13.07.2015 Aufrufe

Akkreditierungsbericht - ASIIN e. V.

Akkreditierungsbericht - ASIIN e. V.

Akkreditierungsbericht - ASIIN e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sie auf artverwandte Gebiete zu übertragen. Schließlich sollen Absolventen ingenieurmäßigeArbeits- und Verfahrensweisen und die ihnen zugrunde liegenden Methoden und Denkweisenbeherrschen.Die Lernergebnisse sind in nicht so verankert, dass sich die Studierenden darauf berufenkönnten.Die mit den Studienzielen vorgenommene akademische und professionelle Einordnung derStudienabschlüsse ist nach Ansicht der Gutachter angemessenAus inhaltlicher Sicht stufen die Gutachter die in den schriftlichen Unterlagen und in den Gesprächengenannten Lernergebnisse für Bauingenieure zwar als sinnvoll ein, können aberkeine Unterscheidung zwischen den Lernergebnissen der beiden Studiengänge erkennen.Weiterhin geben die formulierten Lernergebnisse nicht wider, welche Sozialkompetenzenerlangt werden sollen, da sie nahezu ausschließlich auf fachspezifische Befähigungen abheben.In welcher Hinsicht das Bewusstsein der Bachelorabsolventen über ihre besonderenVerantwortung für Mensch und Umwelt ausgebildet sein soll und welche Befähigungen Masterabsolventenbei dem Erkennen ökonomischen und umweltrelevanter Zusammenhängebaulicher Maßnahmen entwickeln sollen, wird nicht formuliert. Im Gespräch führen die Hochschulvertreterdiese Punkte genauer aus. Die Gutachter halten es aber für notwendig, dassdie Lernergebnisse als Information für die Studierenden studiengangsspezifisch formuliertund dabei auch die Ergebnisse in Hinblick auf Sozialkompetenzen und fachübergreifendeKenntnisse ausgeführt werden.Die genannten Studienziele und Lernergebnisse dienen den Gutachtern als Referenz für dieBewertung der curricularen Ausgestaltung des Studiengangs.Ergänzende Bewertung zur Vergabe des Siegels des Akkreditierungsrates (AR-Kriterium 2.1,2.2):Mit den Studiengangszielen werden auch die Bereiche „Befähigung zum zivilgesellschaftlichenEngagement“, beispielsweise durch das angestrebte Bewusstsein von wirtschaftlichen,ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des eigenen Handelns und „Persönlichkeitsentwicklung“durch Sozialkompetenz abgedeckt. Allerdings geht aus den bisherigenDarstellungen nicht hervor, welche konkreten Befähigungen die Studierenden erlangen sollen.Die Gutachter halten daher auch für die Vergabe des Siegels des Akkreditierungsrateseine entsprechende Beschreibung der Lernergebnisse für notwendig.Die Ziele der einzelnen Module sind im Modulhandbuch verankert. Das Modulhandbuchsteht laut Aussage der Lehrenden und der Studierenden ihnen als relevante Interessenträgerelektronisch zur Verfügung.Nach Eindruck der Gutachter sind die übergeordneten Lernergebnisse des Studiengangs /der Studiengänge in den einzelnen Modulen grundsätzlich konkretisiert. Aus den Modulbeschreibungenist allerdings nicht durchgängig erkennbar, welche Kenntnisse, Fertigkeitenund Kompetenzen die Studierenden in den einzelnen Modulen erwerben sollen. So sind bei-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!