13.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung Sokkia DT6 (1 MB) - Glm-laser.com

Bedienungsanleitung Sokkia DT6 (1 MB) - Glm-laser.com

Bedienungsanleitung Sokkia DT6 (1 MB) - Glm-laser.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 TECHNlSCHE DATENFernrohr:Länge165 mmDurchmesser:35 mrnVergrößerung26 XAuflösungsvermögen 3,5"Gesichtsfeld auf 1000 m 1'30' (26 m)Kürzeste Zielweite 0,9 mFadenkreuzbeleuchtung ja1IWinkelmessung:Ablesesysternelektronisch,inkremental20n/5 mgonAnzeigegenauigkeit (H + V)Automatische Vertikalkreis 0 StellungMeßzeit weniger als 0,5 sec.Libellengenauigkeit:Röhrenlibelle (X + y)Dosenlibelle60n/2 mm10'12 mm


Dieses Instrument ist ein elektronischer Theodolit, ausgestattetmit der neuesten elektronischen Technologie.Die Winkel werden mittels Flüssigkeitskristallen angezeigtund sind leichter abzulesen als bei konventionellenoptischen Theodoliten. Damit werden AblesefehlerIreduziert und die Ableseschnelligkeit gesteigert. EinIMikro<strong>com</strong>puter überwacht die Winkelmeßfunktionen,und eine Fehlercodeanzeige wird aktiviert, wenn einFehler vorliegen sollte. Im Display werden Horizontal-1 und Vertikalwinkel gleichzeitig angezeigt. WiederaufladbareNI CD oder Standard AA Batterien können verwendetwerden. Für Nacht- oder Untergrundarbeitensind Display und Fadenkreuz beleuchtbar. Eine automatischeAbschaltung der Stromzufuhr ist eingebaut.


Optisches Lot:Vergrößerung3 XKürzeste Zielweite 0,l mDisplay-Einheit8 Stellen in 2 Zeilen(V + H) LCD auf jederSeiteBeleuchtungeingebautTastatur4 Tasten auf jederSeiteSelbstdiagnosejaBatterie-Test-Anzeige jaAutomat. Strornabschaltung 30 Minutennach letzter BedienungDatenausgang kompatibel asynchroneserielleRS-232 CTernperaturbereich -20°C-+ 50°CKippachshöhe230 mmMaße 143x165~355 mmGewichtmit Griff und Batterie4,6 kgBatterie-Kassette BDC2l einsetzbarAusgangsspannung DC 4,8 V zu DC 6 VArbeitsdauer15 Std. bei 25OC,5 Std. bei -20°Cunter Verwendung von4 NlCD Batterien


ERKLÄRUNG DER TEILE:1) Handgriff2) Schlitz für Einsatz der Röhrenbussole6) Vertikalfeintrieb7) Vertikalklemme8) Horizontallibelle9) Justierung zu 8StromzufuhrNachdem die Batterie befestigt ist und der Hebel 10 dieStromzufuhr eingeschaltet hat, werden Überprüfungsfunktionenauf der Anzeige sichtbar. Bild 4.5. und 4.6zeigen diese Anzeigen.Abb. 4.5 Abb. 4.6


Die Abb. 4.7 zeigt den aktuellen Batteriezustand an. InAbb. 4.8 werden der Horizontalwinkel und der Vertikalwinke1vor der lnitialisierung des Vertikalkreises dargestellt.360' bzw. 400'nnnnnUUUUU ,Abb. 4.7 Abb. 4.830 Minuten nach der letzten Betätigung des Instrumentesschaltet dieses automatisch ab. Nach Rückstellungdes Schalters in die OFF-Position kann das Instrumentdurch die Verstellung des Schalters in die ON-Positionwieder in Betrieb genommen werden.Der Batteriezustand wird im Display 3 Sekunden langangezeigt, gleich nachdem - siehe Abb. 4.9 - dasInstrument eingeschaltet worden ist.1Im einzelnen bedeutet für den Batteriezustand:bA3: sehr gutbA2: gutbA 1 : kaum nochKapazitätbAO: leerAbb. 4.9


11) Datenausgangsverbindung12) Horizontal Feintrieb13) Horizontalklemme14) Schalterabdeckung - beweglich15) Schaltersetzt Horizontalwinkel auf 0elektronische Klemmeklemmt oder last den HorizontalwinkelBeleuchtungDurch Tastendruck werden Display und Fadenkreuzbeleuchtet, bei nochmaliger Betätigungausgeschaltet.Mit dem Fernrohrokular 20 kann das Faden-IIkreuz schärfer eingestellt werden.Horizontalwinkel rechts- oder linksläufig zuI schalten siehe Abb. 4.13236' 14'30"HorizontalwinkellinksAbb. 4.13 Abb. 4.14


Wenn mit dem Instrument mehr als4 Umdrehungen proSekunde durchgeführt werden, erscheint eine Fehleranzeige,siehe Abb. 4.23 und 4.24innnnnnnIUV VUUUU ,)Abb. 4.23 Abb. 4.2417) Horizontallibelle18) Justierschraube dazu19) Fernokularring22) Fokussierring23) Sucher24) Schalter für Fernrohrbeleuchtungsstärke25) Gerätehöhenmarke26) Abdeckung der internen Schalter27) Dreifuß28) Einstellschrauben fur Horizontierung29) Dreifußklemme30) Basisplatte32) Dosenlibelle33) Optisches Lot - Scharfstellung35) Fokussierung von 3336) Objektiv


WINKELMESSUNGVertikalwinkelSchalten Sie das Instrument ein, Abb. siehe 6.1360' 400gonnnnnn1-1 1-1 ri nUUUUU ,, U* U LI LI "Abb. 6.1Danach lösen Sie die Vertikalklemme und schlagen dasFernrohr durch. Das Instrument wird indiziert und zeigtIhnen den Horizontalwinkel und den Vertikalwinkel an(s. Abb. 6.2). Die Meßbereitschaft des Instrumenteswird durch ein akustisches Signal bestätigt. Nach Ausschaltendes Instrumentes geht der Vertikalindex verloren,so daß nach erneutem Einschalten wieder mit derlndizierung begonnen werden muß.Abb. 6.2-7-


HorizontalwinkelmessungDer Winkel kann mit der Funktion Set 0 auf 0 gestelltwerden.1Es kann ein Winkel eingestellt, mit der Taste geklemmtund bei Drehung mitgenommen werden.Durch Drücken derselben Taste wie bei Beginn derHandhabung können die Funktionen wieder gelöstwerden,und das Instrument mißt im normalen Modus.Notizen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!