13.07.2015 Aufrufe

1 Dipl. Ing. Jaqui Dopfer, Ass. jur. Natalie Krieger ... - REACh helpdesk

1 Dipl. Ing. Jaqui Dopfer, Ass. jur. Natalie Krieger ... - REACh helpdesk

1 Dipl. Ing. Jaqui Dopfer, Ass. jur. Natalie Krieger ... - REACh helpdesk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Ökologie und Politik GmbHgistrierungspflichtige die Risikomanagementmaßnahmen berücksichtigt, die er entwederselbst für seine eigene Verwendung trifft oder nachgeschalteten Anwendern für derenVerwendungen empfiehlt. Die Stoffsicherheitsbeurteilung ist entweder für jeden Stoff alssolchen oder in einer Zubereitung oder für eine Stoffgruppe durchzuführen. Wenn der Stoffals gefährlich eingestuft ist, muss die Stoffsicherheitsbeurteilung Expositionsszenarien,Expositionsabschätzungen und Risikobeschreibungen für die angegebenen Verwendungenenthalten. Ziel der Stoffsicherheitsbeurteilung ist die Definition von Anwendungsbedingungen,unter denen ein Stoff sicher verwendet werden kann. Die Stoffsicherheitsbeurteilungversetzt die Stoffverantwortlichen in die Lage, die stoffbezogenen Risiken zu erkennenund angemessen zu beherrschen. Sie bildet die Grundlage für den Stoffsicherheitsbericht.Die Dokumentation der Stoffsicherheitsbeurteilung, der Stoffsicherheitsbericht ist alsBestandteil des Registrierungsdossiers einzureichen.Stoffverantwortliche: Oberbegriff, der alle gewerblichen oder industriellen Akteure bezeichnet,von denen <strong>REACh</strong> Beiträge zum Risikomanagement erwartet.Substance Information Exchange Forum: SIEFTechnisches Dossier: Bestandteil des Registrierungsdossiers.Das technische Dossier umfasst folgende Bestandteile:a) der Name des/der Herstellers/Hersteller oder Importeurs/Importeure;b) die Identität des - Stoffs;c) Informationen zur Herstellung und Verwendung des Stoffs;d) die Einstufung und Kennzeichnung des Stoffs;e) Leitlinien zur sicheren Verwendung des Stoffs;f) eine Zusammenfassung der geforderten Informationen;g) Grundlagenzusammenfassungen der geforderten Informationen;h) eine Erklärung dazu, ob Informationen durch Wirbeltierversuche gewonnen wurden;i) neue Versuchsvorschläge je nach produzierten oder importierten Mengen;j) eine Erklärung über die Zustimmung oder Ablehnung der Nutzung derZusammenfassungen der Versuche ohne Wirbeltiere durch neueRegistrierungspflichtige.Toxizität: Potenzial einer Substanz, schädigende Effekte gegenüber Organismen und ihrenNachkommen zu entfalten. Toxische Effekte sind beispielsweise die Verminderung der Überlebensrate,des Wachstums und der Reproduktion.TRK Wert (Technische Richt-Konzetration): Die Einhaltung des TRK-Wertes soll das Risikoeiner Beeinträchtigung der Gesundheit mindern, ohne dies völlig ausschließen zu können.Er ist als Anhaltspunkt für zu treffende Schutzmaßnahmen zu werten und sollte bei gegebenentechnischen Möglichkeiten möglichst weit unterschritten werden. Durch die neue Ge-12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!