachkräfte im BE-Bereich stellen durch das<br />

Mentorat eine Ausweitung, Belebung und<br />

Festigung von Bürgerengagement fest.<br />

In kleineren Gemeinden tragen Bürgermentorinnen<br />

und -mentoren wesentlich<br />

zum Dialog, zu Synergien und zur Festigung<br />

von Gemeinsinn zwischen Vereinsarbeit<br />

sowie kirchlicher und gemeindlicher<br />

Initiativarbeit bei.<br />

So ist das Mentorat zum tragenden Bau-<br />

jes Jugend engagiert sich<br />

sozial-ökologisch-kulturell<br />

Ein Projekt der Landesstiftung in<br />

Zusammenarbeit mit dem Paritätischen<br />

Bildungswerk <strong>Baden</strong>-Württemberg.<br />

Rockmusik spielt im Alltag von Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen eine<br />

bedeutende Rolle. Häufig ist sie ein Teil<br />

ihres Lebens und auch ein wichtiges Identifikations-<br />

und Ausdrucksmittel.<br />

Dieser Bereich ist Menschen mit Behinde-<br />

stein für die Wege in die Bürgergesellschaft<br />

geworden.<br />

Die neue Mentorentrainerschulung, bei<br />

welcher eine hauptamtlich Tätige und eine<br />

bürgerschaftlich engagierte Person im Tandem<br />

teilnehmen, findet an folgenden Terminen<br />

statt:<br />

1.) Samstag, 25. März 2006<br />

2.) Freitag, 5. Mai 2006<br />

3.) Freitag, 23. Juni 2006 und<br />

4.) Freitag, 14. Juli 2006<br />

Die letzte Einheit wird mit den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern vereinbart und<br />

liegt im Herbst 2006.<br />

Alle Einheiten finden jeweils von 9.30 Uhr<br />

bis ca. 16.30 Uhr an einem gut erreichbaren<br />

Ort in Stuttgart statt. Wir bitten um<br />

rasche Anmeldung.<br />

� Auskünfte und Anmeldung:<br />

Martin Link, Paritätisches Bildungswerk,<br />

Haußmannstr. 6, 70188 Stuttgart,<br />

Tel. 0711/2155-192 oder<br />

Eleonore Meyer, Tel. 07025/3834.<br />

"Abseits der Norm - und doch mittendrin"<br />

Ein jes-Projekt in der Kulturwerkstatt e.V. Reutlingen September 2005 - Juli 2006.<br />

rung schwerer zugänglich, da sie nicht so<br />

selbstverständlich über Medien verfügen<br />

oder entsprechende Angebote wie Konzerte<br />

nicht selbstständig wahrnehmen können.<br />

Das Bedürfnis und der Wunsch dieser<br />

Jugendlichen, in einem sehr zentralen<br />

jugendkulturellen Bereich aktiv mitzuwirken,<br />

soll unterstützt werden. Dazu wurde<br />

ein Rockband-Kurs initiiert, in dem Jugend-<br />

Mentorenkonferenz<br />

Am 21. Juli 2006 findet von 13-18 Uhr eine<br />

landesweite Konferenz für alle Bürgermentorinnen<br />

und Bürgermentoren im Rathaus<br />

in Stuttgart statt.<br />

Thema wird die gesellschaftliche Verantwortung<br />

von Wirtschaftsunternehmen für<br />

die Gesellschaft sein.<br />

Mentorinnen und Mentoren werden die<br />

Gelegenheit haben, sich in Foren praktische<br />

Beispiele von unternehmerischem<br />

bürgerschaftlichen Engagement vorzustellen<br />

und darüber zu diskutieren, wie sich<br />

Mentorinnen und Mentoren in diesem<br />

Zusammenhang einbringen können. Auch<br />

der Erfahrungsaustausch über die eigenen<br />

Erfahrungen im Mentorat wird nicht zu kurz<br />

kommen.<br />

� Anfragen zur Mentorenkonferenz an<br />

das Paritätische Bildungswerk,<br />

Tel.: 0711/2155-188, Fax: 2155-214 oder<br />

E-Mail: info@bildungswerk.paritaet-bw.de.<br />

liche mit körperlicher Behinderung ein<br />

Musikangebot der Kulturwerkstatt e.V. nutzen<br />

können.<br />

Um eine Ebene zu schaffen, auf der sich<br />

nicht behinderte und behinderte Jugendliche<br />

auf eine Begegnung einlassen können,<br />

hat sich ein Projektteam gefunden, in<br />

dem die behinderten Musiker der Band<br />

"Abnormal" mit anderen Musikerinnen und<br />

Musikern der Musikwerkstatt zusammen<br />

im Haus der Jugend nicht nur miteinander<br />

musizieren, sondern ein kleines Musikfestival<br />

selbstständig planen, organisieren und<br />

durchführen.<br />

Auf diese Weise können sich die Jugendlichen<br />

auf Grund eines gemeinsamen<br />

Interesses und gemeinsamen Themas<br />

begegnen, kennen lernen und Berührungsängste<br />

abbauen. Zudem lernen sie, wie<br />

eine Veranstaltung organisiert wird und wie<br />

man einen Konzertabend gestalten kann.<br />

Durch die gemeinsame Planung und<br />

Durchführung eines Musikfestivals werden<br />

Kontakte hergestellt, ein Schritt in Richtung<br />

Integration gemacht und die Band<br />

wird ihren Platz in der lokalen musisch-kulturellen<br />

Landschaft bekommen.<br />

� Kontakt: Birgit Neugebauer<br />

Tel. 07121/334071<br />

E-Mail: b.neugebauer@kulturwerkstatt.de<br />

www.kulturwerkstatt.de<br />

8 Bürger engagiert | 2 - 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!