03.12.2012 Aufrufe

Bürgerzeitschrift für die Südstadt Rund um den Indianerbrunnen

Bürgerzeitschrift für die Südstadt Rund um den Indianerbrunnen

Bürgerzeitschrift für die Südstadt Rund um den Indianerbrunnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05/2010<br />

<strong>Bürgerzeitschrift</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Südstadt</strong><br />

Bürger - Gesellschaft der <strong>Südstadt</strong> e.V.<br />

gegründet 1888 - Ältester Bürgerverein der Stadt Karlsruhe<br />

www.bg-suedstadt.de<br />

<strong>Rund</strong> <strong>um</strong> <strong>den</strong> <strong>Indianerbrunnen</strong><br />

Wie in <strong>den</strong> vergangenen 28 Jahren auch<br />

traf sich der Vorstand der BGS mit seinen<br />

Radfahr- und Wandertag am 1. Mai<br />

Foto: Wilfried E. Becker<br />

Helfern morgens <strong>um</strong> 7 Uhr 30 im<br />

Oberwald z<strong>um</strong> Aufbau unseres Festes<br />

z<strong>um</strong> 1. Mai. Das inzwischen eingespielte<br />

Team errichtete mit der entsprechen<strong>den</strong><br />

Routine das große Indianerzelt und <strong>die</strong><br />

kleinen Zelte sowie Tische, Bänke und<br />

<strong>den</strong> Getränke- und Grillstand. Diese<br />

Aktivitäten ließen uns <strong>die</strong> ziemlich kühlen<br />

Temperaturen schnell vergessen.<br />

Auch <strong>die</strong> Ausflügler, zu Fuß und mit dem<br />

Rad, ließen sich von dem bedeckten<br />

Himmel nicht aufhalten und trafen bereits<br />

beim ersten Kaffeeduft ein und<br />

verschmähten auch nicht ein Stück<br />

Kuchen, der in großer Auswahl angeboten<br />

wer<strong>den</strong> konnte. Bald darauf herrschte<br />

der Duft von Gegrilltem vor und lockte<br />

weitere Besucher an. Gegrillte Steaks,<br />

gebackener Schafskäse und<br />

verschie<strong>den</strong>e Grillwürstchen fan<strong>den</strong> <strong>den</strong><br />

ganzen Tag über zahlreiche dankbare<br />

Abnehmer obwohl sich <strong>die</strong> Sonne nur<br />

sehr spärlich zeigte.<br />

Auch in <strong>die</strong>sem Jahr war <strong>die</strong> Firma<br />

Zweirad Eicker wieder vor Ort. Sie bot<br />

<strong>die</strong> Erste-Hilfe-Station und kompetente<br />

Beratung rund <strong>um</strong> das Rad an. Ebenso<br />

gab es wieder <strong>die</strong> traditionelle Verlosung


RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Inhalt<br />

Thema Seite<br />

Radfahr- und Wandertag am 1. Mai ......Titelseite<br />

Wichtige Rufn<strong>um</strong>mern ................................... 2<br />

Z<strong>um</strong> Bürgerzentr<strong>um</strong> <strong>Südstadt</strong> .......................3<br />

Bürgertreff im Mai ..................................... . 4<br />

BGS - Beitrittserklärung .............................4<br />

Die erste Stadtteilführung 2010 .....................6<br />

Termine KMV ...............................................7<br />

Die schönsten Hinterhöfe der <strong>Südstadt</strong> ...........9<br />

Karlsruhe – Eine Radlänge voraus! ...............10<br />

Das Tiefbauamt informiert ..............................11<br />

Stadtwerke informiert ....................................12<br />

Glockenläuten in Halle an der Saale ................13<br />

Alkoholverbot auf Karlsruher Plätzen –<br />

Antwort der Stadtverwaltung .......................... 15<br />

Termine Nehemia .............................................15<br />

Ausflug der AWO <strong>Südstadt</strong> .....................................16<br />

Altpapaiersammlung .............................................16<br />

Termine und Informationen PSK ...........................17<br />

Veranstaltungen der evang. <strong>Südstadt</strong>-<br />

Gemeinde Johannis-Paulus ......... .............18<br />

Impress<strong>um</strong> mit Redaktionsschluss und nächster<br />

Ausgabe des RUDI / Bankverbindungen BGS ...... 19<br />

Geburtstage.............................................................................19<br />

Termine MTV/PSV/Sonstige Termine ....................... 19<br />

eines Fahrrads. Hier<strong>für</strong> wur<strong>den</strong> <strong>den</strong><br />

ganzen Tag über reichlich Lose<br />

ausgefüllt und der großen gelben Kiste<br />

übergeben.<br />

Da ab 16 Uhr immer wieder leichter<br />

Nieselregen einsetzte beschloss der<br />

Foto: Wilfried E. Becker<br />

Bürgertreff der BGS<br />

Liebe Südstädter/innen,<br />

der nächste Bürgertreff der BGS<br />

findet am Mittwoch, <strong>den</strong> 02.06.2010<br />

ab 19.00 Uhr im Restaurant<br />

El Greco, Morgenrstr. 22,<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

-Neues aus der Vorstandsarbeit<br />

-Neues aus dem Stadtteil<br />

W“ir wünschen allen Südstädte<br />

Bei unseren Treffen erfahren Sie aus<br />

erster Hand, was sich in unserer Stadt<br />

und unserem Stadtteil so alles tut. Wir<br />

freuen uns, wenn Sie sich an der<br />

Entwicklung unseres Stadtteils beteiligen<br />

wollen. Auch Nichtmitglieder<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Der Gesamtvorstand<br />

Vorstand der BGS, <strong>die</strong> Verlosung <strong>um</strong><br />

eine Stunde vorzuverlegen. Herr<br />

Zielosko, unser 1. Vorsitzender legte<br />

also <strong>die</strong> Grillzange beiseite und ergriff<br />

stattdessen das Mikrofon. Mit Hilfe<br />

„seiner Glücksfee“ wurde das Glückslos<br />

Wichtige Rufn<strong>um</strong>mern<br />

Polizei .................................................. 110<br />

Feuerwehr/Notarzt/Rettungswagen . 112<br />

Revier Südweststadt .............. . 939-4411<br />

oder............................................. 939-4412<br />

Jugendsachbearbeiter .......... 35 270-20<br />

Polizeiposten Werderplatz......35 270 - 0<br />

Mo. und Fr. 7.30 Uhr - 16.00 Uhr,<br />

Di. bis Do. 7.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

ADAC-Notruf............... 01802 / 22 22 22<br />

Schlüsselnot<strong>die</strong>nst Erdal...0179-6230300<br />

Stadtwerke:<br />

Erdgas / Trinkwasser .............. 599-3534<br />

nach 15.30 Uhr .................................. 599-12<br />

Strom ............................. 599-4058 / 4045<br />

Straßenbeleuchtung .. 599-4058 / 4266<br />

nach 15.30 Uhr ................................. 599-13<br />

Amt f. Abfallwirtschaft<br />

(Sauberkeits-Hotline) ...............133-7082<br />

(Call Center)..............................133-1003<br />

Ärztlicher Bereitschafts<strong>die</strong>nst Karlsruhe<br />

St. Vincentiuskrankenhaus, Sü<strong>den</strong>dstr. 32<br />

(Seiteneingang Hirschstraße)<br />

Mo., Di und Do<br />

von 20.00 bis 07.00 Uhr Folgetag<br />

Mi. von 13.00 bis 07.00 Uhr Folgetag<br />

Wochenende von Freitag 19.00 Uhr<br />

bis Montag 07.00 Uhr<br />

Feiertage von Vorabend 19.00 Uhr<br />

bis 07.00 Folgetag<br />

Hausbesuche wer<strong>den</strong> unter der<br />

Rufn<strong>um</strong>mer 1 92 92 vermittelt.<br />

Tierarzt: Wochenende und<br />

an Feiertagen Nr. 49 55 66<br />

gezogen. Auch in <strong>die</strong>sem Jahr war es<br />

wieder eine junge Dame, <strong>die</strong> auf <strong>die</strong>sem<br />

Weg zu einem neuen Fahrrad gekommen<br />

ist, <strong>die</strong>smal sogar aus der <strong>Südstadt</strong>. Da<br />

<strong>die</strong> Gewinnerin nicht mehr anwesend<br />

war, haben wir sie später am Abend<br />

angerufen, <strong>um</strong> ihr <strong>die</strong> freudige Nachricht<br />

zu übermitteln. Dabei stellte sich heraus,<br />

dass sie gerade dabei war, in ihren 18.<br />

Geburtstag hinein zu feiern. Also eine<br />

rundher<strong>um</strong> gelungene Geburtstagsüberraschung!!<br />

Anschließend ging es an <strong>den</strong> Abbau, der<br />

dann leider im stärker einsetzen<strong>den</strong><br />

Regen stattfin<strong>den</strong> musste.<br />

Wir bedanken uns bei allen Gästen, <strong>die</strong><br />

auf Petrus vertraut hatten und uns im<br />

Oberwald besucht haben. Ganz<br />

besonders bedanken wir uns bei allen<br />

Kuchenspendern und Helfern, <strong>die</strong> auch<br />

in <strong>die</strong>sem Jahr wieder dazu beigetragen<br />

haben, <strong>die</strong>ses Fest erfolgreich<br />

auszurichten.<br />

Und wir freuen uns auf <strong>den</strong> nächsten 1.<br />

Mai und geben jetzt schon mal <strong>die</strong><br />

Bestellung <strong>für</strong> schönes Wetter nach oben<br />

auf.<br />

Marlies Pirlich<br />

2 RUDI Ausgabe Mai 2010


Eine Begegnunsstätte <strong>für</strong> <strong>den</strong> Stadtteil<br />

soll es sein: Das Bürgerzentr<strong>um</strong><br />

zwischen Morgenstraße und Henriette-<br />

Obermüller-Straße. Aus der ehemaligen<br />

Bundesbahnkantine wurde mit Hilfe der<br />

Stadt und der Bürger-Gesellschaft ein<br />

schmuckes Gebäude, das von 4<br />

Vereinen der <strong>Südstadt</strong> genutzt wird:<br />

Dem Tanzsportclub Astoria, dem<br />

Karlsruher Carnevals Club KCC,<br />

<strong>Südstadt</strong> inside und der Bürger-<br />

Gesellschaft der <strong>Südstadt</strong>.<br />

Leider ist das Zentr<strong>um</strong> in letzter Zeit <strong>für</strong><br />

Nachbarn auch z<strong>um</strong> Stein des Anstoßes<br />

gewor<strong>den</strong>. Ganz überwiegend geht es<br />

<strong>um</strong> Lärmbelästigungen, oft bis spät in<br />

<strong>die</strong> Nacht. Zwei Ursachen schälen sich<br />

als Hauptbeschwerdegründe heraus:<br />

Z<strong>um</strong> Einen junge Erwachsene, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Rä<strong>um</strong>lichkeiten im Keller an der Südseite<br />

des Gebäudes <strong>für</strong> Feiern von <strong>Südstadt</strong><br />

Inside bzw. dem Stadtjugendausschuss<br />

anmieten. Zu häufig kommt es dabei zu<br />

lautstarken Diskussionen und Streitereien<br />

vor dem Gebäude, manchmal bis<br />

weit nach Mitternacht. Z<strong>um</strong> Anderen sind<br />

große Hochzeiten mit bis zu 600 Gästen<br />

Ursache <strong>für</strong> Ruhestörungen. Wenn auch<br />

<strong>die</strong> Feiern durch einen Begleiter betreut<br />

wer<strong>den</strong> und <strong>die</strong> Fenster genehmigungsgemäß<br />

geschlossen sind, gibt es immer<br />

wieder Gäste, <strong>die</strong> wenig Rücksicht auf<br />

<strong>die</strong> Nachbarn nehmen und <strong>die</strong> Feier spätabends<br />

teilweise nach außen verlagern<br />

und zur Abwechlsung noch hochtourig<br />

mit etlichen Autos <strong>um</strong> <strong>den</strong> Block brausen.<br />

Nach dem Fest wird dann in der Regel<br />

noch <strong>die</strong> Küche aufgerä<strong>um</strong>t und Geschirr<br />

und Getränkekisten verla<strong>den</strong>, ebenfalls<br />

mit einem ka<strong>um</strong> vermeidbaren Geräuschpegel.<br />

Als Bürger-Gesellschaft der <strong>Südstadt</strong><br />

möchten wir klarstellen, dass wir nicht<br />

Veranstalter <strong>die</strong>ser Feiern sind. Verantwortung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Feiern und letztlich<br />

auch <strong>für</strong> das Benehmen der Gäste tragen<br />

<strong>die</strong> jeweiligen privaten Mieter des<br />

Zentr<strong>um</strong>s, <strong>die</strong> <strong>den</strong> Saal oder <strong>die</strong><br />

Rä<strong>um</strong>lichkeiten bei der Bürgerzentr<strong>um</strong><br />

Südwerk GmbH anmieten. Natürlich<br />

wollen wir als Mitgesellschafter des<br />

Südwerks nicht untätig bleiben und haben<br />

<strong>die</strong> Klagen der Nachbarn in <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong><br />

Gremien bereits vorgetragen.<br />

Es bleibt jedoch immer das<br />

Problem der individuellen Verantwortlich-<br />

RUDI Ausgabe Mai 2010<br />

Z<strong>um</strong> Bürgerzentr<strong>um</strong> <strong>Südstadt</strong><br />

keit der Nutzer, worauf unser Einfluss<br />

leider begrenzt ist. Verschärft wird das<br />

Problem dadurch, dass wir als GmbH<br />

von der Stadt keine Zuschüsse <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Betrieb erhalten, wodurch wir auf <strong>die</strong><br />

Einnahmen aus Veranstaltungen<br />

angewiesen sind und <strong>die</strong> Südwerk GmbH<br />

<strong>die</strong>se nicht ablehnen kann, ohne in<br />

Zahlungsschwierigkeiten zu geraten.<br />

Dass verschie<strong>den</strong> Makler <strong>den</strong> Käufern<br />

der Wohnungen in der Nachbarschaft<br />

eine sehr ruhige Lage versprochen haben,<br />

RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Unser Service <strong>für</strong> Sie:<br />

Beratung in <strong>den</strong> eigenen vier Wän<strong>den</strong>.<br />

Wir bieten Ihnen Top-Konditionen und effiziente Prozesse. Als Direktbank setzen wir<br />

verstärkt auf Online- und TelefonBanking. Der persönliche Kontakt ist jedoch bei vielen<br />

Gesprächen unverzichtbar oder z<strong>um</strong>indest wünschenswert.<br />

Unsere mobilen Kun<strong>den</strong>berater besuchen Sie gerne zu Hause, auch außerhalb der<br />

Öffnungszeiten. So können Sie in Ihrer gewohnten Umgebung Informationen einholen,<br />

Produkte abschließen und Wünsche realisieren.<br />

Vereinbaren Sie einen Termin:<br />

07 21/91 82-400 bzw.<br />

0 62 32/60 36 40<br />

www.psd-kn.de<br />

können wir nur bedauern, <strong>den</strong>n das<br />

Bürgerzentr<strong>um</strong> exisiert seit nunmehr fast<br />

10 Jahren. Gern nehmen wir jedoch Ihre<br />

berechtigten Beschwer<strong>den</strong> entgegen und<br />

versuchen, im Rahmen unserer begrenzten<br />

Möglichkeiten gegenzusteuern.<br />

In Extremfällen wird jedoch ein Anruf<br />

beim Polizeirevier Südwest mit dem<br />

Hinweis auf erhebliche Lärmbelästigungen<br />

das leider einzige Mittel sein,<br />

<strong>um</strong> z<strong>um</strong>indest akut Abhilfe zu schaffen.<br />

Ralph Zielosko<br />

3


RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Am 5. Mai fand der monatliche<br />

Bürgertreff der Bürger-Gesellschaft der<br />

<strong>Südstadt</strong> im Restaurant Serengeti statt.<br />

Um 19 Uhr konnte Herr Zielosko, der 1.<br />

Vorsitzende, <strong>die</strong> zahlreich erschienen<br />

Gäste begrüßen. Unter ihnen <strong>die</strong><br />

Stadträte Zeh, Geiger und Dr. Fischer<br />

sowie Herrn Huber (KMV), Herrn Becker<br />

(VdK) und Herrn Bürk vom Sozialen<br />

Dienst.<br />

Herr Zielosko informierte zunächst über<br />

<strong>die</strong> Bauarbeiten in der Ba<strong>um</strong>eisterstraße,<br />

<strong>die</strong> voraussichtlich bis November <strong>die</strong>ses<br />

Jahres andauern wer<strong>den</strong>. Das<br />

ausführliche Schreiben hierzu fin<strong>den</strong> Sie<br />

in <strong>die</strong>sem RUDI. Anschließend ging Herr<br />

Zielosko nochmals auf <strong>die</strong> beschlossene<br />

Veröffentlichung von Anfragen der<br />

Stadträte, soweit sie <strong>die</strong> <strong>Südstadt</strong><br />

betreffen, ein. Gerne veröffentlichen wir<br />

auch <strong>die</strong> Resonanz auf solche Anfragen,<br />

also Leserbriefe, Fragen dazu usw. Gerne<br />

veröffentlichen wir auch <strong>die</strong> Antworten<br />

dazu, sofern sie uns erreichen. Daher ein<br />

Appell an <strong>die</strong> Stadträte, uns <strong>die</strong> Antworten<br />

zukommen zu lassen.<br />

Zur geplanten Straßenbahn Südost hatte<br />

<strong>die</strong> BGS einen Widerspruch formuliert.<br />

Es stellt sich nun <strong>die</strong> Frage, ob wir evtl.<br />

Widerspruch bzw. Klage erheben sollen,<br />

wenn unserem Widerspruch nach<br />

Prüfung nicht stattgegeben wer<strong>den</strong> sollte.<br />

Daher ein Aufruf an <strong>die</strong> Bürger und<br />

Bürgerinnen, <strong>die</strong> persönlich Einspruch<br />

einlegen wollen, sich bei der BGS zu<br />

mel<strong>den</strong>, damit ein gemeinsames<br />

Vorgehen abgesprochen wer<strong>den</strong> kann.<br />

Beim letzten Bürgertreff wur<strong>den</strong> <strong>die</strong><br />

„Wohnburgen“ <strong>für</strong> Empfänger von<br />

öffentlichen Leistungen angesprochen.<br />

Ihr<br />

Fahrradgeschäft<br />

3 x in Karlsruhe<br />

Bürgertreff im Mai<br />

Durmersheimer Str. 91<br />

Neureuter Str. 61<br />

Rüppurrer Str. 21<br />

Tel. 9 37 19 40<br />

Hiermit sind Häuser gemeint, <strong>die</strong> von<br />

privaten Vermietern an „Hartz IV-<br />

Empfänger“ zu horren<strong>den</strong> Preisen und in<br />

<strong>den</strong>kbar schlechtem Zustand vermietet<br />

wer<strong>den</strong>, deren Miete dann von der ARGE<br />

übernommen wird. Dies ist oft<br />

menschenunwürdig und eindeutig eine<br />

Verschwendung von Steuergeldern.<br />

Die Stadt, <strong>die</strong> <strong>die</strong>se Wuchermieten<br />

mitfinanziert, ist hier gefragt.<br />

Die Bürger-Gesellschaft der <strong>Südstadt</strong><br />

möchte gerne dagegen vorgehen und<br />

<strong>die</strong> Finanzbürgermeisterin Frau Mergen<br />

darauf ansprechen.<br />

Es entbrannte eine heftige Diskussion,<br />

in der <strong>die</strong> BGS mehrfach klarstellte,<br />

dass es nicht dar<strong>um</strong> gehe, <strong>die</strong> Bewohner<br />

<strong>die</strong>ser Rä<strong>um</strong>e daraus zu vertreiben. Es<br />

gehe dar<strong>um</strong>, menschenunwürdige<br />

Wohnverhältnisse zu verhindern, <strong>die</strong><br />

gleichzeitig mit Steuergeldern finanziert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Es gibt in Deutschland bereits<br />

Kommunen, <strong>die</strong> an <strong>die</strong>ses Thema<br />

herangehen, so z. B. <strong>die</strong> Stadt Hamburg.<br />

Eine Möglichkeit bestünde darin, <strong>die</strong><br />

Mieter seitens der Stadt anzusprechen<br />

und dann sehen, wie <strong>die</strong>se sich verhalten.<br />

Eine andere Möglichkeit wäre eine<br />

Überprüfung der Häuser z. B. auf<br />

Brandschutztauglichkeit. Am Besten<br />

beides.<br />

Dreh- und Angelpunkt <strong>die</strong>ses Themas<br />

seien <strong>die</strong> Rechte der Mieter. Daher<br />

müsse man <strong>die</strong> Mieter ansprechen und<br />

sie darin unterstützen, Beschwerde zu<br />

führen.<br />

Beitrittserklärung<br />

Hiermit erkläre/n ich/wir<br />

meinen/unseren Beitritt zur<br />

Bürger - Gesellschaft<br />

der <strong>Südstadt</strong> e.V. Karlsruhe<br />

Die Satzung der BGS<br />

erkenne/n ich/wir an.<br />

Seit Jahren hat sich <strong>die</strong> Stadt nicht an<br />

<strong>die</strong>ses Thema gewagt – es wird Zeit!!!<br />

Auch das Thema Werderplatz fehlte bei<br />

<strong>die</strong>sem Treffen nicht! Herr Bürgermeister<br />

Jäger hat <strong>die</strong> Einberufung eines<br />

Gesprächskreises mit Moderation<br />

beschlossen. Nun geht es dar<strong>um</strong>, <strong>die</strong><br />

Bewohner des Werderplatzes zu<br />

erreichen, <strong>um</strong> das For<strong>um</strong> fachkundig zu<br />

bestücken. Und <strong>die</strong> Zieldefinition zu<br />

benennen. Die Bürger-Gesellschaft der<br />

<strong>Südstadt</strong> bietet ihre Zusammenarbeit mit<br />

<strong>die</strong>sem For<strong>um</strong> an.<br />

Auch <strong>die</strong> Lärmbelästigung durch <strong>die</strong> im<br />

Bürgerzentr<strong>um</strong> stattfin<strong>den</strong><strong>den</strong> Feierntürkische<br />

Hochzeitsfeiern – wurde an<br />

<strong>die</strong>sem Abend erneut angesprochen.<br />

Selbstverständlich sollen im<br />

Bürgerzentr<strong>um</strong> Feste durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong> können. Jedoch müssen sich <strong>die</strong><br />

Festgesellschaften an <strong>die</strong> Regeln halten.<br />

Ein Vorschlag dazu wäre, dass es bei<br />

der Vermietung zur Bedingung gemacht<br />

werde, dass <strong>die</strong> Gesellschaft eine oder<br />

mehrere Personen da<strong>für</strong> bereitstellt, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> Einhaltung der Regeln und<br />

Vereinbarungen sicherstellen. Dies muss<br />

Bestandteil der Vermietung sein, so auch<br />

<strong>die</strong> da<strong>für</strong> anfallen<strong>den</strong> Kosten. Die BGS<br />

wird einen entsprechen<strong>den</strong> Vorschlag<br />

weiterleiten, in der Hoffnung damit dem<br />

bestehen<strong>den</strong> Problem entgegenwirken<br />

zu können. Bitte lesen Sie hierzu auch<br />

<strong>den</strong> gesonderten Artikel in <strong>die</strong>sem RUDI.<br />

Damit schloss Herr Zielosko <strong>den</strong><br />

offiziellen Teil des Bürgertreffs und entließ<br />

<strong>die</strong> Anwesen<strong>den</strong> in gemütliches<br />

Beisammensein und lebhafte<br />

Diskussionen.<br />

Marlies Pirlich<br />

Interne Angaben<br />

Mitgl.Nr.<br />

Einzelbeitrag 7,00 Euro im Jahr Familienbeitrag 10,00 Euro<br />

Name: Ehe-/Lebenspartner:<br />

Vorname: Vorname:<br />

Geburtsdat<strong>um</strong>: Geburtsdat<strong>um</strong>:<br />

Adresse:<br />

Ich/wir ermächtige/n <strong>die</strong> BGS widerruflich, <strong>den</strong> Jahresbeitrag von<br />

meinem/unserem Konto per Lastschrift einzuziehen.<br />

Konto:<br />

bei der:<br />

Unterschrift/en:<br />

BLZ.:<br />

4 RUDI Ausgabe Mai 2010<br />

Beitrag<br />

Eintritt<br />

EDV erledigt


Liebe Kun<strong>den</strong>,<br />

vom 17. Mai bis 27. November 2010<br />

spen<strong>den</strong> wir <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Einkauf 1 Cent<br />

an <strong>die</strong> Aktion “Ein Herz <strong>für</strong> Kinder”.<br />

Wenn auch Sie notlei<strong>den</strong><strong>den</strong> und<br />

kranken Kinder helfen wollen, an<br />

<strong>den</strong> Kassen stehen Spen<strong>den</strong>boxen<br />

<strong>für</strong> Ihren Cent bereit.<br />

Ihr Nahkauf-Team<br />

klein - aber SEHR fein<br />

Das SENFKoRN bietet viele Angebote<br />

<strong>für</strong> Familien - ein offener Ra<strong>um</strong> <strong>für</strong> Knirpse<br />

& Co. Schaut mal vorbei - ohne<br />

Anmeldung !<br />

Besondere Termine:<br />

* Freitag 4.6., von 15 - 17 Uhr:<br />

"Märchentruhe" (Märchen hören, spielen,<br />

basteln, fantasieren)<br />

* Sonntag, 20.6., von 10.00 - 10.30 Uhr:<br />

"Keimling" - der purzelnde/wurzelnde<br />

Gottes<strong>die</strong>nst (0-4 Jahre und Eltern)<br />

* Sonntag, 20.6., von 10.30 - 12.30 Uhr:<br />

Sonntagsbrunch von 0 - 99 Jahre, "bring<br />

and share" (Getränke und Semmeln sind<br />

vorhan<strong>den</strong>, bitte etwas <strong>für</strong>?s Büffet<br />

mitbringen)<br />

* Montag, 21.6., 20 Uhr: "Keimling-<br />

Nachlese" - der impulsreiche Abend <strong>für</strong><br />

alle Eltern, <strong>die</strong> Lust auf mehr Hintergrund<br />

haben (Thema s. website) Unsere<br />

wöchentlichen Angebote:<br />

* Eltern-Kind-Café "senfkÖrnchen" (0-<br />

RUDI Ausgabe Mai 2010<br />

SENFKoRN<br />

3 Jahre und Eltern) immer <strong>die</strong>nstags<br />

von 16 - 18 Uhr, mittwochs von 10 - 12<br />

Uhr, donnerstags von 10 - 12 Uhr<br />

* Kindercafé "sprÖssling" (ab 2 1/2 Jahre<br />

und Eltern) immer donnerstags von 16 -<br />

18 Uhr (kleinere Geschwister dürfen<br />

mitgebracht wer<strong>den</strong>), nicht am Feiertag<br />

Aktuelle Termine, Wegbeschreibung und<br />

viele Fotos auch auf unserer website<br />

www.la<strong>den</strong>kirche-senfkorn.de Evang.<br />

La<strong>den</strong>kirche SENFKoRN, Anna-Lauter-<br />

Str. 13, Tel. 3290370<br />

zentrale@la<strong>den</strong>kirche-senfkorn.de Ein<br />

Angebot der Evang. Johannis-Paulus-<br />

Gemeinde und der Evang. Kirche in<br />

Karlsruhe<br />

Gemeindediakonin Kerstin Huber<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sa.<br />

So.<br />

RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Unsere Öffnungszeiten: Montag - Samstag von 8°° bis 22°° Uhr<br />

(Metzgerei Scherer schließt <strong>um</strong> 20°° Uhr)<br />

76137 Karlsruhe, Werderstraße 46-48, Tel. 35 44 64 3<br />

Mo. - Fr. 8.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 18.30 Uhr<br />

8.00 - 13.00 Uhr<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

5


RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Burow Kachur Rechtsanwälte<br />

Patientenverfügung<br />

Sie entschei<strong>den</strong><br />

im Voraus über<br />

lebensverlängernde<br />

Maßnahmen<br />

und Organspende.<br />

Nowackanlage 13 Karlsruhe-<strong>Südstadt</strong><br />

Testament<br />

Bestimmen Sie selbst,<br />

was mit Ihrem Vermögen<br />

geschehen soll.<br />

Sparen Sie Steuern<br />

durch „schenken statt<br />

vererben“.<br />

Trotz des grün angemalten Wintertages<br />

trafen sich am Samstag, dem 15. Mai,<br />

<strong>um</strong> 14 Uhr ca. vierzig Interessierte am<br />

<strong>Indianerbrunnen</strong> auf dem Werderplatz<br />

zur ersten Stadtteilführung in <strong>die</strong>sem<br />

„Sommer“. Unser Stadtteilführer Ottmar<br />

Huber war wohl selbst am meisten<br />

überrascht, und begrüßte seine Gäste<br />

ganz herzlich.<br />

Und dann ging es auch schon los mit der<br />

Geschichte der <strong>Südstadt</strong>: Wir erfuhren<br />

alles Wissenswerte über <strong>die</strong> Entstehung<br />

des Stadtteils und über <strong>die</strong> Geschichte<br />

von Werderplatz, <strong>Südstadt</strong>-Indianern<br />

und <strong>Indianerbrunnen</strong>.<br />

Danach ging es durch <strong>die</strong> Marienstraße<br />

(vorbei an der Abriss-Stelle der Brauerei<br />

Wolf und „dem Milano“) in <strong>die</strong><br />

Schützenstraße mit seinem Blechdosen-<br />

Muse<strong>um</strong> und der Uhlandschule mit<br />

seinem noch immer ungewissen<br />

Geschick. An <strong>die</strong>ser Stelle wies Herr<br />

Huber darauf hin, dass es in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr wieder eine Fussball-<br />

Weltmeisterschaft gebe und <strong>die</strong>se in<br />

der <strong>Südstadt</strong> immer ein besonderes<br />

Erlebnis sei.<br />

Weiter ging es in <strong>die</strong> Wilhelmstraße mit<br />

ihrer 100jährigen Baugeschichte, dem<br />

Ensemble des ehemaligen Café Wilser<br />

und der Geschichte des Conradin-<br />

Creutzer-Hauses, das glücklicherweise<br />

dem Abriss entging.<br />

Erbauseinandersetzung<br />

Außergerichtliche<br />

Einigungen oder<br />

Streitfälle vor Gericht,<br />

professionell begleitet<br />

in Ihrem Interesse.<br />

Geradlinig.<br />

Rechtsanwalt Matthias Kachur<br />

07 21/35 48 17 26 www.rechtsberatung-karlsruhe.de<br />

Die erste Stadtteilführung 2010<br />

Auf dem Theaterplatz, zu Füßen des<br />

Musengauls, konnten <strong>die</strong> überaus<br />

interessierten Teilnehmer nun anhand<br />

von vielen Bildern und ausführlichen<br />

Erläuterungen nachvollziehen, wie es<br />

von 1843 bis 1913 am damaligen<br />

Karlsruher Hauptbahnhof zuging. An<br />

<strong>die</strong>ser Stelle „verließ“ uns eine<br />

Teilnehmerin, da sie vor dem Theater<br />

eine Eintrittskarte zu der gerade<br />

beginnen<strong>den</strong> Ballett-Aufführung<br />

geschenkt bekommen habe. Man muss<br />

halt Prioritäten setzen. Die nächste<br />

Stadtteilführung kommt bestimmt!<br />

Am Ettlinger Tor, vor dem neu erbauten<br />

Würfel „K.“, erfuhren wir alles über<br />

Standort und Aussehen des von<br />

Weinbrenner erbauten Ettlinger Tors. Der<br />

weitere Weg führte hinter dem<br />

Staatstheater entlang, von wo aus gut<br />

<strong>die</strong> alten Häuser in der Kriegsstraße zu<br />

sehen waren , in <strong>die</strong> Meidingerstraße<br />

mit <strong>den</strong> zwei Toren handwerklicher<br />

Schmiedekunst und deren Geschichte.<br />

Danach ging es durch <strong>die</strong><br />

Ba<strong>um</strong>eisterstraße mit dem kleineren<br />

aber älteren <strong>Indianerbrunnen</strong>, durch das<br />

ehemalige Steffelin-Gelände mit seinen<br />

neuen Häusern. Der weitere Weg ging<br />

über einen idyllischen Schleichweg ins<br />

„Kasernle“ und über <strong>die</strong> Rüppurrer<br />

Straße z<strong>um</strong> Bürgerzentr<strong>um</strong> der<br />

<strong>Südstadt</strong>. Das Bürgerzentr<strong>um</strong>, <strong>die</strong><br />

ehemalige Kantine des Bahn-Areals,<br />

konnte auch kurz von innen besichtigt<br />

wer<strong>den</strong>. Sie ist neben dem Wasserturm,<br />

der mitten in der <strong>Südstadt</strong>-Ost steht,<br />

das einzige erhaltene Bauwerk auf<br />

<strong>die</strong>sem Gelände.<br />

Auf dem Weg durch <strong>die</strong> Henriette-<br />

Obermüller-Straße betrachteten <strong>die</strong><br />

Teilnehmer aufmerksam das<br />

Neubaugebiet und staunten nicht<br />

schlecht über eine mediterrane Terrasse<br />

mit darunter liegender großer Garage,<br />

über <strong>die</strong> Herr Huber Interessantes zu<br />

berichten wusste. Über <strong>den</strong> Grünzug<br />

kamen wir schließlich auf <strong>den</strong> „Semi“,<br />

<strong>den</strong> ehemaligen Seminarplatz. Viel<br />

Interessantes gab es hier aus der<br />

Vergangenheit zu berichten und Herr<br />

Huber sparte auch an <strong>die</strong>ser Stelle nicht<br />

mit seinen liebenswerten<br />

<strong>Südstadt</strong>anekdoten, <strong>die</strong> seine Führungen<br />

so besonders machen.<br />

Der Schlusspunkt wurde auf dem<br />

Indianerspielplatz im Grünstreifen neben<br />

dem Canisiushaus gesetzt.<br />

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass<br />

sie eine ungemein spannende und<br />

unterhaltsame Führung erlebt hatten<br />

und dankten Ottmar Huber herzlich und<br />

mit viel Applaus. Dankbar waren alle<br />

auch da<strong>für</strong>, dass es zwar sehr kalt war,<br />

wir aber trockenen Fußes wieder z<strong>um</strong><br />

Werderplatz zurückkehren konnten.<br />

Die nächste Stadtteilführung gibt es<br />

höchstwahrscheinlich noch in <strong>die</strong>sem<br />

Sommer, so er <strong>den</strong>n doch noch kommen<br />

sollte. Eine Führung durch <strong>die</strong> Hinterhöfe<br />

der <strong>Südstadt</strong> wird am 29. Mai stattfin<strong>den</strong>.<br />

Natürlich wieder mit unserem beliebten<br />

Stadtteilführer Ottmar Huber!<br />

Marlies Pirlich<br />

6 RUDI Ausgabe Mai 2010


Ka<strong>um</strong> glauben konnte Katrina Kraut ihr<br />

Glück, als wir ihr zu später Stunde am<br />

1. Mai <strong>die</strong> Nachricht über ihren<br />

Hauptgewinn der <strong>die</strong>sjährigen<br />

Fahrradverlosung mitteilten. Hatte sie<br />

doch nicht nur gerade ein Top-Mountain-<br />

Wird das Polizeirevier Oststadt<br />

aufgelöst?<br />

RUDI Ausgabe Mai 2010<br />

Gewinnübergabe<br />

Frau Eicker, Frau Kraut, Herr Zielosko<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger in<br />

Karlsruhe,<br />

der Bürgerverein Oststadt wendet sich<br />

gegen konkrete Überlegungen zur<br />

Auflösung des Polizeireviers Oststadt,<br />

das seinen Sitz in der Durlacher Allee<br />

hat, und würde eine Auflösung außeror<strong>den</strong>tlich<br />

bedauern. So besteht - heißt<br />

es im Schreiben des Bürgervereins-<br />

AKB - Der Fächerblick<br />

Bike gewonnen, sondern war gerade<br />

auf einer Geburtstagsfeier, ihrer eigenen<br />

z<strong>um</strong> 18 Geburtstag! Wir gratulieren also<br />

gleich doppelt: Zur Volljährigkeit und<br />

z<strong>um</strong> gewonnen Zweirad!<br />

vorsitzen<strong>den</strong> Dr. Jürgen Kowalczyk an<br />

<strong>die</strong> Polizeipräsi<strong>den</strong>tin Hildegard Gerecke<br />

- bislang ein gutes Verhältnis der Leitung<br />

des Polizeireviers zu allen Institutionen<br />

der Oststadt. Diese Vernetzung<br />

manifestierte sich unter anderem in der<br />

regelmäßigen Teilnahme des Polizeireviers<br />

an <strong>den</strong> Sitzungen des Oststadt-<br />

For<strong>um</strong>s, eines vom Land Ba<strong>den</strong>-<br />

Württemberg ausgezeichneten ehrenamtlichen<br />

Netzwerkes.<br />

Die Oststädter be<strong>für</strong>chten, dass <strong>die</strong><br />

gute Einbindung der Polizei in dem<br />

Stadtteil durch eine Auflösung des<br />

Reviers oder eine Abstufung in einen<br />

Polizeiposten geschwächt wird. Das<br />

subjektive Sicherheitsgefühl der Bürger<br />

dürfte durch eine solche Entscheidung<br />

erheblich beeinträchtigt wer<strong>den</strong>, wie<br />

erste Reaktionen zeigen. Es ist<br />

z<strong>um</strong>indest ein fragwürdiges Signal, wenn<br />

RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Kath. Männervereinigung<br />

Karlsruhe - Süd<br />

Veranstaltungen<br />

im Juni<br />

Samstag,19.06.,<br />

Sonntag, 20.06.<br />

Pfarrfamilienfest im<br />

Canisiushaus<br />

Montag, 07.06. 19.00 Uhr<br />

Wallfahrtskirche Moosbronn<br />

Väter und Mütter beten <strong>für</strong> ihre<br />

Kinder<br />

Montag, 28.06. 19.30 Uhr<br />

Canisiushaus, Franz - Weber -<br />

Saal „Im Alter zu Hause“,<br />

Juliane Freiesleben vom<br />

DRK - Kreisverband Karlsruhe<br />

zeigt Möglichkeiten auf, <strong>um</strong><br />

selbstbestimmt zu Hause zu<br />

leben. (z.B. Versorgung, Hilfen im<br />

Bad, Haus-Notruf, Wohnungsanpassung,<br />

Mahlzeiten und<br />

kostenlose Besuchs<strong>die</strong>nste)<br />

auf der einen Seite der Gemeinderat <strong>die</strong><br />

Einführung eines Kommunalen<br />

Ordnungs<strong>die</strong>nstes beschließt, dessen<br />

Leistungsfähigkeit erst noch hergestellt<br />

wer<strong>den</strong> muss, auf der anderen Seite sich<br />

das Land immer weiter aus der Fläche<br />

zurückzieht.<br />

In Ba<strong>den</strong>-Württemberg immer mehr<br />

Großreviere<br />

Mannheim hatte früher 11 Reviere, heute<br />

nur noch 7. Von <strong>den</strong> 14 Revieren in<br />

Stuttgart sind 8 übrig geblieben. Karlsruhe<br />

FACHBETRIEB FÜR<br />

STARK- UND SCHWACH-<br />

STROMANLAGEN<br />

Werderplatz 25, 76137 Karlsruhe<br />

Tel. 0721 / 38 84 43, Fax 0721 / 38 84 42<br />

7


RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

hatte 8 Polizeireviere (Akademiestraße,<br />

Durlach, Marktplatz, Mühlburg, Oststadt,<br />

Südweststadt, Waldstadt und Weststadt).<br />

Aufgelöst wur<strong>den</strong> zwei davon:<br />

Akademiestraße (jetzt Polizeiposten des<br />

Reviers Marktplatz) und Mühlburg (seit<br />

Ende 2008 Polizeiposten des Großreviers<br />

West). Würde, was Mitte <strong>die</strong>ses Jahres<br />

entschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> soll, auch das Revier<br />

Oststadt mit heute 57 Beamten im<br />

Vollzugs<strong>die</strong>nst zu einem Polizeiposten<br />

abgebaut wer<strong>den</strong>, so blieben von <strong>den</strong> 8<br />

nur noch 5 Reviere übrig.<br />

Landtag: Stellenstreichungen<br />

War<strong>um</strong> gibt es <strong>den</strong> Trend hin zu größeren<br />

Großstadtrevieren? Politik und Polizeispitzen<br />

erhoffen sich dadurch eine<br />

Effizienzsteigerung der Polizeiarbeit,<br />

auch als Ausgleich zu Stellenstreichungen<br />

als Folge der Sparpolitik<br />

des Landes. Beim Polizeipräsidi<strong>um</strong><br />

Karlsruhe sind (seit 2008 etappenweise)<br />

mit aller Wahrscheinlichkeit 41 Stellen<br />

zu streichen.<br />

2008 stan<strong>den</strong> der Landespolizei<br />

insgesamt 21.312 Planstellen im Polizeivollzugs<strong>die</strong>nst<br />

zur Verfügung. Im Zeitra<strong>um</strong><br />

von 2008 bis 2010 wur<strong>den</strong> bzw.<br />

wer<strong>den</strong> davon 799 Stellen gestrichen.<br />

Die Begründung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Höhe <strong>die</strong>ser<br />

Stellenstreichung ist allerdings nicht<br />

einfach von der Hand zu weisen: 236<br />

Stellen können aufgrund der Aufgabenübertragung<br />

der Lebensmittelüberwachung<br />

auf <strong>die</strong> Stadt- und Landkreise<br />

entfallen, und 563 Stellen als Folge der<br />

Arbeitszeitverlängerung (41-Stun<strong>den</strong>woche)<br />

der Polizeibeamten entsprechend<br />

der Rechnung „man braucht weniger<br />

Leute, wenn <strong>die</strong> mehr arbeiten“.<br />

Objektive Sicherheitslage<br />

Die objektive Sicherheitslage hat sich<br />

gegenüber <strong>den</strong> Vorjahren nicht verschlechtert.<br />

„Die Zahl der im Stadtkreis<br />

Karlsruhe verübten und erfassten<br />

Straftaten ist z<strong>um</strong> fünften Mal in Folge<br />

zurückgegangen - 2009 gab es fünf<br />

Prozent weniger Straftaten als 2008",<br />

erklärte <strong>die</strong> Karlsruher Polizeipräsi<strong>den</strong>tin<br />

Hildegard Gerecke bei der Vorstellung<br />

der Kriminalstatistik Karlsruhe. „Der Löwenanteil<br />

der 25.716 erfassten Straftaten<br />

im Stadtkreis Karlsruhe waren Diebstahl,<br />

Vermögens- und Fälschungsdelikte. Weit<br />

weniger, etwa zehn Prozent der Straftaten,<br />

bestan<strong>den</strong> aus Rohheitsdelikten wie Körperverletzung<br />

und Raub - Sexualdelikte<br />

und Tötungsdelikte machten weniger als<br />

ein Prozent der insgesamt erfassten<br />

Straftaten aus", ergänzte sie.<br />

Besorgt zeigte sie sich aber über <strong>den</strong><br />

Zuwachs bei der Anzahl und Intensität<br />

der Gewaltdelikte, <strong>die</strong> im Verhältnis zu<br />

<strong>den</strong> Vorjahren <strong>um</strong> über 18 % zugenommen<br />

haben. Vor allem fällt dabei<br />

das veränderte Freizeitverhalten der<br />

jüngeren Generation auf, mehr als 70<br />

Prozent der Tatverdächtigen waren unter<br />

21 Jahren, jeder Zweite stand unter<br />

Alkoholeinfluss.<br />

Subjektives Sicherheitsgefühl<br />

Zwischen der objektiven Sicherheits-lage<br />

ist dem subjektiven Sicherheitsgefühl<br />

der Bürger ist zu unterschei<strong>den</strong>. Selbst<br />

wenn sich <strong>die</strong> Sicherheitslage nicht<br />

verschlechtert, können z. B. Revierschließungen<br />

zu einer Untergrabung des<br />

subjektiven Sicherheitsgefühls der<br />

Bevölkerung führen, insbesondere wenn<br />

<strong>die</strong> tatsächliche örtliche Präsenz der<br />

Polizei ein wichtiges Gefühl der Sicherheit<br />

vermittelt.<br />

Das Amt <strong>für</strong> Stadtentwicklung hat 3000<br />

repräsentativ ausgewählte Karlsruher<br />

Bürgerinnen und Bürger befragt in ihrer<br />

neu erschienenen Broschüre „Das<br />

Sicherheitsgefühl der Bevölkerung in<br />

Karlsruhe“ <strong>die</strong> aktuellen Erhebungen<br />

dargestellt und mit ihrem 1. Sachstandsbericht<br />

aus dem Jahre 1999 verglichen.<br />

In ihrer Wohngegend fühlen sich danach<br />

Fußgänger tagsüber sicher (90,5 %<br />

sicher, 8,6 % einigermaßen sicher, 0,9<br />

% unsicher). Nachts sieht es schon<br />

anders aus (63,2 % sicher, 26,3 %<br />

einigermaßen sicher, 10,5 % unsicher).<br />

Das sind keine guten Zahlen, auch wenn<br />

sie wessentlich besser sind als 1999;<br />

damals fühlten sich z. B. nachts sogar<br />

28,7 % unsicher.<br />

Es sind immerhin 19,7 %, <strong>die</strong> nachts im<br />

eigenen Wohngebiet bestimmte Stellen<br />

gezielt vermei<strong>den</strong>, das sind vor allem<br />

Grünflächen und Parkanlagen und<br />

dunkle Plätze und Straßen. Schlecht<br />

ausgeleuchtete Haltestellen gehören<br />

auch dazu.<br />

Viel schlechter ist das Sicherheitsgefühl<br />

in der Innenstadt, <strong>die</strong> – anders als das<br />

eigene Wohngebiet – von allen<br />

Bewohnerinnen und Bewohnern aus<br />

Stadt und Region sehr häufig aufgesucht<br />

wird. Bei Dunkelheit mei<strong>den</strong> 43 %<br />

bestimmte Bereiche der Innenstadt. Am<br />

Europaplatz und seiner Nachbarschaft,<br />

in der Kaiserstraße generell bis hin z<strong>um</strong><br />

Durlacher Tor und Umgebung haben <strong>die</strong>se<br />

Karlsruher Angst vor Pöbelei,<br />

Betrunkene, Raub und Überfall,<br />

Diebstahl, Körperverletzung und<br />

Gewalttätigkeit. Und auf <strong>die</strong> Frage, wie<br />

sich <strong>die</strong> Zahl der Ordnungsverstöße in<br />

der Innenstadt in der letzten Jahren nach<br />

dem persönlichen Eindruck verändert<br />

hat, antworten 35,5 % mit „eher<br />

angestiegen“, nur 3,9 % glauben an einen<br />

Rückgang.<br />

Die Polizeipräsenz muss ausgeweitet<br />

wer<strong>den</strong>, fordern nach einer (nicht<br />

repräsentativen) Umfrage von ka-news<br />

mehr als jeder dritte (39 %) der<br />

Befragten.<br />

Wie geht es weiter mit dem Oststadtrevier?<br />

Kein Wunder, vielen Oststadtbürgern<br />

bleibt das ungute Gefühl, dass es doch<br />

zu einer schleichen<strong>den</strong> Senkung des<br />

Sicherheitsstandards kommen kann,<br />

wenn das Polizeirevier Oststadt aufgelöst<br />

wird. Anfahrtszeiten verlängern sich, und<br />

<strong>die</strong> Beamten kennen ihr Gebiet auch<br />

nicht mehr so gut. Die LASt (Landesaufnahmestelle<br />

<strong>für</strong> Flüchtlinge) und der<br />

Meßplatz mit seinen Großveranstaltungen<br />

liegen im Gebiet des<br />

Reviers. Die östliche <strong>Südstadt</strong> und<br />

Oststadt <strong>die</strong> wer<strong>den</strong> sich durch <strong>den</strong> allgemeinen<br />

Wohnbau und <strong>die</strong> Verlagerung<br />

der Kulturszene in <strong>den</strong> Bereich des<br />

Schlachthofs stark verändern, dabei ist<br />

mit einer Zunahme von Einsätzen, gerade<br />

auf der Straße, zu rechnen. Ein Ersatz<br />

des Reviers durch einen Polizeiposten<br />

garantiert nicht eine ausreichende<br />

Präsenz der Polizei, so <strong>die</strong> Be<strong>für</strong>chtung,<br />

und eine ersatzlose Streichung noch<br />

weniger.<br />

Die Polizeipräsi<strong>den</strong>tin schrieb dem<br />

Bürgerverein Oststadt im April, derzeit<br />

sei eine Arbeitsgruppe eingesetzt zur<br />

Untersuchung, wie <strong>die</strong> Organisationsstruktur<br />

der Polizei im Osten der Kernstadt<br />

verbessert wer<strong>den</strong> könne, mit Ergebnissen<br />

sei erst im Laufe des Jahres<br />

2010 zu rechnen. Keinesfalls werde der<br />

Sicherheitsstandard im Osten der Stadt<br />

gesenkt. Vielmehr sollen <strong>die</strong> vorhan<strong>den</strong>en<br />

Kräfte gebündelt und<br />

zielorientierter eingesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Der Bürgerverein arg<strong>um</strong>entiert: Wenn<br />

es das Ziel ist, noch leistungsfähigere<br />

Reviere zu bekommen, so wäre <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Bevölkerung interessant zu wissen,<br />

welche Kriterien <strong>den</strong>n zur Definition<br />

<strong>die</strong>ser Leistungsfähigkeit herangezogen<br />

wer<strong>den</strong>. Da vor einem Beschluss über<br />

eine Umstrukturierung noch weitere<br />

Gespräche des Polizeipräsidi<strong>um</strong>s mit<br />

der Stadt Karlsruhe geführt wer<strong>den</strong>,<br />

erwartet er, in <strong>die</strong>se Gespräche<br />

eingebun<strong>den</strong> zu wer<strong>den</strong>. Die weitere<br />

Entwicklung sollte von einer offenen<br />

Diskussion begleitet wer<strong>den</strong> und <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Bürger in der Oststadt und <strong>für</strong> alle<br />

Karlsruherinnen und Karlsruher<br />

transparent sein.<br />

Ihr Prof. Dr. Wolfgang Fritz<br />

AKB-Vorsitzender<br />

8 RUDI Ausgabe Mai 2010


Auch in <strong>die</strong>sem Jahr bietet Ihnen unser<br />

beliebter Stadtteilführer und Kenner aller<br />

<strong>Südstadt</strong>anekdoten, Ottmar Huber,<br />

wieder eine Führung durch <strong>die</strong> schönsten<br />

Hinterhöfe der <strong>Südstadt</strong> an. Sie wer<strong>den</strong><br />

im am dichtest bebauten Stadtteil<br />

Karlsruhes grüne Oasen entdecken, <strong>die</strong><br />

Sie niemals hinter der Häuserfront<br />

vermuten wür<strong>den</strong>. Jeder Hinterhof ganz<br />

eigen in seiner Gestaltung und doch<br />

immer ein Ort der Ruhe, der <strong>den</strong> Lärm der<br />

Stadt vergessen lässt. Ottmar Huber hat<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong>se Saison wieder neue Kleinode<br />

der <strong>Südstadt</strong> aufgetan und Sie dürfen auf<br />

deren Geschichte gespannt sein.<br />

Alle Interessierten sind eingela<strong>den</strong> am<br />

Samstag, 29.05.2010 <strong>um</strong> 14 Uhr,<br />

Treffpunkt am <strong>Indianerbrunnen</strong> auf dem<br />

Werderplatz, Kostenbeitrag drei Euro.<br />

Nach einer kurzen Einführung in<br />

Geschichte und Architektur der <strong>Südstadt</strong>,<br />

Konzert<br />

Ev. Johanniskirche am Werderplatz<br />

Karlsruhe<br />

Freitag, 18.6.2010, 20:00 Uhr<br />

Konzert des Amonta-Quartett<br />

Mainz mit Werken von<br />

Hayn, Schubert, Bertram<br />

Daniel Kaiser, Orgel<br />

RUDI Ausgabe Mai 2010<br />

Die schönsten Hinterhöfe der <strong>Südstadt</strong><br />

beginnt von hier aus Ihre unterhaltsame<br />

Reise durch <strong>die</strong> Hinterhöfe der <strong>Südstadt</strong>.<br />

Bei Regen und Unwetter fällt <strong>die</strong> Führung<br />

im wahrsten Sinne des Wortes ins<br />

RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Wasser, also Da<strong>um</strong>en drücken <strong>für</strong><br />

schönes Wetter! Wir freuen uns auf Ihre<br />

zahlreiche Teilnahme.<br />

Ulrike Randi<br />

RESTAURANT “EL GRECO”<br />

!!! DER WAHRE GRIECHE !!!<br />

GRIECHISCH-DEUTSCHE SPEZIALITÄTEN<br />

Montag - Freitag Mittagstisch !!!<br />

Ab sofort bei gutem Wetter auch Sitzplätze im Freien<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

11.30 bis 14.30 und 17.00 bis 24.00 Uhr<br />

Samstag ab 17 Uhr geöffnet<br />

Warme Küche bis 22.00 Uhr<br />

Kein Ruhetag<br />

RESERVIERUNG 0721/3544464<br />

Morgenstr. 22<br />

76137 Karlsruhe<br />

www.elgreco-derwahregrieche.de<br />

9


RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Bereits 1817 wusste der Karlsruher Karl<br />

Drais, dass Draisinenfahren neben der<br />

sportlichen Herausforderung eine Menge<br />

Spaß bringt. Durch seine Erfindung der<br />

Laufmaschine, dem Prototypen unseres<br />

heutigen Fahrrades, läutete er eine neue<br />

Ära der Fortbewegung ein und veränderte<br />

das Bewusstsein von Mobilität nachhaltig.<br />

Z<strong>um</strong> Ge<strong>den</strong>ken an seinen berühmten<br />

Sohn – der im Übrigen in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr am 29.4. 225 Jahre alt gewor<strong>den</strong><br />

wäre - findet in Karlsruhe seit vielen<br />

Jahren das Draisinenrennen statt. In<br />

<strong>die</strong>sem Jahr ist vom 18. – 20. Juni der<br />

Platz an der Richard-Wagner-Straße<br />

Treffpunkt <strong>für</strong> alle, <strong>die</strong> dem Fahrrad das<br />

Laufen beibringen wollen.<br />

Für je<strong>den</strong> besteht <strong>die</strong> Möglichkeit, in verschie<strong>den</strong>en<br />

Klassen auf <strong>den</strong> Spuren von<br />

Karl Drais zu wandeln und sein Talent<br />

auf der Laufmaschine unter Beweis zu<br />

stellen. Dabei stehen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Draisinen-<br />

Rennfahrer aus Kohlefaser gefertigte<br />

High-Tech-Draisinen bereit, <strong>die</strong> im<br />

Rahmen des Projektes „Drais300“ – ein<br />

Kooperationsprojekt von Hochschule<br />

Karlsruhe – Wirtschaft und Technik, der<br />

Radsportgemeinschaft Karlsruhe (RSG)<br />

und dem Staatlichen Schulamt - gefertigt<br />

wur<strong>den</strong>. Bereits am Freitag suchen <strong>die</strong><br />

teilnehmen<strong>den</strong> Schulen <strong>die</strong> schnellste<br />

Karlsruhe – Eine Radlänge voraus!<br />

Karlsruher Schülerin, <strong>den</strong> schnellsten<br />

Karlsruher Schüler. Nach Vorbild des<br />

historischen Palio in Siena – dem<br />

„härtesten Pferdewagenrennen der Welt“<br />

treten am Samstag und Sonntag <strong>die</strong><br />

Karlsruher Stadtteile gegeneinander an<br />

und suchen ihren Stadtteilsieger. Im k.o.-<br />

System fahren je zwei Stadtteile auf<br />

dem 200 m langen <strong>Rund</strong>kurs <strong>um</strong> das<br />

Weiterkommen in <strong>die</strong> nächste <strong>Rund</strong>e.<br />

Dem Sieger im Endlauf winkt neben dem<br />

Drais-Wanderpokal des Oberbürgermeisters<br />

ein originales „Draisler-Fahrrad“<br />

im Wert von 800 € . Je Stadtteil ist ein<br />

Fahrer startberechtigt. Dieser muss im<br />

Stadtteil geboren sein, in <strong>die</strong>sem Stadtteil<br />

wohnen, oder Mitglied eines Vereins<br />

<strong>die</strong>ses Stadtteils sein. Welcher Starter<br />

<strong>für</strong> einen Stadtteil fährt, wird in <strong>den</strong><br />

Trainingsläufen, <strong>die</strong> in <strong>den</strong> Wochen vor<br />

dem Rennen durchgeführt wer<strong>den</strong>,<br />

ermittelt. Daneben kann sich jeder <strong>für</strong><br />

das Jedermann-Rennen anmel<strong>den</strong>, <strong>um</strong><br />

in <strong>den</strong> Zeitläufen eine schnellstmögliche<br />

Zeit zu erreichen und sich einen der<br />

zahlreichen Sachpreise zu sichern. Die<br />

drei Zeitschnellsten bestreiten <strong>den</strong><br />

Endlauf <strong>um</strong> <strong>den</strong> Stadtsieger. Wer über<br />

<strong>die</strong> nötige Ausdauer verfügt, sollte sich<br />

<strong>für</strong> das Rennen über <strong>die</strong> Badische Meile<br />

(8,88889 km) anmel<strong>den</strong>. Über 40 <strong>Rund</strong>en<br />

ist hier weniger ein schneller Antritt als<br />

vielmehr langer Atem gefragt. Zusätzlich<br />

können Firmen ihr eigenes Draisinenrennen<br />

austragen und <strong>den</strong> schnellsten<br />

Firmenfahrer ermitteln oder in Mannschaften<br />

gegen andere Unternehmen<br />

antreten. Auch <strong>die</strong> kleinsten Fahrer<br />

können auf einem Parcours ihre Geschicklichkeit<br />

auf <strong>den</strong> Kinder-Draisinchen<br />

zeigen und beim Promi-Rennen <strong>den</strong><br />

bekannten Persönlichkeiten bei deren<br />

Anstrengungen zusehen. Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Start an einem der Rennen ist <strong>die</strong><br />

Teilnahme an einem der vorausgehen<strong>den</strong><br />

Trainings. Trainings-Ort und Zeiten sind<br />

unter www.draisinenrennen.de ersichtlich.<br />

Hier findet man auch weitere<br />

Informationen z<strong>um</strong> Draisinenrennen und<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit sich über das<br />

Anmeldeformular frühzeitig seinen<br />

Startplatz zu sichern.<br />

Neben spannender Rennatmosphäre<br />

sorgt ein ansprechendes musikalisches<br />

Rahmenprogramm und <strong>die</strong> passen<strong>den</strong><br />

Speisen und Getränke <strong>für</strong> ein erlebnisreiches<br />

Wochenende. Bei einer<br />

Damenhut-Prämierung, der Präsentation<br />

historischer Fahrräder oder einem Renn-<br />

Frühstück ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> ganze Familie etwas<br />

geboten. Egal ob aktiv als Rennfahrer,<br />

oder lieber als interessierter Zuschauer<br />

des Spektakels, ein Besuch des<br />

Draisinenrennens lohnt sich auf je<strong>den</strong><br />

Fall. Weitere Informationen und ein<br />

Anmeldeformular fin<strong>den</strong> Sie unter<br />

www.draisinenrennen.de.<br />

Angela Hartmann-Eckstein<br />

10 RUDI Ausgabe Mai 2010


Nilkombinationen 14 Tage zu Knaller Preisen<br />

MS Grand Preziosa AI **** und<br />

Hotel Siva Grand Beach AI ****+ 799,- Euro p.P.<br />

MS Grand Rose AI **** inkl. Ausflugspaket und<br />

Hotel Makadi Palace AI ***** 888,- Euro p.P.<br />

Urlaub in Deutschland Wellness & Mehr<br />

Sylt/Nordsee<br />

Hotel Grand SPA Resort A-ROSA Sylt *****<br />

2ÜFimDZ ab238,-<br />

Euro p.P.<br />

Ahlbeck Insel Usedom<br />

Romantik Seehotel Ahlbecker Hof *****<br />

2ÜFimDZ ab123,-<br />

Euro p.P.<br />

RUDI • Ausgabe Mai 2010<br />

Das Tiefbauamt informiert<br />

Ba<strong>um</strong>aßnahmen in der Einmündung<br />

Ba<strong>um</strong>eisterstr. – Rüppurrer Str.<br />

Arbeiten vom 28. April bis voraussichtlich<br />

November 2010<br />

In der Ba<strong>um</strong>eisterstraße wird im<br />

Abschnitt zwischen Adlerstraße und<br />

Rüppurrer Straße <strong>die</strong><br />

Gleismittenerweiterung der VBK - Gleise<br />

durchgeführt. Hierzu wer<strong>den</strong> neue<br />

Weichen eingebaut und <strong>die</strong> Gleisbögen<br />

auf Begegnungsfreiheit erweitert. In<br />

Vorfeld hier<strong>für</strong> wird im Kreuzungsbereich<br />

ein Kanal gebaut und <strong>die</strong><br />

Fernwärmeleitung <strong>um</strong>gelegt.<br />

Die notwendigen Bauarbeiten sind in<br />

der Zeit vom 28. April 2010 bis<br />

voraussichtlich November 2010 geplant.<br />

Der Verkehr in der Rüppurrer Straße<br />

wird an der Baustelle vorbeigeführt. Die<br />

Einmündung der Ba<strong>um</strong>eisterstraße wird<br />

ab dem 10.05. bis z<strong>um</strong> Bauende<br />

gesperrt. Verkehrsbetriebe, Tiefbauamt<br />

und <strong>die</strong> Stadtwerke führen das Projekt<br />

in enger Abstimmung gemeinsam durch,<br />

<strong>um</strong> einen zügigen, möglichst kurzen<br />

Bauablauf zu realisieren. Alle Beteiligten<br />

Frische Sommerschokola<strong>den</strong><br />

und Eisteesorten eingetroffen<br />

Mo, Di, Do, Fr 10.00 - 13.30, 15.00 - 19.00<br />

Mi, Sa 10.00 - 16.00<br />

� �<br />

Werderplatz 34 76137 KA Tel. 0721 9 33 82 20<br />

wissen jedoch auch, dass mit jeder<br />

Ba<strong>um</strong>aßnahme Einschränkungen, Lärm<br />

und Unannehmlichkeiten verbun<strong>den</strong> sind.<br />

Hier<strong>für</strong> bitten wir <strong>um</strong> Ihr Verständnis.<br />

Fragen zu <strong>den</strong> Bauarbeiten und zu deren<br />

zeitlichem Ablauf beantworten Ihnen<br />

gerne <strong>die</strong> Bauleiter Volker Meier<br />

(Verkehrsbetriebe, Tel.: 6107-5303),<br />

Stefan Bentz (Tiefbauamt, Tel.: 133-<br />

7432) und Andreas Rohrwacher<br />

(Stadtwerke, Tel.: 599-3538).<br />

Arda<br />

Das Balkanhaus<br />

am Werderplatz<br />

Bulgarische Küche<br />

Frühstücksbuffet<br />

je<strong>den</strong> Sonntag Euro<br />

von 10 - 16 Uhr 4,90<br />

Pizza, Döner, Pide<br />

frisch zubereitet<br />

nach Ihren Wünschen<br />

Anrufen - Bestellen - Abholen<br />

Montag bis Sonntag von 10 - 22 Uhr<br />

Werderstr. 41, Tel.: 0721 145 07 35<br />

RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Gottes<strong>die</strong>nste in<br />

der Johanniskirche<br />

06.Juni 2010<br />

1. Sonntag nach Trinitatis<br />

10 Uhr Hauptgottes<strong>die</strong>nst/<br />

Abendmahl<br />

Elke Heidt<br />

13.Juni 2010<br />

2. Sonntag nach Trinitatis<br />

10 Uhr Hauptgottes<strong>die</strong>nst/ Taufe<br />

Pfr.Vik.Meike Melchinger<br />

20.Juni 2010<br />

3. Sonntag nach Trinitatis<br />

10 Uhr Hauptgottes<strong>die</strong>nst/ Taufe<br />

Pfr.Vik.Meike Melchinger<br />

27. Juni 2010<br />

4. Sonntag nach Trinitatis<br />

10 Uhr Hauptgottes<strong>die</strong>nst<br />

Pfr.Vik.Meike Melchinger<br />

ECHT BIO .<br />

www.echt-bio.de .<br />

11


RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Großes Interesse am Karlsruher KlimaKolleg<br />

Für <strong>die</strong> im März gestartete Initiative<br />

„Schüler auf <strong>den</strong> Energieberg“<br />

verzeichnen <strong>die</strong> Veranstalter eine hohe<br />

Nachfrage von Karlsruher Schulen<br />

Die Initiative „Schüler auf <strong>den</strong> Energieberg“<br />

der Windmühlenberg-Gesellschaft und der<br />

Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und<br />

Hafen GmbH bringt Schülern <strong>den</strong><br />

Klimaschutz in Karlsruhe näher. Die<br />

Schülerinnen des St. Dominikus<br />

Gymnasi<strong>um</strong>s besuchten im März <strong>die</strong><br />

Pilotveranstaltung auf dem Energieberg.<br />

Die Mitte März von der Windmühlenberg-<br />

Gesellschaft und der Karlsruher<br />

Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen<br />

GmbH (KVVH) gestartete Initiative<br />

„Schüler auf <strong>den</strong> Energieberg“ wird von<br />

<strong>den</strong> Karlsruher Schulen sehr gut<br />

angenommen. Es sind bereits alle<br />

Führungstermine bis zu der Sommerpause<br />

vergeben. Die große Resonanz<br />

auf <strong>die</strong>ses Angebot ist sehr erfreulich<br />

und zeigt, dass <strong>die</strong>se Initiative zur rechten<br />

Zeit kam. „Es ist mir ein großes Anliegen,<br />

dass sich junge Menschen intensiv mit<br />

dem Thema Klimaschutz beschäftigen<br />

und wissen, was in der eigenen Stadt<br />

da<strong>für</strong> getan wird, und noch getan wer<strong>den</strong><br />

kann“, unterstreicht Harald Rosemann,<br />

Sprecher der Geschäftsführung der<br />

KVVH.<br />

Der Energieberg am Rheinhafen und der<br />

dortige Sonnenpavillon sind in <strong>den</strong><br />

vergan-genen Jahren zu einem vorzeigbaren<br />

Zentr<strong>um</strong> <strong>für</strong> erneuerbare<br />

Energien in Karlsruhe gewor<strong>den</strong>. Neben<br />

einem <strong>Rund</strong>gang, bei dem <strong>die</strong> Schüler<br />

<strong>die</strong> dortigen regenerativen Energieanlagen<br />

wie <strong>die</strong> Windmühlen, <strong>die</strong><br />

Photovoltaikanlage und <strong>die</strong> Deponiegasnutzung<br />

direkt vor Augen geführt<br />

bekommen, erhalten sie Informationen<br />

zu <strong>den</strong> Themen „Klimaschutzfaktor<br />

Öffentlicher Personennahverkehr“ und<br />

„Wasserstraße Rhein – Transportmittel<br />

Schiff“. Des Weiteren gilt es, ein<br />

kniffliges Quiz zu lösen, bei dem es<br />

attraktive Preise zu gewinnen gibt. Die<br />

Veranstaltung wird ab der 8. Klasse<br />

angeboten und ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulen kostenlos,<br />

<strong>die</strong> Termine fin<strong>den</strong> jeweils freitags<br />

statt.<br />

NATURGAS<br />

Von Natur aus effi zient und klimaschonend<br />

Umweltbewusst. Sauber. Nachwachsend.<br />

Das neue Erdgasangebot der Stadtwerke Karlsruhe<br />

• 10 % Bio-Erdgas-Beimischung<br />

• Erfüllung des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG)<br />

• Nur 0,5 Cent brutto Aufschlag<br />

Mehr Info unter:<br />

www.stadtwerke-karlsruhe.de<br />

Ziel <strong>die</strong>ses so genannten Karlsruher-<br />

KlimaKollegs ist es, <strong>die</strong> Jugendlichen <strong>für</strong><br />

das Zukunftsthema Klimaschutz zu<br />

sensibilisieren und sie über <strong>die</strong> Aktivitäten<br />

der Windmühlen GmbH und der KVVH-<br />

Gruppe in Karlsruhe zu informieren. Die<br />

KVVH, zu der neben <strong>den</strong> Verkehrsbetrieben,<br />

<strong>den</strong> Rheinhäfen und <strong>den</strong><br />

Bädern auch <strong>die</strong> Stadtwerke gehören, ist<br />

ein Dienstleistungskonzern der Stadt<br />

Karlsruhe und dem Klimaschutz ganz<br />

besonders verpflichtet.<br />

Weitere Informationen zur Initiative gibt<br />

es unter www.kvvh.de oder unter Telefon<br />

0721 599 - 1051.<br />

12 RUDI Ausgabe Mai 2010


RUDI Ausgabe Mai 2010<br />

Garantierte Erträge<br />

mit Photovoltaik,<br />

ohne Eigenkapital!<br />

Wir machen <strong>den</strong> Weg frei.<br />

Im letzten Monat, am 19. April d.J.,<br />

läuteten <strong>um</strong> 10.55 Uhr in unserer<br />

Partnerstadt Halle an der Saale <strong>für</strong> zehn<br />

Minuten alle Kirchenglocken.<br />

Während <strong>die</strong> Kirchenglocken in anderen<br />

Städten - z.B. in Dres<strong>den</strong> oder Hamburg<br />

Glockenläuten in Halle an der Saale<br />

- z<strong>um</strong> Ge<strong>den</strong>ken an <strong>die</strong> Zerstörung der<br />

Städte im 2. Weltkrieg läuten, wurde in<br />

Halle am 19 April vor 65 Jahren <strong>die</strong>ser<br />

Krieg friedlich beendet.<br />

Menschlichkeit und beiderseitige<br />

Bereitschaft zu Verhandlungen <strong>für</strong> eine<br />

friedliche Übergabe verhinderten <strong>den</strong><br />

massiven Militäreinsatz der<br />

amerikanischen Armee. Dadurch<br />

konnten Tausende vor dem Tode und<br />

<strong>die</strong> historische Innenstadt vor der<br />

Vernichtung gerettet wer<strong>den</strong>. Die kluge<br />

Verhandlungsstrategie des Felix Graf<br />

von Luckner, der mit weiteren mutigen<br />

Männern Kontakt zu <strong>den</strong> Amerikanern<br />

aufnahm, konnte eine Katastrophe<br />

verhindern.<br />

Im Jahr 2004 gründeten Hans Goedecke<br />

(unserer BGS Karlsruhe als langjähriger<br />

Vorsitzender der IG Alter Markt bekannt)<br />

und Rechtsanwalt Matthias Maurer <strong>die</strong><br />

Felix Graf von Luckner-Gesellschaft.<br />

Diese <strong>um</strong>fasst gegenwärtig 223<br />

Mitglieder aus 20 Nationen. Das<br />

Hauptanliegen der Gesellschaft ist <strong>die</strong><br />

Förderung der Völkerverständigung.<br />

RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Beide Gründungsväter organisierten mit<br />

Unterstützung der Kirchen und der<br />

Stadtmarketing Halle GmbH das<br />

<strong>die</strong>sjährige Glockenläuten aus o.g.<br />

Anlass. Es fand allgemeine Zustimmung<br />

und soll nun jährlich am 19. April als gute<br />

Tradition wiederholt wer<strong>den</strong>.<br />

Ulrike Randi<br />

Solarenergie<br />

bringt Bares!<br />

Telefon 0721 9350-0<br />

www.volksbank-karlsruhe.de<br />

Mit der Kraft der Sonne Geld ver<strong>die</strong>nen – dank Photovoltaik und der Unterstützung durch<br />

<strong>die</strong> Volksbank Karlsruhe. Sonnige Aussichten: Mit Solarstrom und Vergütungsgarantie<br />

schützen Sie Ihre Finanzen und unser Klima. Prüfen Sie jetzt mit unserem exklusiven<br />

Analyseverfahren <strong>die</strong> Eignung Ihres Hausdaches <strong>für</strong> Solarstrom.<br />

BAD<br />

Wasser ist das Element des Lebens ...<br />

... und ein Quell des Wohlgefühls! Der persönlichste<br />

Ra<strong>um</strong> in unseren eigenen vier Wän<strong>den</strong> ist das Badezimmer.<br />

Ob Neubau oder Umbau – am besten Sie<br />

wen<strong>den</strong> sich mit Ihren Vorstellungen gleich an uns.<br />

Wir arbeiten mit ausgewählten<br />

Partnern und sorgen so<br />

<strong>für</strong> kurze Bauzeiten.<br />

Bei bester Qualität und<br />

einwandfreien Preisen! BAD · DACH · WÄRME · KLIMA<br />

76137 Karlsruhe · Schützenstr. 47 · Tel. 0721. 9 31 74-0 · www.werling.de<br />

13


RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Änderungs-Schneiderei<br />

“Sofi”<br />

<strong>für</strong> sämtliche Dam.-Herr.-Oberbekleidung<br />

SCHNELL GUT PREISWERT<br />

Werderplatz 31 76137 Karlsruhe Tel.(0721) 38 97 48<br />

Einladung z<strong>um</strong> 67. Pfarrfest in der <strong>Südstadt</strong><br />

Auf eine lange Tradition von Pfarrfesten<br />

können wir in der <strong>Südstadt</strong> zurückblicken.<br />

Schon 1927 lud man z<strong>um</strong> ersten Mal<br />

z<strong>um</strong> Pfarrfest ein. Ab 1930 nannte man<br />

das Pfarrfest „Sommerfest“, ein Begriff,<br />

der nun in der ganzen Stadt mit der<br />

<strong>Südstadt</strong> in Verbindung gebracht wurde.<br />

1934 erlaubte <strong>die</strong> politische Situation ein<br />

Fest wie bisher nicht mehr; man durfte<br />

„nur“ zu „Frohen Sommeraben<strong>den</strong>“<br />

einla<strong>den</strong>. Ab 1935 wur<strong>den</strong> keine<br />

Pfarrfeste mehr zugelassen.<br />

1949 konnte in dem größtenteils<br />

zerstörten Canisiushaus nach dem Krieg<br />

<strong>die</strong> Tradition wieder aufgenommen<br />

wer<strong>den</strong>. Im neuen Canisiushaus in der<br />

Augartenstraße feiert <strong>die</strong> Pfarrei ihr<br />

„Pfarrfamilienfest“ seit 1967; so dass<br />

<strong>die</strong> Pfarrei Unserer Lieben Frau am 19.<br />

und 20. Juni 2010 ihr 67. Pfarrfest<br />

begehen darf.<br />

- Samstags eröffnen <strong>um</strong> 14.30 Uhr <strong>die</strong><br />

Kinder der katholischen Kindergärten<br />

das Fest mit einem bunten Programm.<br />

- Sonntags Eröffnung mit der<br />

Eucharistiefeier (Gottes<strong>die</strong>nst) auf<br />

dem Festgelände des Canisiushauses<br />

<strong>um</strong> 10.15 Uhr<br />

- Kinderfest an bei<strong>den</strong> Nachmittagen<br />

mit einer Spielstraße<br />

- Kindereisenbahn z<strong>um</strong> Mitfahren<br />

- Kasperle<br />

- Tombola<br />

- Bier vom Fass aus der ehemaligen<br />

<strong>Südstadt</strong>brauerei Wolf<br />

- Gute Bewirtung: Pizza,<br />

Salatschüssel, Steak, Russische Eier,<br />

Bratwurst...<br />

- Kaffee und Kuchen<br />

- Eis, Milchgetränke und frische Waffeln<br />

- Mittagessen am Sonntag:<br />

Rindsroula<strong>den</strong>, Nudeln, Karotten- und<br />

Gurkensalat<br />

- Musikalische Unterhaltung: im Café:<br />

Caféhausmusik von und mit Helmut<br />

Ullrich – im Freien: ULFer<br />

Kirchenbengel<br />

- Diavortrag „Pfarrfamilienfest 1970<br />

und 1985“ samstags <strong>um</strong> 19.00 Uhr im<br />

Franz-Weber-Saal<br />

Alle Südstädter sind herzlich eingela<strong>den</strong>!<br />

14 RUDI Ausgabe Mai 2010


RUDI Ausgabe Mai 2010<br />

RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Alkoholverbot auf Karlsruher Plätzen – Antwort der Stadtverwaltung<br />

1. Hat <strong>die</strong> Stadt Interesse daran, ein<br />

Alkoholverbot <strong>für</strong> bestimmte Plätze<br />

auszusprechen? An welchen Plätzen<br />

wäre nach Meinung der Stadt ein<br />

Alkoholverbot sinnvoll?<br />

Derzeit gibt es noch keine Rechtsgrundlage<br />

<strong>für</strong> eine solche Maßnahme.<br />

Eine entsprechende Änderung des<br />

Polizeigesetzes Ba<strong>den</strong>-Württemberg ist<br />

momentan in der politischen Diskussion.<br />

Falls es zukünftig eine solche Rechtsgrundlage<br />

geben sollte, besteht seitens<br />

der Stadtverwaltung durchaus Interesse,<br />

ein solches Alkoholverbot auch auszusprechen.<br />

Auf welchen Plätzen der Stadt <strong>die</strong>ses<br />

zur Anwendung kommen würde, müsste<br />

zu gegebener Zeit - in Abstimmung mit<br />

dem Polizeivollzugs<strong>die</strong>nst - detailliert<br />

geprüft wer<strong>den</strong>. Grundsätzlich wäre es<br />

sicherlich überall dort sinnvoll, wo regelmäßig<br />

zügelloser Alkoholkons<strong>um</strong> und<br />

daraus resultierende Gewalttaten<br />

bekannt wer<strong>den</strong>.<br />

2. Hat <strong>die</strong> Stadt beim Innenministeri<strong>um</strong><br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg bereits nach-<br />

Praxis <strong>für</strong> Ergotherapie<br />

Rita Hassler & Ronald Herb-Hassler<br />

Nowackanlage 15 (Ärztehaus) 35 98 06<br />

www.ergotherapie-karlsruhe.de<br />

Die Praxis in Ihrer Nähe mit allen ergotherapeutischen<br />

Leistungen <strong>für</strong> Kinder und Erwachsene. Hausbesuche<br />

Ergoterapimuayenehanesi bütün Ergoterapötik<br />

hizmetleriyle sizin yakınınızda. Evziyareti<br />

Die Nehemia Initiative<br />

im Josefshaus lädt ein:<br />

Das Gebet <strong>für</strong> Kranke und<br />

das Segnungsgebet findet<br />

am Mittwoch, <strong>den</strong> 12.06.10<br />

<strong>um</strong> 20 Uhr statt.<br />

Winterstr. 29, 76137 Karlsruhe<br />

Tel: 0721/855420<br />

Fax: 0721/3546494<br />

E-Mail: info@nehemia-initiative.de<br />

gehakt, ob und wann wir mit einer<br />

Gesetzesänderung rechnen können?<br />

Wenn ja, mit welchem Ergebnis?<br />

Wenn nein, hat <strong>die</strong> Stadt <strong>die</strong>s noch<br />

vor?<br />

Über <strong>den</strong> Städtetag Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

ist <strong>die</strong> Stadt eng in das Verfahren eingebun<strong>den</strong>.<br />

So war <strong>die</strong> Stadt im Oktober<br />

2009 z<strong>um</strong> Thema „Alkoholverbot im<br />

öffentlichen Ra<strong>um</strong>“ in einer Arbeitsgruppe<br />

beim Städtetag vertreten. Das<br />

Besprechungsergebnis wurde durch <strong>den</strong><br />

Städtetag mit Schreiben vom 21.10.2009<br />

dem Innenministeri<strong>um</strong> Ba<strong>den</strong>-<br />

Württemberg mitgeteilt. Es wurde darin<br />

auf <strong>die</strong> aus Sicht der Städte unausweichliche<br />

Notwendigkeit einer<br />

gesetzlichen Grundlage z<strong>um</strong> ordnungsrechtlichen<br />

Einschreiten im Sinne der<br />

Gefahrenvorsorge hingewiesen. Nach wie<br />

vor ist <strong>die</strong> Stadt Karlsruhe gemeinsam<br />

mit allen anderen Städten Ba<strong>den</strong>-<br />

Württembergs über <strong>den</strong> Städtetag am<br />

Verfahren beteiligt. Eine darüber hinaus<br />

gehende Aktivität seitens der Stadt ist<br />

nicht angedacht und auch nicht<br />

erforderlich.<br />

In <strong>die</strong>sem Zusammenhang erreichte uns<br />

eine weitere Anfrage von Herr Friedemann<br />

Kalmbach:<br />

Zahnarztpraxis Dr.<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Di, Do: 8 bis 18 Uhr<br />

Mi + Fr : 8 bis 13 Uhr<br />

Privat und alle Kassen<br />

1. In welchem Umfang wird der<br />

Werderplatz durch KOD-Teams im<br />

Jahr 2010 und 2011 bedacht wer<strong>den</strong>.<br />

Ist überhaupt damit zu rechnen, dass<br />

Teams dort eingesetzt wer<strong>den</strong>?<br />

2. Welche Priorität hat <strong>die</strong> Situation<br />

des Werderplatzes (Alkohol, Drogen,<br />

Lärm etc.) im Hinblick auf künftige<br />

Planungen des KOD und im Vergleich<br />

zu anderen Innenstadtbezirken?<br />

Sachverhalt / Begründung:<br />

Mit Beschluss des Gemeinderates vom<br />

02.03.2010 wurde der KOD in der Stadt<br />

Karlsruhe eingeführt. Dieser ist besonders<br />

notwendig <strong>für</strong> <strong>die</strong> Innenstadt und<br />

einige öffentliche Plätze, insbesondere<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Werderplatz in der <strong>Südstadt</strong>. Die<br />

Bevölkerung der <strong>Südstadt</strong> und der dortige<br />

Bürgerverein begrüßen <strong>die</strong>se Entscheidung<br />

sehr und setzen darauf, dass<br />

der KOD bald dort z<strong>um</strong> Einsatz kommen<br />

wird, wie es auch in der Vergangenheit in<br />

Aussicht gestellt wurde.<br />

Da der KOD bekannterweise am Anfang<br />

aus nur zehn Teams bestehen wird und<br />

zudem <strong>den</strong> Arbeitsschwerpunkt „Innenstadt“<br />

haben soll, erscheint es uns wenig<br />

wahrscheinlich, dass der KOD in der<br />

<strong>Südstadt</strong> überhaupt z<strong>um</strong> Einsatz kommt,<br />

obwohl dort dringender Bedarf herrscht.<br />

Nowackanlage 15-17 (Ärztehaus), 76137 Karlsruhe<br />

(www.marcian-zahnarztpraxis.de)<br />

Telefon: 0721 / 38 51 88<br />

- Ästhet. Zahnheilkunde<br />

- Implantologie<br />

- Prophylaxe/Professionelle Zahnreinigung<br />

- Paradontologie<br />

- Zahnersatz - auch metallfrei, allergiearm<br />

- Behandlung in Vollnarkose<br />

- Eigenes Praxislabor<br />

15


RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Burow Kachur Rechtsanwälte<br />

DSL, Telefon, Handy<br />

Rechnung falsch?<br />

Anschlusstermin<br />

verschoben?<br />

Langsame DSL-Verbindung?<br />

Wir setzen Ihre<br />

Rechte durch.<br />

Nowackanlage 13 Karlsruhe-<strong>Südstadt</strong><br />

Abmahnung<br />

Wehren Sie sich<br />

gegen überhöhte<br />

Rechnungen und<br />

unberechtigte<br />

Abmahnungen.<br />

Wir helfen gerne.<br />

Webshop<br />

Sie verkaufen<br />

Waren im Internet?<br />

Schützen Sie sich mit<br />

professionellen AGBs<br />

vor Ärger und Kosten.<br />

Geradlinig.<br />

Rechtsanwalt Boris Burow<br />

07 21/35 48 17 26 www.rechtsberatung-karlsruhe.de<br />

Anmeldung zur Konfirmation 2010/ 2011<br />

– <strong>für</strong> Konfirman<strong>den</strong> und ihre Eltern –<br />

am Dienstag, dem 20. Juli, <strong>um</strong> 18Uhr<br />

im Gemeindesaal Luisenstr. 53a (Eingang Marienstraße)<br />

Konfirmiert wer<strong>den</strong> alle, <strong>die</strong> bis z<strong>um</strong> 30. September 2011 das 14. Lebensjahr<br />

vollen<strong>den</strong>. Auch Ältere, <strong>die</strong> bislang noch nicht konfirmiert wur<strong>den</strong>, sind uns<br />

herzlich willkommen. Wer noch nicht getauft ist, kann im Rahmen der<br />

Konfirmation <strong>die</strong> Taufe empfangen.<br />

Bitte bringen Sie das Familienstammbuch oder ein anderes Dok<strong>um</strong>ent mit,<br />

aus dem wir Geburtstag und ggf. <strong>den</strong> Tauftag- und Ort entnehmen können.<br />

Wer an <strong>die</strong>sem Termin verhindert ist, möge bitte im Ev. Jugendwerk unter<br />

(Tel. 84 89 30) eine andere Möglichkeit vereinbaren.<br />

Wir unterstützen <strong>die</strong> Aktion “<strong>Südstadt</strong> ist Leben”<br />

Werderstr. 62 76137 Karlsruhe<br />

Tel. (0721) 93 21 10 Fax 93 21 18<br />

http://www.koegele.de<br />

Ausflug der AWO<br />

<strong>Südstadt</strong><br />

Der Wonnemonat Mai hat sich <strong>die</strong>ses<br />

Jahr noch nicht von seiner besten Seite<br />

gezeigt. Anscheinend haben <strong>die</strong><br />

Eisheiligen keinen Kalender zu Hause,<br />

sonst wüssten sie, dass sie nicht schon<br />

am 1. Mai, sondern erst Mitte Mai dran<br />

sind. Aber <strong>den</strong>noch fuhren wir am 11.<br />

Mai mit der Stadtbahn vom Hauptbahnhof<br />

über Bruchsal nach Zeutern im Kraichgau.<br />

Im Gasthaus Engel waren wir gut<br />

aufgehoben. Nach der leiblichen Stärkung<br />

hat unsere Frau Braun mit Quizspielen<br />

nicht nur uns beschäftigt, sondern auch<br />

<strong>die</strong> anderen Gäste mit einbezogen. Uns<br />

Resi<strong>den</strong>zlern zu Ehren hat man das<br />

Badnerlied angestimmt, das auch wir<br />

kräftig mitgesungen haben. Nach einem<br />

unterhaltsamen Nachtmittag kamen wir<br />

kurz vor einem Gewitter wieder zurück<br />

nach Karlsruhe und trockenen Fußes in<br />

unsere Wohnungen.<br />

Der nächste Ausflug am Dienstag <strong>den</strong> 8.<br />

Juni findet wieder mit der Stadtbahn statt<br />

und führt voraussichtlich in <strong>die</strong> Pfalz.<br />

Näheres erfahren Sie immer Donnerstags<br />

in der Tagesstätte Wilhelmstr. 47 von 14<br />

– 18 Uhr.<br />

Noch einen schönen Rest-Mai wünscht<br />

Waltraut Peter<br />

Altpapiersammlung<br />

Die 169. ALTPAPIERSAMMLUNG<br />

zugunsten des Canisiushauses ist am:<br />

Samstag, 12. Juni 2010.<br />

Bitte stellen Sie Ihr Altpapier (Zeitungen,<br />

Zeitschriften, Kataloge, Prospekte) bis<br />

9.00 Uhr gut gebündelt und sichtbar an<br />

<strong>den</strong> Straßenrand.<br />

Wir bedanken uns <strong>für</strong> Ihre Mitarbeit!<br />

Das Altpapierteam des<br />

Canisiushausvereins<br />

16 RUDI Ausgabe Mai 2010


Noch vor nicht allzu langer Zeit haben<br />

unsere Kinder das "ABC" des Spielens<br />

auf Straßen, Parks oder Bolzplätzen<br />

erlernt. Diese vielseitige, natürliche<br />

Ballschule gibt es heute<br />

bedauerlicherweise so gut wie nicht mehr.<br />

Auch <strong>die</strong> Sportvereine können oft keinen<br />

vollständigen Ersatz bieten: Die Kinder<br />

wer<strong>den</strong> hier vielfach trainiert, bevor sie<br />

spielen lernen. Das hat Nachteile: Kinder<br />

wollen ausprobieren, nicht in eine Sportart<br />

» Der große Verein<br />

<strong>für</strong> Sport, Freizeit<br />

und Gesundheit «<br />

Neues Angebot<br />

<strong>für</strong> Diabetiker<br />

Schnupperangebot<br />

bis August!<br />

Ort: PSK Halle 2/Gymnastikra<strong>um</strong> II<br />

Uhrzeit: Montag, 16-17 Uhr<br />

Leitung: Jutta Seibel (Übungsleiterlizenz Rehasport)<br />

Kursgebühr: Mitglieder pro Std. 2 �,<br />

Nichtmitglieder pro Std. 4 �<br />

Eine Teilnahme mit Verordnung ist ebenfalls möglich<br />

POST SÜDSTADT KARLSRUHE e.V.<br />

Ettlinger Allee 9 . 76199 Karlsruhe<br />

Tel 0721–88 74 44 . Fax 0721–88 33 04<br />

... mehr Infos www.online-PSK.de<br />

RUDI Ausgabe Mai 2010<br />

PSK informiert<br />

- Neueste Trends<br />

- Fachberatung<br />

- Top Service und Qualität<br />

Wir machen mehr aus Ihren Haaren!<br />

Wir sind <strong>für</strong> Sie da! Di - Fr: 09.00 - 18.00 Uhr, Sa: 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Einlagen<br />

Bandagen<br />

Werderstraße 1<br />

76137 Karlsruhe<br />

38 71 08<br />

gedrängt wer<strong>den</strong>, wie es heute leider<br />

häufig der Fall ist. Das Konzept der<br />

Ballschule des Institut <strong>für</strong> Sport und<br />

Sportwissenschaft der Universität<br />

Heidelberg schafft hier Abhilfe: In<br />

vielseitigen Stun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> <strong>die</strong> Bälle<br />

aller großen Sportspiele verwendet, und<br />

es wird sowohl mit dem Fuß, der Hand<br />

als auch mit dem Schläger gespielt.<br />

Dadurch erlangen <strong>die</strong> BallschülerInnen<br />

spielerisch ein breites Fundament an<br />

taktischen und balltechnischen<br />

Grundkompetenzen, so dass ihnen<br />

später der Einstieg in <strong>die</strong> Welt aller großen<br />

Sportspiele leichter fällt.<br />

Leider kommt es durch <strong>die</strong> Vorerfahrung<br />

der Jungs in <strong>den</strong> Ballsportarten häufig zu<br />

einer männlichen Dominanz. Mädchen<br />

wer<strong>den</strong> an <strong>den</strong> Rand gedrängt und dort<br />

stehen gelassen, bekommen keinen Ball<br />

zu sehen und verlieren entsprechend<br />

schnell <strong>die</strong> Motivation, bevor sie <strong>den</strong><br />

Rückstand aufholen können.<br />

Um dem vorzubeugen, bieten Vereine<br />

zunehmend das bereits bewährte Konzept<br />

der Ballschule auch in Gruppen<br />

ausschließlich <strong>für</strong> Mädchen an. Auch<br />

der Sportverein Post <strong>Südstadt</strong> Karlsruhe,<br />

der schon seit Jahren das Ballschul-<br />

Konzept erfolgreich <strong>um</strong>setzt, bietet ab<br />

dem 5. Mai eine Gruppe <strong>für</strong> Mädchen an.<br />

Immer mittwochs von 15.15 – 16.00 Uhr<br />

leitet Zoran Seatovic,<br />

Sportwissenschaftler, <strong>die</strong> neue Gruppe<br />

<strong>für</strong> 8-10-Jährige. Bei Interesse erreichen<br />

Sie unsere Geschäftsstelle unter 0721 /<br />

88 74 44.<br />

Gitty Fabry<br />

Friseurmeisterin<br />

Augartenstraße 62<br />

76137 Karlsruhe<br />

Tel./Fax: 37 90 62<br />

orthop. Schuhe<br />

Schuhreparaturen<br />

Diabetikerversorgung<br />

Kompressionsstrümpfe<br />

elektr. Fußdruckmessung<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 - 12.30 und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

MONTAG<br />

La<strong>die</strong>sFitness,9.00-11.00Uhr,Fitness-Studio<br />

MamaFit(m.Kinderbetreuung),09.30-10.30Uhr, PSKHalle1<br />

MamaFit(m.Kinderbetreuung),10.30-11.30Uhr, PSKHalle1<br />

Bauch-Beine-Po,17.00-18.00Uhr,PSKHalle2/Gym.II<br />

Bauch-Beine-Po,18.00-19.00Uhr,PSKHalle2/Gym.II<br />

WSG,19.00-20.00Uhr,PSKHalle2/Gym.II<br />

ThaiBo/Fitness-Mix,18.45-19.45Uhr, PSKPSD-Bank-Halle<br />

Bauch-Beine-Po,18.00-19.00Uhr,Weiherwaldschule<br />

Fitness-Yoga(Anf.m.Vork.),19.00-20.00Uhr,Weiherwaldsch.<br />

StepmeetsFitness,20.15-21.15Uhr,PSKHalle2/Gym.II<br />

DIENSTAG<br />

WSG,09.00-10.00Uhr,PSKHalle2/Gym.II<br />

Eltern-Kind-Turnen,15.00-16.00Uhr, Weiherwaldschule<br />

Eltern-Kind-Turnen,17.00-18.00Uhr,Albschule<br />

Kinderturnen(3-5J.),15.45-16.45Uhr,PSKHalle1<br />

Kinderturnen(3-5J.),16.00-17.00Uhr, Weiherwaldschule<br />

QiGong,17.00-18.00Uhr,PSKHalle2/Gym.II<br />

TaiChi,18.00-19.00Uhr,PSKHalle2/Gym.II<br />

Pilates,19.00-20.00Uhr,PSKHalle2/GymII<br />

Yoga,19.30-21.00Uhr,WohnstiftKarlsruhe<br />

Bauch-Beine-Po,20.00-21.00Uhr,PSKHalle2/Gym.II<br />

AquaFitness,17.30-18.15Uhr,Oberwaldbad<br />

MITTWOCH<br />

Eltern-Kind-Turnen,11.00-12.00Uhr,PSKHalle1<br />

Pilates,09.00-10.00Uhr,PSKHalle2/Gym.II<br />

WSG,17.00-18.00Uhr,PSKHalle2/Gym.II<br />

Oriental.Tanz,18.00-19.15Uhr,PSKHalle2/Gym.II<br />

Fit<strong>für</strong>SieundIhn,19.30-20.30Uhr,PSKHalle2/GymII<br />

DONNERSTAG<br />

WSG,09.00-10.00Uhr,PSKHalle2/Gym.II<br />

Eltern-Kind-Turnen,10.00-11.00Uhr,PSKPSD-Bank-Halle<br />

Eltern-Kind-Turnen,11.00-12.00Uhr,PSKPSD-Bank-Halle<br />

Bauch-Beine-Po,17.30-18.30Uhr,Halle2/Gym.II<br />

Bodystyling,18.30-19.30Uhr,PSKHalle2/Gym.II<br />

WSG,19.30-20.30Uhr,PSK,Halle2/Gym.II<br />

BodyPower,20.30-21.30Uhr,PSKHalle2/Gym.II<br />

FREITAG<br />

Eltern-Kind-Turnen,09.30-10.15Uhr,PSKHalle1<br />

Eltern-Kind-Turnen,10.20-11.00Uhr,PSKHalle1<br />

YogaundEntspannung,14.15-15.45Uhr,PSKDojo<br />

Sport f.Kindermit&ohneBehinderung:<br />

Turnen(3-6J.),15.00-16.00Uhr,Albschule<br />

Yogilates,18.00-19.30Uhr,PSKHalle2/Gym.II<br />

SAMSTAG<br />

Sport f.Kindermit&ohneBehinderung:<br />

Turnen&Spiele(ab5J.),10.00-11.00Uhr,PSKHalle1<br />

Seepferdchen-Kurs,10.15-11.00Uhr,Oberwaldbad<br />

Sport f.Kindermit&ohneBehinderung:<br />

Ballspiele(ab8J.),10.00-11.00Uhr,PSKHalle1<br />

Seepferdchen-Kurs,11.00-11.45Uhr,Oberwaldbad<br />

Seepferdchen-Kurs,12.00-12.45Uhr,Oberwaldbad<br />

Aqua-Fit,13.00-13.45Uhr,Oberwaldbad<br />

AlleAngabenohneGewähr<br />

Infos: PSKTel.887444,www.online-PSK.de<br />

OberwaldbadTel.8801-609<br />

17


RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Memo Immobilien - Ihr Makler in der <strong>Südstadt</strong><br />

� Vermietung und Verkauf von Wohnungen und Häusern<br />

� Vermietung und Verkauf von Gewerbeimmobilien<br />

� Verkauf von Gewerbe- und Baugrundstücken<br />

� Vermietung und Verkauf von Immobilien in der Türkei<br />

Geschäftsführer: Mehmet Sahintürk<br />

Winterstr. 12, 76137 Karlsruhe<br />

Tel: 0721 14 50 37 24<br />

Mobil: 0176 23 63 93 47<br />

Fax:<br />

0721 14 50 37 25<br />

www.memo-immobilien.de info@memo-immobilien.de<br />

� Inspektion mit Mobilitätsgarantie<br />

�TÜV<br />

/ AU im Hause<br />

� Klimaservice<br />

� Reifen und Felgen<br />

� Elektrik und Elektronik<br />

� Unfallinstandsetzung<br />

� Autoglas<br />

Mit Sicherheit gut gepflegt....<br />

Sie als Mensch stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit<br />

Unser Pflege<strong>die</strong>nst bietet allen Betroffenen ein Höchstmaß an qualifizierter<br />

Pflege und Betreuung, dort wo Sie sich am wohlsten fühlen - zu Hause.<br />

Wir bieten Ihnen in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt:<br />

Medizinische Behandlungspflege<br />

Allgemeine Kranken- und Seniorenpflege<br />

Medizinische Versorgung bei Schwerstpflegebedürftigkeit<br />

außerdem helfen wir Ihnen bei der<br />

B. Wicky<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

<strong>für</strong> alle Marken<br />

Beratung und Vermittlung von Hilfsmitteln<br />

Vermittlung von ergänzen<strong>den</strong> Hilfen (Essen auf Rädern etc.)<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Medikamenten - Service<br />

Beantragung der Kostenübernahme durch <strong>die</strong> Krankenkassen<br />

Rüppurrer Str. 31<br />

76137 Karlsruhe<br />

Telefon (0721) 37 75 13<br />

Fax (0721) 93 77 669<br />

Mobil 0171 42 11 120<br />

Zu einer Terminabsprache rufen Sie uns bitte an oder kommen Sie einfach bei<br />

uns vorbei.<br />

Wir haben immer ein offenes Ohr <strong>für</strong> Sie und planen gemeinsam <strong>den</strong> Weg, der<br />

Ihnen oder Ihren Angehörigen eine kontinuierliche Pflege und Betreuung<br />

gewährleistet, <strong>die</strong> rundher<strong>um</strong> Sicherheit bietet.<br />

Ihr Pflege<strong>die</strong>nst<br />

Uwe Barthel<br />

Wilhelmstr. 4a, 76137 Karlsruhe<br />

Telefon 0721 / 84 673 Telefax 0721 / 98 50 504<br />

Gruppen und<br />

Angebote<br />

der evangelischen<br />

<strong>Südstadt</strong>gemeinde<br />

Johannis - Paulus<br />

SONNTAG<br />

Johanniskirche<br />

10 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Hl. Abendmahl<br />

1. So. im Monat<br />

MONTAG<br />

Yoga<br />

9.30 und 19.00 Uhr<br />

Fr. Roth Tel. 37 61 11<br />

oder über Pfarramt Tel. 38 71 74<br />

Tanzkreis „<strong>Südstadt</strong>-Tanzmäuse“<br />

14.30 bis 16.00 Uhr<br />

Fr. M. Huber Tel. 38 71 50<br />

DIENSTAG<br />

Posaunenchor<br />

19.15 Uhr<br />

Hr. Röthig Tel. 35 44 483<br />

MITTWOCH<br />

Seniorenklub<br />

15.00 Uhr 2. Mittwoch im Monat<br />

Fr. Schwab Tel. 81 72 36<br />

Offene Kirchentür am Abend<br />

Johanniskirche 18.30 bis 20.30 Uhr<br />

20.00 Uhr Abendgebet<br />

DONNERSTAG<br />

Orff-Spatzen ( 5-11 J.)<br />

16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Fr. Oszfolk Tel. 56 54 550<br />

Bibelkreis<br />

19.00 Uhr gerade Woche<br />

Ehepaar Röthig Tel. 35 44 483<br />

Vokalensemble Chorioso<br />

Zu Gast bei uns<br />

20.00 Uhr<br />

Matthias von Schierstädt<br />

Tel. 45 38 700<br />

FREITAG<br />

Gymnastik und Tanz 60+<br />

15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Fr. Braune Tel. 61 23 91<br />

Blockflötenunterricht 8 - 88 Jahre<br />

je<strong>den</strong> Freitag 15.45 bis 19.30 Uhr<br />

Fr. Roscher Tel. 81 79 36<br />

Offene Kirchentür<br />

... zur Marktzeit Samstags<br />

von 10.30 bis 12.30 Uhr<br />

... am Abend Mittwochs<br />

von 18.30 bis 20.30 Uhr<br />

(20.00 Uhr Abendgebet)<br />

Pfarramt:<br />

Dienstag 8.30 bis 14.00 Uhr<br />

Do. und Fr. 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Luisenstr. 53 Tel. 38 71 74<br />

www.johannis-paulus-ka.de<br />

Gemeindehaus:<br />

Luisenstr. 53a<br />

18 RUDI Ausgabe Mai 2010


Gesundheitsangebote<br />

beim MTV Karlsruhe:<br />

RUDI Ausgabe Mai 2010<br />

Wir gratulieren - Geburtstage im Juni<br />

01.06. Helmut Ertel<br />

Monika Hehn<br />

Jürgen Hoffmann<br />

02.06. Iris Maly<br />

04.06. Werner Krah<br />

Bernhard Maier<br />

Sibo Poppe<br />

Marianne Thiel<br />

05.06. Gerhard Boldt<br />

Wolfgang Mühl<br />

Hans Sauter<br />

Anna Ulrich<br />

06.06. Sven Betschwar<br />

Jutta Dämmig<br />

Marietta Gehrig<br />

Siegfried Schäfle<br />

07.06. Siegberte Omerzu<br />

Michael Warth<br />

09.06. Marianne Barner<br />

10.06. Gertrud Klemm<br />

Herbert Schmitt<br />

Klaus Nökel<br />

11.06. Boris Burow<br />

14.06. Hans-Joachim Kögele<br />

Barbara Stoltze<br />

15.06. Bernhard Schierl<br />

Herbert Schneider<br />

Fotis Statheropoulos<br />

Montag:<br />

Wirbelsäulengymnastik, 1800-1900 Uhr<br />

Heinrich-Hübsch-Schule<br />

Dienstag:<br />

Seniorengymnastik, 900-1000 Uhr, Südwerk<br />

Seniorengymnastik, 1000-1100 Uhr, Südwerk<br />

Mittwoch:<br />

Rückenschule ab 50, 900-1000 Uhr, Südwerk<br />

Fit und gesund, 1900-2000 Uhr, MTV-Sporthalle<br />

Gymnastik mit Pilates-Elementen,<br />

1945-2045 Uhr, Lessinggymnasi<strong>um</strong><br />

Donnerstag:<br />

Fel<strong>den</strong>krais f. Senioren, 1000-1100 Uhr, Markgrafenstift<br />

Durlach<br />

Fel<strong>den</strong>krais, 1900-2000 Uhr, Balancezentr. Berghausen,<br />

Wöschbachstraße 31<br />

Tai Ji <strong>für</strong> Fortgeschrittene, 1930-2100 Uhr, Fichtegymnasi<strong>um</strong><br />

Freitag:<br />

Fit nach der Schwangerschaft, 900-1000 Uhr,<br />

MTV-Halle<br />

Gesund und fit, 1800-1900 Uhr, Gartenschule<br />

Tai Ji <strong>für</strong> Anfänger, 1800-1930 Uhr,<br />

Fichtegymnasi<strong>um</strong><br />

Weitere Auskünfte und Anmeldung in der<br />

MTV-Geschäftsstelle, Tel. 69 11 73<br />

Lore Wolny<br />

Eva-Maria Günter<br />

16.06. Herta Bobrow<br />

Werner Hofmann<br />

Monika Gruber<br />

17.06. Harald Eschbach<br />

Dieter Weber<br />

18.06. Clemens Becker<br />

Cenk Saresma<br />

19.06. Inge Hartkorn<br />

Jutta Mauritz<br />

20.06. Erich Ergotti<br />

Erna Schaub<br />

Erika Wacker<br />

21.06. Erhard Goppert<br />

Vincenco Palermo<br />

22.06. Bernhard Schuischel<br />

Marta Wenk<br />

23.06. Johannes Dorn<br />

Hans Bernhard Idzko<br />

Ralf Ruch<br />

26.06. Horst Hoock<br />

Felicitas Rechner<br />

28.06. Marlies Pirlich<br />

Roger Weber<br />

29.06. Sieglinde Wiedemann<br />

Christa Willm<br />

Saskia Welke<br />

30.06. Thilo Franz<br />

Jubilare<br />

Ganz besonders gratulieren wir Frau Jutta Dämig z<strong>um</strong> 70., Herrn Werner Hofmann z<strong>um</strong> 75., Frau<br />

Herta Bobrow und Herrn Erhard Goppert z<strong>um</strong> 80., Herrn Gerhardt Boldt z<strong>um</strong> 85., Frau Erna<br />

Schaub z<strong>um</strong> 90., Herrn Erich Ergotti z<strong>um</strong> 91., Frau Marta Wenk z<strong>um</strong> 94, sowie Frau Anna Ulrich<br />

z<strong>um</strong> 96. Wiegenfest.<br />

Wir wünschen allen Jubilaren einen besonders schönen Tag im Kreise ihrer Familien und<br />

Angehörigen, alles, was sie sich selbst wünschen und vor allem Gesundheit.<br />

Angebote im PSV-AktivTreff<br />

Montag<br />

Wirbelsäulen-Fitness, 10.30-11.30 Uhr<br />

Step, 18.45-19.45 Uhr<br />

Rücken-Power, 19.45-20.45 Uhr<br />

Dienstag<br />

Firmen-Fitness, 12.30-13.30 Uhr<br />

WSF & Bauch-Beine-Po, 19.00-20.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

Bauch-Beine-Po, 10.15-11.15 Uhr<br />

Aktive Rückenschule, 18.30-19.30 Uhr<br />

Skigymnastik / Lauftreff, 19.30-20.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Balance-Gymnastik, 18.45-19.30 Uhr<br />

Pilates, 19.30-20.15 Uhr<br />

Spinning, 20.15-21.15 Uhr<br />

Freitag<br />

Fat-Burn, 18.30-19.30 Uhr<br />

Wirbelsäulen-Fitness, 19.30-20.30 Uhr<br />

Samstag<br />

Power-Workout, 12.30-13.30 Uhr<br />

Infos unter Tel.: 0721 / 9 44 20 - 19<br />

Email: info@psv-karlsruhe.de<br />

Internet: www.psv-karlsruhe.de<br />

Edgar-Heller-Str. 19, 76227 Karlsruhe<br />

RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

IMPRESSUM:<br />

Herausgeber:<br />

Bürger-Gesellschaft der <strong>Südstadt</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle im Bürgerzentr<strong>um</strong> <strong>Südstadt</strong>,<br />

Henriette-Obermüller-Str. 10, 76137 Karlsruhe<br />

Tel. 3 63 33<br />

Internet: www.bg-suedstadt.de<br />

Sprechzeiten Montags von 17-19 Uhr<br />

Verantwortlich iSdP:<br />

Ralph Zielosko, Tel.0721/94 166-60<br />

Redaktion:<br />

Marlies Pirlich<br />

rudi@zielosko.de<br />

Layout und Grafik:<br />

Baba Sanghanta<br />

Inserate: Ulrike Randi<br />

Tel. 35 25 68 80, Fax 9 41 66 61<br />

Herstellung: Druckhaus Karlsruhe<br />

Garantierte Auflage: 10.100 Exemplare<br />

Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos<br />

Erscheinungstag: jeweils der letzte Donnerstag<br />

im Monat, außer im Dezember.<br />

Nächste Ausgabe: 24.06.2010<br />

Redaktionsschluss: 12.06.2010<br />

Bankverbindungen:<br />

Spar- und Kreditbank Karlsruhe<br />

BLZ 66060300 - Konto 7002300<br />

Sparkasse Karlsruhe<br />

BLZ 66050101 - Konto 009187170<br />

Volksbank Karlsruhe<br />

BLZ 66190000 - Konto 166480<br />

Sonstige Termine<br />

MONTAG<br />

Bürgersprechstunde der Karlsruher Liste<br />

im KOHI-Kulturra<strong>um</strong> von 19 - 20 Uhr<br />

Karlsruher-Liste-Stammtisch im „Schwarzen Schaf“ (ehem.<br />

El Bandolero) ab 22 Uhr<br />

AWO-<strong>Südstadt</strong> Mitgliedertreff<br />

Montag, Mittwoch und Donnerstag von<br />

14 - 18 Uhr, Tagesstätte Wilhelmstr. 47<br />

DIENSTAG<br />

Damengymnastik des PSK in der Nebeniusschule<br />

(Turnhalle) Nebeniusstr. 22, 19.30, Auskunft<br />

unter Tel. 38 93 95<br />

MITTWOCH<br />

Bürger-Gesellschaft der <strong>Südstadt</strong> e.V.<br />

je<strong>den</strong> 1. Mittwoch im Monat Bürgertreff <strong>für</strong> Mitglieder<br />

und Nichtmitglieder, Ort s. Seite 2<br />

VdK-<strong>Südstadt</strong>, am vierten Mittwoch im Monat,<br />

16.00 Uhr, Treff im Restaurant „El Greco“,<br />

Morgenstraße 22<br />

DONNERSTAG<br />

ESG-Frankonia, www.esgfrankonia.de<br />

Tennishaus, Stuttgarter Str. 59, Für<br />

Junggebliebene: ganzjährige Gymnastik<br />

Er + Sie Do. 19.00 - 20.00 Uhr, Einblick<br />

durch Schnupperstun<strong>den</strong>, gute Parkmöglichkeiten,<br />

Auskunft Tel. 82 65 38<br />

FREITAG<br />

Orgelclub Karlsruhe e.V., Clubabend im Clubra<strong>um</strong>,<br />

Daimlerstr. 37, je<strong>den</strong> 2. Freitag im Monat, 20<br />

Uhr<br />

SAMSTAG<br />

Bürger-Gesellschaft der <strong>Südstadt</strong> e.V.<br />

Boulen bei guten Platzverhältnissen ab<br />

15.00 Uhr. Treffpunkt <strong>für</strong> alle Interessierten<br />

am Bouleplatz im Grünstreifen (Wilhelmstr.)<br />

19


RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Karlsruhe 76137,<br />

am Mendelssohnplatz,<br />

Rüppurrer Straße 1,<br />

Tel. 0721 / 35 25 80,<br />

Linie 3 bis Haltestelle<br />

Mendelssohnplatz<br />

Durlach 76227,<br />

Marstall Straße 18<br />

Tel. 0721 / 49 02 90<br />

Linie 1+8 bis Haltestelle<br />

Schlossplatz<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Samstag: 8.00 bis 22.00 Uhr<br />

20 RUDI Ausgabe Mai 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!