13.07.2015 Aufrufe

1 Dipl. Ing. Jaqui Dopfer, Ass. jur. Natalie Krieger ... - REACh helpdesk

1 Dipl. Ing. Jaqui Dopfer, Ass. jur. Natalie Krieger ... - REACh helpdesk

1 Dipl. Ing. Jaqui Dopfer, Ass. jur. Natalie Krieger ... - REACh helpdesk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Ökologie und Politik GmbHDer Dossierbewertung vorgelagert ist eine Prüfung auf Vollständigkeit (Vollständigkeitsprüfung).EINECS (European Inventory of Existing Chemical Substances): Das EINECS onlineInformation System der -> ECB führt eine Liste der Stoffe, die vor dem 18. September 1981auf dem europäischen Markt gewesen sind (Europäische Datenbank kommerzieller Altstoffe).Das Informations-System gibt allgemeine Auskunft über chemische Stoffe, zum BeispielName der Substanz, chemische Formel, EINECS-Nummer und CAS-Nummer. Momentanenthält die Datenbank Informationen über 100.196 chemische Stoffe.Einfuhr: Das physische Verbringen in das Zollgebiet der Gemeinschaft.ELINCS (European List of Notified Chemical Subtances): Verzeichnis über Stoffe, dienach dem 18. September 1981 angemeldet wurden ( „Neustoff“, etwa 3.700 Eintragungen).Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (entended Safety Data Sheet): im Rahmen vonREACH erweitertes Sicherheitsdatenblatt, in dem sich die Ergebnisse aus der Stoffsicherheitsbeurteilungebenso wieder finden, wie - im Anhang - sämtliche relevanten Expositionsszenarien.Erzeugnis: Aus einem oder verschiedenen Materialien (Fasern, Polymermatrix, Metallgitter,Glas) hergestelltes Produkt, dessen funktionelle Eigenschaften überwiegend von Materialgefüge,Oberflächenstruktur, Form oder Gestalt und weniger von dessen chemischer Zusammensetzungbestimmt werden. Der Begriff ‚Erzeugnis’ ist in Artikel 3 der <strong>REACh</strong>-Verordnung rechtlich definiert, als Gegenstand, der bei der Herstellung seine spezifischeForm, Oberfläche oder Gestalt erhält, die in größerem Maße als die chemische Zusammensetzungseine Funktion bestimmt.Evaluierung (Stoffbewertung): Im Rahmen der Evaluierung werden Stoffe, für die der Verdachteines EU-weiten Risikos besteht, einem Bewertungsverfahren unterworfen. Die Mitgliedsstaatenund die Chemikalienagentur wählen die zu evaluierenden Stoffe aus undteilen die Bewertungsarbeit nach einem rotierenden Plan unter den Mitgliedstaaten auf.Europäische Agentur für chemische Stoffe: Mit der <strong>REACh</strong>-Verordnung wird eine EuropäischeAgentur für chemische Stoffe errichtet. Sie ist für die technische, wissenschaftlicheund administrative Betreuung des <strong>REACh</strong>-Systems zuständig. Sie wickelt das Registrierungsverfahrenab, spielt eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung einer einheitlichen Bewertung,stellt Kriterien für die Auswahl der zu bewertenden Stoffe bereit und trifft Entscheidungenzur Nachforderung von Angaben über Stoffe. Sie gibt Stellungnahmen und Empfehlungenim Rahmen der Zulassungs- und Beschränkungsverfahren ab.Weitere Aufgaben sind u.a.:‣ Die Einrichtung und Pflege einer Datenbank; diese ist die wichtigste Informationsquelle,die den zuständigen Behörden zugänglich ist, sowie eine Quelle nichtvertraulicherInformationen, die auf Antrag zur Verfügung gestellt werden;4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!