13.07.2015 Aufrufe

Veränderungen - Unternehmer.de

Veränderungen - Unternehmer.de

Veränderungen - Unternehmer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ratgeber news & Checklisten – steuerSteuernews im Maivon REICHARDT Steuerberatung WirtschaftsmediationSetzen Steuerpflichtige die Kilometerangabenfür die Entfernung zwischenWohnung und Arbeitsstätte o<strong>de</strong>r Betriebbewusst zu hoch an, kann diesein Verfahren wegen Steuerhinterziehungnach sich ziehen. Das kann zurFolge haben, dass wegen <strong>de</strong>r verlängertenVerjährungsfrist die Steuerbeschei<strong>de</strong><strong>de</strong>r vergangenen zehn Jahregeän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n können. Im konkretenUrteilsfall konnte das FinanzgerichtRheinland-Pfalz auch nicht mit<strong>de</strong>m Argument überzeugt wer<strong>de</strong>n,dass das Finanzamt die Angaben hätteüberprüfen müssen.Rückstellungsberechnung für dieAufbewahrung von GeschäftsunterlagenDer Bun<strong>de</strong>sfinanzhof hat in einemUrteil klargestellt, dass die Berechnung<strong>de</strong>r Rückstellung für die Aufbewahrungvon Geschäftsunterlagenmit <strong>de</strong>r durchschnittlichen Restaufbewahrungsdauervon 5,5 Jahren zuberechnen ist. Im Urteilsfall hatte ein<strong>Unternehmer</strong> seine durchschnittlichenKosten von 1.070 EUR für diekommen<strong>de</strong>n zehn Jahre angesetzt.Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Rechtsprechung beiMehraufwendungen für VerpflegungArbeitnehmer/<strong>Unternehmer</strong> könnenfür eine entsprechen<strong>de</strong> AbwesenheitPauschalbeträge für <strong>de</strong>n Mehraufwandfür Verpflegung geltend machen. Diesgilt auch für Personen, die üblicherweisenur an ständig wechseln<strong>de</strong>n Arbeitsstelleno<strong>de</strong>r auf einem Fahrzeug tätigsind. In <strong>de</strong>r Regel ist <strong>de</strong>r Abzug solcherAufwendungen auf drei Monate beschränkt.Der Bun<strong>de</strong>sfinanzhof hat seineRechtsprechung nun geän<strong>de</strong>rt. DemUrteil nach fin<strong>de</strong>t die Dreimonatsfristbei einer Fahrtätigkeit keine Anwendung.Bei Arbeitnehmer die typischerweiseauswärts beschäftigt sind (z.B. aufeinem Fahrzeug) sind die Mehraufwendungenfür Verpflegung zeitlich unbegrenztabzugsfähig.Keine positive Entscheidung beiprivaten SteuerberatungskostenSeit 2006 können private Steuerberatungskostennicht mehr im Rahmen<strong>de</strong>r Einkommensteuererklärung alsSon<strong>de</strong>rausgaben abgezogen wer<strong>de</strong>n.Der Bun<strong>de</strong>sfinanzhof hält an seinerRechtsprechung fest und sieht keineverfassungsrechtliche Problematik.Für das oberste Finanzgericht schei<strong>de</strong>tauch <strong>de</strong>r Grund <strong>de</strong>s kompliziertenSteuerrechts aus. Tipp: Für beruflicho<strong>de</strong>r betrieblich veranlasste Steuerberatungskostenund Kosten für dieSteuerberatung die mit Einkünftenein<strong>de</strong>utig zusammenhängen ist <strong>de</strong>rAbzug weiterhin möglich.Vorsicht bei Falschangaben zuFahrten Wohnung - ArbeitsstätteKlarstellung <strong>de</strong>r <strong>Unternehmer</strong>eigenschaftEine private Sammlertätigkeit entsprichtnicht einer wirtschaftlichenTätigkeit und wird <strong>de</strong>shalb vom Finanzamtin <strong>de</strong>r Regel nicht anerkannt.Ebenso ist in <strong>de</strong>n meisten Fällen <strong>de</strong>rVorsteuerabzug ausgeschlossen. DerBun<strong>de</strong>sfinanzhof hat dies in einemaktuellen Fall auch für eine GmbHentschie<strong>de</strong>n. Das Unternehmen kaufteNeufahrzeuge und Oldtimer aufund lagerte sie museumsartig in einerTiefgarage ein. Die Entscheidung warnotwendig, da sich die GmbH wie einprivater Sammler verhielt und keinetatsächliche wirtschaftliche <strong>Unternehmer</strong>tätigkeitnachweisen konnte. pHaftungsausschluss:Der Inhalt <strong>de</strong>s Beitrags ist nach bestem Wissen undKenntnisstand erstellt wor<strong>de</strong>n. Die Komplexität und<strong>de</strong>r ständige Wan<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r Rechtsmaterie machen esnotwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen.Der Beitrag ersetzt nicht die individuelle persönlicheBeratung.Autor:Florian ReichardtSteuerberatungWirtschaftsmediationwww.StbReichardt.<strong>de</strong>Mittelstand wissen 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!