03.12.2012 Aufrufe

Rotary Club Celle - Rotary Distrikt 1800

Rotary Club Celle - Rotary Distrikt 1800

Rotary Club Celle - Rotary Distrikt 1800

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong><br />

1953 - 2003<br />

50 Jahre<br />

Den Menschen verpflichtet


<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong><br />

1953 – 2003<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 3<br />

Ein Rückblick auf 5 Jahrzehnte<br />

In unseren Beiträgen haben wir ganz bewusst jedem<br />

rotarischen Freund die Freiheit gelassen, individuell<br />

seine ganz persönliche Darstellung des Jahrzehnts<br />

vorzustellen.<br />

Dank gilt unseren rotarischen Freunden<br />

Wolfgang Baumgart Adalbert von der Recke<br />

Dieter Betz Ernst-Günter Scheele<br />

Reiner Bones Wolfgang Wenkel<br />

Jost Greve Joachim Wiedbrauck<br />

Ekkehard Kuhnert


4 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003


Die ersten zehn Jahre des <strong>Club</strong>s<br />

Der <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> hatte bei der Gründung 20 Mitglieder,<br />

33 gab es nach 10 Jahren. Präsidenten waren:<br />

1953/54 Gerhard Erdsiek, 1954/55 Carl-Wilhelm v. Prittwitz,<br />

1955/56 Georg Steinkopff, 1956/57 Kurt Blanke,<br />

1957/58 Albert Koch, 1958/59 Hubert Becker, 1959/60<br />

Gerhard Meyer, 1960/61 Alexander Hoßmann, 1961/62<br />

Heinrich Götte, 1962/63 Kurt Person.<br />

Die Jahre in der Welt<br />

Bahnbrechendes geschieht in Wissenschaft und Technik:<br />

die UdSSR verfügt über die Wasserstoffbombe<br />

(1953); Watson und Crick schaffen ein Modell für die<br />

Struktur des Erbmaterials in Form einer Doppelhelix<br />

(1953); F. Sanger ermittelt die Struktur des Insulins<br />

(1953); Stanley Miller erzeugt die Bausteine der Eiweiße<br />

(„Urzeugung“ 1953); die ersten Erdsatelliten werden<br />

gestartet: der sowjetische Sputnik (1957) und der amerikanische<br />

Explorer I (1958); die erste sowjetische Rakete<br />

landet auf dem Mond (1959); der erste deutsche Kernreaktor<br />

geht in der TH München in Betrieb (1957); das<br />

amerikanische Atom-U-Boot Nautilus unterquert die<br />

Eiskappe des Nordpols (1958); der erste bemannte Weltraumflug<br />

wird gestartet (Gagarin 1961).<br />

Menschen gelangen an die Macht: Eisenhower in<br />

Washington, Elisabeth II. in London, Chruschtschow<br />

in Moskau (1953), Gomulka in Warschau und für kurze<br />

Zeit Nagy in Budapest (1956); de Gaulle in Paris und<br />

Heinrich Lübke in Bonn als Nachfolger von Theodor<br />

Heuß (1959); John F. Kennedy in Washington<br />

(1960).<br />

Menschen verlassen uns: Stalin (1953); Alexander Fleming,<br />

Entdecker des Penicillins, Albert Einstein und<br />

Thomas Mann (1955); die Päpste Pius XII. (1958) und<br />

Johannes XXIII. (1963).<br />

Krieg gibt es in Israel (1956) und in Algerien (1960 -<br />

1962), Kriegsdrohungen in Amerika anläßlich der Kuba-<br />

Krise (1962).<br />

Im Ostblock gärt es zeitweilig: es kommt zu Aufständen<br />

in der DDR (1953 nach Stalins Tod), in Polen und in<br />

Ungarn (1956 nach Chruschtschows Geheimrede, in der<br />

er von Stalin abrückt). Alle Aufstände werden mit Waffengewalt<br />

beendet.<br />

In Berlin ist die Lage gespannt: die UdSSR kündigt das<br />

Vier-Mächte-Statut für West-Berlin (1958); die DDR<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 5<br />

errichtet die Berliner Mauer (1961); Kennedy besucht<br />

West-Berlin („Ich bin ein Berliner“ 1963).<br />

In der Bundesrepublik Deutschland geht es aufwärts:<br />

Deutschland ist Fußballweltmeister (1954); Adenauer<br />

erwirkt von der Sowjetregierung die Entlassung der letzten<br />

deutschen Kriegsgefangenen (1955); Deutschland<br />

wird Mitglied der WEU (1954), dann auch der NATO, es<br />

erhält bedingte Souveränität, die Besatzungszeit ist beendet<br />

(1955); die Aufstellung der Bundeswehr beginnt<br />

(1956); das Saarland wird zehntes Bundesland der Bundesrepublik<br />

(1957).<br />

Die Jahre im <strong>Club</strong><br />

Die schriftlichen Quellen zum ersten Dezennium<br />

unseres <strong>Club</strong>lebens fließen spärlich. Umso dankbarer<br />

sind wir für die Erinnerungen unserer vier noch unter<br />

uns weilenden Freunde, die schon damals im <strong>Club</strong><br />

waren: Wolfgang Beindorff als Gründungsmitglied, Kurt<br />

Person, Heinz Maass und Wolfgang Wenkel. Sie halfen<br />

uns bei der Spurensuche.<br />

Diese Spuren reichen weit, gewissermaßen bis in die<br />

Vorzeit. Und sie reichen ins Wesen <strong>Rotary</strong>s: 1932 begrüßte<br />

Paul Harris mit Handschlag Wolfgang Beindorff in<br />

dessen Elternhaus anläßlich eines Besuchs des gerade in<br />

Gründung befindlichen <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong>s Hannover. Der<br />

damals 15-Jährige ahnte wohl nicht, dass er einmal die<br />

Brücke zum <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> schlagen sollte.<br />

Dieser, unser <strong>Club</strong> wurde am 11. Juni 1953 vom <strong>Rotary</strong><br />

<strong>Club</strong> Hannover gegründet. Zur Gründungsfeier<br />

kamen 27 Gäste aus den <strong>Club</strong>s Hannover, Braunschweig,<br />

Hamburg und Göttingen. Eine für das erste Meeting fast<br />

symbolische Deutung der Weltoffenheit <strong>Rotary</strong>s nennt<br />

der Bericht den zufälligen Besuch eines schwedischen<br />

Rotariers aus Vadstena, der die <strong>Club</strong>fahne seines <strong>Club</strong>s<br />

überreicht – allerdings unter dem Vorbehalt, dass unser<br />

<strong>Club</strong> auch die Charter erhalte.<br />

Das geschah dann anläßlich der Charterfeier am 3. und<br />

4. Oktober 1953 in überaus festlicher Weise, teils in den<br />

Prunkräumen des Schlosses, teils im Schloßtheater. Von<br />

19 auswärtigen <strong>Club</strong>s kamen über 90 Rotarier mit ihren<br />

Damen, um die Charterübergabe durch Governor v.<br />

Cossel zu erleben, danach den Festvortrag des Freundes<br />

Koch über den Bienenstaat, eine Premiere von Hauptmanns<br />

„Vor Sonnenuntergang“, Ausstellungen in Schloss<br />

und Museum und schließlich die Hengstparade. Präsi-


6 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

dent Erdsiek, dem man die Fähigkeit aus dem Stegreif<br />

reimen zu können nachsagt, dankte – wie der Sekretär<br />

Blanke es nannte – in gebundener Rede. Darin erwähnt<br />

er auch die schlichten <strong>Celle</strong>r Hotelverhältnisse „…doch<br />

trotz der Kargheit dieses Nestes, / glaubt mir, wir taten<br />

unser Bestes, / und gäben gern Schlaraffiabetten / an<br />

jeden, wenn wir welche hätten“ / und endete so: „…Wir<br />

danken unsern Gästen allen, / die uns von Herzen wohl<br />

gefallen. / Schon daß sie kamen, war rotarisch / und sei<br />

uns allen exemplarisch. / Wir wollen unsre Gläser heben:<br />

/ Der Geist von <strong>Rotary</strong> soll leben!“<br />

Die vier Gäste aus Vadstena, die den weiten Weg vom<br />

Vättersee nicht gescheut hatten, bekamen besonderen<br />

Beifall für ihre herzlichen Grußworte in deutscher Sprache.<br />

Solche Herzlichkeit war acht Jahre nach Kriegsende<br />

nicht selbstverständlich. Sie führte zum ersten offiziellen<br />

Kontaktverhältnis unseres <strong>Club</strong>s zu ausländischen<br />

Freunden. Die Pflege des Kontakts erwies sich allerdings<br />

wegen der zu großen Entfernung als sehr schwierig. Zwar<br />

gab es Besuche einzelner Freunde hin und her, aber offiziell<br />

kam es zu nur jeweils einem Besuch in Vadstena und<br />

in <strong>Celle</strong>, bis das Kontaktverhältnis im zweiten Jahrzehnt<br />

schließlich aufgegeben wurde.<br />

Des zweiten internationalen Kontakts dagegen erfreuen<br />

wir uns noch heute, des zum <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> Aarhus-<br />

Nordwestre. Vorbereitet durch einen Besuch dreier<br />

Freunde trafen sich unsere <strong>Club</strong>s zum ersten Mal in Aarhus<br />

im August 1958, in <strong>Celle</strong> dann schon einen Monat<br />

später, 1960 wieder in Aarhus, 1961 wieder in <strong>Celle</strong>. Man<br />

zeigte sich gegenseitig die Schönheiten der Städte und<br />

der Landschaften, die Eigentümlichkeiten der <strong>Club</strong>s und<br />

die der Familien. Besonders aber zeigte man Gastfreundschaft!<br />

Die der dänischen Freunde wird überwältigend<br />

genannt – auch diese war Deutschen gegenüber zu<br />

damaliger Zeit nicht selbstverständlich.<br />

Das Treffen vom September 1958 regte den dänischen<br />

Freund Erik Bostrop zu einem lobenden Artikel über<br />

<strong>Celle</strong> in Jyllands Posten an, der so schließt: „Wenn der<br />

Mond auf die hellen Fachwerkgiebel scheint und die<br />

Stadt im Dornröschenschlaf liegt, sieht man jenes<br />

Deutschland vor sich, wie es einmal war und in dessen<br />

Schuld Dänemark steht, denn die europäischen Kulturströme<br />

kamen von dort her. Jenes Deutschland, das wert<br />

ist, sich daran zu halten und daran zu glauben.“<br />

Nicht nur zu ausländischen <strong>Club</strong>s pflegte man Kontakte.<br />

Viel häufiger als heute besuchte man Nachbarclubs –<br />

nicht nur zu offiziellen Anlässen oder Jubiläen. Üblich<br />

waren die sogenannten Städtetreffen. Unsere Freunde<br />

waren mehrfach auswärts und unser <strong>Club</strong> lud im ersten<br />

Dezennium sechs mal nach <strong>Celle</strong> ein. Waren es zum<br />

ersten Treffen 1955 nur zwei, so waren es am Ende 1962<br />

siebzehn <strong>Club</strong>s, die weit aus dem <strong>Distrikt</strong> kamen. Auf<br />

dem Programm standen neben Vorträgen Besuche der<br />

Hengstparade, Besuche in Wienhausen, Besuche des<br />

Schloßtheaters und natürlich das gemeinsame Essen mit<br />

den Damen. Und also gab es auch Damenreden, gereimt<br />

und oft köstlich. Hier Auszüge aus Erdsieks Rede 1962:<br />

„…Aus Bremerhaven und aus Leer / kamt Ihr mit Euren<br />

Damen her / ... um statt der Heringe und Flundern / die<br />

<strong>Celle</strong>r Hengste zu bewundern / ... und könntet fälschlich<br />

leicht vermuten, / wir liebten Hengste nur und Stuten / ...<br />

Nein, Ihr verehrten Zeitgenossen, / wir sind für andres<br />

aufgeschlossen: / Wir lieben alles Leibliche, / vor allem<br />

auch das Weibliche / ... Bewundernd stehn wir als Verehrer<br />

/ für <strong>Celle</strong>r, ´hafener und Leer´er, / und so mit flammenden<br />

Gefühlen / erhebt, Ihr Herrn, Euch von den<br />

Stühlen! / Wir wollen durch die Tat bezeugen, / wovor<br />

wir uns im Geiste neigen: / Laßt unsre Frauen uns verwöhnen!<br />

/ Wir trinken auf das Wohl der Schönen!“<br />

Die erste Veranstaltung mit Damen hatte übrigens erst<br />

im Mai 1954, fast ein Jahr nach der <strong>Club</strong>gründung stattgefunden.<br />

Sie wurde von Blanke als historisches Ereignis<br />

gewertet. Auch hier gab es natürlich eine gereimte<br />

Damenrede, auf die dann Frau Götte mit einer – ebenfalls<br />

gereimten – Herrenrede antwortete, in der es heißt:<br />

„…vielmehr hab heute ich im Sinn, / ob ich wohl in der<br />

Lage bin, / zu bringen auf den rechten Nenner / den Wert<br />

unsrer <strong>Rotary</strong>-Männer! / <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong>, was mag das sein?<br />

/ Ist das nun wieder ein Verein, / in den am End – bei<br />

meiner Ehr – / man besser nicht getreten wär?“ aber:<br />

„…Wie sehr wir uns verbunden fühlen / mit Ihrem Streben,<br />

Ihren Zielen, / das ist, da ich am End nun bin, / der<br />

langen Rede ganzer Sinn“! Dieses Treffen führte auch<br />

erstmalig über die Grenzen <strong>Celle</strong>s hinaus: zum Saupark<br />

bei Springe, nach Bodenwerder und schließlich nach<br />

einer Wanderung im Solling zum Aufzuchtgestüt Hunnesrück.<br />

Dort erläuterte Freund Steinkopff den Versuch,<br />

die von den Eigentümern auf der Flucht aus Ostpreußen<br />

geretteten Reste der Trakehner-Zucht weiterzuführen.


Steinkopff nahm sein Amt als Landstallmeister auch<br />

zum Wohle des <strong>Club</strong>s wahr. So sorgte er für die begehrten<br />

Karten zur Hengstparade und ließ das Gestüt gelegentlich<br />

Fahrdienste leisten. Er selbst kommt anfangs<br />

immer im offenen Kutschwagen zum Treffen im Ratskeller,<br />

anrainende Freunde werden mitgenommen. Beim<br />

ersten Governorbesuch wird gar vierspännig vorgefahren,<br />

und selbst jugendliche Engländer, die uns 1955 besuchen,<br />

werden mit Pferdewagen vom Bahnhof abgeholt.<br />

Dem Solling-Ausflug folgten bis 1963 noch weitere<br />

externe Exkursionen, wobei auffällt, dass die Herren<br />

meistens unter sich bleiben wollten – so bei den Erdölfeldern<br />

in Hohne und Uetze, im Bergwerk Hänigsen, in<br />

der Ilseder Hütte und auch beim Spickaalessen in<br />

Müden, wohin man per Dieseltriebwagen der OHE fuhr.<br />

Wenn es allerdings um Kunst ging, waren die Damen<br />

wieder dabei: zweimal wurden viel beachtete Ausstellungen<br />

in Wolfsburg besucht, „Corinth“ und „Von Delacroix<br />

bis Picasso“, und einmal fuhr man nach Hannover zur<br />

Pelikan-Kunstsammlung.<br />

Die Damen kamen meist auch mit zu den gewissermaßen<br />

<strong>Club</strong>-internen Exkursionen, z.B. wenn Leister – sehr<br />

oft – durch die Ausstellungen im Museum und im Schloß<br />

führte, oder wenn andere Freunde ihre Betriebe oder<br />

Wirkungsstätten vorstellten. Man besuchte das Gut von<br />

Reden in Wathlingen, das Gut Meyer in Rebberlah, die<br />

Berkefeld-Werke, Bretschneiders Staatsforst Lüß, Rosenbergers<br />

Pharmazeutische Fabrik, Wichmanns Orchideenzucht<br />

und zweimal führte Bruns durch den Landkreis<br />

<strong>Celle</strong> – auch das gleichsam eine Betriebsbesichtigung.<br />

Besonders aber zu erwähnen sind etliche Treffen auf<br />

Gut Auermühle (Der Bericht über den ersten Besuch im<br />

August 1953 vermerkt „Vorsitz: Rotarier Beindorff und<br />

Frau“). Nach den jeweiligen Besichtigungen von Gutshof<br />

und Forst war man von der Festlichkeit im Hause und<br />

der großherzigen Gastlichkeit des Ehepaares Beindorff<br />

geradezu überwältigt. Auch hier gab es natürlich Damenreden,<br />

und auch diese waren gereimt, wie überhaupt die<br />

lyrische Ader etlicher Präsidenten zu verschiedensten<br />

Anlässen dokumentiert ist.<br />

Ab 1955 gibt es den Brauch des Weihnachtstreffens mit<br />

Damen, Töchtern und Söhnen. Außer 1957 und 58 trifft<br />

man sich nun jährlich in der Union. Nur einmal wird auf<br />

Weihnachten Bezug genommen: Razum liest „Heilige<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 7<br />

Nacht“ von Ludwig Thoma. Sonst werden allgemein<br />

interessierende Vorträge gehalten, z.B. von Wichmann<br />

über Orchideenzucht, von Meyer über eine Reise um den<br />

Peloponnes, von Maass über Tunesien. Maass kann auf<br />

Besuche in zwei <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong>s Tunis mit – buchstäblich –<br />

völlig verschiedenen Gesichtern zurückblicken. Zur Zeit<br />

des französischen Protektorats waren alle Mitglieder des<br />

RC Tunis Franzosen. Nach der Unabhängigkeit 1956<br />

wurde der <strong>Club</strong> geschlossen, um sich nach einigen Jahren<br />

neu zu gründen, nun mit nur tunesischen Mitgliedern.<br />

Maass ist stolz darauf, Fahnen von beiden <strong>Club</strong>s mitgebracht<br />

zu haben.<br />

Der Austausch von <strong>Club</strong>fahnen als Zeichen der rotarischen<br />

Verbundenheit wurde in den Anfangsjahren unseres<br />

<strong>Club</strong>s freudiger als heute wahrgenommen. Von einem<br />

Freund wurde Buch geführt über den Bestand an <strong>Club</strong>fahnen.<br />

Er sorgte auch dafür, daß zu den Meetings auf<br />

jedem Tisch mindestens eine fremde Fahne stand. Mit<br />

Genugtuung vermerkt der Bericht über unsere Charterfeier,<br />

dass es auf dem Präsidententisch neben unserer<br />

Fahne schon die aus Vadstena gab, bevor dann in großem<br />

Aufmarsch weitere 22 überreicht wurden. In einer Aufstellung<br />

– ohne Datum, aber sicher vor 1960 – sind 101<br />

<strong>Club</strong>s benannt, deren Fahnen wir hatten; 49 deutsche, 43<br />

europäische und 9 außereuropäische.<br />

Es läßt sich nirgends erkennen, im Rahmen welchen<br />

Programms unser <strong>Club</strong> Gruppen ausländischer Rotarierkinder<br />

für jeweils mehrere Tage aufgenommen hat:<br />

1955, 1957 und 1961. Neben der Teilnahme an <strong>Club</strong>treffen<br />

und den Abenden in den Familien standen jeweils die<br />

üblichen Besichtigungen auf dem Programm: Innenstadt,<br />

Schloß, Museum, Landgestüt, Kloster Wienhausen.<br />

Zwei Gastvorträge lassen uns ein wenig in den rotarischen<br />

Jugendaustausch hineinschauen: 1961 berichtet<br />

ein <strong>Rotary</strong>-Stipendiat aus Hannover über seine Eindrücke<br />

in Kanada, und 1962 spricht eine <strong>Celle</strong>r Primanerin<br />

über ihre Erlebnisse bei einem amerikanischen <strong>Club</strong>.<br />

Zaghafte Anfänge der Berufsberatung sind 1959 und<br />

1962 die Abende mit <strong>Celle</strong>r Abiturienten. Auf einem<br />

spricht Blanke über „Berufsethos und <strong>Rotary</strong>“. Mehr<br />

dem Gemeindienst als dem Jugenddienst zuzurechnen<br />

ist solche rotarische Gastfreundschaft: 20 Kinder aus<br />

Berlin werden im September 1956 für 4 Wochen aufgenommen;<br />

Zeichen der Verbundenheit mit der geteilten<br />

Stadt.


8 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

Aus den Akten läßt sich nur wenig über politische Diskussionen<br />

oder Stellungnahmen zu tagespolitischen<br />

Ereignissen ersehen. Es gab dazu Einzelgespräche, die<br />

offenbar von parteipolitischer Toleranz geprägt waren,<br />

aber an aktuellen Vorträgen gab es wohl nur einen: Nach<br />

Chruschtschows Geheimrede in Moskau spricht Meyer<br />

über die Wandlungen in der kommunistischen Partei der<br />

Sowjetunion. Doch sonst finden sich selbst zu solchen<br />

Ereignissen wie den Aufständen in Ostberlin und der<br />

DDR, in Posen und in Prag, oder zum Mauerbau in Berlin<br />

keine Aufzeichnungen.<br />

Natürlich gab es Blicke über die Grenzen, zunächst<br />

Rückblicke. Blanke forderte als Präsident Referate von<br />

Freunden aus „den deutschen Ostgebieten. Um im <strong>Club</strong><br />

die menschlichen Beziehungen zwischen den <strong>Club</strong>mitgliedern<br />

zu vertiefen, ist es notwendig, die Heimat unserer<br />

vertriebenen Freunde kennenzulernen.“ So berichtete<br />

Bruns über Pommern, Hoßmann über Schlesien, von<br />

Prittwitz über Schlesien und über Preußen, Steinkopff<br />

über Trakehnen – ein verlorenes Paradies – und Paul<br />

über Alt-Erfurt. Zur Situation in Mitteldeutschland – die<br />

Bezeichnung DDR wurde entsprechend der Hallstein-<br />

Doktrin immer ersetzt durch Ostzone, Sowjetzone oder<br />

eben Mitteldeutschland – gibt es Referate über das technische<br />

Studium, den Studentenaustausch und die Leipziger<br />

Messe. Themen aus der Bundesrepublik sind unter<br />

anderem die Schulreform, die 1961 zur Umgestaltung<br />

der gymnasialen Oberstufe führte, die Einführung der<br />

Fünftagewoche, der Grüne Plan, die Pressefreiheit, zu der<br />

Blanke schon 1962 anmerkte, was uns heute noch dringlicher<br />

erscheint: „Die freie Meinungsäußerung ist<br />

begrenzt durch die Pflicht zur gewissenhaften Information“.<br />

Das Interesse an wirtschaftlichen Themen wird<br />

erkennbar an Vorträgen über Wirtschaftsverfassung,<br />

Preisbindung, Soziale Marktwirtschaft. Einen breiten<br />

Raum nehmen europäische Probleme ein: Europäische<br />

Erdgaswirtschaft, Wege der europäischen Integration,<br />

Europäische Zusammenarbeit der Gemeinden (Partnerstädte),<br />

Landwirtschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft,<br />

Wirkungsweise der Europäischen<br />

Gemeinschaft.<br />

Es lassen sich hier nicht die vielen, vielen Vorträge aufführen,<br />

die uns erfreuten und belehrten; Vorträge über<br />

Gott und die Welt, und Vorträge – natürlich – über <strong>Celle</strong>.<br />

Von diesen sei nur einer vom Januar 1955 erwähnt,<br />

weil sein Inhalt uns noch heute beschäftigt: Verkehrsnot<br />

in <strong>Celle</strong>. (Vorbemerkung des Chronisten: Die Autobahn<br />

Hannover – Hamburg bestand noch nicht. Die B3 führte<br />

mitten durch die Innenstadt von der Westcellertorstraße<br />

bis zur Hehlentorstraße mit Lastwagenverkehr in beiden<br />

Richtungen nebst Straßenbahn). Paul schilderte u.a.<br />

die Planung für die dann im wesentlichen auch ausgeführte<br />

Umfahrung der Altstadt, „indem der Verkehr von<br />

der Allerbrücke durch die Mühlenstraße über die Trift<br />

und Bahnhofstraße ... geleitet werde“. Zu einer äußeren<br />

Umgehungsstraße, die in mehreren Gutachten vorgeschlagen<br />

war, heißt es: „Die Trasse einer Ostumgehung,<br />

welche die Bundesbehörden ins Auge gefaßt hätten, läge<br />

heute fest, und die Arbeiten könnten jederzeit begonnen<br />

werden, da alle Vorarbeiten geleistet seien (1955)."<br />

Das erste Jahrzehnt unseres <strong>Club</strong>s endete wie es begonnen<br />

hatte: mit einer <strong>Club</strong>gründung. Fast zehn Jahre nach<br />

uns feierte am 22. Juni 1963 der <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong><br />

Verden/Aller seine Charter. Er war von unserem Freund<br />

Götte als Gründungsbeauftragten ins Leben gerufen<br />

worden. So gaben wir die Fahne <strong>Rotary</strong>s weiter, nachdem<br />

wir 1960 bei einer beabsichtigten <strong>Club</strong>gründung in Uelzen<br />

dem RC Lüneburg den Vortritt gelassen hatten.<br />

Am Schluss dieses Rückblicks möge ein Zitat aus<br />

Kochs Festvortrag zu unserer Charterfeier stehen: „Wir<br />

haben von den ganzheitskausal gesteuerten Handlungen<br />

der Bienen als Glieder ihres Volkes im Gegensatz zum<br />

‚intelligenten Verhalten‘ gesprochen und darauf hingewiesen,<br />

daß dieses in totalem Ausmaß nur den Menschen<br />

eigen ist. Möge sich der Mensch dieser Tatsache und der<br />

ihm daraus erwachsenden Verantwortung als ‚Herr der<br />

Erde‘ stets bewußt bleiben, damit nicht dermaleinst die<br />

sogenannten Insektenstaaten die menschlichen Staatenbildungen<br />

und damit überhaupt das Menschengeschlecht<br />

überleben – vielleicht um die gleichen ein- oder<br />

zweihundert Millionen Jahre, die sie ja auch schon vor<br />

dem Menschen auf der Erde existierten!“


Die zweiten zehn Jahre des <strong>Rotary</strong><br />

<strong>Club</strong>s <strong>Celle</strong><br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1963/64<br />

Präsident v. Reden sen.<br />

Governor Hast, RC Goslar<br />

Sekretär Behrmann<br />

Was geschah in der Welt?<br />

25.07.63 In Moskau einigen sich die Atommächte über<br />

den Atomwaffensperrvertrag<br />

16.10.63 Mit der Wahl von Ludwig Ehrhard, dem Vater<br />

der Sozialen Marktwirtschaft geht für die<br />

Bundesrepublik die Ära Adenauer zu Ende<br />

24.10.63 Das Grubenunglück von Lengede hält<br />

Deutschland in Ost und West zwischen<br />

Bangen und Hoffen.<br />

25.10. - Mit einem Trockenbohrverfahren und einer<br />

Rohrkapsel können von 50 eingeschlossenen<br />

Bergleuten 21 lebend gerettet werden. Unser<br />

<strong>Club</strong> ist stolz auf Freund Dittrich, Leiter der<br />

Bohrmeisterschule <strong>Celle</strong>. Unter seiner Leitung<br />

gelingt die Bergung mittels einer eigens entwickelten<br />

Rohrbombe.<br />

22.11.63 Die Welt hält den Atem an: John F. Kennedy<br />

fällt in Dallas/Texas einem Attentat zum Opfer.<br />

12.12.63 Alt-Bundespräsident Heuss stirbt.<br />

06.02.64 Willy Brandt wird als Parteivorsitzender<br />

Nachfolger von Erich Ollenhauer.<br />

12.06.64 Mit den Unterschriften von Chruschtschow<br />

und Ulbricht tritt der Freundschaftsvertrag<br />

zwischen der UdSSR und der DDR in Kraft.<br />

Was geschah bei <strong>Rotary</strong> in <strong>Celle</strong>?<br />

Drei wichtige Ereignisse ragen heraus:<br />

Am 5. Oktober konnten wir die zehnjährige Wiederkehr<br />

der Charterübergabe feiern.<br />

130 Gäste aus 25 <strong>Club</strong>s trafen sich im <strong>Celle</strong>r Schloß.<br />

Darunter zwei schwedische Ehepaare aus Vadstena, unser<br />

Gründungsclub Hannover, der Patenclub Verden.<br />

Von Gründungspräsident Prof. Dr. Erdsiek, Bonn,<br />

bekannt und in besonderer Erinnerung wegen seiner<br />

geistreichen und häufig aus dem Stehgreif vorgetragen<br />

Gedichte wurde vom Präsidenten eines jener berühmten<br />

Reime verlesen:<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 9<br />

… seitdem hat sich der <strong>Club</strong> bewährt<br />

in jeglicher Beziehung.<br />

Wer eintrat fühlte sich geehrt<br />

und zeigte stets Bemühung<br />

in seinen Referaten,<br />

die meistens gut geraten …<br />

(der Sekretär verzeichnete lebhaften Beifall)<br />

Der Festakt endete mit einem gemeinsamen Besuch<br />

der Komödie „Pamela“ von Rudolf Borchardt, in die<br />

Freund Razum (Intendant Schlosstheater <strong>Celle</strong>) mit Witz<br />

und Charme eingeführt hatte. Der Chronist hält fest,<br />

dass die gelungene Organisation u.a. Freund Kranstöver<br />

zu verdanken ist.<br />

Den zweiten Höhepunkt des <strong>Rotary</strong>-Jahres bildete der<br />

Besuch unseres Kontaktclubs Aarhus/Nordvestre in <strong>Celle</strong>.<br />

Dabei beeindruckte Präsident von Reden zu aller<br />

Überraschung durch eine längere Begrüßungsrede auf<br />

dänisch. Am Nachmittag standen Besuch und Führung<br />

im Kloster Wienhausen auf dem Programm. Es steht zu<br />

vermuten, dass sich dieser Besuch mit dem dritten Highlight<br />

des Jahres verband: Dem Johanni-Festabend in<br />

Auermühle.<br />

Dort trafen sich die Freunde am 24.Juni zu einer jener<br />

denkwürdigen Einladungen, die wir noch oft im Hause<br />

Beindorff erleben durften. Man muß die Atmosphäre,<br />

die Gastfreundschaft, das Haus, die Gastgeber selbst<br />

erlebt haben, um vermitteln zu können, was diese Einladungen<br />

für die <strong>Rotary</strong>-Ehepaare bedeuteten.<br />

Zwei Hammel, am Spieß gedreht, später auf einer riesigen<br />

Platte auf der Terrasse serviert, ein Sommerabend<br />

wie aus einem Bilderbuch, ein gewaltiges Johannisfeuer<br />

vor untergehender Sonne, über dessen verglühender<br />

Lohe mitternächtlich die Ehepaare zu springen wussten.<br />

Wer es erlebte, erinnert sich. Der Chronist hofft, dass all<br />

die nächtlichen Wünsche in Erfüllung gingen.<br />

Aus den interessanten Vortragsthemen zu denen noch<br />

viele Referate erhalten sind, habe ich willkürlich ausgewählt:<br />

Tiedemann führt uns unter dem Thema „Der<br />

Stumme Frühling“ Arbeit und Ergebnisse des <strong>Club</strong> of<br />

Rome vor Augen. Und am 16.12.63 verzeichnet der<br />

Kalender Berufsberatung für Abiturenten: Hossmann,<br />

Der Jurist.<br />

Neue Freunde werden gewonnen: Baumgart, Hubrig,<br />

Tiedemann.


10 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1964/65<br />

Präsident Beindorff<br />

Governor Jenne, RC Kiel<br />

Sekretär Graf Hardenberg<br />

Was geschah in der Welt?<br />

01.07.64 Cruschtschow wird gestürzt, Breschnew der<br />

Nachfolger<br />

16.10.64 Die Volksrepublik China zündet die erste<br />

Atombombe.<br />

24.01.65 Winston Churchill stirbt.<br />

12.05.65 Die Bundesrepublik nimmt diplomatische<br />

Beziehungen mit Israel auf.<br />

Was geschah bei <strong>Rotary</strong> in <strong>Celle</strong>?<br />

Hubrig (MdB) berichtet über eine Moskaureise mit<br />

Lichtbildern, Brettschneider über die Geschichte der<br />

Jagd, Person über Pompejanische Wandinschriften,<br />

Bruns führt den <strong>Club</strong> mit Damen durch den Landkreis<br />

<strong>Celle</strong>. Beim straßengebundenen Überschreiten der Kreisgrenze<br />

bemerkt Leister mit spitzer Zunge: „Meine<br />

Damen und Herren, wir verlassen soeben den undemokratischen<br />

Sektor“. Jeder verstand, wem der Scherz galt.<br />

Am 8. März fand wieder ein Städtetreffen der RC <strong>Celle</strong>,<br />

Verden und Uelzen statt. Dabei berichtet Beindorff<br />

über Besuche bei den Kontaktclubs Aarhus und Vastena.<br />

Im Mai gibt es auch einen Besuch des Truppenübungsplatzes<br />

in Bergen, zu dem der Kommandant v. Salviati<br />

eingeladen hat.<br />

Als neue Freunde werden gewonnen: Baumann und<br />

v. Salviati<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1965/66<br />

Präsident Leister<br />

Governor Sommermeier, RC Hildesheim<br />

Sekretär Graf Hardenberg<br />

Was geschah in der Welt?<br />

16.08.65 Kaschmir-Konflikt, gefährlich, weil inzwischen<br />

sowohl die indische als auch die pakistanische<br />

Seite über Atomwaffen verfügt.<br />

Doch es gelingt der UN, eine Kriegsbeendigung<br />

durch Ultimatum zu erzwingen.<br />

19.12.65 General de Gaulle wird als Staatspräsident<br />

wiedergewählt.<br />

19.01.66 Indira Gandhi, die Tochter Nehrus, wird von<br />

der regierenden Kongrsspartei zur Ministerpräsidentin<br />

gewählt.<br />

03.02.65 Auf dem Mond gelingt mit der sowjetischen<br />

Raumkapsel LUNA IX die erste „weiche“ Landung.<br />

11.03.66 In Indonesien ergreift Armeechef Suharto<br />

nach einem Staatsstreich die Macht. Sukarno<br />

verbleibt formell im Amt des Präsidenten.<br />

Was geschah bei <strong>Rotary</strong> in <strong>Celle</strong>?<br />

Drei Rotarier-Kinder (Helga Person, Christa Teudter<br />

und Burghardt Wenkel) berichten über Eindrücke und<br />

Erfahrungen auf rotarischen Reisen und Veranstaltungen.<br />

Es gibt eine Abiturienteninformationsveranstaltung.<br />

Becker berichtet aus der Praxis. Bruns stellt die<br />

Gebiets- und Verwaltungsreform vor. Jaenisch beschreibt<br />

den Schlaf so interessant, dass, wie zuverlässig berichtet<br />

wird, keiner der Zuhörer eingeschlafen ist. Industrie-<br />

Diamanten, Orgeln und Orgelmusik unserer Heimat,<br />

Beckers Reise nach Israel, Holzmarkt und Besichtigung<br />

von Wichmanns Orchideen (mit Blumengeschenken für<br />

die Damen) wechselten im bunten Reigen der Vorträge.<br />

Die Veranstaltungen zur Pflege der Kontaktclubverbindungen<br />

sind datumsmäßig nicht genau protokolliert.<br />

Doch hält Freund Wenkel fest, dass Blanke, Jaenisch und<br />

Baumann, der mit seinem schnellen Flugzeug für Realisation<br />

sorgte, 1966 einen Besuch bei RC Windsor-Eton<br />

absolvierten. Wenkel schreibt weiter: „Jetzt begannen<br />

sich die Besuche und Gegenbesuche zu häufen.“ Gewisse<br />

Grenzen der Belastung wurden offenbar sichtbar.<br />

Kregel wurde als neuer Freund gewonnen (vorher RC<br />

Verden). Heusinger wechselte als Präsident des Bundesgerichtshofs<br />

nach Karlsruhe.<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1966/67<br />

Präsident Saechtig<br />

Governor Koll, RC Göttingen<br />

Sekretär Hubrig<br />

Was geschah in der Welt?<br />

28.06.66 Staatsstreich der Armee in Argentinien.<br />

Pinochet übernimmt die Macht.


01.12.66 Große Koalition in Bonn: Kurt Georg Kiesinger<br />

wird Kanzler, Willy Brandt Außenminister<br />

und Vicekanzler.<br />

19.04.67 Die Bundesrepublik trauert um ihren ersten<br />

Kanzler. Adenauer stirbt 91-jährig in Rhöndorf<br />

und wird in einem eindrucksvollen<br />

Staatsakt zu Grabe getragen.<br />

27.05.67 Ein einwöchiger Staatsbesuch des Schahs von<br />

Persien, Reza Pahlevi und der Kaiserin Farah<br />

Diba führt in mehreren deutschen Städten zu<br />

Demonstrationen vor allem der studentischen<br />

Jugend. In Berlin erschießt die Polizei den Studenten<br />

Benno Ohnesorg.<br />

05.06.67 Ausbruch des „Sechstagekrieges“ zwischen<br />

Israel und Ägypten. Wieder gelingt es den Vereinten<br />

Nationen, das Kriegsende durch Ultimatum<br />

zu erwingen.<br />

17.06.67 Schrecken weltweit: Die Volksrepublik China<br />

zündet seine erste Wasserstoffbombe.<br />

Was geschah bei <strong>Rotary</strong> in <strong>Celle</strong>?<br />

Im Verzeichnis des rotarischen Veranstaltungskalenders<br />

treten mehrere Museums- und Kunstausstellungsbesuche<br />

mit Damen hervor, begleitet von Vorträgen über<br />

die Besichtigung der Staatl. Porzellanmanufaktur Fürstenberg,<br />

des Klosters Korvey, einer van Gogh-Austellung<br />

in Wolfsburg, einer Führung von Leister durch eine<br />

Ausstellung der Kunstsammlung der Uni Göttingen. Insgesamt<br />

offenbar ein reisefreudiger Präsident (oder <strong>Club</strong>meister?).<br />

Auch die Jugendarbeit wahrte mit zwei Abiturientenveranstaltungen<br />

ihren Stellenwert. Der Chronist<br />

ist sich sicher, dass die Einladung von Moeck zu Konzert<br />

mit alten Instrumenten Höhepunkt und Abschluß des<br />

Kalenderjahres bildete. Im Sommer 67 lud Bruns wieder<br />

die Ehepaare zu einer Landkreisfahrt ein. Dabei auch<br />

Gäste von Lions aus <strong>Celle</strong>. Und am 23./24 Juni besuchten<br />

uns die Freunde aus Aarhus/Nordvestre, zu denen inzwischen<br />

eine Vielzahl persönlicher Freundschaften entstanden<br />

war.<br />

Madison, Moeck und Reden jun. wurden als neue<br />

Freunde gewonnen. Wir trugen Vater Wichmann zu Grabe.<br />

Krahnstöver ging als Direktor der Dresdner Bank<br />

nach Koblenz.<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 11<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1967/68<br />

Präsident Jaenisch<br />

Governor Degener, RC Bremerhaven<br />

Sekretär Baumann<br />

Was geschah in der Welt?<br />

25.07.67 Rassenunruhen in sieben Städten der USA. Es<br />

gibt zahlreiche Todesopfer.<br />

16.01.68 der Contergan-Prozeß beginnt<br />

30.01.68 Der Vietnamkrieg steuert seinem Höhepunkt<br />

zu. Der Vietkong eröffnet eine Großoffensive<br />

im Süden des Landes.<br />

03.04.68 Die USA nehmen das Angebot Nordvietnams<br />

zur Aufnahme von Vorverhandlungen über<br />

Friedensgespräche an.<br />

04.04.68 Martin Luther King, Führer der amerikanischen<br />

Friedensbewegung wird ermordet. Die<br />

Welt trauert.<br />

06.04.68 Seit Tagen anhaltende Demonstrationen von<br />

Studenten entwickeln sich in Paris zu schweren<br />

Straßenschlachten mit der Polizei.<br />

11.04.68 Rudi Dutschke, führendes Mitglied des Sozialistischen<br />

Deutschen Studentenbundes (SDS),<br />

wird bei einem Attentat schwer verletzt.<br />

01.07.68 Die Großmächte unterzeichnen den Atomwaffensperrvertrag.<br />

Was geschah bei <strong>Rotary</strong> in <strong>Celle</strong>?<br />

Wieder zeichnete sich durch die Pflege der Kontaktclubverhältnisse<br />

ein besonderer Schwerpunkt der internationalen<br />

Freundschaft ab. Dazu gehörte der erste<br />

Besuch der englischen Freunde mit ihren Damen vom<br />

RC Windsor Eton in <strong>Celle</strong> und ein Besuch beim RC Aarhus/Nordvestre<br />

in Dänemark. Beide Veranstaltungen<br />

trugen zur Vertiefung und Festigung der Beziehungen<br />

bei. Viele Gäste fanden herzliche Aufnahme in gastlichen<br />

Privathäusern. In Dänemark gewannen die <strong>Celle</strong>r einen<br />

Eindruck von der Sangesfreude der Dänen und boten als<br />

Ausgleich, was Mut und Improvisation der weitgehend<br />

ungeübten <strong>Celle</strong>r Gäste zuließen.<br />

Vom 9.-19.05. verzeichnet der <strong>Club</strong>bericht einen ausgiebigen<br />

Besuch bei Windsor Eton. Die Wiedergabe der<br />

in ihrem unnachahmlichen Stil erlebten britischen Gastfreundschaft<br />

würde den Rahmen sprengen. So seien als<br />

Stichworte nur 5 Tage London, 4 Tage Windsor, Empfang


12 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

im Rathaus, Besichtigung des Schlosses, Besuch im Eton-<br />

College, Themsefahrt, Hauseinladungen und als Abschluß<br />

die „Ladies Night“ erwähnt. Das Programm wird<br />

als unübertrefflich empfunden.<br />

In den Wochenberichten jener Jahre findet der Chronist<br />

immer wieder Hinweise auf gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit den <strong>Celle</strong>r Lions, z.B ein Klavierabend mit<br />

Yuko Fujimura im Plenarsaal des Oberlandesgerichts.<br />

Auch unter den Vortragenden sind häufig Gäste verzeichnet,<br />

z.B. Dr. Thierbach, RC Hameln mit „Persienreise<br />

1968“. Moeck lädt nicht nur wieder zu weihnachtlicher<br />

Musik auf alten Instrumenten ein, er berichtet auch von<br />

„Musikalischen und musikkommerziellen Eindrücke(n)<br />

einer Japanreise“.<br />

Auf Einladung von Graf Hardenberg findet die Amtsübergabe<br />

bei herrlichem Wetter auf der Allernixe statt.<br />

Ein Picknick versammelt die Ehepaare bis in die späten<br />

Abendstunden in der komfortablen Jagdhütte des Einladenden.<br />

Zahlreiche neue Freunde kommen hinzu: Manzke,<br />

Lochte, Kuhnert, Pitrowski, Ströher, v. der Wense sen.,<br />

Leonhardt.<br />

Durch Fortzug verabschieden sich Behrmann und<br />

v. Salviati.<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1968/69<br />

Präsident Bruns<br />

Governor Böttcher, RC Cuxhaven<br />

Sekretär Moeck<br />

Was geschah in der Welt?<br />

20.08.68 Nach dem „Prager Frühling“ marschieren<br />

Truppen der Sowjetunion, Polens, Bulgariens<br />

und der DDR in die Tschechoslowakei ein.<br />

Die Freiheit wird erstickt.<br />

01.11.68 Präsident Johnson ordnet die Einstellung<br />

sämtlicher Angriffe gegen Nordvietnam an.<br />

05.11.68 Richard Nixon gewinnt die amerikanischen<br />

Präsidentschaftswahlen.<br />

02.03.69 Blutiger Zusammenstoß zwischen sowjetischen<br />

und chinesischen Grenztruppen am<br />

Ussuri.<br />

05.03.69 Gustav Heinemann wird zum Bundespräsidenten<br />

gewählt.<br />

17.04.69 Alexander Dubcek, Generalsekretär der tschechoslowakischen<br />

KP, Hoffnungsträger des<br />

„Prager Frühlings“ tritt zurück.<br />

17.06.69 Georges Pompidou wird Nachfolger General<br />

de Gaulles.<br />

Was geschah bei <strong>Rotary</strong> in <strong>Celle</strong>?<br />

Am 4. Februar ist der <strong>Club</strong> mit Damen bei den <strong>Celle</strong>r<br />

Lions zu Gast. Minister Hasselmann hält einen von lebhafter<br />

Diskussion begleiteten Vortrag. Adi Baumann<br />

berichtet zusammen mit einem jungen Amerikaner, Gast<br />

verschiedener deutscher <strong>Club</strong>s über eigene und dessen<br />

Reiseeindrücke. Leister führt dem <strong>Club</strong> mit Damen bei<br />

einem Besuch im Bomann-Museum seine Neuerwerbungen<br />

vor. Darunter eine wertvolle alte hannoversche<br />

Regimentsfahne aus dem Nachlaß von Großvater Ströher,<br />

eine Schenkung von Freund Karl Ströher.<br />

Zum Jahreswechsel fand sich ein großer Kreis aus<br />

<strong>Rotary</strong>-Familien (und Hunden) zu einer Winterwanderung<br />

zusammen. Leider gibt es von der Wanderroute keine<br />

dokumentierten Spuren mehr. Dafür aber eine umso<br />

eindrucksvollere Erinnerung an eine schöne Weihnachtsmusik<br />

auf alten Instrumenten bei Freund Moeck.<br />

Als neuer Freund stößt Wichmann zu uns.<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1969/70<br />

Präsident Dittrich<br />

Governor Schnackenburg, RC Bremen<br />

Sekretär Baumgart<br />

Was geschah in der Welt?<br />

20.07.69 Ein neues Zeitalter beginnt: Die ersten Menschen<br />

landen auf dem Mond.<br />

01.09.69 Militärputsch in Libyen, Muammer al Khadafi<br />

kommt an die Macht.<br />

21.10.69 Willy Brandt wird zum Bundeskanzler gewählt.<br />

20.11.69 „Zehnerclub“! Erste große internationale<br />

Währungskonferenz in Bonn.<br />

01.01.70 Die Volksrepublik China beendet ihre Isolation.<br />

Aufnahme diplomatischer Beziehungen<br />

auf der Basis „friedlicher Koexistenz“.


14.01.70 Bundeskanzler Brandt schlägt DDR-Regierungschef<br />

Stoph einen Meinungsaustausch<br />

vor. (Die Erfurter Gespräche bringen allerdings<br />

keine Annäherung).<br />

18.03.70 Der Vietkong marschiert in Kombodscha ein.<br />

30.04.70 Die USA reagieren mit Einmarsch in kambodschanisches<br />

Grenzgebiet.<br />

21.05.70 Zweite Begegnung zwischen Brandt und<br />

Stoph in Kassel.<br />

18.06.70 Harold Wilson verliert britische Unterhauswahlen,<br />

der Konservative Edward Heath wird<br />

sein Nachfolger.<br />

Was geschah bei <strong>Rotary</strong> in <strong>Celle</strong>?<br />

Am 05. Juli besucht RC Windsor Eton mit kleiner<br />

Delegation die <strong>Celle</strong>r Rotarier. Zwei gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit den <strong>Celle</strong>r Lions – ein Konzert in der<br />

Schlosskapelle, (damals noch erlaubt) und eine Besichtigung<br />

des Erdölmuseums in Wietze mit Einführungsvortrag<br />

von Dittrich, beide Veranstaltungen mit Damen<br />

und wieder je einmal zu Gast bei Orchideen-Wichmann<br />

und zur Hirschbrunft im Lüßwald bei Brettschneider.<br />

(dabei trat Baumgart versehentlich auf einen lautknackenden<br />

Ast, der jedoch dem Brunfterlebnis keinen<br />

Abbruch tat. So blieb die strenge Ermahnung von Brettschneider<br />

wenigstens ohne die angedrohte Folge).<br />

Vier Rotarier sprechen über „Lehr- und Wanderjahre<br />

eines Juristen“ (Blanke, Die Studienzeit. Hossmann, Die<br />

Referendarzeit. Götte, Die Assessorenzeit. Kregel, Die<br />

ersten Richterjahre.) Dialogvorträge sind sehr selten.<br />

Auch Auseinandersetzungen mit dem Zeitgeist sind<br />

immer wieder Thema. So spricht Saechtig über „Demokratisierung<br />

der Schule“, indem er hinter das Thema ein<br />

dickes Fragezeichen setzt.<br />

Graf Dürckheim und v.Veltheim werden als neue<br />

Freunde begrüßt, Frowein, Madison und H. Schmidt verlassen<br />

<strong>Celle</strong> und damit auch unseren rotarischen Freundeskreis.<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1970/71<br />

Präsident Fritze<br />

Governor Michaelis, RC Oldenburg<br />

Sekretär Kuhnert<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 13<br />

Was geschah in der Welt?<br />

12.08.70 Unterzeichnung des deutsch-sowjetischen<br />

Vertrages durch Brandt und Kossygin in Moskau.<br />

28.09.70 Der ägyptische Staatspräsident Nasser erliegt<br />

einem Herzinfarkt.<br />

Nachfolger wird am 16.10. Anwar el Sadat.<br />

09.11.70 Charles de Gaulle gestorben.<br />

07.12.70 Brandt und der polnische Ministerpräsident<br />

Cyrankiewicz unterzeichnen in Warschau den<br />

Vertrag über die gegenseitigen Beziehungen,<br />

in dem u.a. die Bundesrepublik die Oder-Neiße-Grenze<br />

anerkennt.<br />

Kniefall Brandts vor dem Denkmal der Warschauer<br />

Ghetto-Opfer.<br />

20.12.70 Schwere Unruhen in Danzig und anderen<br />

Ostseestädten Polens.<br />

Parteichef Gomulka und weitere Mitglieder<br />

des Politbüros treten zurück.<br />

03.05.71 SED-Chef Walter Ulbrich tritt zurück (offiziell<br />

aus Altersgründen), Nachfolger wird<br />

Erich Honecker.<br />

05.05.71 Internationale Währungskrise. Am 8. und 9.<br />

Mai entschließen sich die Bundesrepublik und<br />

die Niederlande, den Wechselkurs ihrer Währungen<br />

freizugeben.<br />

Was geschah bei <strong>Rotary</strong> in <strong>Celle</strong>?<br />

Herausragende Ereignisse sind die Reise zum RC<br />

Windsor Eton und die <strong>Rotary</strong>-<strong>Distrikt</strong>versammlung in<br />

<strong>Celle</strong>. England wird wiedereinmal zum Erlebnis. Die<br />

gediegene britische Gesellschaft zeigt sich in den Hauseinladungen<br />

und den Veranstaltungen in ihrer unverwechselbaren<br />

Prägung. So viel konservative Lebensart<br />

konnte nur auf der Insel überleben. Unsere Damen, alle<br />

mit Hut (very british!) in Ascot auf dem Rennplatz. Die<br />

<strong>Distrikt</strong>versammlung wird dank Wetter, <strong>Celle</strong>r Möglichkeiten<br />

und wirkungsvoller Unterstützung der Organisatoren<br />

ein rotarischer Erfolg.<br />

Wir sind zu Gast in der Backstube von Pitrowski, Person<br />

spricht anregend über „Sprachdummheiten“, General<br />

Domröse, Gast aus Braunschweig über „NATO“ und<br />

Baumgart über „Das kleinste 1 x 1“. Wir sind mit Damen<br />

zu Gast bei Brettschneider im Wald, der Lionsclub<br />

begleitet uns mit Damen auf der von Bruns geführten


14 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

„Rundreise durch den Landkreis“. Man erzählt sich, dass<br />

Leister sich die Bemerkung über den „undemokratischen<br />

Sektor“ (vergl. <strong>Rotary</strong>-Jahr 1964/65) wieder nicht verkneifen<br />

konnte. Wissende schmunzelten.<br />

Neuaufnahmen: Scheele, Beske, seit 1964 RC Bückeburg<br />

und v. der Recke.<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1971/72<br />

Präsident Moeck<br />

Governor Meinecke, RC Hannover<br />

Sekretär Scheele<br />

Was geschah in der Welt?<br />

24.08.71 Die Sowjets geben eine Garantie über den<br />

ungehinderten Zugang nach West-Berlin ab.<br />

11.09.71 Chruschtschow gestorben.<br />

16.09.71 Brandt und Breschnew treffen sich in Orenda<br />

auf der Krim.<br />

25.10.71 Die Volksrepublik China wird in die Vereinten<br />

Nationen aufgenommen, gleichzeitig wird der<br />

Ausschluß Taiwans aus der UNO beschlossen.<br />

22.11.71 Pakistan meldet indische Offensive.<br />

Nach 13 Tagen kapitulieren die Westpakistanischen<br />

Truppenteile in Ostpakistan bedingungslos.<br />

19.12.71 Die wichtigsten Industrieländer („Zehnerclub“)<br />

einigen sich in Washington auf eine<br />

Aufwertung des Dollars gegenüber dem Gold,<br />

neue feste Wechselkurse.<br />

22.01.72 Großer Tag für Europa: Großbritannien,<br />

Irland, Dänemark und Norwegen unterzeichnen<br />

in Brüssel das Abkommen über den Beitritt<br />

der Länder zur Europäischen Gemeinschaft.<br />

21.02.72 Präsident Nixon besucht die Volksrepublik<br />

China.<br />

06.04.72 Heinrich Lübke, Bundespräsident von 1959-<br />

1969 stirbt im Alter von 77 Jahren.<br />

27.04.72 Versuch des Regierungswechsels (Vorschlag<br />

Rainer Barzel) während einer Legislaturperiode<br />

durch ein konstruktives Mißtrauensvotum<br />

gegen Bundeskanzler Brandt. (Rainer<br />

Barzel erhält 247 Stimmen, 249 wären nötig<br />

gewesen).<br />

17.05.72 Die Ostverträge werden mit einfacher Mehrheit<br />

vom Deutschen Bundestag angenommen.<br />

19.05.72 Höhepunkt der Terrorakte in der Bundesrepublik.<br />

Bombenanschläge auf Axel-Springer-<br />

Haus in Hamburg und US-Hauptquartier in<br />

Heidelberg.<br />

22.05.72 Nixon in Moskau. Abkommen über die<br />

Begrenzung der strategischen Rüstung (Salt I)<br />

am 26.05.<br />

01.06.72 Festnahmen von Andreas Baader, Holger<br />

Meins und Jan Carl Raspe, am 07.06. Gudrun<br />

Ensslin und am 15.06 Ulrike Meinhof.<br />

03.06.72 Das Berlin-Abkommen vom 03.09.71 wird in<br />

Berlin unterzeichnet. Es treten in Kraft:<br />

1. die Ostverträge,<br />

2. Zusatzvereinbarungen über den<br />

Transitverkehr nach Berlin,<br />

3. Dauerbesuchsregelung für Westberliner<br />

nach Ostberlin und in die DDR,<br />

4. Gebietsaustausch Westberlin DDR.<br />

Was geschah bei <strong>Rotary</strong> in <strong>Celle</strong>?<br />

Drei Gäste waren mit jeweils interessanten Vorträgen<br />

zu Gast in <strong>Celle</strong>. Lang, RC Göttingen, Merkwürdiges aus<br />

der Tierwelt, Glubrecht, RC Verden, Das Brandenburger<br />

Tor und Beer mit dem Plädoyer eines undressierten<br />

Mannes für das schwache Geschlecht. Der <strong>Club</strong> besuchte<br />

v. der Recke zu einer Präsentation des Scheuener Panzerbataillons<br />

und mit Damen den Naturschutzpark am Wilseder<br />

Berg. Zu Weihnachten waren wir wieder einmal<br />

Gast zu Musik auf alten Instrumenten in der Firma<br />

Moeck. Unter den Höhepunkten ist gewiß auch ein<br />

Besuch der Eierfarm Veltheim in Alvern zu nennen. Es<br />

gab einen Wettbewerb um das beste Rezept mit oder aus<br />

Eiern. Der erste Platz wurde geteilt. Elisabeth Scheele<br />

und Elisabeth Beer boten beide je ein köstliches Rezept<br />

für Eierbier. Ebenso verdienten Beifall fand ein Gedicht<br />

von Wenkel:<br />

Als der Sandwirt von Passaier<br />

Innsbruck hat im Sturm genommen,<br />

ließ er sich zwei Dutzend Eier<br />

und zwei Dutzend Schnäpse kommen,<br />

trank sie aus und knickte ein<br />

und seitdem heißt diese Mischung<br />

in ganz Deutschland: Knickebein.


Schließlich freuten wir uns wieder einmal über einen<br />

dreitägigen sommerlichen Besuch der Freundespaare aus<br />

Windsor Eton.<br />

Als neue Freunde konnte der Präsident Moeck Kuhlmann,<br />

Meier-Greve, Holthusen, Wiedbrauck, Beer und<br />

Lindemann, sowie zur besonderen Freude aller älteren<br />

<strong>Club</strong>mitglieder die Rückkehr des Freundes Heusinger<br />

nach <strong>Celle</strong> begrüßen.<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1972/1973<br />

Präsident Wenkel<br />

Governor Behrens, RC Bremen<br />

Sekretär Meier-Greve<br />

Was geschah in der Welt?<br />

05.09.72 Bei den Olympischen Sommerspielen in<br />

München überfallen arabische Terroristen die<br />

israelischen Sportler im Olympischen Dorf<br />

und nehmen neun Geiseln. Verlangt wird die<br />

Freilassung von 200 arabischen Häftlingen in<br />

Israel. Bei einem Befreiungsversuch auf dem<br />

Flughafen in Fürstenfeldbruck kommen alle<br />

Geiseln, fünf Araber und ein Polizeibeamter<br />

ums Leben, drei Araber werden festgenommen.<br />

14.09.72 Die Bundesrepublik Deutschland nimmt<br />

diplomatische Beziehungen zur Volksrepublik<br />

Polen auf.<br />

22.09.72 Nach Vertrauensfrage des Bundeskanzlers<br />

Brandt Auflösung des Deutschen Bundestages.<br />

19.11.72 Neuwahlen: Klarer Sieg der Regierungskoalition.<br />

SPD wird zum erstenmal stärkste Partei<br />

(45,8 %, CDU/CSU 44,9 %, FDP 8,4 %)<br />

07.11.72 Mit überwältigender Mehrheit wird der<br />

amtierende US-Präsident Richard Nixon für<br />

weitere vier Jahre im Amt bestätigt.<br />

13.11.72 Sturmkatastrophe in Norddeutschland.<br />

Schwere Schäden auch im Landkreis <strong>Celle</strong>.<br />

Was geschah bei <strong>Rotary</strong> in <strong>Celle</strong>?<br />

Der Elbe-Seitenkanal entsteht. Dazu lädt der RC Uelzen<br />

die Damen und Herren zur Besichtigung des Abstiegsbauwerks<br />

Esterholz am Elbe-Seitenkanal ein. Im<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 15<br />

Anschluß gibt es zu einem ausgedehnten Abendessen<br />

noch einen lebhaften Gedankenaustausch. Einen ausgesprochenen<br />

Höhepunkt der Vortragsreihe bildet am<br />

16.10.72 eine abendliche Diskussion über den § 218<br />

StGB mit Holthusen, Hossmann, Manzke und Wenkel.<br />

Kernpunkt: Veränderung der Strafbarkeitsgrenze.<br />

Am 13.11.72 berichtet Bühmann über die Sturmkatastrophe<br />

in unserer niedersächsischen Heimat und die<br />

Auswirkungen in seinem Forst. Ein Ereignis, das uns lange<br />

in Erinnerung geblieben ist. Und zum gleichen Thema<br />

ist der <strong>Club</strong> im Mai 1973 zu Gast in Aumühle. In einer<br />

Waldfahrt erhalten wir Einblick in die Aufarbeitung der<br />

Sturmschäden und eines Verfahrens zur Langzeitlagerung<br />

von Wurfholz. Am 04.12.72 ist der <strong>Club</strong> Gast beim<br />

Nachtschießen auf dem Truppenübungsplatz Bergen-<br />

Hohne mit anschließendem Imbiß an der Feldküche des<br />

einladenden <strong>Celle</strong>r Panzerbataillons.<br />

Gemeinsam mit den <strong>Celle</strong>r Lions und unseren Damen<br />

hören wir Dr.Thierbach, RC Hameln über seine Weltreisen<br />

1932 -1972. Freund Leonhardt ließ uns spüren, wo<br />

sein Herz schlägt, als er uns an das Deutschtum in Siebenbürgen<br />

erinnerte.<br />

Zweimal pflegten wir die Verbindungen zu unseren<br />

Kontakt-<strong>Club</strong>s. Im September 1972 besuchten uns für<br />

ein verlängertes Wochenende die Freunde von Aarhus-<br />

Nordvestre und vom 16.-20. Juni 1972 waren wir wieder<br />

einmal wir mit unseren Damen in Windsor-Eton zu<br />

Gast. Wie immer ein vorzüglich organisiertes Programm,<br />

große Herzlichkeit in stilvoller britischer Gastlichkeit.<br />

Als neuen Freund gewannen wir 1973 Johow, den neuen<br />

Intendant des Schloßtheaters dazu.<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1973/74<br />

Präsident: Christian Graf von Hardenberg<br />

Governor: Schoeller, RC Osnabrück<br />

Sekretär: Meier-Greve<br />

Neuaufnahme: Eberhard Johow<br />

Wir trauerten um Lochte<br />

und nahmen Abschied von Kregel, der sich nach Verden<br />

abmeldete.<br />

Was geschah im Rest der Welt?<br />

Mai 1973<br />

Ein Sonderankläger wird mit den Ermittlungen in der<br />

Watergate-Affäre beauftragt. Nixon will von dem Ein-


16 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

bruch in das Wahlkampfhauptquartier der Demokraten<br />

nichts gewusst haben.<br />

Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur UNO.<br />

Breschnew besucht die Bundesrepublik.<br />

Bummelstreik der Fluglotsen bis November: Einige Millionen<br />

D-Mark Schaden.<br />

Juni 1973<br />

Griechenland wird zur Republik erklärt (Papadopoulos).<br />

Als erster deutscher Kanzler reist Brandt zu einem fünftägigen<br />

Staatsbesuch nach Israel.<br />

Grundlagenvertrag mit der DDR.<br />

Juli 1973<br />

KSZE (Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in<br />

Europa) beginnt in Helsinki. Es nehmen 33 europäische<br />

Staaten, die USA und Kanada teil. Fortsetzung ab September<br />

in Genf.<br />

September 1973<br />

In Chile stürzt das Militär den marxistischen Präsidenten<br />

Allende, der beim Sturz umkommt, mehrere hundert<br />

Tote und zahlreiche Verhaftungen.<br />

Bundesrepublik Deutschland und DDR werden Vollmitglieder<br />

der UNO.<br />

Oktober 1973<br />

Am Yom-Kippur-Tag, dem höchsten israelischen Feiertag,<br />

greifen syrische und ägyptische Truppen die israelischen<br />

Linien auf den Golan-Höhen und am Suez-Kanal<br />

an. Hohe Verluste auf beiden Seiten.<br />

November 1973<br />

Energiekrise! Die arabischen Staaten erhöhen den<br />

Ölpreis innerhalb kurzer Zeit um das Fünffache, weil<br />

Washington Israel bedingungslos unterstützt. Als Folge<br />

erlässt die Regierung Brandt für vier Sonntage ein Fahrverbot.<br />

Die Höchstgeschwindigkeit auf den Autobahnen<br />

wird auf 100 km/h festgesetzt.<br />

Januar 1974<br />

Bergarbeiterstreik in Großbritannien.<br />

Februar 1974<br />

Die Müllwerker folgten dem Gewerkschaftsboß Kluncker<br />

für 11 % mehr „Zaster“.<br />

April 1974<br />

Frankreichs Staatspräsident Pompidou stirbt. Nachfolger<br />

wird Giscard d’Estaing. Ein unblutiger Putsch der „Bewegung<br />

der Streitkräfte“ bringt eine siebenköpfige Junta<br />

unter den Generalen Gomez und Spinola an die Macht<br />

in Portugal.<br />

Mai 1974<br />

Guillaume-Affäre. Hierüber stürzt Brandt als Kanzler.<br />

Helmut Schmidt wird sein Nachfolger. Bis dahin Außenminister<br />

wird Walter Scheel zum Bundespräsidenten<br />

gewählt. In Indien wird die erste Atombombe gezündet.<br />

Der „Atom-Klub“ wird größer.<br />

Was geschah indessen bei uns?<br />

Wie immer bilden Vorträge und Berichte aus dem<br />

Zeitgeschehen, aus der Wirtschaft und dem kulturellen<br />

Geschehen und auch Reiseberichte und persönliches<br />

Erleben der Mitglieder ein reichhaltiges und abwechslungsreiches<br />

Programm.<br />

Blanke berichtet über seine acht Jahre als Oberbürgermeister<br />

von <strong>Celle</strong>. Von der Recke berichtet angesichts des<br />

Kalten Krieges mehrfach über die Bundeswehr, insbesondere<br />

über die Bundeswehrhochschule und über die „Verteidigung<br />

morgen“. Vom täglichen Kleinkrieg berichtet<br />

Beer in seinem Vortrag „Wie geraten Ehen vor Gericht“.<br />

Der Vortrag von Bruns über das <strong>Celle</strong>r Krankenhaus hatte<br />

dazu keinen offensichtlichen Bezug. Maass gab wieder<br />

seinen „Fernöstlichen Reisebericht“.<br />

Der Jahreswechsel ließ gespannt nach vorne blicken.<br />

Der RC <strong>Celle</strong> bekam im Januar Zuwachs, oder besser:<br />

Nachwuchs. Der RC <strong>Celle</strong>-Schloß wurde aus der Taufe<br />

gehoben. Pate war Götte, der anlässlich der Charterfeier<br />

im April einen Vortrag über seinen Fast-Namensvetter<br />

hielt: “Das Alterswerk Goethes“. Die Energiekrise war<br />

immer noch ein Thema, so für einen Vortrag von Lochte.<br />

Im Zeichen der Ost-West-Verständigung berichtete<br />

Kregel über den Sportverkehr mit dem DTSB der DDR.<br />

Auf die Frage im Vortrag von Wenkel „Was isst der<br />

Mensch?“ antwortete Kuhlmann mit seinem Vortrag<br />

„Die Heidschnucke“. Blockflöten (die als politischer<br />

Begriff erst später in Erscheinung traten) werden aus<br />

Holz geschnitzt. Von seiner „Holzreise nach Afrika“<br />

berichtete Moeck, der noch im September gefragt hatte<br />

„Wovon lebt der Komponist“? Ein sportliches Kegeln im


Schützenhaus Wietze wurde kalorienmäßig durch ein<br />

„Picknick im Walde“ nach der Präsidentschaftsübergabe<br />

an Drewsen wieder völlig zunichte gemacht.<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1974/75<br />

Präsident: Drewsen<br />

Governor: Fischer, RC Hameln<br />

Sekretär: Ströher<br />

Neuaufnahmen: Betz, Maecker<br />

Wir verabschiedeten uns von Leonhardt<br />

(Wegzug in die Schweiz)<br />

Was haben wir vom Weltgeschehen in Erinnerung?<br />

Juli 1974<br />

Argentiniens Präsident Juan Perón stirbt. Seine Witwe<br />

Evita wird seine Nachfolgerin. Deutschland wird Fußball-Weltmeister.<br />

Zyperns Präsident Erzbischof Makarios<br />

wird von griechischen Offizieren der Nationalgarde<br />

gestürzt. In das entstandene Vakuum hinein interveniert<br />

die türkische Armee und besetzt mit 20.000 Mann 40 %<br />

der Insel (den türkischsprachigen Teil).<br />

August 1974<br />

In den USA tritt Präsident Nixon wegen der Watergate-Affäre<br />

zurück. Dem Militär muß Kaiser Haile Selassie<br />

in Äthiopien weichen.<br />

November 1974<br />

Kammergerichtspräsident von Drenkmann erliegt in<br />

Berlin einem Attentat der Rote-Armee-Fraktion, RAF.<br />

Die UNO-Vollversammlung erkennt den Palästinensern<br />

das Recht auf Selbstbestimmung, nationale Unabhängigkeit<br />

und Rückkehr in die Heimat zu.<br />

Januar 1975<br />

In Deutschland ist man jetzt mit 18 Jahren volljährig.<br />

März 1975<br />

In Saudi-Arabien wird König Feisal von einem seiner<br />

Neffen während einer Sitzung des Kabinetts ermordet.<br />

April 1975<br />

In Beirut dreitägige Straßenschlachten, etwa 300 Tote.<br />

Nachfolgend Bürgerkrieg bis Ende des Jahres mit etwa<br />

5.000 Toten und 10.000 Verletzten.<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 17<br />

Die deutsche Botschaft in Stockhlom wird überfallen<br />

und gesprengt. Die Freipressung von Baader, Meinhof<br />

und 24 weiteren RAF-Häftlingen wird abgelehnt. Am<br />

21.5. beginnt in Stammheim der Terroristenprozeß.<br />

Nach achtjähriger Sperrung wird der Suezknal wiedereröffnet.<br />

Was haben wir in unserem <strong>Club</strong> erlebt?<br />

Es gab wieder einige Reiseberichte, so von Jaenisch, der<br />

seine schlesische Heimat wiedersah. Tiedemann gab seine<br />

„Eindrücke aus Amerika“ preis. Graf Hardenberg<br />

berichtete aus Südwest-Afrika. Von der Wense hatte Ostpreußen<br />

wiedergesehen. Von Veltheim unternahm eine<br />

„Reise in die Vergangenheit“. Unser Stipendiat Graf Rex<br />

sprach über seine „Eindrücke in Amerika“ und auch<br />

Leonhardt hatte die „USA einmal anders“ erlebt. Mit<br />

unseren Ablegern, den <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong>s Verden und <strong>Celle</strong>-<br />

Schloß trafen wir uns im Modersohn-Haus in Fischerhude.<br />

Auch die Juristen kamen zu ihrem Recht. Über die<br />

Zulässigkeit von Zwangsernährung bei hungerstreikenden<br />

Häftlingen berichtete Blanke. Graf Rex sprach als<br />

Gast zur einstufigen Juristenausbildung in Niedersachsen,<br />

Heusinger klärte uns über den „Staatsschutz“ auf<br />

und Scheele sah sich zu seinem Vortrag „Volljährig mit<br />

18“ aufgefordert.<br />

Auch die Geistlichkeit kam nicht zu kurz: Manzke<br />

stellte die Frage nach „Schule in kirchlicher Trägerschaft?“<br />

Wir besuchten die kirchliche Pflegestätte Lobetal<br />

und von der Recke hatte die „Evangelische Militärseelsorge“<br />

im Visier.<br />

Einige Feierlichkeiten standen auf dem Programm. Im<br />

Parkhotel Fürstenhof (damals noch nicht unser <strong>Club</strong>lokal)<br />

trafen wir uns mit dem RC Koblenz zu einem kleinen<br />

Städtetreffen. Zum „Altjahresabend“ war es dann<br />

soweit: Seine „Gedanken zum Jahreswechsel“ teilte uns<br />

Manzke erstmalig im Fürstenhof mit. Der Lokalwechsel<br />

vom Ratskeller <strong>Celle</strong> hierher war zur Freude des Hausherrn,<br />

unseres Freundes Graf Hardenberg, vollzogen.<br />

Das rotarische Jahr endete mit einem rauschenden Sommerfest<br />

– wie schon so oft – auf Gut Auermühle im Herrenhaus<br />

unseres Freundes Beindorff mit Übergabe der<br />

Präsidentschaft an von Reden jun.


18 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1975/76<br />

Präsident: von Reden jun.<br />

Governor: Koch, RC Oldenburg<br />

Sekretär: Wichmann<br />

Neuaufnahmen: Brühl, Carl<br />

Verstorben: Becker, Kehrer<br />

Blick in die Welt<br />

August 1975<br />

Die Schlussakte von Helsinki zu KSZE unterzeichnet<br />

November 1975<br />

Die „Ära Franco“ in Spanien endet mit dessen Tod. Am<br />

22.11. wird der Bourbone Juan Carlos, Enkel des letzten<br />

Königs Alfons XIII, der neue König von Spanien.<br />

Januar 1976<br />

Tod des rotchinesischen Ministerpräsidenten Tschou-<br />

En-Lai<br />

März 1976<br />

Militärputsch in Argentinien. Evita Peron wird abgesetzt.<br />

Junta unter Heeresstabschef Videla übernimmt die<br />

Regierung.<br />

Was beschäftigte uns?<br />

Unser Mann in Bonn, Freund Hubrig, stellte in diesem<br />

Jahr zwei Fragen. Einmal nach der Sozialen Marktwirtschaft<br />

in der Krise und zum anderen ging er der Frage<br />

nach: „Wohlfahrtsgesellschaft – ein Experiment?“ Soviel<br />

vom Rhein. Andere berichteten aus der Welt: Maass hatte<br />

wieder Fernost besucht, der Schauspieler am <strong>Celle</strong>r<br />

Schlosstheater, Herr Karsten, gab seine Reiseeindrücke<br />

im Osten wieder, einer damals weitgehend etwas entfremdeten<br />

Welt. Auf dem Weg südwärts machten wir Station<br />

in „Zypern“ mit von Reden jun. bis wir tief im<br />

Süden mit von Veltheim in „Südwest-Afrika“ angekommen<br />

waren.<br />

Allgemeinwissen gab von Dürckheim mit seinem Vortrag<br />

über „Zeitrechnungen“ preis, Lindemann berichtete<br />

ergreifend über die Verstrickung der befreundeten Familie<br />

von Tresckow und seiner eigenen in die tragischen<br />

Geschehnisse um den 20. Juli 1944. Von der Recke verheimlichte<br />

uns nicht die „Fakten und Planung der Heeresrüstung“.<br />

Er trug uns auch seine „Gedanken über den<br />

Sieg“ vor.<br />

Aus dem Wirtschaftsleben berichteten von der Wense<br />

(Die Zuckerindustrie), Kuhlmann (Mangelware Kartoffel),<br />

Maecker (Wirtschaftsplanung in Frankreich) und<br />

schließlich Brühl über das Hotelwesen. In unserer Juristenstadt<br />

kam selbstverständlich auch diese Fakultät zu<br />

Wort mit Referaten über die Mitbestimmung (Götte,<br />

Drewsen, Johow, Kuhlmann), „Modernen Strafvollzug“<br />

(Rehwinkel, RC <strong>Celle</strong>-Schloß), „Das Recht im Weltenraum“<br />

(Glubrecht, RC <strong>Celle</strong>-Schloß). In die irdische Realität<br />

führte uns Beske mit „Steuergeschichtlichen Episoden“<br />

zurück.<br />

Ein auch für die Öffentlichkeit veranstalteter Vortragsabend<br />

(Christa Meves) führte uns mit „Die ersten drei<br />

Lebensjahre sind entscheidend“ in die Psychologie des<br />

Kindes ein.<br />

Literarisches hörten wir von Beer mit „Wilhelm Busch<br />

als Kritiker seiner Zeit“, Götte hatte wieder seine jährlich<br />

„Musik- und Theaterfahrt“ unternommen.<br />

Eine besonderes Ereignis war der Studien-Gruppen-<br />

Austausch mit einem <strong>Distrikt</strong> in Texas. Den Verfasser<br />

dieser Zeilen beeindruckte als Privatpilot natürlich ein<br />

Beitrag Persons (wozu kann er eigentlich nichts beitragen?)<br />

über „Luftbild-Archäologie“. Über die engere Heimat<br />

hörten wir Berichte zu den Themen „Ostumgehung<br />

der Stadt <strong>Celle</strong>“, heute nach 27 Jahren immer noch ein<br />

hochaktuelles Thema in unserer Stadt. Auch den „Generalverkehrsplan<br />

für <strong>Celle</strong>“ stellte uns Freund Delius vom<br />

RC <strong>Celle</strong>-Schloß vor. Über „<strong>Celle</strong>r Silber“ plauderte<br />

Leister anlässlich der Präsidentschaftsübergabe im<br />

Bomann-Museum.<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1976/77<br />

Präsident: Baumgart<br />

Governor: Moeck, RC <strong>Celle</strong><br />

Sekretär: Wichmann<br />

Neuaufnahmen: Pixberg, Rathert<br />

Wir blicken in die Welt<br />

Juli 1976<br />

Befreiungsaktion eines israelischen Kommandos in<br />

Entebbe. Palästinenser hatten Geiseln entführt. Idi Amin<br />

droht Israel, es passiert aber nichts.<br />

Altbundespräsident Heinemann stirbt in Essen.


Olympische Sommerspiele in Montreal. Afrikanische<br />

Staaten boykottieren die Spiele wegen der Teilnahme<br />

Neuseelands, das enge Beziehungen zu Südafrika unterhält.<br />

September 1976<br />

Im Alter von 82 Jahren stirbt der Große Vorsitzende<br />

der KP China Mao Tse-Tung.<br />

Oktober 1976<br />

Bundestagswahlen. Die CDU/CSU-Fraktion wird zahlenmäßig<br />

(48,6 %) stärkste Fraktion, aber SPD und FDP<br />

regieren weiter mit zusammen 50,5 %.<br />

November 1976<br />

Vor allem Farbigen verdankt in den USA Jimmy Carter<br />

seine Wahl zum Präsidenten. Er löst Gerald Ford ab.<br />

März 1977<br />

Gewalttätige Demonstrationen um das Kernkraftwerk<br />

Grohnde.<br />

April 1977<br />

Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback<br />

in Karlsruhe durch die RAF.<br />

Baader, Ensslin und Raspe werden zu lebenslanger<br />

Haft verurteilt.<br />

Mai 1977<br />

Alt-Bundeskanzler Ludwig Erhard, der Vater des Wirtschaftswunders,<br />

verstirbt 80-jährig in Bonn.<br />

Juni 1977<br />

Wernher von Braun, Vater der Saturn-Mondrakete,<br />

stirbt in Alexandria, USA.<br />

…und schauen in unseren <strong>Club</strong>:<br />

Überaus bemerkenswert war in diesem <strong>Rotary</strong>-Jahr die<br />

Tatsache, daß der <strong>Distrikt</strong>-Governor aus unseren Reihen<br />

kam: Hermann Moeck. Hatte er schon im Dezember<br />

letzten Jahres gewissermaßen als Vorbereitung auf sein<br />

Amt über die „Rotarische Zielsetzung“ referiert, schob er<br />

in diesem Jahr gleich nach Amtsübernahme seinen<br />

Bericht über „Amerika, das Exportland der <strong>Rotary</strong>-Idee“<br />

nach und besuchte uns im August ganz offiziell als<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 19<br />

Governor. Höhepunkt eines Governor-Jahres sind<br />

immer die <strong>Distrikt</strong>versammlung und -konferenz. Den<br />

Festvortrag hielt als Gast Prof. Dr. Albach über „Die<br />

Unternehmen und die Gesellschaft“.<br />

Gemeinsam mit den Freunden vom Kontakt-<strong>Club</strong><br />

Aarhus-Nordvestre und mit Damen besuchten wir den<br />

Vogelpark in Walsrode, trafen uns zu einem vorweihnachtlichen<br />

Orgelkonzert in der Dorfkirche von Steinhorst,<br />

um danach zu einer Weihnachtsvesper bei Familie<br />

Beindorff in Auermühle mit unseren Damen einzukehren.<br />

Diese Art von Treffen setzte sich fort mit dem<br />

gemeinsamen Treffen beider <strong>Celle</strong>r <strong>Club</strong>s mit Damen bei<br />

einer besinnlichen musikalischen Stunde in der Stechinelli-Kapelle<br />

in Wieckenberg.<br />

Aus dem Wirtschaftsleben hörten wir einige Vorträge.<br />

Carl versuchte die Frage zu beantworten, ob unsere<br />

Energie-Ressourcen knapp werden; Meier-Greve und<br />

Carl referierten über „Konjunktur, Lage und Ausblick“;<br />

Kuhlmann brachte uns näher, was „Feldberegnung“ ist<br />

und Betz berichtete über die „Brauereilandschaft und<br />

Reinheitsgebot“.<br />

Aus dem Bereich der Rechtspflege gibt es zu berichten,<br />

daß der <strong>Club</strong> die Justizvollzugsanstalt (früher „Zuchthaus“)<br />

besuchte; über „Episoden aus 5000 Jahren Steuergeschichte“<br />

sprach Beske und Scheele stellte „Das neue<br />

Familienrecht“ vor, wozu unsere Damen herzlich eingeladen<br />

waren.<br />

Graf Hardenberg erinnerte sich an seine Kindheit in<br />

Nörten-Hardenberg mit seinen „Maikäfereien“.<br />

Eine Reise hatte der Oberlandesgerichtsrat Löber<br />

unternommen und zwar „Zu Fuß nach Rom“. Nicht zu<br />

Fuß sondern per Flugzeug reiste unser <strong>Club</strong> zu einem<br />

Kontakttreffen mit dem RC Windsor & Eton nach England.<br />

Über seine Beobachtungen und Erfahrungen in<br />

Südafrika referierte als Gast Dr. Oelkers „Zwischen<br />

Resignation und Hoffnung.“ Dazu passte der Vortrag<br />

von Wiedbrauck, der fragte „Liegt der Ursprung der<br />

Menschheit in Südafrika?“<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1977/78<br />

Präsident: von Veltheim<br />

Governor: Lögters, RC Bentheim<br />

Sekretär: Maecker<br />

Neuaufnahmen: Bade, Camp


20 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

Weltgeschehen:<br />

Juli 1977<br />

Die Reform des Eherechts tritt in Kraft. Das Verschuldensprinzip<br />

wird vom Zerrüttungsprinzip abgelöst.<br />

Jürgen Ponto, Vorstandssprecher der Dresdner Bank,<br />

wird in Oberursel ermordet.<br />

September 1977<br />

Hans-Martin Schleyer, Arbeitgeberpräsident, wird entführt<br />

und später ermordet im Elsaß aufgefunden.<br />

Oktober 1977<br />

Entführung der Lufthansamaschine „Landshut“. Die<br />

Freipressung von 11 Terroristen der RAF misslingt und<br />

die Geiseln werden von einem Spezialkommando (GSG<br />

9) auf dem Flughafen von Mogadischu befreit. Lufthansa-Kapitän<br />

Schumann war zuvor ermordet aus dem<br />

Flugzeug geworfen worden.<br />

Die Terroristen Baader, Ensslin und Raspe begehen<br />

danach Selbstmord.<br />

November 1977<br />

Ägyptens Präsident Anwar el Sadat besucht Israel.<br />

Gegenbesuch Begins im Dezember am Suez-Kanal.<br />

März 1978<br />

US $ unter DM 2,– (tiefster Stand Dezember 1979 mit<br />

1,695 DM)<br />

Israelische Truppen marschieren im Libanon ein.<br />

Der seit dem 27.02. schwerpunktmäßig geführte<br />

Druckerstreik wird auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet.<br />

Tagelang keine Zeitungen.<br />

Mai 1978<br />

Breschnew besucht die Bundesrepublik, erhält deutschen<br />

Luxuswagen als Geschenk.<br />

Der am 16.03. von den Roten Brigaden entführte Vorsitzende<br />

der italienischen Christdemokraten, Aldo Moro,<br />

wird ermordet aufgefunden.<br />

<strong>Club</strong>geschehen:<br />

Leister eröffnete den Reigen der kulturellen Veranstaltungen<br />

dieses Jahres mit: ‚Bäume im Norden – Wände im<br />

Süden’ – Fotografien von Dietrich Klatt im Bomann-<br />

Museum. An diesem Ort sahen wir auch eine Grasshoff-<br />

Ausstellung. Im Studio des Schlosstheaters nahmen wir<br />

an einer Generalprobe zu „Das Urteil“ von Collins unter<br />

der Regie unseres Freundes Johow teil. Ein Ereignis erster<br />

Klasse war die Teilnahme an einem Klavierabend der<br />

jungen Künstlerin Liese Klahn im großen Festsaal des<br />

Schlosses. Unsere Gäste waren auch der RC <strong>Celle</strong>-Schloß,<br />

die beiden Lions <strong>Club</strong>s, der Interact-<strong>Club</strong> und Round<br />

Table, jeweils mit ihren Damen. Erst in der zweiten Julihälfte<br />

kam es zur Präsidentschaftsübergabe an von Veltheim.<br />

Diesmal im Sinne von ‚Keep <strong>Rotary</strong> simple’ in<br />

einem Feldlager an der Stelle, wo früher einmal die<br />

bekannte <strong>Celle</strong>r Ausflugsgaststätte „Schäferei“ gestanden<br />

hat, nahe der Caroline-Mathilde-Laube. Die <strong>Club</strong>gemeinschaft<br />

wurde vertieft durch eine Heidewanderung<br />

von Niederohe aus. Anschließend gab es bei Kuhlmanns<br />

zu Einbecker Bier Gegrilltes am Kaminfeuer. Ein besonderer<br />

Höhepunkt war – wie immer – die <strong>Club</strong>versammlung<br />

im Gästehaus von Christensen-Diamond auf Einladung<br />

von Baumann. Eine einmalige Veranstaltung war<br />

der Vortrag von Bruns über die seit der Gründung des<br />

<strong>Club</strong>s verstorbenen Freunde, die die jüngeren Mitglieder<br />

ja nicht mehr kennengelernt haben.<br />

Eine Art von Ego-Bericht gab Hossmann mit seinem<br />

Vortrag über die jüngere und jüngste Zeitgeschichte,<br />

namentlich des konservativen und liberalen Bürgertums<br />

seiner Heimat Schlesien.<br />

Maass berichtete aus Fernost über ‚Das China nach<br />

Mao’. 10 Freunde reisten nicht mit einer Dschunke sondern<br />

mit Moecks kleinem Hausboot TIBIA auf der Aller<br />

von Hademstorf nach Verden und besuchten dort unseren<br />

„Ableger“, den RC Verden. Einen besonderen Reiseund<br />

Abenteuerbericht hörten wir von unserem Gast<br />

Wingenroth, der als Trapper in Kanada lebt, wo die<br />

Familie weitab von jeder Zivilisation lebt, so wie man es<br />

aus Karl-May-Romanen kennt. Nicht so abenteuerlich,<br />

aber konziliant, konnte Wenkel von seiner ‚Reise durch<br />

Südengland’ berichten.<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1978/79<br />

Präsident: Scheele<br />

Governor: Leßmann, RC Bremen-Vegesack<br />

Sekretär: Betz<br />

Neuaufnahme: Caro<br />

Ausgeschieden: Manzke und Meier-Greve,<br />

beide wegen Ortswechsels<br />

Verstorben: Mathies


In der Welt passiert:<br />

Juli 1978<br />

US-Präsident Carter besucht die Bundesrepublik.<br />

August 1978<br />

Papst Paul VI. stirbt in Rom. Sein Nachfolger, Kardinal<br />

Albino Luciani von Venedig (Johannes Paul I.) stirbt<br />

bereits am 28.9. 1978. Erstmalig seit dem 16. Jahrhundert<br />

wird mit Kardinal Woytila ein Papst gewählt, der nicht<br />

aus Italien sondern aus Polen stammte und seitdem als<br />

Papst Johannes Paul II. regiert.<br />

In Persien (Iran) wird nach schweren Unruhen der<br />

Ausnahmezustand verhängt. Der Schah setzt eine Militärregierung<br />

ein.<br />

September 1978<br />

US Präsident Carter, Sadat und Begin treffen sich zu<br />

einer Rahmenvereinbarung für einen ägyptisch-israelischen<br />

Friedensvertrag. Sadat und Begin erhalten im<br />

Oktober 1978 den Friedensnobelpreis.<br />

November 1978<br />

Massenselbstmord von über 900 Anhängern der Volkstempelsekte<br />

in Guayana.<br />

Januar 1979<br />

Vietnamesische Truppen erobern die kambodschanische<br />

Hauptstadt Pnomh Penh. Die Herrschaft der Roten<br />

Khmer unter Pol Pot wird damit beendet. Schah Reza<br />

Pahlewi muß den Iran verlassen. Ayatollah Chomeini<br />

kehrt nach 15-jährigem Exil aus Frankreich zurück. Der<br />

stellvertretende Ministerpräsident Deng Hsiao-Peng<br />

besucht als erster chinesischer Politiker die USA.<br />

März 1979<br />

Nach dreißig Jahren Krieg wird in Washington ein<br />

Friedensvertrag zwischen Israel und Ägypten unterzeichnet.<br />

Atomreaktor-Unfall in Harrisburg, USA.<br />

April 1979<br />

Eroberung der ugandischen Hauptstadt Kampala<br />

durch Truppen das Nachbarstaates Tansania. Der Diktator<br />

Idi Amin flieht außer Landes.<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 21<br />

Mai 1979<br />

Margret Thatcher wird als erste Frau Premierminister(in)<br />

in Großbritannien.<br />

Carl Carstens (CDU) wird Bundespräsident. Sein Vorgänger<br />

Walter Scheel verzichtete auf Kandidatur zur<br />

Wiederwahl.<br />

Im <strong>Club</strong> erlebt:<br />

Gleich zu Anfang des Jahres war die Präsidentschaftsübergabe<br />

von Veltheim/Scheele, die wir in Beedenbostel<br />

zelebrierten. Ein Höhepunkt des rotarischen Jahres war<br />

zweifellos das 25. Jubiläum unserer Charter im Oktober.<br />

Zum Festakt hatten wir in das Schlosstheater eingeladen,<br />

wo Manzke die Festrede mit dem Thema hielt „Freiheit<br />

als Weg zur Wahrheit“, woraus im Bericht der <strong>Celle</strong>schen<br />

Zeitung „Freizeit als Weg zur Wahrheit“ wurde. Doch<br />

auch davor und danach erlebten wir noch einige Glanzpunkte<br />

im Leben unseres <strong>Club</strong>s. Hier sei zunächst die<br />

<strong>Club</strong>reise nach Bad Zwischenahn erwähnt, wo auch ein<br />

Uhrenmuseum auf dem Programm stand. Unser Freund<br />

Jaenisch hatte das missverstanden und wollte wissen, was<br />

man sich darunter vorzustellen habe – einem Hurenmuseum.<br />

Zwei Buchstaben – verwechselt – können ja so viel<br />

Heiterkeit erzeugen! Die Freunde Graf Dürckheim und<br />

Betz (mit Pilotenlizenz) gingen mit dem <strong>Club</strong> in die Luft<br />

und zeigten ihnen „<strong>Celle</strong> von oben“. Freund David<br />

erzählte uns, dass nicht alles, was glänzt, auch Gold ist.<br />

Über „Diamanten in <strong>Celle</strong>“ berichtete Baumann.<br />

Pixberg vermittelte uns die „Freude am Sport“, „Rund<br />

um den Ball“ von Camp konkretisiert. „Ein Schwabe in<br />

<strong>Celle</strong>“ war Carl. Johow berichtete über „Stress beim<br />

Schauspieler“ und Wenkel machte uns bewusst, was<br />

„Unser aller Stress“ ist. Bade war bereit, ein „Königreich<br />

für ein Pferd“ zu opfern, und Wiedbrauck bewies, dass<br />

„Der Mensch – ein Haustier“ ist. Saechtig hatte „Als Kind<br />

die Kaiserzeit erlebt“ und Lindemann berichtete über<br />

„Ludwig Beck – ein preußischer General“. Beer war in die<br />

Seelen von „Jung und Alt bei Wilhelm Busch“ eingestiegen<br />

und Pitrowski erklärte uns die „Martinsbräuche“.<br />

Für den Fall der Sintflut hatte sich Götte „Zehn Bücher<br />

für die Arche Noah“ ausgesucht, „Lyrik und Prosa von<br />

Gottfried Benn“ brachte uns als Gast Cornelia Kühn-<br />

Leitz nahe.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war – wieder im Gästehaus<br />

Christensen – unsere <strong>Club</strong>versammlung, die für einige


22 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

erst am frühen Morgen endete. Der Sekretär schrieb<br />

damals: „Inzwischen und währenddessen hatte Baumann<br />

die Versammlung mit Bier, dazu Hardenberger Weizenkorn<br />

und Schladerer-Himbeergeist, mit Rotwein 1970er<br />

Pommard und dem von badischer Sonne verwöhnten<br />

Rotwein ‚Sasbachwaldener Alter Gott’ versorgt, so dass<br />

die Versammlung langsam, aber sicher eingenebelt wurde.<br />

Hin und wieder konnte man aber doch trotz aufziehender<br />

Nebelschleier erkennen, dass diese oder jene<br />

Freundschaft vertieft oder neu begründet wurde, indem<br />

man das vertraulichere ‚Du“ austauschte’. – Hier endet<br />

der Bericht, weil schließlich die Sichtweiten auch für den<br />

Sekretär durch immer dichter werdenden Nebel beeinträchtigt<br />

waren.<br />

Den Abschluß dieses Jahres bildete die von Präsident<br />

Scheele und von diesem sowie dem <strong>Club</strong>meister Beer<br />

und dem Sekretär Betz vorbereitete „Weinreise“ an den<br />

Main. Doch über alles, was dabei passierte oder nicht<br />

passierte schweigt des Sängers Höflichkeit. Eines bleibt<br />

festzuhalten: Präsident Scheele hatte sein Ziel, die <strong>Club</strong>mitglieder<br />

einander näher zu bringen und Freundschaften<br />

zu fördern, vollauf erreicht.<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1979/80<br />

Präsident: Kuhnert<br />

Governor: Reimers, RC Hannover-Ballhof<br />

Sekretär: Brühl<br />

Neuaufnahmen: Schütte<br />

Verstorben: Meyer<br />

Weltgeschehen<br />

Juli 1979<br />

Franz Joseph Strauß, bayerischer Ministerpräsident,<br />

wird von der CDU/CSU als Kanzlerkandidat nominiert.<br />

November 1979<br />

Iranische „Studenten“ besetzen die amerikanische Botschaft<br />

in Teheran.<br />

Dezember 1979<br />

Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan.<br />

Januar 1980<br />

Indira Ghandi gewinnt in Indien die Zweidrittelmehrheit<br />

und kehrt nach 3 Jahren in das Amt der Ministerpräsidentin<br />

zurück.<br />

April 1980<br />

Josip Broz Tito stirbt in Belgrad.<br />

Als letzte britische Kolonie in Afrika wird Rhodesien<br />

unabhängig und erhält den Namen Simbabwe.<br />

Mai 1980<br />

Die Bundesregierung empfiehlt, keine Mannschaft zu<br />

den Olympischen Spielen in Moskau zu entsenden. Das<br />

NOK folgt dieser Empfehlung (nur 81 von 146 eingeladenen<br />

Mannschaften nehmen teil).<br />

<strong>Club</strong>geschehen:<br />

Es wurde die schöne Idee mehrfach verwirklicht, ältere<br />

Mitglieder den Lebensbericht II vortragen zu lassen. Als<br />

erster erstattete Jaenisch seinen Bericht. Leister und<br />

Bruns folgten nach. Der Vortrag von Blanke „1920 –<br />

1940, wie kam man zur Partei“ zielte in dieselbe Richtung.<br />

Ein Höhepunkt in dieser Reihe war der Bericht<br />

unseres Gastes, des Rechtsanwalts Dr. Berkowitz, der „Als<br />

Jude in Deutschland“, im Ersten Weltkrieg hochdekoriert,<br />

das Dritte Reich überlebt hatte.<br />

Brettschneider berichtete über „Naturschutz und<br />

Naturparks“, Pitrowski lud den <strong>Club</strong> zur Feier seines<br />

50sten „Geburtstags im Grünen“ ein. Hubrig bei der<br />

Gratulation: „Von nun an, lieber Bruno, läuft die Eieruhr<br />

rückwärts!“<br />

Einige berichteten aus ihrem beruflichen Umfeld.<br />

Holthusen machte uns als Altphilologe mit der „Odyssee<br />

in neuer Sicht“ bekannt, Graf Dürckheim erklärte den<br />

feinen Unterschied zwischen „Zins und Wucher“. Johow<br />

warb für seine Branche mit seinen Ausführungen „Zur<br />

neuen Theaterszene“. Baumgart sagte uns, was „Bauen<br />

heute“ bedeutet und Scheele erfreute uns mit seiner<br />

Sammlung „Kurioser Testamente“. Pitrowski erläuterte<br />

die „Geschichte des Brotes“. Von der Wense meinte „Das<br />

Wetter kann nicht besser sein“. Beer verriet uns die<br />

„Mechanismen der Massenverführung“ und Eckels<br />

machte darauf aufmerksam, wie wichtig die „Seelsorge<br />

am Sterbebett“ sein kann. Schütte erstattete seinen<br />

Lebensbericht I.<br />

Auch die Steckenpferde der Mitglieder kommen nicht<br />

zu kurz: Heusinger mit seiner „Erinnerung an Lessing“,<br />

Bühmann mit seinem „Rennsport heute“, Graf Hardenberg<br />

mit den in der Kindheit erlebten „Hundstagen“. Von<br />

Reden hatte von der „Hubertusjagd“ und Moeck von<br />

„Spieluhren und Drehorgeln“ zu berichten.


Kuhnert hatte das erste „Patenschaftstreffen mit dem<br />

RC Bruxelles-Vesale“ zum Thema. Aus Fernost berichtete<br />

wieder Maass über „Das neue China“ und bei einer<br />

Betriebsbesichtigung bei Drewsen in Lachendorf erfuhren<br />

wir, wie geduldig Papier sein kann.<br />

Pixberg war „Ohne Befund“ geblieben. Dafür hatte<br />

Wiedbrauck mit „Der Jäger in uns“ eine wesentliche<br />

menschliche Eigenschaft aufgedeckt. Er war damals noch<br />

für lange Zeit der letzte im alphabetischen Verzeichnis<br />

unseres <strong>Club</strong>s.<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1980/81<br />

Präsident: Bühmann<br />

Governor: Samwer, RC Göttingen<br />

Sekretär: Caro<br />

Neuaufnahmen: Eckels, Zschucke<br />

Es geschah in der Welt:<br />

August 1980<br />

Sprengstoffanschlag im Hauptbahnhof von Bologna.<br />

84 Tote und 200 Verletzte<br />

Die Streiks in Polen weiten sich aus.<br />

September 1980<br />

Der unabhängige Gewerkschafts-Dachverband „Solidarität“<br />

wird gegründet (Lech Walesa).<br />

Der Krieg zwischen Irak und Iran beginnt mit Bombenangriffen<br />

auf iranische Flughäfen.<br />

Oktober 1980<br />

Bei den Bundestagswahlen erringt die SPD/FDP-<br />

Koalition mit 271 von 497 Sitzen einen klaren Sieg.<br />

Der sowjetische Ministerpräsident Kossygin tritt aus<br />

Gesundheitsgründen zurück (er stirbt am 19. Dezember).<br />

Nikolai Tichonow wird Nachfolger.<br />

November 1980<br />

Ronald Reagan erringt einen deutlichen Wahlsieg über<br />

den amtierenden Präsidenten Carter. Erstmalig wieder<br />

nach 26 Jahren erringen die Republikaner auch die<br />

Mehrheit im Senat.<br />

Die Bundesrepublik steigt in die Antarktisforschung<br />

ein. Gründung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar-<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 23<br />

und Meeresforschung in Bremerhaven. Die Georg-von-<br />

Neumayer-Station nimmt 1981 in der Antarktis ihren<br />

Betrieb auf. Ein Jahr später läuft der Forschungs-Eisbrecher<br />

„Polarstern“ vom Stapel.<br />

Januar 1981<br />

Zweite Helsinki-Nachfolgekonferenz der KSZE in<br />

Madrid.<br />

Februar 1981<br />

200 Mitglieder der paramilitärischen Guardia-Civil<br />

besetzen unter Führung von Oberstleutnant Tejero das<br />

spanische Parlament. Die Putschisten geben auf, nachdem<br />

sich König Juan Carlos der Treue der Generalität<br />

versichert und alle Spanier im Fernsehen zur Verfassungstreue<br />

aufgerufen hatte.<br />

In Brokdorf findet trotz richterlichen Verbots mit<br />

80.000 Menschen die größte Demonstration gegen<br />

Atomenergie in der Bundesrepublik statt.<br />

März 1981<br />

Der amerikanische Präsident Reagan und drei seiner<br />

Begleiter werden in Washington durch Revolverschüsse<br />

eines 25-jährigen Attentäters schwer verletzt.<br />

Mai 1981<br />

Der Sozialist Francois Mitterand gewinnt nach 23 Jahren<br />

konservativer Regierungen die Wahlen in Frankreich.<br />

Papst Johannes Paul II. wird während einer Audienz<br />

auf dem Petersplatz in Rom bei einem Attentat schwer<br />

verletzt. Der Täter Mehmet Ali Agca wollte damit „gegen<br />

den Imperialismus der Sowjetunion und der USA protestieren“.<br />

Juni 1981<br />

Die israelische Luftwaffe zerstört den irakischen Atomreaktor<br />

„Osirak“ bei Bagdad.<br />

Machtkampf im Iran. Ayatollah Chomeini setzt Staatspräsident<br />

Bani-Sadr ab, der nach Frankreich flieht.<br />

Was geschah bei uns?<br />

Mehrere Lebensberichte Nr. II standen auf dem Programm<br />

unseres alternden <strong>Club</strong>s. Person, der inzwischen<br />

seinen Ego-Bericht Nr. IV abgeben könnte, Götte, der<br />

nach seiner Pensionierung von seinem Beruf nach dem


24 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

Beruf sprach. Erstmalig hörten wir Eckels und Zschucke.<br />

Eine Art Ego-Bericht gab Präsident Bühmann mit „Einen<br />

Monat als Landrat“. Auf „Ein erfülltes Leben“ blickte<br />

Beske zurück und „60 Jahre im Sattel“ hatten Bruns viel<br />

Energie abverlangt, über die „Energie aus der Rübe“<br />

berichtete von der Wense.<br />

Nachdem uns Rosenberger an die „Wurzeln der Weinrebe“<br />

geführt und Wenkel einiges über „Wein in der<br />

Medizin und Geschichte“ gewusst hatte, belegte Betz<br />

anhand von einigen Wilhelm-Busch-Zitaten „…den<br />

Menschen stärkt der Gerstensaft“. Praktisch wurde das<br />

später bei einem „Kegelabend“ auf der Kegelbahn neben<br />

der Brauerei Betz unter Beweis gestellt. Über die dumme<br />

Gans und den blöden Ochsen, den schlauen Fuchs und<br />

andere „Tiere in der Umgangssprache“ wusste Baumgart<br />

genauestens Bescheid, während sich Bade mit der „Pferdezucht<br />

im Recht“ befand. Über Reisen des <strong>Club</strong>s und<br />

einzelner Mitglieder sind zu vermerken Graf Dürckheims<br />

„Eindrücke aus den USA“ und Tiedemanns „Das<br />

fiel mir auf in Mexiko“. Der <strong>Club</strong> machte einen Ausflug,<br />

der nach Steinhude, Idensee, Wiedensahl und Kloster<br />

Loccum führte, unternahm eine Reise in die „DDR“, stattete<br />

dem Kontakt-<strong>Club</strong> in Brüssel einen Besuch ab und<br />

fand sich schließlich im Roemer-Pelizaeus-Museum in<br />

Hildesheim ein. Für den Fall eines Falles bereitete uns ein<br />

„Informationsbesuch im Allgemeinen Krankenhaus“<br />

vor. In den rauen Alltag aber führte uns Maecker mit<br />

„Neuem aus dem Steuerrecht“, Kuhnert wollte „Weg vom<br />

Öl“ und Johow fand uns „Reif zur Neubesinnung“.<br />

Moeck hatte sich „Gedanken über <strong>Rotary</strong>“ gemacht, aber<br />

auch seine „Jugenderinnerungen an die NS-Zeit“ preisgegeben.<br />

Kriegerisches von der Bundeswehr gab es nicht<br />

zu berichten. Dafür berichtete von der Recke über den<br />

„Kampf um den Allerübergang Essel 1945“. Wie nicht<br />

anders zu erwarten hatte von Veltheim etwas Spaßiges<br />

für den <strong>Club</strong> mit seinem „Eierfest mit Eiertest“ vorbereitet<br />

und Camp wusste uns mit „Ballspielen“ zu erheitern<br />

und zu ertüchtigen. Brühls Bericht über „Kartoffeln“ war<br />

nicht sein erster, aber auch nicht sein letzter Beitrag aus<br />

dem Reich der Gastronomie.<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1981/82<br />

Präsident: Graf Dürckheim<br />

Governor: Werkmeister, RC Hildesheim<br />

Sekretär: Rathert<br />

Neuaufnahme: Föge<br />

Verstorben: Dittrich, von Reden sen.<br />

Wovon wird die Welt beherrscht?<br />

Juli 1981<br />

Kronprinz Charles heiratet in London Lady Diana<br />

Spencer.<br />

August 1981<br />

US-Präsident Reagan ordnet die Serienherstellung der<br />

umstrittenen Neutronenwaffen an.<br />

September 1981<br />

Schwere Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten<br />

und der Polizei in Berlin bei der Räumung<br />

besetzter Häuser.<br />

Oktober 1981<br />

Ermordung des ägyptischen Staatspräsidenten Anwar<br />

El Sadat durch vier radikale Muslime bei einer Militärparade<br />

in Kairo. Hosni Mubarak wird sein Nachfolger.<br />

November 1981<br />

Heftige Auseinandersetzungen um die geplante „Startbahn<br />

West“ des Frankfurter Flughafens.<br />

Dezember 1981<br />

In Polen erklärt Staats- und Parteichef General Jaruzelski<br />

den Ausnahmezustand. Auflösung der Gewerkschaft<br />

„Solidarität“.<br />

Bundeskanzler Schmidt reist zum Staatsratsvorsitzenden<br />

Honecker in die DDR zu Gesprächen über eine wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Abrüstung.<br />

Israel beschließt die Annexion der seit 1967 besetzten<br />

syrischen Gebiete auf den Golanhöhen.<br />

April 1982<br />

Die britische Kronkolonie der Falkland-Inseln wird<br />

von argentinischen Streitkräften besetzt. Die britische<br />

Regierung unter Margret Thatcher entsendet eine Flotte


in den Süd-Atlantik. Kriegshandlungen ab Anfang Mai.<br />

Die Argentinier kapitulieren am 5. Juni.<br />

Israel räumt nach fast 15-jähriger Besetzung den letzten<br />

Teil der Halbinsel Sinai aufgrund der Vereinbarungen<br />

von Camp David.<br />

Juni 1982<br />

Achter Weltwirtschaftsgipfel der sieben großen westlichen<br />

Industrienationen im Schloß von Versailles.<br />

Bundeskanzler Schmidt und DDR-Staatsratsvorsitzender<br />

treffen in der DDR zu dreitägigen innerdeutschen<br />

Gesprächen zusammen. Themen: Wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Abrüstung.<br />

Was bewegte den <strong>Club</strong>?<br />

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen.<br />

Wenn ein Rotarier eine Reise tut, dann muß er was<br />

erzählen, so wie Pixberg in seinem „Bericht über meine<br />

Polenreise“. Unsere <strong>Club</strong>- oder Weinreise bereitete Präsident<br />

Graf Dürckheim zusammen mit Beer und Betz vor.<br />

„Das Hohenloher Land“ war das Ziel und hier insbesondere<br />

die Burg Lichtenberg des Freiherrn von Weiler.<br />

Unvergesslich die Andacht mit Schütte in der original<br />

erhaltenen mittelalterlichen Burgkapelle und der Abend,<br />

als Jaenisch die Verse über den überaus sauren Bomster<br />

Wein vortrug, ohne trotz seines hohen Alters stecken zu<br />

bleiben. Ein Höhepunkt aller Weinreisen des <strong>Club</strong>s überhaupt.<br />

Eine besondere Reise unternahmen unter Leitung<br />

von Drewsen 9 Jugendliche unseres <strong>Club</strong>s (aus den<br />

Familien Betz, Brühl, Carl, Drewsen, Kuhlmann, Ströher<br />

und von der Wense) zu unserem Kontakt-<strong>Club</strong> Windsor<br />

& Eton, wo sie die königliche Hochzeit von Kronprinz<br />

Charles und Lady Di teils per TV, teils live miterlebten.<br />

Der Gegenbesuch sollte ein Jahr später empfangen werden.<br />

Wieder waren auch die Ego-Bekenntnisse der älteren<br />

Mitglieder ein Bindeglied zwischen Alt und Jung im<br />

<strong>Club</strong>. Einen Lebensbericht II gab es von von Reden sen.<br />

„Mein 20. Juli in Paris“ war Anlaß für David, davon zu<br />

berichten. Seine „Ehrenämter in 60 Jahren“ wollte Bühmann<br />

nicht missen und Ströher hatte seine „Kindheit in<br />

Dresden“ erlebt. Über „Meine Zeit in Deutschland“ hörten<br />

wir Dan Carpenter als Austauschschüler aus den<br />

USA: „Neue Horizonte bei <strong>Rotary</strong>“ sah Moeck, aktuell<br />

berichtete Schütte „Was der Gemeindienst tut“. Irgend-<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 25<br />

wie wussten wir schon immer, daß sich häufig „Affen wie<br />

Menschen – Menschen wie Affen“ aufführen und hörten<br />

es nun von Beer bestätigt. Mehr „Neues über unsere<br />

Ahnen“ wusste Wiedbrauck. Daß der Mensch nicht vom<br />

Brot allein lebt, haben wir gelernt, häufig sind aber auch<br />

Brühls „Speisekarten“ nicht zu verachten. Die römischlateinische<br />

Erkenntnis „dulce et decorum est pro patria<br />

mori“ mag von der Recke und Moeck zu ihrem Vortrag<br />

„Der gerechte Krieg und der Tod für’s Vaterland“ angeregt<br />

haben. Über „Die Einheit der Kirche in Ost und<br />

West“ sprach Zschucke, ein Meilenstein auf dem Weg zur<br />

späteren deutschen Einheit?<br />

<strong>Rotary</strong>-Jahr 1982/83<br />

Präsident: von der Wense<br />

Governor: Schultz, RC Wolfsburg<br />

Sekretär: Holthusen<br />

Neuaufnahmen: Brauer, Holm<br />

Verstorben: Hubrig, Bretschneider<br />

Weltnachrichten<br />

August 1982<br />

AEG-Telefunken beantragt das Vergleichsverfahren.<br />

Zur Rettung der fast 100.000 Arbeitsplätze gewährt die<br />

Bundesregierung eine Bürgschaft in Höhe von 1,1 Mrd<br />

DM.<br />

September 1982<br />

Olaf Palme, Sozialdemokrat, wird nach sechs Jahren<br />

bürgerlicher Regierung in Schweden wieder Ministerpräsident.<br />

Oktober 1982<br />

Helmut Kohl neuer Bundeskanzler in Deutschland.<br />

Misstrauensvotum gegen Kanzler Schmidt setzt der sozial-liberalen<br />

Koalition mit 256 Stimmen ein Ende.<br />

Leonid Breschnew stirbt mit 75 Jahren an Herzversagen.<br />

Jurij Andropow wird Nachfolger.<br />

Für die von Kohl initiierten Neuwahlen verzichtet Helmut<br />

Schmidt auf eine Kanzlerkandidatur. Der Berliner<br />

Oppositionsführer Hans-Jochen Vogel wird Kanzlerkandidat<br />

der SPD.


26 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

Januar 1983<br />

Bundestagspräsident Carl Carstens löst den Bundestag<br />

auf und setzt Neuwahlen für den 6. März fest. In Dortmund<br />

wird Hans Jochen Vogel von der SPD zum Kanzlerkandidaten<br />

nominiert.<br />

Das seit 1930 in Deutschland bestehende staatliche<br />

Zündholzmonopol läuft aus.<br />

20 Jahre deutsch-französischer Freundschaftsvertrag.<br />

Mitterand spricht vor dem Bundestag; tags darauf<br />

nimmt Kanzler Kohl an einer Feierstunde im Elysée-<br />

Palast teil.<br />

Der Fernsehfilm „Geschwister Oppermann“ von Egon<br />

Monk nach dem Roman von Lion Feuchtwanger erinnert<br />

an die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten<br />

vor 50 Jahren.<br />

Februar 1983<br />

Der ehemalige SS-Hauptsturmführer und Gestapo-<br />

Chef von Lyon, Klaus Barbie, wird nach seiner Ausweisung<br />

aus Bolivien in Frankreich verhaftet.<br />

In Dresden demonstrieren 100.000 Menschen für den<br />

Frieden.<br />

März 1983<br />

Die vorgezogenen Neuwahlen zum Bundestag ergeben<br />

eine Mehrheit von 48,8 % (CDU/CSU) + 6,9 % (FDP)<br />

für die neue Koalition. Die SPD fällt mit 38,2 % erstmalig<br />

unter die 40 %-Marke, mit 5,6 % ziehen die Grünen<br />

erstmals in des Bundestag ein.<br />

Franz-Joseph Strauß geht nicht als Minister nach<br />

Bonn, bleibt als Ministerpräsident in München.<br />

April 1983<br />

Zwei Transitreisende aus der Bundesrepublik sterben<br />

während der Vernehmung und bei der Zollabfertigung<br />

durch DDR-Behörden an Herzversagen. Mangels Aufklärung<br />

empfängt Kanzler Kohl das DDR-Politbüro-Mitglied<br />

Günter Mittag nicht, der Staatsratsvorsitzende der<br />

DDR, Honecker, sagt den geplanten Besuch in der BR<br />

Deutschland ab.<br />

Die für den 27. April als Stichtag geplante „Volkszählung“<br />

wird vom Bundesverfassungsgericht ausgesetzt.<br />

66 Tote bei einem terroristischen Bombenanschlag auf<br />

die US-Botschaft in Beirut.<br />

Nach Restaurierung Wiedereröffnung der Wartburg<br />

zum 500. Geburtstag Martin Luthers.<br />

Mai 1983<br />

Demonstrationen in Polen für die Gewerkschaft „Solidarnosc“.<br />

In Witten/Herdecke wird die erste private Universität<br />

der Bundesrepublik eröffnet. Der Fälscher der<br />

sogenannten „Hitler-Tagebücher“, Konrad Kujau, wird<br />

festgenommen.<br />

Untersuchungsausschuß zur Flick-Spendenaffäre eingesetzt.<br />

Verbesserung der Beziehungen zu Ungarn.<br />

Juni 1983<br />

Zur Erforschung der Immunschwäche AIDS setzt das<br />

Bundesgesundheitsamt in West-Berlin eine Expertengruppe<br />

ein.<br />

Papst Johannes Paul II. besucht sein Heimatland<br />

Polen. Audienz für Lech Walesa, Führer der Gewerkschaft<br />

„Solidarnosc“. In Moskau wird Andropow nun<br />

auch sowjetisches Staatsoberhaupt.<br />

Milliardenkredit an die DDR. Wegen der Mithilfe gerät<br />

F. J. Strauß in die öffentliche Kritik.<br />

<strong>Club</strong>nachrichten<br />

In diesem Jahr gab es über einige Reisen zu berichten.<br />

Rathert schilderte seine „Eindrücke aus der Türkei“,<br />

Wenkel hatte eine „Stippvisite auf 4 Kontinenten“<br />

gemacht und Pixberg gab uns seinen „Reisebericht über<br />

Südafrika“. Der <strong>Club</strong> unternahm eine Reise in die DDR,<br />

worauf Zschucke in seinem Beitrag „Einspielung auf<br />

Dresden“ die Teilnehmer vorbereitete.<br />

Wir empfingen aber auch Besuch. Alle drei Kontaktclubs<br />

waren unserer Einladung gefolgt und so trafen sich<br />

dann 38 Mitglieder unseres <strong>Club</strong>s mit 13 Freunden aus<br />

Brüssel, 9 Freunden aus Aarhus und 5 Rotariern aus<br />

Windsor, jeweils mit ihren Damen. Im Mittelpunkt des<br />

Treffens stand die Traditionelle Hengstparade. Weiteren<br />

Besuch empfingen wir mit der GSE-Gruppe aus dem<br />

<strong>Distrikt</strong> 581 in Texas, USA.<br />

„Wie unser Hochdeutsch wurde“ erklärte uns Person,<br />

sonst würden wir wohl den Vortrag von Beer „Zivilcourage,<br />

ein deutsches Fremdwort“ nicht verstanden haben.<br />

Auch eine Reihe aus der Kategorie von Ego-Berichten<br />

haben wir mit Interesse gehört, die eigentlichen von<br />

Brauer und Holm und die uneigentlichen von Kuhlmann<br />

mit „Ein Tag in meinem Leben als Landwirt“, von<br />

Drewsen, der über seine „Tätigkeit im Landeselternrat“


sprach und von Wichmann, der uns „Einen Tag in meinem<br />

Leben als Gärtnermeister“ miterleben ließ. Mit seinem<br />

Beitrag „Die Zigeuner kommen“ erinnerte sich Graf<br />

Hardenberg einmal mehr an seine Kindheit auf Schloß<br />

und Burg in Hardenberg. An die süßen Seiten des Lebens<br />

führte uns Präsident von der Wense mit einem „Besuch<br />

der Zuckerfabrik Lehrte“, deren Aufsichtsrat er vorsaß.<br />

Von Veltheim zeigte uns, wie schön „Paramente“ als<br />

Altarschmuck, in seiner Heimat gefertigt, sein können.<br />

Aus ihren beruflichen Umfeldern berichteten Holthusen<br />

mit seinem Beitrag „Zur jüngsten deutschen<br />

Geschichte und zur Teilung Deutschlands“, Graf Dürckheim<br />

sprach über „Die Pleitewelle und ihre Ursachen“,<br />

(heute nach 20 Jahren noch brandaktuell) und Betz sah<br />

„Das Reinheitsgebot für Bier in Gefahr“. „Die Bedeutung<br />

der Tierzucht im landwirtschaftlichen EG-Markt“ machte<br />

uns Bade deutlich.<br />

Als einer unserer Freunde, der den Vortrag beim Meeting<br />

halten sollte, ganz kurzfristig seine Teilnahme absagen<br />

musste, sprang Person ein und zitierte die Dissertationen<br />

sämtlicher promovierter Freunde nach Alphabet,<br />

Titel und wesentlichem Inhalt. Und das, ohne seine Aufzeichnungen<br />

bei sich zu haben, einfach aus dem<br />

Gedächtnis, mit 85 Jahren eine phänomenale Leistung.<br />

Der eine oder andere meinte, nun wisse er wieder, was er<br />

damals geschrieben habe.<br />

Hier enden die Aufzeichnungen über ein schönes Jahrzehnt<br />

in unserem <strong>Rotary</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> von 1973/74 bis<br />

1982/83.<br />

D. Betz<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 27<br />

Die <strong>Rotary</strong>-Jahre 1983/84 bis 1992/93<br />

Die Präsidenten des vierten Jahrzehnts nach Gründung<br />

des <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong>s <strong>Celle</strong> waren:<br />

1983/84 Siegfried Beske<br />

1984/85 Christoph Heinrich Kuhlmann<br />

1985/86 Dieter Betz<br />

1986/87 Heinz-Otto David †<br />

1987/88 Joachim Wiedbrauck<br />

1988/89 Georg Lindemann<br />

1989/90 Werner Holthusen<br />

1990/91 Klaus Rathert<br />

1991/92 Hans-Ulrich Pixberg<br />

1992/93 Adalbert v. d. Recke<br />

1993/94 Horst Brühl<br />

Past-Governor waren:<br />

1983/84 Konrad Benze, Braunschweig<br />

1984/85 Christian Loewe, Lüneburg<br />

1985/86 Franz Dietrich v. Ditfurth, Nienburg/Weser<br />

1986/87 Henning Wolf, Walsrode<br />

1987/88 Karl-Heinz Langhagel, <strong>Celle</strong>-Schloss<br />

1988/89 Kurt Hennis, Hildesheim<br />

1989/90 Jürgen Nesemann, Gifhorn-Wolfsburg<br />

1990/91 Hans Deppe, Goslar-Nordharz<br />

1991/92 Ejner Carl Christiansen, Hannover-Leineschloss<br />

1992/93 Gotthard Fürer, Clausthal-Zellerfeld<br />

Themenschwerpunkte<br />

Es war ein bewegtes Jahrzehnt mit bedeutenden politischen<br />

Veränderungen in Deutschland, in Europa und der<br />

Welt. Der Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft<br />

am Ende des 20. Jahrhunderts – 40 Jahre nach Stalins<br />

Tod – hat den Eisernen Vorhang zerrissen, die Europäische<br />

Einigung vorangebracht und die Wiedervereinigung<br />

Deutschlands ermöglicht.<br />

Diese Umwälzungen haben sich in den Vortragsthemen<br />

zur Politik widergespiegelt.<br />

Berichte aus Deutschland<br />

– Protokoll einer Ausreise aus der DDR,<br />

Pixberg September 85<br />

– Toleranz als Staatsdoktrin, Beske Juli 88<br />

– Als Senior-Experte in den neuen Bundesländern,<br />

Lindemann April 91


28 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

Am 11. März 1985 wird Michail Gorbatschow zum<br />

Staats- und Parteichef gewählt. Am 26. April 1986 ereignet<br />

sich die Katastrophe von Tschernobyl. 120.000 Personen<br />

werden evakuiert, unzählige Menschen werden mit<br />

Strahlenschäden in Krankenhäuser eingeliefert, viel sterben<br />

an den Folgen. Reagan und Gorbatschow treffen sich<br />

am 10. Oktober 1986 zu Beratungen über Rüstungskontrollen<br />

in der isländischen Hauptstadt Reykjavik. Die<br />

Meinungsverschiedenheiten über die amerikanische<br />

„Strategische Verteidigungsinitiative“ (SDI) können<br />

nicht ausgeräumt werden. Er fordert am 27. Januar 1987<br />

in einer Rede vor dem Zentralkomitee tiefgreifende Veränderungen<br />

in Wirtschaft und Gesellschaft. Für diese<br />

Entwicklung stehen die Begriffe „Glasnost“ für Offenheit<br />

und „Perestrojka“ für Umgestaltung. Bei einem dritten<br />

Treffen von Gorbatschow mit Reagan in Washington am<br />

8. Dezember 1987 wird der „INF-Vertrag“ unterzeichnet,<br />

der die weltweite Verschrottung aller landgestützten Mittelstreckenraketen<br />

mit Reichweiten von 500 bis 5.000 km<br />

vorsieht. Gorbatschow kündigt am 7. Dezember 1988 vor<br />

der UNO einen einseitigen Truppenabbau um 500.000<br />

Mann, 10.000 Panzer, 8.500 Artilleriesysteme, 800<br />

Kampfflugzeuge, den Rückzug aus der DDR, Ungarn<br />

und der Tschechoslowakei an. Am 17. Dezember 1991<br />

beschließen der russische Präsident Jelzin und der Sowjetische<br />

Präsident Gorbatschow die Auflösung der Sowjetunion,<br />

die UdSSR besteht nicht mehr.<br />

Berichte aus Russland, Asien, USA und aller Welt<br />

– Hongkong und seine Zukunft, Maass Oktober 83<br />

– Technisch-wissenschaftliche Grundlage des SDI-<br />

Projekts, Dr. Beigang April 86 (Gastredner)<br />

– Entwicklungshilfe im Meinungsstreit am Beispiel<br />

Niedersachsen/Sudan, Herr Nass Mai 86<br />

(Gastredner)<br />

– Eine Reise nach Polen, v. d. Wense (sen.)<br />

Dezember 83<br />

– Bericht über die <strong>Rotary</strong>-Convention in München,<br />

Person Juli 87<br />

– Fernöstliches aus 25 Jahren, Maass November 86<br />

– Namibia heute, Pfingsten Dezember 86<br />

Geschäftsalltag in der UDSSR<br />

Knobloch April 87 / Januar 92 / März 93<br />

– Südafrika (Reisebericht), Wenkel Juli 88<br />

Regulierte Anarchie, 3 Jahre Forschungsarbeit<br />

in Nordghana, Riehl Juni 90 (Gastredner)<br />

– Situation China nach dem April Juni 1989<br />

Maass August 90<br />

Die Vorträge im <strong>Club</strong> nehmen auch Bezug auf lokale<br />

Ereignisse in Stadt und Landkreis <strong>Celle</strong>. Dabei werden<br />

die Jubiläen entsprechend gewürdigt.<br />

Lokale Ereignisse und Entwicklungen<br />

– 30 Jahre RC <strong>Celle</strong> – Wie es damals war,<br />

Beindorff Juli 83<br />

– 100 Jahre Landkreis <strong>Celle</strong>, Rathert April 85<br />

– Niedersächsisches Institut für homöopathische<br />

Medizin, Tiedemann März 86<br />

– Luise Mejer, ein <strong>Celle</strong>r Frauenleben,<br />

Frau Forsmann August 86 (Gastrednerin)<br />

– Ehemalige Befestigungsanlagen der Stadt <strong>Celle</strong> und<br />

ihre heutigen Reste, Rüggeberg Februar 87<br />

(Gastredner)<br />

– 450 Jahre Papierfabrik Lachendorf,<br />

Drewsen September 88<br />

– Zur Geschichte von Verkehr und Wirtschaft in <strong>Celle</strong>,<br />

Moeck Januar 89<br />

– 10 Jahre Bürgermeister in Wathlingen,<br />

v. Reden Januar 92<br />

Die Wirtschaft in der Region ist landwirtschaftlich<br />

geprägt. Deshalb liegen die Themenschwerpunkte beim<br />

Umweltschutz, Landwirtschaft. Aber auch bei Handwerk,<br />

Gewerbe und Industrie werden entsprechend ihrer<br />

Bedeutung für die Region beachtet.<br />

Umwelt und Umweltschutz<br />

– Neue Erkenntnisse über das Waldsterben,<br />

Wiedbrauck Juli 83<br />

– Vergiftet uns die Landwirtschaft,<br />

Dr. Betz, Soltau August 83 (Gastredner)<br />

– Gorleben – und das Menschliche,<br />

v. Plato Juli 84 (Gastredner)<br />

– Aktuelles aus Buschhaus, Kuhnert September 84<br />

– Die Erforschung der Tiefe,<br />

Prof. Rischmüller August 87 (Gastredner)<br />

– Wandel der Landschaft in den letzten 200 Jahren,<br />

Riemann (sen.) RC <strong>Celle</strong>-Schloss Juni 87<br />

– Strahlenbelastung nach dem Unfall<br />

von Tschernobyl, Pixberg September 87<br />

– Tropische Regenwälder,<br />

Prof. Bruening Oktober 89 (Gastredner)<br />

– Kraft und Wärme aus Biomasse, v. Reden Mai 93


Landwirtschaft und Forste<br />

– Wie wird man Landbeschäler, Bade November 84<br />

– Forstliche Lehrwanderung, Bühmann August 85<br />

– Biotechnologie in der Tierproduktion, Bade April 89<br />

Handwerk, Gewerbe und Industrie<br />

– Verkehrsbetriebe in <strong>Celle</strong>, Saechtig November 83<br />

– Zukunftstendenzen der Automobilbautechnik,<br />

H. J. Sorche Februar 84 (Gastredner)<br />

– <strong>Celle</strong> von oben …ein Rundflug, Betz Juli 85<br />

– Wie bewältigt das Bäckerhandwerk die Zukunft,<br />

Pitrowski Januar 85<br />

– Baukrise und kein Ende, Carl August 86<br />

– Der Ölpreisverfall – ein ganzer Industriezweig leidet,<br />

Knobloch August 86<br />

War der Ölpreisanstieg anfangs der 70er Jahre ein Schock<br />

für die Weltwirtschaft, so brachte auch der Ölpreisverfall<br />

1986 die als Zulieferbetriebe für die Erdölindustrie tätigen<br />

<strong>Celle</strong>r Unternehmen in eine schwierige Situation.<br />

Auch die Besuche bei Wirtschaftunternehmen bieten<br />

einen festen Bestandteil im Jahresprogramm des <strong>Rotary</strong><br />

<strong>Club</strong>s <strong>Celle</strong>.<br />

– Besichtigung des Betriebes der Fa. Berkefeld,<br />

Föge September 85<br />

– Besichtigung des Betriebes der Fa. Moeck,<br />

Moeck April 86<br />

– Besichtigung des Betriebes der Fa. Rheinmetall,<br />

Unterlüß, Feck Oktober 86<br />

– Besichtigung des Betriebes der Ausbildungsstätte,<br />

Czekalla November 86<br />

– Besichtigung des Betriebes der Fa. ITAG,<br />

Knobloch September 87<br />

– Besichtigung der Eierfarm in Alvern,<br />

v. Veltheim Juli 90<br />

– Besichtigung der Brauerei Betz, Betz August 91<br />

– Besichtigung des Betriebes der Fa. Rheinmetall,<br />

Unterlüß, Feck September 91<br />

Kunst, Kultur und Kirche<br />

Die schönen Künste und Fragen zur aktuellen Situation<br />

der Kirchen kommen im Programm nicht zu kurz. Einige<br />

Höhepunkte seien hervorgehoben.<br />

– Zum Thema Literatur wird von Hüsch im März 86<br />

der Schriftsteller Arno Schmidt aus Bargfeld<br />

anhand seines Werkes „Zettels Traum“ vorgestellt.<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 29<br />

– Im Hause Moeck wird im November 83 in einem<br />

Konzert „Musik auf alten Instrumenten“ vorgestellt.<br />

– Götte berichtet im September 84 über „Probleme<br />

eines kleinen Theaters“ unter dem Aspekt „Kunst<br />

und Recht“.<br />

– Zur Situation der Kirche berichten Zschucke im<br />

September 83 unter dem Titel „Kirchentage in der<br />

DDR kirchlicher Alltag?“ und Schütte im Oktober<br />

83 in seinem Vortrag „Luther für alle – 500 Jahre<br />

Reformation“.<br />

– Über „Museen leben länger – Begegnungen mit den<br />

Witwen“ referiert Herr Grieser Gastredner im<br />

November 85.<br />

Einen breiteren Rahmen nehmen Recht, Gesetz und<br />

Justiz ein. Schon 1984 sind die Probleme der Parteienfinanzierung<br />

aktuell. 1987 werden Otto Graf Lambsdorf,<br />

Eberhard von Brauchitsch und Hand Friederichs in<br />

einem Parteispendenprozess wegen Steuerhinterziehung<br />

verurteilt, der Vorwurf der Bestechlichkeit war vorher<br />

vom Gericht beiseite geschoben worden.<br />

– Parteienfinanzierung, Brauer April 84<br />

– Parteispenden aus der Sicht der Finanz- und Strafgerichte,<br />

Maecker November 85<br />

– Ehe ohne Trauschein – rechtlich abgesichert?<br />

Scheele Juli 84<br />

– Organisation und Rechte der Bürgerinitiativen,<br />

Brauer Mai 87<br />

– Rechtsprobleme bei der künstlichen Befruchtung,<br />

Scheele Februar 87<br />

– Gedanken eines Apothekers zur Strukturreform im<br />

Gesundheitswesen, Greve September 87<br />

Die Probleme am Arbeitsmarkt haben die Vortragsthemen<br />

auch in der 80er Jahren bestimmt. Berichtet wurde<br />

über den <strong>Celle</strong>r Arbeitsmarkt, die Arbeitslosigkeit und<br />

das Arbeitsamt.<br />

– Arbeitsmarktprobleme im <strong>Celle</strong>r Raum,<br />

Czekalla August 83<br />

– Heutige Gesetze – Hemmschuh bei Überwindung<br />

der Arbeitslosigkeit?, Carl Oktober 83<br />

– Weiterbildung arbeitsloser Berufsanfänger,<br />

Czekalla April 85<br />

– Arbeitskräftemangel in den neunziger Jahren,<br />

Czekalla September 86<br />

– Europäischer Binnenmarkt,<br />

Schulz (IHK) April 89 (Gastredner)


30 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

– Der Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2000,<br />

Czekalla Februar 90<br />

Auch über die Entwicklung in der Arbeitswelt wurde der<br />

<strong>Club</strong> fachkundig orientiert.<br />

– Technologieparks – Innovationsförderung in<br />

Niedersachsen, Leckscheid Oktober 84 (Gastredner)<br />

– Erfahrungen mit dem Partnerschaftsmodell der Fa.<br />

Achilles, Drews Juni 92<br />

– Jugend: Japanisches Bildungswesen,<br />

Ikeda Oktober 87 (Gastredner)<br />

Die Veränderungen des sozialen Umfeldes auf Ehe und<br />

Familie bildeten einen weiteren Themenkreis, ebenso<br />

uns Engagement in Form von Zuwendungen an die<br />

Familienbildungsstätte.<br />

– Wandlungen im Verständnis von Liebe, Ehe und<br />

Treue, Moeck August 83<br />

– Vorstellungen über Beruf und Freizeit im Wandel,<br />

Moeck Januar 85<br />

Das Gesetz zur Reform des Gesundheitswesens passiert<br />

den Bundestag und tritt am 1. Januar 1989 in Kraft.<br />

Erwartet wird eine Reduktion der Kostenexplosion und<br />

damit eine Entlastung der Gesetzlichen Krankenversicherung.<br />

Was daraus geworden ist, erleben wir aktuell in<br />

diesen Wochen und Monaten.<br />

Die Medizin berührt uns alle mehr oder weniger. Fachkundig<br />

und kompetent berichteten die Freunde vielfach,<br />

beispielsweise seien über folgende Themen herausgegriffen.<br />

– Probleme der Anästhesie heute, Hüsch März 87<br />

– Gentechnologie,<br />

Prof. Jaenisch August 88 (Gastredner)<br />

– Amalgam gesundheitlich bedenklich?,<br />

Jost März 89<br />

– Das amerikanische Gesundheitssystem,<br />

Oestern Oktober 89<br />

– Biologische Grenzen des Menschen – wie<br />

bewältigen wir das Wachstum?, Prof. Mohr Februar<br />

91 (Gastredner)<br />

– Information und Drogenpolitik in <strong>Celle</strong>,<br />

Hilfsangebote vor Ort, Törkel Juli 91 (Gastredner)<br />

– Alzheimer Erkrankung,<br />

Dr. Nitsch (jun.) Februar 93 (Gastredner)<br />

Das Jugendmusik-Camp in <strong>Celle</strong> stellt einen besonderen<br />

Höhepunkt in unserem Engagement im Bereich der<br />

Jugendarbeit dar.<br />

– 1986 Bericht über das Jugendcamp,<br />

Hartmann September 86<br />

– 1992 Mini-Youth-Exchange mit Dallas – Bericht<br />

Stefan Götte Januar 87 (Gastredner)<br />

– Bericht über den Jugendaustausch <strong>Celle</strong> –Texas<br />

(Teilnehmer) Oktober 88<br />

Unser <strong>Club</strong> hat sich auch sehr aktiv um Rotaract und<br />

Probus gekümmert. Darüber berichteten Moeck und<br />

Föge im Februar 88.<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit findet ihren Niederschlag in<br />

den öffentlichen Vorträgen, für die immer wieder hervorragende<br />

Persönlichkeiten gewonnen werden konnten.<br />

Diese Vorträge finden im regelmäßig voll belegten Saal<br />

der Kreisverwaltung statt. Die Besucherzahlen belegen<br />

die gute Resonanz bei der <strong>Celle</strong>r Bevölkerung.<br />

Öffentliche Vorträge<br />

– Die Rolle der Medien im demokratischen Staat,<br />

Arno Surminski 28.02.84 (Gastredner)<br />

– Dienen in Freiheit,<br />

Prof. Baden Februar 85 (Gastredner)<br />

– Krieg und Frieden in Fernost,<br />

Konzelmann September 85 (Gastredner)<br />

– Alternative für Landwirte,<br />

Prof. Dambrod März 86 (Gastredner)<br />

– Soziale Sicherung in der Industriegesellschaft,<br />

Prof. Stingel November 86 (Gastredner)<br />

– Aufstand gegen die Norm, Bemerkung zur Zeitwende,<br />

Fest November 87 (Gastredner)<br />

– Aspekte und Neuentwicklungen der deutschen Verhältnisse,<br />

Merseburger 29.11.88 (Gastredner)<br />

– Mozart und seine Librettisten,<br />

Kersting 02.12.91 (Gastredner)<br />

– Deutsche Einheit zwischen Föderalismus und Europäischer<br />

Einigung, Dr. Linde 24.02.92 (Gastredner)<br />

Kontaktclubs<br />

Windsor & Eton 12. - 14.06.85<br />

Arhus 21. - 24.09.84<br />

Bruxelles-Vesal (ab 1979)<br />

<strong>Club</strong>reisen<br />

– Weinreise in den Raum Würzburg 01. - 03.11.85,<br />

Betz


– Tour nach Schwerin – Rostock – Rügen<br />

26. - 28.09.86, David<br />

– Weinreise ins Markgräfler Land 03. - 05.04.87<br />

David<br />

– Weinreise in den Rheingau 30.10. - 01.11.87<br />

Holthusen<br />

– Reise in die DDR – Einführung<br />

Frau StDir. Schmidt Mai 88<br />

– Weinreise nach Coburg 26. - 28.08.88, Hüsch<br />

– Weinreise nach Neuenahr 10. - 12. 11. 89<br />

– Weinreise 09. - 11. 11.90, Rathert<br />

– Weinreise an die Weinstraße 20. - 22.09.91<br />

– Weinreise nach Sachsen-Anhalt 24. - 25.04.93<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 31<br />

Die <strong>Rotary</strong>-Jahre 1993/1994<br />

bis 2002/2003<br />

Auch im 5. Jahrzehnt seines Bestehens geben die Präsidenten<br />

des RC <strong>Celle</strong> und deren Vorstandskollegen ihr<br />

Bestes. Ihre Arbeit ist routiniert, fast professionell, dank<br />

der Erfahrung aus vier Jahrzehnten. Das Computerwesen<br />

hat auch bei uns Einzug gehalten und PC-Schreibprogramme<br />

haben die gute alte Schreibmaschine abgelöst.<br />

'Dienstbereitschaft im täglichen Leben', so wie es <strong>Rotary</strong>-International<br />

fordert, bestimmte auch in diesem Jahrzehnt<br />

unser Handeln.<br />

Eine GSE-Gruppe, unter der Leitung unseres Freundes<br />

Nitsch, haben wir in die USA schicken können.<br />

Einige gut besuchte RYLA-Seminare wurden in Loccum<br />

durchgeführt und ein EXPO-Camp für Teilnehmer<br />

aus aller Welt eingerichtet.<br />

In Zusammenarbeit mit dem RC <strong>Celle</strong>-Schloß boten<br />

wir Berufsfindungstage, mit einem praktischen als auch<br />

theoretischen Teil, den hiesigen Abiturienten und Realschülern<br />

an. Von insgesamt 14 Beiratsmitgliedern des<br />

<strong>Distrikt</strong>s <strong>1800</strong> stellt unser <strong>Club</strong> mittlerweile 3.<br />

Im April 1994 wurde der ROTARISCHE GEMEIN-<br />

DIENST CELLE e.V. gegründet. Die jährlichen Rechenschaftsberichte<br />

dieses 'Spendenvereins' zeichnen ein<br />

gutes Bild seiner Aktivitäten. Wichtig zu wissen ist, dass<br />

diese Aktivitäten stets Vorhaben des <strong>Club</strong>s sind. Jedes<br />

Vorhaben beschließt der <strong>Club</strong>vorstand. Der Rotarische<br />

Gemeindienst <strong>Celle</strong> e.V. wirbt lediglich die Mittel dafür<br />

ein. Seit seiner Gründung konnten die gemeinnützigen<br />

Hilfen unseres <strong>Club</strong>s erheblich gesteigert werden.<br />

Am 24. April 2003 vollendete unser Senior, Kurt Person,<br />

bei beneidenswert guter geistiger Frische, nach nunmehr<br />

45-jähriger Mitgliedschaft, sein 105. Lebensjahr.<br />

Im Überblick nachfolgend die Namen der Präsidenten,<br />

der Neumitglieder, der verstorbenen Mitglieder und die<br />

der Governor der vergangenen Dekade:<br />

Jahr 1993/94<br />

Präsident Brühl<br />

Aufnahmen –<br />

Verstorbene Fritze 8/93<br />

Governor Thoering, RC Hameln


32 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

Jahr 1994/95<br />

Präsident Brauer<br />

Aufnahmen Felsner, Jacobj<br />

Verstorbene –<br />

Governor Disselkamp, RC Wolfsburg<br />

Jahr 1995/96<br />

Präsident Maecker<br />

Aufnahmen Eipper, Michaelis<br />

Verstorbene Graf v. Hardenberg 2/96<br />

Governor Horenburg,<br />

RC Braunschweig-Richmond<br />

Jahr 1996/97<br />

Präsident Manzke<br />

Aufnahmen Riemann, Wömpner<br />

Verstorbene Blanke 2/97, Jost 10/97<br />

Governor Schmitz, RC Hannover-Eilenriede<br />

Jahr 1997/98<br />

Präsident Bones<br />

Aufnahmen Schmitt<br />

Verstorbene von Reden 1/98, Tiedemann 5/98<br />

Governor Korff, RC Wolfenbüttel<br />

Jahr 1998/99<br />

Präsident Schmid<br />

Aufnahmen Bühler<br />

Verstorbene –<br />

Governor Fink, RC Hannover-Ballhof<br />

Jahr 1999/2000<br />

Präsident Schütte<br />

Aufnahmen Schöning, Wiswe, Bunke<br />

Verstorbene –<br />

Governor Knust, RC Calenberg-Pattensen<br />

Jahr 2000/01<br />

Präsident Greve<br />

Aufnahmen Kamin, Raffalski<br />

Verstorbene –<br />

Governor Junker, RC Einbeck<br />

Jahr 2001/02<br />

Präsident Ströher<br />

Aufnahmen Frohberg, Lüttig<br />

Verstorbene –<br />

Governor Timme, RC Braunschweig<br />

Jahr 2002/03<br />

Präsident Drews<br />

Aufnahmen Wehner, Oldhafer, Gaida,<br />

Zimmermann<br />

Verstorbene Graf v. Dürckheim 12/02<br />

Governor Schmidt, RC Helmstedt<br />

Lokale Ereignisse und Entwicklungen<br />

– Besuch beim Golfclub <strong>Celle</strong><br />

Bones (8/93)<br />

– Bomben auf <strong>Celle</strong>, und wir saßen mittendrin<br />

Betz (4/95)<br />

– <strong>Celle</strong> um 1880<br />

Steinbömer (6/97)<br />

– <strong>Celle</strong>r Frauengestalten in fünf Jahrhunderten<br />

Streich (Gastrednerin)<br />

– Stadtleitbilddiskussion<br />

Otto (11/99)<br />

– 300 Jahre Hugenottentempel in <strong>Celle</strong><br />

Flick (12/00 Gastredner)<br />

– Vorstellung der <strong>Celle</strong>r Tafel<br />

Hintz (7/01 Gastrednerin)<br />

– Die Allerinsel, Betrachtung eines Architekten<br />

Otto (9/01)<br />

– Schützenwesen in <strong>Celle</strong><br />

Schröder (4/03)<br />

– Keimzelle für <strong>Celle</strong>: Die private Fachhochschule<br />

Holm / Müller-Siebers (4/03)<br />

Umwelt und Umweltschutz<br />

– Umweltschutz wirft viele Fragen auf<br />

Drewsen (9/93)<br />

– Gewässernotstand am Beispiel der Nord- und<br />

Ostsee<br />

Ströher (7/95)<br />

– Geht uns das Trinkwasser aus?<br />

Lüttig (2/97)


Wirtschaft in der Region<br />

1. Landwirtschaft und Forste<br />

– Heidschnucken und Heide<br />

Kuhlmann (8/94)<br />

– Hirsche verhören<br />

Feck (9/95)<br />

– 'LÖWE' in Niedersachsens Wäldern<br />

Jacobj (10/95)<br />

– Aktuelle Lage auf dem Getreidemarkt<br />

von der Wense (3/96)<br />

– Lehrwanderung im Forst Siedenholz<br />

Jacobj (7/00)<br />

– Schelploh, Schicksal eines Einzelhofes<br />

Bühmann (11/00)<br />

– Bauernleben im Umkreis des Klosters Wienhausen<br />

Ulrich (2/01 Gastredner)<br />

– Die aktuelle Agrarpolitik<br />

von der Wense (11/02)<br />

2. Handwerk<br />

– Dienstleistungen am Bau<br />

Felsner (3/94)<br />

– Drucktechnik<br />

Ströher (11/96)<br />

– Handwerk: Tradition – Gegenwart – Zukunft<br />

Keßner (4/97 Gastredner)<br />

– Fleischproduktion<br />

Zimmermann (9/01)<br />

3. Gewerbe<br />

– Deutscher Gartenbau – Was nun?<br />

Wichmann (10/95)<br />

– Bedeutung der Industrie- und Handelskammer<br />

Drews (1999)<br />

– Quo vadis, Druckgewerbe?<br />

Ströher (10/99)<br />

4. Industrie<br />

– Wie erobern sich Spitzenfirmen ihren Vorsprung?<br />

Nitsch (2/96)<br />

– Führen mit Zielen: Mitarbeiterbindung<br />

Brühl (7/02)<br />

– Geschäftsfelder der NICO-Pyrotechnik<br />

Feck (9/02)<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 33<br />

5. Verkehr<br />

– <strong>Celle</strong>r Straßenbahn<br />

Steinbömer (2/94)<br />

6. Besuche bei Wirtschaftsunternehmen<br />

– Betriebsbesichtigung Fa. ITAG, Tiefbohranlagen<br />

Föge (1994)<br />

– Betriebsbesichtigung Fa. Heinze-Verlag<br />

Caro (10/94)<br />

– Betriebsbesichtigung Fa. Drewsen – Papierfabrik<br />

Holm (2/96)<br />

– Betriebsbesichtigung Fa. Baker-Hughes-Intec<br />

Baumann (10/96)<br />

– Betriebsbesichtigung Fa. Rheinmetall –<br />

Wehrtechnik<br />

Feck (8/99)<br />

– Betriebsbesichtigung Fa. Brauerei Betz<br />

Betz (7/00)<br />

– Betriebsbesichtigung Fa. Ströher-Druck<br />

Ströher (1/01)<br />

– Betriebsbesichtigung Fa. Zimmermann – Fleischerei<br />

Zimmermann (9/01)<br />

– Betriebsbesichtigung Fa. Mobil Oil <strong>Celle</strong><br />

Liermann (10/01)<br />

Kunst und Kultur<br />

1. Literatur<br />

– Atheist und Jude. Zu Freuds Buch: Der Mann Moses<br />

Schütte (9/93)<br />

– Die Bücher des Paul Nizon<br />

Kässens (12/93)<br />

– Carl Arnold Kortum und seine Jobsiade<br />

Frohberg (4/01)<br />

– Literarische Grenzgänge<br />

Kässens (8/94)<br />

– Michael Kohlhaas und das Problem der Gewalt<br />

Schütte (11/02)<br />

2. Musik<br />

– J. S. Bach: h-Moll-Messe<br />

Michaelis (2/97)<br />

– Ein ältest Instrument und was sonst so in der Kunst<br />

vor 30 – 40.000 Jahren…<br />

Moeck (1998)


34 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

– Die Erforschung gregorianischer Semiologie<br />

Michaelis (1999)<br />

3. Theater<br />

– Balladen<br />

Johow (5/96)<br />

– Das <strong>Celle</strong>r Schloßtheater<br />

Intendantin Veit (98 Gastrednerin)<br />

– Berliner Humor<br />

Johow (4/01)<br />

– EU-Erweiterung: Einflüsse auf die Theaterwelt<br />

Johow (8/01)<br />

4. Kirche<br />

– Einführung in den Islam<br />

Manzke (2/97)<br />

– Besuch der alten Kirchenministerialbibliothek<br />

Schütte / Göckeritz (2/97)<br />

– Handschriftenfunde in Qumran am Toten Meer<br />

Schütte (6/97)<br />

– Was ist und was will die Herrhuter<br />

Brüdergemeinde?<br />

Manzke (10/02)<br />

5. Kunst (alte und moderne)<br />

– Kunststädte Spaniens<br />

Scheele (6/94)<br />

– Besuch beim Bildhauer Joachim Ihle<br />

Maecker (11/96)<br />

– Kunst und Kultur im Dreiländereck<br />

Dudeck (98 Gastredner)<br />

– Besuch der Dokumenta X in Kassel<br />

Bones (8/97)<br />

– Gemälde im <strong>Celle</strong>r Schloß<br />

Eipper (1999)<br />

– Ausstellung 'Maler entdecken die Lüneburger Heide'<br />

Dr. Homann (Gastgeber)<br />

Recht und Gesetz – Justiz<br />

– Härtere Strafen gegen mehr Kriminalität?<br />

von Olenhusen (5/94)<br />

– Europa – Verschuldungsgrenzen von Bund und<br />

Ländern<br />

Brauer (1/95)<br />

– Richterliche Unabhängigkeit<br />

Schmid (6/95)<br />

– Die Situation der 630,- DM-Gesetzgebung<br />

Maecker (7/99)<br />

– Juristentag zum Patiententestament<br />

Brauer (1/01)<br />

– Rechtsgeschichtliches<br />

Scheele (3/97)<br />

– Auswirkungen des Gesundheitsstrukturgesetzes<br />

Pixberg (9/95)<br />

– Kündigungsschutz<br />

Knobloch (3/03)<br />

Soziale Entwicklungen und Hilfseinrichtungen<br />

– Besuch bei der Lebenshilfe in Altencelle<br />

Holm (2/94)<br />

– Transport von Hilfsgütern nach Ostpreußen<br />

Bones (5/94)<br />

– Situation der Familie<br />

Manzke (7/95)<br />

– Kriegsgräberarbeit vor neuen Aufgaben<br />

von der Recke (11/95)<br />

– Die Anfänge des mittelalterlichen Spitalwesens in D.<br />

Dr. Bobran (Gastrednerin)<br />

– Das soziale Netz in Deutschland<br />

Meier-Knapp-Herbst (Gastrednerin)<br />

– Hospizbewegung – Was ist das?<br />

Pixberg (3/01)<br />

– Vorstellung der <strong>Celle</strong>r Tafel<br />

Hintz (Gastrednerin)<br />

Politik<br />

– Sicherheitspolitik in Europa nach Maastrich<br />

von der Recke (1/95)<br />

– Neues Heer für neue Aufgaben<br />

von der Recke (9/96)<br />

– Als Soldat der Bundeswehr in Kroatien<br />

OTL Geiger (1/97 Gastredner)<br />

– Aufgaben und Zustand der Bundeswehr<br />

von der Recke (4/01)<br />

– Global Governance – Die Politik der G8<br />

Dr. Tacke (9/02 Gastredner)<br />

– Sicherheit im 21. Jahrhundert<br />

von der Recke (2/03)


Berichte aus aller Welt<br />

– Bericht eines Moskauer Studenten<br />

Holm (8/93)<br />

– Mit <strong>Rotary</strong> in Israel<br />

Bühmann (8/94)<br />

– Wandern auf Korsika<br />

Jacobj (9/96)<br />

– Mali aus Sicht des Honorarkonsuls<br />

Heitland (7/99 Gastredner)<br />

– Australien<br />

Kuhlmann (1/03)<br />

Geschichtliches<br />

– Der Mythos von Amselfeld – Rückkehr der<br />

Geschichte<br />

Holthusen (8/93)<br />

– Das besiegte Frankreich<br />

Blanke (9/94)<br />

– Erlebnisberichte aus der Zeit von 1933 bis 1945<br />

Lindemann (11/94)<br />

– Die 30er und 40er Jahre – Erinnerungen<br />

Moeck (12/94)<br />

– Das erste u. letzte Kriegsjahr im Schicksal eines<br />

Mannes<br />

Blanke (2/95)<br />

– Theophrastus Bombastus von Hohenheim<br />

Oestern (4/95)<br />

– Jena-Auerstedt – eine Nachbetrachtung<br />

Bones (10/96)<br />

– Hugenotten in <strong>Celle</strong><br />

Pastor Flick (Gastredner)<br />

– 450 Jahre Universität Königsberg<br />

Beske (7/95)<br />

– 1848 aus anderer Sicht<br />

Kuhnert (1998)<br />

– Von Hitler bis zum Rußlandfeldzug<br />

von Veltheim (1999)<br />

– Das Zeitalter des Augustus<br />

Holthusen (8/99)<br />

– Offiziersgefangenenlager im <strong>Celle</strong>r Schloß (1. Weltkrieg)<br />

Steinbömer (3/00)<br />

– Die Wirren am Ende des Königsreichs Hannover in<br />

<strong>Celle</strong><br />

Ströher (10/00)<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 35<br />

– Die Krankheiten des letzten deutschen Kaisers<br />

Deckwirth (2/03 Gastredner)<br />

– Ein ungewöhnliches Frauenleben im 20.<br />

Jahrhundert<br />

Holthusen (3/03)<br />

Wissenschaftliches<br />

– Atome und Pharaonen<br />

Hartmann (10/94)<br />

– Ein besonders alter Saft<br />

Greve (5/95)<br />

– Der El-Niño-Effekt<br />

von der Wense (1997)<br />

– Elektrischer Strom aus Windkraft<br />

Kuhnert (12/01)<br />

– R. J. Mayer und der erste Hauptsatz der Thermodynamik<br />

Frohberg (1/02)<br />

– Die Evolution der menschlichen Sprache<br />

Prof. Becker (4/02 Gastredner)<br />

– Der Heterosis-Effekt – ein Evolutionsfaktor<br />

Wiedbrauck (9/94)<br />

– Vita pro ferro<br />

Frohberg (12/96)<br />

– Was ist Eisen - Was ist Stahl?<br />

Frohberg (10/00)<br />

– Brennstoffzellen – Ein Antriebskonzept der Zukunft<br />

Kuhnert (7/02)<br />

– Grundzüge der finnischen Sprache<br />

Schulze (4/03 Gastredner)<br />

Rotarisches<br />

– Rückblick auf die Gründung von <strong>Rotary</strong> in<br />

Deutschland<br />

Beindorff (1/95)<br />

– Rückblick auf unser <strong>Club</strong>leben<br />

Beindorff (2/95)<br />

– Unsere Meetings – Auswertung und Präsenzen<br />

Caro (1997)<br />

– 20 Jahre Weinreisen<br />

Scheele (1998)<br />

– Aktivitäten im Berufs- und Gemeindienst<br />

Nitsch / v.d. Recke (1998)<br />

– Zur Gründung unseres <strong>Club</strong>s vor 47 Jahren<br />

Beindorff (6/99)


36 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

– Aussprache über Abendmeetings<br />

Ströher (8/01)<br />

– RYLA – Erlebnisberichte von Teilnehmern<br />

Nitsch (10/01)<br />

Medizin<br />

– Bluttransfusion, Blutprodukte und AIDS<br />

Hüsch (1/94)<br />

– Sinn und Unsinn der Apparatemedizin<br />

Pixberg (4/94)<br />

– Wein und Gesundheit<br />

Greve (5/96)<br />

– Was macht eigentlich die Schilddrüse?<br />

Pixberg (4/94)<br />

– Geschichte der Anästhesie<br />

Hüsch (1997)<br />

– Doping im Sport<br />

Pixberg (1997)<br />

– Bluthochdruck – Ursachen, Folgen, Behandlung<br />

Greve (1998)<br />

– Erhöhtes Cholesterin – Modekrankheit oder Risikofaktor?<br />

Pixberg (11/99)<br />

– Implantologie<br />

Bunke (5/01)<br />

– Vom Röntgen zur Radiologie<br />

Kamin (2/02)<br />

– Wann beginnt das menschliche Leben?<br />

Pixberg (5/02)<br />

– BSE – MKS – ESP<br />

Dr. Peters (2/03 Gastredner)<br />

Öffentliche Vorträge<br />

– Sachsen-Anhalt: Ein Bundesland im Herzen<br />

Deutschlands (Herausforderung in Gegenwart und<br />

Zukunft)<br />

Prof. Münch (2/93)<br />

– Deutschland und Frankreich auf dem Weg zum<br />

Europa 2000<br />

Prof. Grosser (2/95)<br />

– Die Bedeutung der EXPO 2000 für das vereinigte<br />

Deutschland und seine Stellung in Europa<br />

Birgit Breuel (3/96)<br />

– Vom Wandervogel zur Hitlerjugend<br />

Moeck (11/96)<br />

– Zwischen Nationalstaat und Europa – Die<br />

Deutschen auf der Suche nach ihrer Identität<br />

Prof. v. Thadden (4/97)<br />

– Scheitert Deutschland ?<br />

Prof. Baring (3/98)<br />

– Zehn Jahre Einigungsprozess – Versuch einer<br />

Zwischenbilanz<br />

Lothar de Maizière (3/99)<br />

– Die Deutsche Frage ist noch nicht zu Ende<br />

Prof. Stürmer (5/00)<br />

– Herausforderung Zukunft<br />

Prof. Jischa (3/01)<br />

– Verantwortung auf dem Balkan – Erlebnisse,<br />

Einsichten, Konsequenzen<br />

General Dr. Reinhardt (5/02)<br />

Kontaktclubs<br />

– RC Windsor & Eton, GB<br />

– RC Aarhus-Nordvestre, DK<br />

– Treffen beider Kontaktclubs in <strong>Celle</strong> anlässlich<br />

unserer 40. Charterfeier<br />

(9/93)<br />

– Treffen beider Kontaktclubs in <strong>Celle</strong> – Fahrt nach<br />

Quedlinburg<br />

– 'Küchenparty' in der Congress-Union<br />

(9/95)<br />

– Unser Besuch beim RC Aarhus-Nordvestre<br />

anlässlich deren 40. Charterfeier<br />

(12/96)<br />

– Unser Besuch in Windsor beim RC Windsor & Eton<br />

(1997)<br />

– Unser Besuch beim RC Aarhus-Nordvestre<br />

(6/98)<br />

– Treffen beider Kontaktclubs in <strong>Celle</strong> – Besuch des<br />

im Aufbau befindlichen EXPO-Geländes mit<br />

anschließender Besichtigung der Herrenhäuser<br />

Gärten<br />

(1999)<br />

– Auf Einladung des RC Aarhus-Nordvestre: Fahrt<br />

zum Schloss Sandbjerg bei Sønderborg mit Besichtigung<br />

der Düppeler Schanzen<br />

(3/02)


<strong>Club</strong>reisen<br />

– Weinreise nach Deidesheim<br />

Brühl (vom 22.-24.04.1994)<br />

– Reise nach Potsdam und Berlin<br />

Brauer (vom 28.-30.04.1995)<br />

– Reise nach Münster<br />

Maecker (vom 19.-21.04.1996)<br />

– Weinreise nach Bad Münster am Stein-Ebernburg<br />

Manzke (vom 18.-20.04.1997)<br />

– Informations- und Weinreise nach Apolda-<br />

Dornberg<br />

Bones (vom 17.-19.04.1998)<br />

– Weinreise zum Rheingau<br />

Schmid (vom 23.-25.04.1999)<br />

– Weinreise an die Mosel nach Zeltingen<br />

Schütte (vom 29.4.-1.5.2000)<br />

– Weinreise nach Rheinhessen, Nierstein,<br />

Guntersblum<br />

Greve (vom 20.-22.04.2001)<br />

– Exkursion nach Bad Langensalza<br />

Bones (am 20.04.2002)<br />

– Reise in die Oberlausitz mit Damen<br />

Drews (vom 03.-05.10.2002)<br />

<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 37


38 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003


<strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003 39


40 <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Celle</strong> 1953 - 2003<br />

ROTARY CLUB<br />

CELLE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!