02.12.2012 Aufrufe

veranstaltungen - Amazon Web Services

veranstaltungen - Amazon Web Services

veranstaltungen - Amazon Web Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTIVDORF<br />

MOORWEIHERRUNDE<br />

Die Ebene um den Oberstdorfer Moorweiher ist zu jeder Jahreszeit<br />

sicherlich eines der malerischsten Fleckchen rund um Oberstdorf und<br />

zu Fuß ganz schnell zu erreichen. Die natürliche Ruhe auf dem<br />

Plateau und der friedliche Wasserspiegel des Weihers, in dem sich<br />

die Gipfel der umliegenden Oberstdorfer Berge häufig widerspiegeln,<br />

versprechen einen lohnenswerten Ausflug für die ganze Familie! Für<br />

Naturfreunde birgt der angelegte Moorlehrpfad viel Wissenswertes<br />

über Flora & Fauna sowie die Entstehung der Allgäuer Alpen.<br />

ROUTE:<br />

Oberstdorf – Mühlenbrücke – Moorbad – Rundweg – Moorweiher<br />

– Moorbad – Mühlenbrücke<br />

Länge: etwa 3 km<br />

Höhenmeter: ca. 80 m<br />

Gehzeit: etwa 1,5 Stunden<br />

Einkehrmöglichkeiten: Café Moorbad, Landgasthof Alpenrose<br />

(bitte Betriebszeiten- bzw. Ruhetagsliste beachten!)<br />

Empfohlene Ausrüstung: feste, wintertaugliche Schuhe mit guter<br />

Profilsohle, warme, der Witterung angepasste Bekleidung<br />

(inkl. Mütze und Handschuhe), ggf. 2 Trekkingstöcke<br />

Von der Mühlenbrücke in Oberstdorf geht es zunächst gemächlich<br />

bergauf Richtung Moorbad. Oberhalb des grün schimmernden<br />

Wassers der unter uns liegenden Trettach gewinnen wir schnell an<br />

Höhe. Auf dem Plateau des Moorweihers angekommen, heißt uns<br />

die Bergkulisse der umliegenden Oberstdorfer Gipfel willkommen.<br />

Am Moorbad angelangt, biegen wir heute nach links ab, um den<br />

Moorlehrpfad in gewöhnlicher Laufrichtung zu durchwandern.<br />

Wer an schönen Tagen die Sonne lieber im Gesicht hat, kann die<br />

Moorweiherrunde von hier aus natürlich auch in die andere Richtung<br />

gehen. Links abgebogen, ist es nicht mehr weit bis zur ersten<br />

Station des Oberstdorfer Moorlehrpfades. Der Lehrpfad erstreckt<br />

sich über insgesamt 12 Stationen und bietet über den Lebenslauf<br />

einer Rottanne, die Entstehung von Nieder- und Hochmooren bis<br />

hin zum Landschaftselement Streuobstwiese viel Wissenswertes für<br />

den großen und kleinen Naturfreund. Nach sieben Stationen auf<br />

waldigem Terrain sind wir am Ufer des Weihers angekommen.<br />

Von hier erstreckt sich über dessen Westseite die schönste und<br />

sonnigste Etappe des Rundwanderweges. Der Rundblick vom Rubihorn<br />

im Nordosten bis hin zum Söllereck im Westen sowie die<br />

malerische Umgebung des Weihers und des Hochmoores bieten<br />

manch gutes Fotomotiv und laden ein, einige Minuten auf einer<br />

der Sonnenbänke zu verweilen und die herrliche Ruhe zu genießen.<br />

Sobald die Temperaturen an kalten Tagen die Wasseroberfläche<br />

gefrieren lassen, entsteht hier oben der wohl am schönsten<br />

gelegene Eisstockplatz im Allgäu. Wieder am Eingang des Moorbades<br />

angekommen, führt uns der gleiche Weg zurück zur Mühlenbrücke.<br />

Wer sich kurz vor dem Moorbad links hält, hat die<br />

Möglichkeit, die Wanderung über den Krappberg, die Lorettokapellen<br />

und den Wiesenweg zurück nach Oberstdorf, noch etwas<br />

zu verlängern.<br />

18. Dezember<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

mit Jubiläumsangeboten<br />

Täglich geöffnet: 9.45 - 18.00 Uhr, auch sonn- und feiertags<br />

noch bis 17. Dez. täglich geöffnet 10.45 - 16.00 Uhr<br />

www.salzgrotte-oberstdorf.de<br />

Ob Magazin - 1-4 Seite quer.indd 2 09.11.2011 15:42:42<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!