03.12.2012 Aufrufe

Mehr als nur ein Stück Holz… zum Nachdenken - Maria-Puchheim

Mehr als nur ein Stück Holz… zum Nachdenken - Maria-Puchheim

Mehr als nur ein Stück Holz… zum Nachdenken - Maria-Puchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstkommunionvorbereitung<br />

50 Buben und Mädchen werden heuer das Fest der Erstkommunion feiern. Mit <strong>ein</strong>er Klassenmesse im<br />

Februar begann für die Kinder der 2. Klassen die Vorbereitung<br />

auf ihre Erstkommunion.<br />

Nach dem Aschermittwoch beginnen die Gruppenstunden der<br />

Kinder bei ihren Tischeltern (siehe Kasten). Es ist sehr erfreulich,<br />

dass auch heuer wieder viele Mütter und auch <strong>ein</strong> Vater<br />

bereit sind, die Kinder zur Erstkommunion vorzubereiten.<br />

Am 10. April 2011 stellen sich die Kinder um 9.00 Uhr beim<br />

Pfarrgottesdienst vor. Bei diesem Gottesdienst, den die Kinder<br />

gestalten, werden die Gruppenkerzen gesegnet. Dadurch<br />

soll <strong>zum</strong> Ausdruck gebracht werden, dass die Kinder in der<br />

Zeit der Vorbereitung zur Erstkommunion, ihre Beziehung zu<br />

Jesus vertiefen wollen. (<strong>Maria</strong> Urich-St<strong>ein</strong>berger u. Elisabeth Hauser)<br />

Maiandachten<br />

In der Basilika finden die Maiandachten von Montag bis Freitag um 19.30<br />

Uhr statt. An den Dienstagen und Donnerstagen singt der <strong>Puchheim</strong>er Kirchenchor!<br />

An Sonntagen ist die Maiandacht um 15.00 Uhr in der Basilika<br />

Auswärtige Maiandachten:<br />

2. Mai: 17.00 – Betreutes Wohnen<br />

6. Mai: 19.00 – Zeislau / Fam. Bretbacher<br />

11. Mai: 19.00 – Sonnleithen-Taferl / Frau Zweimüller<br />

13. Mai: 19.00 – Kapelle / Fam. Desch<br />

13. Mai: 19.30 – Preising / Fam. Hessenberger<br />

20. Mai: 19.00 – Wankham / Spielplatz<br />

31. Mai: 19.00 – FF-<strong>Puchheim</strong>/Hubertuskapelle<br />

(bei Schlechtwetter im Feuerwehrdepot!)<br />

4<br />

Tischeltern:<br />

Baumann Karin, Humer Elisabeth,<br />

Miksch Christine, Mugrauer-Pfeffer<br />

Birgit, Pichlmann Sandra, Mag Winter-Schermaier<br />

Judith, Zobl Claudia,<br />

Hebedinger Stefanie, Schwärzler<br />

Sandra, Schernberger Martina, Stöckl<br />

Sylvia, Schrittesser Ulrike, Lenzeder<br />

Gerhard, Dirisamer Gabriele, Fellner<br />

Margot, Horner Marlies, Schöbinger<br />

Monika, Wagner Barbara<br />

Die Maiandachten in<br />

der Basilika <strong>Puchheim</strong><br />

haben <strong>ein</strong>e lange Tradition.<br />

Besonders beliebt sind jene Feiern, bei denen der Kirchenchor die vertrauten alten Marienlieder singt. Da ist die<br />

große Kirche voll mit Zuhörern.<br />

<strong>Maria</strong>, die „Mutter von der Immerwährenden Hilfe“ ist Schutzpatronin der Basilika und der Pfarrgem<strong>ein</strong>schaft.<br />

Ihre Verfügbarkeit für Gottes Ruf und ihr mutiges Wort „siehe ich bin die Magd des Herrn“ fordern uns heraus, <strong>als</strong><br />

Christen von heute Gott ernst zu nehmen.<br />

Katholische Männerbewegung<br />

Die Männerbewegung lädt zu folgenden Veranstaltungen herzlich <strong>ein</strong>:<br />

11.3.2011, 20:30 Fastentuch-Malen im Pfarrzentrum (bitte anmelden)<br />

08.4.2011, 17:00 Kreuzweg auf die <strong>Maria</strong>nnenhöhe<br />

01.5.2011, 14:00 Dekanatsmännerwallfahrt<br />

11.5.2011, offen Wanderung <strong>zum</strong> Forsthaus Sonnleiten und Maiandacht<br />

Die KMB ist, geführt von zwei gebürtigen Ebenseern, am 15. Jänner 2011 mit <strong>ein</strong>er „Kripperlroas“ ins neue Jahr<br />

gestartet. Insgesamt 4 Krippen in Privathaushalten wurden besichtigt, begeistert hat das „Insiderwissen“, fasziniert<br />

die <strong>zum</strong> Teil fast 200 Jahre alten Krippenfiguren, die überlieferten christlichen Symbole und auch die volkskundlich<br />

interessanten Szenen aus dem Alltagsleben längst vergangener Zeiten.<br />

Be<strong>ein</strong>druckt hat uns auch die Größe der Krippen. So sind <strong>zum</strong> Beispiel im „Pendler-Kripperl“ fast 1000 Figuren<br />

aufgestellt, die jedes Jahr wieder auf ihren angestammten Platz kommen. Eine Besonderheit wurde uns beim<br />

„W<strong>ein</strong>zierl-Kripperl“ gezeigt, die separat aufgestellte „Osterkrippe“. Dem schon jetzt geäußerten Wunsch, auch<br />

nächstes Jahr wieder <strong>ein</strong>e „Kripperlroas“ durchzuführen, werden wir gerne nachkommen. Alle Interessierten sind<br />

schon jetzt herzlich dazu <strong>ein</strong>geladen. (Alfred Schrempf)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!