13.07.2015 Aufrufe

Funkruf-Sender basierend auf Software Defined Radio - Institut für ...

Funkruf-Sender basierend auf Software Defined Radio - Institut für ...

Funkruf-Sender basierend auf Software Defined Radio - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Funkruf</strong>-Controllers uPSDrpc von AATiS e.V. (AS637)Der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V. bewirbt in seinemRundschreiben Sommer/Herbst 2006 eine Platine von etwa halber Europakartengröße, die diegleiche Funktionalität wir die Lösung von ADACOM enthalten soll. Eine Analyse ergibt, dass hierein Mikrocontroller benutzt wurde, um die Anzahl der Bauteile stark zu reduzieren. Diese Lösungist also eine Weiterentwicklung der ADACOM-Lösung, die zum Nachbau geeignet war. Leidertreten folgende Probleme <strong>auf</strong>:• Der Bausatz ist von AATiS nicht mehr lieferbar.• Der verwendete Mikrocontroller wird nicht mehr produziert.• Der Entwickler veröffentlicht laut AAtiS den Quellcode seiner <strong>Software</strong> nicht.Motivation der ArbeitDamit gibt es also seit mehreren Jahren keine Möglichkeit, zeitgemäß neue <strong>Funkruf</strong>sender<strong>auf</strong>zubauen und Versorgungslücken zu schließen. Hinzu kommt, dass das POCSAG-Protokoll imInternet nur an wenigen Stellen dokumentiert ist. Auch die Kommunikation zwischen<strong>Funkruf</strong>Master und <strong>Funkruf</strong>-<strong>Sender</strong> ist aus Sicht der Autoren nur durch Analyse des Quellcodeserreichbar. Somit bestand für uns akuter Handlungsbedarf, eine Lösung zur einfachen Installationvon neuen <strong>Funkruf</strong>sendern zu schaffen.Konzept der vorgestellten LösungDer Aufbau des Hamnet bringt eine Erneuerung der verbauten Technologien an Standortenautomatisch arbeitender Amateurfunkstationen mit sich. RMNCs werden durch PCs ersetzt und stattKISS und AX.25 werden Ethernet und IP verwendet. Damit ist ein Rechner mit Soundkarte (perUSB oder On-board) verfügbar oder leicht zu beschaffen. Auch FM-<strong>Sender</strong>, die einenausreichenden Frequenzgang besitzen (9k6-fähig), stellen kein Problem dar. Somit wurde <strong>auf</strong> Basisdes Konzeptes des SDR (<strong>Software</strong> <strong>Defined</strong> <strong>Radio</strong>) ein Programm geschrieben, welcher als RPC-Controller wirkt. Die wichtigsten Eigenschaften sind:• Verwendung von Java als Programmiersprache, d.h. l<strong>auf</strong>fähig unter Linux und Windows• Grafische Oberfläche zur Konfiguration• Speichern der so erzeugten Konfiguration in einer Textdatei, so dass auch ein Betrieb vonder Kommandozeile aus möglich ist.• Kommunikation mit dem <strong>Funkruf</strong>Master über TCP/IP (zeitgemäß und Hamnet-freundlich)• Ansteuerung der <strong>Sender</strong>tastung über serielle Schnittstelle (klassisches Interface)• Ausgabe der Modulation im POCSAG-Format über die SoundkarteUm diese Zielvorgaben zu erreichen, musste zunächst das POCSAG-Protokoll und dieKommunikation zwischen <strong>Funkruf</strong>Master und <strong>Funkruf</strong>-<strong>Sender</strong> (auch als <strong>Funkruf</strong>Slave bezeichnet)analysiert und verstanden werden. Neben dem Quellcodes des <strong>Funkruf</strong>master war [2] eine guteQuelle. Wir möchten diese Tagung nutzen, um das von uns erarbeitete Wissen der Öffentlichkeitvorzustellen und so für mehr Innovation im Bereich <strong>Funkruf</strong> im Amateurfunk sorgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!