03.05.2012 Aufrufe

Auslegung, Berechnung, Checkliste neu dt 1 69

Auslegung, Berechnung, Checkliste neu dt 1 69

Auslegung, Berechnung, Checkliste neu dt 1 69

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MSZ<br />

13 ©<br />

<strong>Auslegung</strong>, <strong>Berechnung</strong>en, <strong>Checkliste</strong>n<br />

Ermittlung des Antriebsdrehmomentes [M G] eines Hubgetriebes<br />

Mit nebenstehenden Angaben ist die<br />

Ermittlung der erforderlichen Antriebsmomente<br />

möglich. Zur Vereinfachung<br />

haben wir aus dieser Formel Multiplikationsfaktoren<br />

ermittelt und diese in<br />

den technischen Daten der jeweiligen<br />

Type angeführt, um Ihnen die <strong>Berechnung</strong><br />

des Antriebsmomentes zu<br />

erleichtern.<br />

Formel 1) : Beispiel:<br />

F [kN] . P [mm]<br />

1) Antriebsmoment: MG = + ML [Nm]<br />

2 . π . η . Getriebe η . Spindel i<br />

2) Motorleistung: PM[kW] =<br />

MG [Nm] . n [min-1 ]<br />

9550<br />

3) Wir empfehlen Ihnen, den errechneten<br />

!<br />

Wert mit einem Sicherheitsfaktor von<br />

1,3 bis 1,5 (bei kleinen Anlagen bis zu 2)<br />

zu multiplizieren.<br />

by ZIMM Austria - 2006<br />

12 kN . 6mm<br />

1) MG = + 0,36 Nm = 6,21 Nm<br />

2 . π . 0,87 . 0,375 . 6<br />

6,21 Nm . 1500 min<br />

2) PM = = 0,975 kW<br />

-1<br />

9550<br />

3) Beispiel: 0,975 kW . 1,4 = 1,365 kW Motor 1,5 kW<br />

1) Bei Getrieben mit eingängiger Trapezgewindespindel kann auch einfach der Faktor auf der jeweiligen Getriebeseite mit der Last multipliziert werden.<br />

Tr<br />

12<br />

18<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

80<br />

100<br />

120<br />

140<br />

Tr-Spindel η Spindel<br />

Wirkungsgrad<br />

eingängig<br />

P<br />

3<br />

4<br />

4<br />

6<br />

7<br />

8<br />

12<br />

16<br />

16<br />

16<br />

20<br />

η<br />

geschmiert<br />

0,427<br />

0,399<br />

0,375<br />

0,375<br />

0,344<br />

0,314<br />

0,368<br />

0,368<br />

0,314<br />

0,273<br />

0,288<br />

Tr<br />

12<br />

18<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

80<br />

100<br />

120<br />

140<br />

Tr-Spindel η Spindel<br />

Wirkungsgrad<br />

zweigängig<br />

P<br />

6<br />

8<br />

8<br />

12<br />

14<br />

16<br />

24<br />

32<br />

32<br />

32<br />

40<br />

η<br />

geschmiert<br />

0,592<br />

0,565<br />

0,540<br />

0,540<br />

0,509<br />

0,474<br />

0,532<br />

0,532<br />

0,474<br />

0,426<br />

0,444<br />

Bei Kugelgewindespindeln kann grundsätzlich<br />

mit einem Wirkungsgrad von<br />

η=0,9 gerechnet werden.<br />

MG erforderliches Antriebsdrehmoment [Nm] für ein Getriebe<br />

F Hublast (dynamisch) [kN]<br />

ηGetriebe Wirkungsgrad des Hubgetriebes (ohne Spindel)<br />

ηSpindel Wirkungsgrad der Spindel<br />

P Spindelsteigung [mm]<br />

i Übersetzung des Hubgetriebes<br />

ML Leerlaufdrehmoment [Nm]<br />

PM Antriebsleistung Motor<br />

Der Wirkungsgrad von Trapezgewindespindeln<br />

ist wegen der Gleitreibung<br />

gegenüber von Kugelgewindespindeln<br />

wesentlich geringer.<br />

Jedoch ist der Trapezgewindetrieb<br />

technisch einfacher und preisgünstiger.<br />

Eine Sicherung, zum Beispiel<br />

durch eine Bremse, ist aufgrund der<br />

MSZ<br />

N<br />

L<br />

MSZ<br />

N<br />

L<br />

2<br />

0,82<br />

0,77<br />

2<br />

0,06<br />

0,04<br />

5<br />

0,84<br />

0,62<br />

5<br />

0,10<br />

0,08<br />

MSZ-25-SN<br />

F = 12 kN (Hublast dynamisch)<br />

η Getriebe = 0,87 η Spindel = 0,375<br />

P = 6 i = 6<br />

10<br />

0,86<br />

0,<strong>69</strong><br />

10<br />

0,26<br />

0,16<br />

25<br />

0,87<br />

0,<strong>69</strong><br />

25<br />

0,36<br />

0,26<br />

50<br />

0,89<br />

0,74<br />

50<br />

0,76<br />

0,54<br />

bedingten Selbsthemmung von<br />

Trapezgewindetrieben im Einzelfall<br />

zu überprüfen.<br />

Bei Kugelgewindespindeln kann<br />

grundsätzlich mit einem Wirkungsgrad<br />

von η=0,9 gerechnet werden.<br />

Hier ist grundsätzlich eine Bremse<br />

vorzusehen.<br />

Wirkungsgrade der Hubgetriebe η Getriebe (ohne Spindel) bei n = 1.500<br />

100<br />

0,85<br />

0,65<br />

100<br />

1,68<br />

1,02<br />

150<br />

0,84<br />

0,67<br />

Leerlaufmomente M L von Hubgetrieben [Nm] (ohne Spindel)<br />

150<br />

1,90<br />

1,20<br />

250<br />

0,86<br />

0,72<br />

250<br />

2,64<br />

1,94<br />

350<br />

0,87<br />

0,70<br />

350<br />

3,24<br />

2,20<br />

500<br />

0,84<br />

0,62<br />

500<br />

3,96<br />

2,84<br />

650<br />

0,85<br />

0,65<br />

650<br />

5,60<br />

3,40<br />

Achtung: die Leerlaufdrehmomente mit Spindel sind je nach Ausführung<br />

ca. 2-3mal höher. Dies ist besonders bei geringer dynamischer Getriebeauslastung<br />

mit zu berücksichtigen, da dann das Leerlaufmoment anteilsmäßig viel<br />

ausmacht. Bei Temperaturen unter 10°C steigen die Leerlaufmomente stark an<br />

und können bei -20°C bis zum 10-fachen betragen. Um dies zu verhindern<br />

empfehlen wir unser synthetisches Niedertemperaturfett.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!