13.07.2015 Aufrufe

Hydraulik von Blockrampen in Riegelbauweise - Bergische ...

Hydraulik von Blockrampen in Riegelbauweise - Bergische ...

Hydraulik von Blockrampen in Riegelbauweise - Bergische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabenstellung<strong>Hydraulik</strong> <strong>von</strong> <strong>Blockrampen</strong> <strong>in</strong> <strong>Riegelbauweise</strong>Herr Motz soll sich im Rahmen se<strong>in</strong>er Bachelor Thesis mit e<strong>in</strong>er Thematik aus dem Bereichder <strong>Hydraulik</strong> <strong>von</strong> Blockste<strong>in</strong>rampen befassen. Im Zuge der EU-WRRL s<strong>in</strong>d dieFlieÿgewässer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en naturnahen guten Zustand zurückzuführen. Hierbei spielen Sohlenbauwerke,<strong>in</strong>sbesondere Blockste<strong>in</strong>rampen e<strong>in</strong>e wichtige Rolle, da sie unter bestimmenRandbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>e Möglichkeit zum Erreichen der geforderten ökologische Durchgängigkeitdarstellen.Im Zuge der Bachelor Thesis s<strong>in</strong>d neben der klassischen Literaturrecherche auch Modellversuchean e<strong>in</strong>em vorhandenen physikalischen Modell im Wasserbaulabor der <strong>Bergische</strong>nUniversität Wuppertal durchzuführen. Hier sollen hydraulische Prozesse beim Überströmen<strong>von</strong> Riegeln auf e<strong>in</strong>er Rampe untersucht werden. Insbesondere die Wasserspiegellage unddie Entwicklung geeigneter analytischer Ansätze zur Abschätzung dieser stehen im Vordergrundder Untersuchungen. Drei Abusszustände können mit steigendem Durchuss unterschiedenwerden: (1) Beckenströmung, (2) gewellter Abuss und (3) Ger<strong>in</strong>neströmung. E<strong>in</strong><strong>in</strong> Absprache deniertes Messprogramm ist durchzuführen und <strong>in</strong> Bezug auf die Aufgabenstellungauszuwerten. Dabei s<strong>in</strong>d Grenzwerte für den E<strong>in</strong>satz bestimmter Verfahren (z. B.Überfallformel nach Poleni, Darcy- oder Bernoulli-Ansatz) zu denieren. Die Entwicklung<strong>von</strong> Reibungsbeiwerten f für den Fall der Ger<strong>in</strong>neströmung wird angestrebt.Die Ergebnisse der Arbeit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bericht zu beschreiben. Zusätzlich ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> sichverständliche Kurzfassung (ca. 10 Seiten) und e<strong>in</strong>e Präsentation zu erstellen.Im E<strong>in</strong>zelnen s<strong>in</strong>d folgende Aufgabenteile zu bearbeiten:Aufg.teil 1: Kurze Beschreibung derzeitiger analytischer Ansätze für <strong>Riegelbauweise</strong>nAufg.teil 2: E<strong>in</strong>bau <strong>von</strong> Riegeln <strong>in</strong> die Kippr<strong>in</strong>ne sowie E<strong>in</strong>richtung der MesstechnikAufg.teil 3: Durchführung e<strong>in</strong>es vere<strong>in</strong>barten Versuchsprogramms1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!