03.05.2012 Aufrufe

Auslegung, Berechnung, Checkliste neu dt 1 69

Auslegung, Berechnung, Checkliste neu dt 1 69

Auslegung, Berechnung, Checkliste neu dt 1 69

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MSZ<br />

11 ©<br />

<strong>Auslegung</strong>, <strong>Berechnung</strong>en, <strong>Checkliste</strong>n<br />

Kritische Knickkraft der Hubspindel<br />

kritische Knickkraft F k in kN<br />

fk = 1 fk = 0,25 fk = 2 fk = 4<br />

Version S<br />

geführte Hubbewegung<br />

mit Schwenkplatte<br />

Ist die errechnete maximal zulässige Axialkraft<br />

kleiner als die erforderliche, muss<br />

eine größere Spindel eingesetzt werden.<br />

Diese ist dann ebenfalls zu prüfen. Bei der<br />

rotierenden Version R besteht die<br />

Möglichkeit einer „verstärkten Spindel“<br />

(Spindel des nächst größeren Getriebes<br />

verwenden – beachten Sie bei dieser<br />

by ZIMM Austria - 2006<br />

Version S<br />

ungeführte Hubbewegung<br />

für montiertes Getriebe<br />

Version S<br />

geführte Hubbewegung<br />

für montiertes Getriebe<br />

freie Länge L in mm<br />

Variante die eventuell größere Steigung /<br />

Hubgeschwindigkeit).<br />

Bei der o.g. <strong>Berechnung</strong> der zulässigen<br />

Druckkraft sind die in der Hubanlage<br />

erforderlichen Sicherheitsfaktoren noch<br />

zu berücksichtigen.<br />

Version R<br />

geführte Hubbewegung<br />

für kleine L1 gilt: f k = 2<br />

Bei Hubgetrieben mit langen, schlanken<br />

Spindeln und Belastung auf Druck,<br />

besteht die Gefahr des Ausknickens der<br />

Spindel. Mit der nachfolgenden<br />

<strong>Berechnung</strong> wird die maximal zulässige<br />

Axialkraft nach Euler ermittelt.<br />

Maximal zulässige Axialkraft<br />

Fzul Fk f k<br />

F zul = 0,8 x F k x f k<br />

maximal zulässige Axialkraft (kN)<br />

theoretische kritische Knickkraft<br />

(kN) lt Diagramm<br />

Korrekturfaktor (berücksichtigt<br />

die Art der Lagerung bzw.<br />

Führung der Hublast) siehe<br />

Piktogramme oben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!