02.12.2012 Aufrufe

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Wolkenstein Amts- und ...

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Wolkenstein Amts- und ...

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Wolkenstein Amts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 03 · 16. März 2011 Seite 11<br />

Mathematik Klasse 4 – Rauminhalte<br />

Mathematik in <strong>der</strong> Küche<br />

Kunsterziehung Klasse 4 - Fotografie<br />

Die Schüler stellen Bil<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Gemäldegalerie Dresden nach.<br />

Das Schokoladenmädchen Herzogin Katharina<br />

von Mecklenburg<br />

Bildnis einer Dame in Weiß<br />

Die Sixtinische Madonna Saskia als Mädchen<br />

Museum & Gästebüro<br />

im Schloss <strong>Wolkenstein</strong><br />

Son<strong>der</strong>ausstellung „Die Montanregion Erzgebirge<br />

auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe“ noch bis<br />

27. März 2011 – viele Gäste zur Eröffnung <strong>und</strong><br />

mehr als 1.000 Besucher während <strong>der</strong> Winterferien<br />

Nach fünf Tagen intensiver Arbeit konnte die Ausstellung am<br />

ersten Tag <strong>der</strong> Winterferien im Beisein zahlreicher Gäste eröffnet<br />

werden. Museumskollegen, <strong>Stadt</strong>räte, Kreisräte, Initiatoren<br />

<strong>und</strong> Ideengeber des UNESCO-Welterbeprojektes sowie<br />

Mitglie<strong>der</strong> des För<strong>der</strong>vereins „Montanregion Erzgebirge“<br />

e. V., die Ausstellungsmacher vom Klein-Erzgebirge Oe<strong>der</strong>an<br />

e. V., Vertreter des Tourismusverbandes Erzgebirge e. V. <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung, Medienvertreter, Denkmal- <strong>und</strong><br />

Bergbau-Fachleute als auch am Thema interessierte Laien<br />

trafen zusammen <strong>und</strong> kamen miteinan<strong>der</strong> ins Gespräch.<br />

Aus nächster Nähe können die Besucher die detailgetreuen<br />

Modelle bekannter <strong>und</strong> auch weniger bekannter Objekte betrachten,<br />

die eng mit <strong>der</strong> Bergbaugeschichte im Erzgebirge<br />

verb<strong>und</strong>en sind. Dazu gehören beispielsweise die Saigerhütte<br />

Olbernhau-Grünthal, das Rathaus <strong>der</strong> Bergstadt Marienberg,<br />

das Seiffener Reifendrehwerk <strong>und</strong> die Kirche, das Bergbaumuseum<br />

Oelsnitz, <strong>der</strong> Frohnauer Hammer, das <strong>Stadt</strong>- <strong>und</strong><br />

Bergbaumuseum Freiberg <strong>und</strong> das Schloss Freudenstein.<br />

Kurzfristig fanden auch noch zwei Modelle zum Thema<br />

Bergbau einen Platz in <strong>der</strong> Ausstellung, die im Rahmen von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!