03.12.2012 Aufrufe

Amts- und Informationsblatt - Seiffen

Amts- und Informationsblatt - Seiffen

Amts- und Informationsblatt - Seiffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Informationsblatt</strong><br />

<strong>Seiffen</strong><br />

Deutschneudorf<br />

Heidersdorf<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Seiffen</strong>:<br />

Telefon: 037362/87 70, Fax: 8 77 77<br />

E-Mail: gemeinde@seiffen.de<br />

Internet: www.seiffen.de<br />

Montag Termine nach Vereinbarung<br />

Dienstag 8.00–12.00 Uhr 13.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch Termine nach Vereinbarung<br />

Donnerstag 8.00–12.00 Uhr 13.00–16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00–12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten in der Weihnachtswoche<br />

siehe Seite 5<br />

Titelblattentwurf: Hans Reichelt<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

Gemeindeverwaltung Deutschneudorf:<br />

Telefon: 037368/218, Fax: 449<br />

E-Mail: gemeinde@deutschneudorf.de<br />

Internet: www.deutschneudorf.de<br />

Montag Termin nach Vereinbarung<br />

Dienstag 8.00–12.00 Uhr 13.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch Termin nach Vereinbarung<br />

Donnerstag 8.00–12.00 Uhr 13.00–17.00 Uhr<br />

Freitag 8.00–12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten in der Weihnachtswoche<br />

siehe Seite 11<br />

Ausgabe 12/2010, Erscheinungstag 30.11.2010<br />

für das Januarheft ist der 15. Dezember 2010, 12.00 Uhr in der Bibliothek <strong>Seiffen</strong><br />

Gemeindeverwaltung Heidersdorf:<br />

Telefon: 037361/45212, Fax: 4322<br />

E-Mail: info@heidersdorf.de<br />

Internet: www.heidersdorf.de<br />

Dienstag 9.00–12.00 Uhr 13.00–17.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00–12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten in der Weihnachtswoche<br />

siehe Seite 15


Öffnungszeiten Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Tourist-Information, Hauptstraße 95, Tel. 037362/8438<br />

E-Mail: fv-amt.seiffen@t-online.de<br />

01.12. – 19.12.10 Montag bis Samstag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr<br />

20.12. – 23.12. <strong>und</strong> 27.12. – 30.12.10 9.00 – 17.00 Uhr<br />

24.-26.12. <strong>und</strong> 31.12.-02.01.11 geschlossen<br />

Bibliothek, Hauptstraße 95, Tel. 037362/8288,<br />

E-Mail: Bibliothek<strong>Seiffen</strong>@gmx.de<br />

Montag/Donnerstag 12.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 - 18.00 Uhr<br />

➔ 27., 28. <strong>und</strong> 30.12. geschlossen<br />

Spielzeugmuseum, Tel. 8239 täglich 10.00 - 17.00 Uhr<br />

24.12. + 31.12. 10.00 - 13.00 Uhr<br />

01.01.2011 12.00 - 17.00 Uhr<br />

Freilichtmuseum täglich 10.00 - 16.00 Uhr<br />

24., 25. + 31.12.2010 <strong>und</strong> 01.01.2011 geschlossen<br />

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft <strong>Seiffen</strong> <strong>und</strong><br />

Umgegend eG, Tel. 037362/8479, Fax 037362/87852,<br />

Mobil 0162/2813253, www.gwg-seiffen.de, gwg-seiffen@t-online.de<br />

Sprechzeiten jeden 1. <strong>und</strong> 3. Dienstag des Monats von 18.00 - 20.00 Uhr<br />

09548 Kurort <strong>Seiffen</strong>, Hauptstraße 169. Terminvereinbarung tel. möglich<br />

Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei:<br />

Montag, Donnerstag, Freitag 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Sparkasse Mittleres Erzgebirge<br />

Geschäftsstelle <strong>Seiffen</strong>, Tel. 037362/8442<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 - 12.30 Uhr <strong>und</strong> 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag 8.30 - 12.30 Uhr<br />

24 h SB-Service: Geldautomat, Kontoauszugsdrucker, Nachttresor<br />

Individuelle Beratung nach Terminvereinbarung, Tel. 037360/13201<br />

Fotostudio Eva Schalling, Hauptstraße 60, Tel. 76981<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft <strong>und</strong> Geologie<br />

Dresden<br />

Bearbeiter: Herr Eggert, Tel. 0351 2612-1112, Fax: 0351 2612-2499<br />

E-Mail: gunter.eggert@smul.sachsen.de<br />

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt <strong>und</strong> Landwirtschaft<br />

Bearbeiter: Herr Böhme, Tel. 0351 564-6522, Fax: 0351 564-6529<br />

E-Mail: uwe.boehme@smul.sachsen.de<br />

http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/luft/3647.htm (Fragebogen)<br />

Medizinische Einrichtungen<br />

DM J. Dietze, Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Am Rathaus 3, <strong>Seiffen</strong>, Tel. 037362/8241<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Freitag 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Gunter Schneider<br />

Schwartenbergweg 7, Telefon 037362/8314<br />

Montag - Freitag 7.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 16.00 - 18.00 Uhr<br />

außer Mittwoch- <strong>und</strong> Freitagnachmittag<br />

Zahnarztpraxis Dr. med. dent. H.-F. Budai,<br />

Feldweg 23, <strong>Seiffen</strong>, Tel.: 037362/7272<br />

Montag 8 - 12 <strong>und</strong> 14 - 17 Uhr, Dienstag 8 - 12 <strong>und</strong> 14 - 18 Uhr<br />

Mittwoch 8 - 12, Donnerstag 14 - 18, Freitag 8 -14 Uhr<br />

Diakonie Sozialstation <strong>Seiffen</strong>, Am Rathaus 3, Rufnummer <strong>Seiffen</strong> 8481<br />

Montag bis Freitag 7.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Heilpraktiker P. Richter, Telefon 037362/8531, Oberseiffenbach<br />

Heft 12 • Dezember 2010 Seite 2<br />

Physiotherapie Kerstin Bilz, Rufnummer <strong>Seiffen</strong> 8418,<br />

Am Schindelberg 2a<br />

Montag bis Donnerstag 7.30 - 19.00 Uhr sowie nach<br />

Freitag 7.30 - 14.00 Uhr Vereinbarung<br />

Rats-Apotheke <strong>Seiffen</strong>, Inhaber M. Maschek, Fachapotheker für Offizin-<br />

Pharmazie, Am Rathaus 1, Tel. 8210, Fax 7310<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 18.00 Uhr / Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Unser Service-Angebot: Blutdruck messen, Blutzucker- <strong>und</strong> Cholesterinbestimmung,<br />

Anmessen von Kompressionsstrümpfen <strong>und</strong> -strumpfhosen,<br />

Verleih von elektr. Milchpumpen <strong>und</strong> Babywaagen<br />

Fachfußpflege Karin Heinrich, Hauptstraße 179, Tel. 8687<br />

Terminvereinbarung nur Montag <strong>und</strong> Dienstag<br />

Deponie an der Wettinhöhe<br />

ab 01.12.2010 geschlossen<br />

WERTSTOFFENTSORGUNG<br />

BLAUE TONNE<br />

Freitag 17. Dezember 2010<br />

GELBER SACK<br />

Dienstags ungerade Kalenderwoche<br />

Großwohnanlage zusätzlich freitags in der<br />

geraden Kalenderwoche<br />

RESTABFALL montags<br />

Für alle Fälle<br />

FFW-Rufnummern<br />

Gerätehaus <strong>Seiffen</strong>, Jahnstraße 15, 76210<br />

Gerätehaus Oberseiffenbach, Oberseiffenbacher Str. 23: 76220<br />

Notrufe<br />

Polizei 110 Polizeirevier Marienberg 03735/6060<br />

Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst 112 Notaufnahme im Krankenhaus 03725/400<br />

Neue Rufnummer für Rettungsleitstelle Marienberg<br />

Die Rettungsleitstelle Marienberg ist nach ihrem Umzug nach Annaberg-B.<br />

unter folgenden beiden Rufnummern zu erreichen:<br />

– Tel. 03733 23163 oder<br />

– Tel. 03733 19222 (b<strong>und</strong>eseinheitliche Rufnummer für Leitstellen)<br />

Die bisherigen öffentlichen Telefon-Nummern der Rettungsleitstelle in Marienberg<br />

werden ab diesem Termin abgeschaltet. Werden die „alten“ Rufnummern<br />

dennoch gewählt, weist für den Zeitraum eines Monats eine Ansage<br />

auf die neue Erreichbarkeit hin.<br />

Nicht betroffen von dieser Maßnahme ist die Verwendung des Notrufes für<br />

Feuerwehr <strong>und</strong> Rettungsdienst.<br />

Die Notrufnummer 112 ist weiterhin uneingeschränkt verwendbar.<br />

Besuchszeiten Krankenhäuser Mittleres Erzgebirge<br />

– Haus Zschopau täglich 16.00 - 18.00 Uhr ✆ 0 37 25 / 4 00<br />

– Haus Olbernhau täglich 15.30 - 17.30 Uhr ✆ 03 73 60 / 1 00


Seite 3 Heft 12 • Dezember 2010<br />

Beschlüsse aus der 09. öffentlichen Sitzung<br />

des Gemeinderates am 25. Oktober 2010<br />

Beschluss: GR-09/10/01ö<br />

Die Tagesordnung wird einstimmig (14/0/0) angenommen.<br />

Amtliche Bekanntmachungen der<br />

Gemeinde <strong>Seiffen</strong><br />

Beschluss: TA 06/10/04<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. erteilt<br />

zum vorliegenden Bauantrag, Umbau einer Scheune zum Wohnhaus<br />

auf dem Flurstück 90 der Gemarkung Oberseiffenbach, für die Gemeinde<br />

Kurort <strong>Seiffen</strong> das Einvernehmen nach § 36 Baugesetzbuch<br />

(BauGB); öffentliche Belange der Gemeinde sind nicht berührt.<br />

Beschluss: GR-09/10/02ö<br />

Beschluss: TA 06/10/05<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. bestätigt die<br />

Eilentscheidung des Bürgermeisters vom 23.09.2010 zur Zinssicherung<br />

wegen Umschuldung des Kommunaldarlehens i. H. v.<br />

2.325.340,25 € am 31.10.2011.<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. erteilt<br />

zum vorliegenden Verlängerungsantrag zum Vorbescheid/ Abriss eines<br />

Wohngebäudes <strong>und</strong> Errichtung einer Doppelhaushälfte auf dem Flurstück<br />

63 a der Gemarkung Oberseiffenbach, für die Gemeinde Kurort<br />

<strong>Seiffen</strong> das Einvernehmen nach § 36 Baugesetzbuch (BauGB); öffent-<br />

Beschluss: GR-09/10/03ö<br />

liche Belange der Gemeinde sind nicht berührt.<br />

Nach erfolgter Aussprache beschließt der Gemeinderat der Gemeinde<br />

Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb.<br />

Beschluss: TA 06/10/06<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. erteilt<br />

a) auf der Gr<strong>und</strong>lage des Gesetzes zur Erleichterung der Sicherheits-<br />

zum vorliegenden Antrag des Tourismusvereins Spielzeugdorf Kurort<br />

neugründung von Zweckverbänden (Sicherheitsneugründungsge-<br />

<strong>Seiffen</strong> e.V., Hauptstr. 95 in 09548 Kurort <strong>Seiffen</strong> zur Aufstellung eines<br />

setz – SiGrG) vom 18. April 2002 (SächsGVBl. S. 140) die erneute Bil-<br />

ständigen Toilettencontainers auf dem Gr<strong>und</strong>stück Hauptstr. 95 seine<br />

dung des Abwasserzweckverbandes Olbernhau,<br />

Zustimmung.<br />

b) die als Anlage beigefügte Verbandssatzung in der Fassung des Be-<br />

Es ist ein entsprechender Pachtvertrag zu schließen.<br />

schlusses der Verbandsversammlung des AZV Olbernhau vom<br />

06. Oktober 2010 als Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Inhalt einer gemeinsamen Vereinbarung<br />

aller bisheriger Verbandsmitglieder gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1<br />

SiGrG, § 48 SächsKomZG <strong>und</strong><br />

c) beauftragt die Vertreter, in der Verbandsversammlung des AZV Olbernhau<br />

dem Beschluss der Änderungssatzung als vollständiger<br />

Neufassung der Verbandssatzung in der Fassung vom 06. Oktober<br />

2010 zuzustimmen.<br />

Beschluss: TA 07/10/02<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. erteilt<br />

zum vorliegenden Bauantrag auf Ansichtsänderung – Einbau eines<br />

Sektionaltores – auf dem Flurstück 360/13 der Gemarkung Heidelberg,<br />

für die Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong> das Einvernehmen nach § 36 Baugesetzbuch<br />

(BauGB); öffentliche Belange der Gemeinde sind nicht berührt.<br />

Beschluss: GR-09/10/04ö<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong> beschließt, für die Baumaßnahme<br />

„Sanierung Gr<strong>und</strong>schule <strong>Seiffen</strong> 2. BA Innensanierung<br />

SHB“, den Zuschlag für das Los 37– Schließanlage – an die Fa. Sicherungstechnik<br />

Joachim Gladysch, Grünthaler Str. 38 in 09526 Olbernhau<br />

zum Angebotspreis von 5.194,59 € brutto zu vergeben.<br />

Beschluss: TA 07/10/03<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. erteilt<br />

zum vorliegenden Bauantrag auf Nutzungsänderung – Ladeneinbau –<br />

Hauptstr. 113 in 09548 Kurort <strong>Seiffen</strong>, Flurstück 96a der Gemarkung<br />

<strong>Seiffen</strong>, für die Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong> das Einvernehmen nach § 36<br />

Baugesetzbuch (BauGB); öffentliche Belange der Gemeinde sind nicht<br />

Beschluss: GR-09/10/05ö<br />

berührt.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong> beschließt, für die Bau- Beschluss: TA 07/10/04<br />

maßnahme „Energetische Sanierung Gr<strong>und</strong>schule Fortführung 1. BA<br />

2009 + 2. BA Bauabschnitt 2010 SHB“, den Nachtrag zur Instandsetzung<br />

Wärmeschutzmaßnahmen Windgangdächer Haupt- <strong>und</strong> Nebeneingänge,<br />

in Höhe von 5.166,38 € brutto an die Fa. Stahlbau Heimann/<br />

Fensterbau, Olbernhauer Str. 29 in 09544 Neuhausen zu vergeben.<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. erteilt<br />

zum vorliegenden Bauantrag zum Balkonanbau auf dem Flurstück 641<br />

der Gemarkung Heidelberg, für die Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong> das Einvernehmen<br />

nach § 36 Baugesetzbuch (BauGB); öffentliche Belange<br />

der Gemeinde sind nicht berührt.<br />

Beschluss: TA 07/10/05<br />

Gefasste Beschlüsse des Technischen<br />

Ausschusses am 24.08.2010 <strong>und</strong> 18.10.2010<br />

zu geplanten Bauvorhaben in der<br />

Gemeinde <strong>Seiffen</strong><br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. erteilt<br />

zum vorliegenden Antrag auf Vorbescheid zum Rückbau des Flachdaches<br />

(Satteldach-Anbau) sowie Neuerstellung des Dachstuhles als Anbindung<br />

an das vorhandene Wohngebäude mit beidseitigen Dachaufbauten<br />

auf dem Flurstück 371 m der Gemarkung Heidelberg,<br />

Antragsteller: Peter Hänig, Ahornbergweg 14 in 09548 Kurort <strong>Seiffen</strong>,<br />

Beschluss: TA 06/10/03<br />

für die Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong> das Einvernehmen nach § 36 Baugesetzbuch<br />

(BauGB); öffentliche Belange der Gemeinde sind nicht be-<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. erteilt rührt.<br />

zum vorliegenden Bauantrag – Änderung zum Vorbescheid AZ 03776-<br />

09, hier Nutzungsänderung zum Ausbau einer ehemaligen Werkstatt zur Beschluss: TA 07/10/06<br />

Nutzung für Spezialelemente, Industrieelemente, Ergänzungsbau für<br />

Laminierraum II, auf dem Flurstück 403/2 der Gemarkung <strong>Seiffen</strong>, für<br />

die Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong> das Einvernehmen nach § 36 Baugesetzbuch<br />

(BauGB); öffentliche Belange der Gemeinde sind nicht berührt.<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong>/Erzgeb. hält<br />

an seinem gefassten Beschluss zur Gestaltung der öffentlichen Toilette<br />

am Gr<strong>und</strong>stück Hauptstraße 95 fest. Es ist zeitlich machbar, die festgelegte<br />

Außengestaltung des Containers umzusetzen.


Baumaßnahme in <strong>Seiffen</strong><br />

Fertig gestellter Straßenabschnitt Alte Dorfstraße Foto: A. Reichelt<br />

Die Gemeindekasse bleibt vom 20.12. bis 30.12.2010 wegen<br />

Abschlussarbeiten geschlossen.<br />

In dieser Zeit können weder Bareinzahlungen noch Barauszahlungen<br />

in der Gemeindeverwaltung (Kasse) erfolgen! Überweisungen<br />

auf die Gemeindekonten sind aber jederzeit möglich.<br />

Ab dem 04.01.2011 gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.<br />

Mietangebot<br />

der Gemeindeverwaltung<br />

Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Oberheidelberger Straße 3 – 1. Etage – ab sofort<br />

Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Kinderzimmer,<br />

Bad/Dusche/WC, Flur, 1 Keller, 1 Bodenkammer<br />

Gesamtfläche: 78,28 qm<br />

Kaltmiete: 328,78 €<br />

Vorauszahlung Heizkosten/Warmwasser: 78,28 €;<br />

Vorauszahlung Betriebskosten: 78,28 €<br />

Gesamtmiete: 485,34 €<br />

Anfragen richten Sie bitte an Frau Kluge, Zimmer 11<br />

Telefon 037362-87722<br />

Seidler<br />

Bürgermeister<br />

Ein DANKE an engagierte Bürger<br />

Ich möchte mich ganz herzlich bei den Organisatoren <strong>und</strong> Mitwirkenden<br />

des Oma-Opa-Tages der Kindereinrichtung Spielzeugland<br />

am 16.11.10 <strong>und</strong> der Märchenaufführung „Des Kaisers<br />

neue Kleider“ am 17.11.10 im Haus des Gastes bedanken.<br />

DANKE<br />

Seidler, Bürgermeister<br />

Heft 12 • Dezember 2010 Seite 4<br />

Besichtigung<br />

der sanierten Gr<strong>und</strong>schule <strong>Seiffen</strong><br />

am 18.12.2010<br />

von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Liebe Schüler, werte Eltern, werte Einwohner<br />

von <strong>Seiffen</strong>, Deutschneudorf <strong>und</strong> Heidersdorf,<br />

ein lang ersehnter Wunsch ist Wirklichkeit geworden. Nach 1 ½-jähriger<br />

Bauzeit können die Schüler der Gr<strong>und</strong>schule <strong>Seiffen</strong> wieder in das<br />

neu sanierte Gebäude einziehen.<br />

Wir freuen uns sehr, Sie ganz herzlich zur Besichtigung des Schulgebäudes,<br />

am 18.12.2010 von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr, begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Name für die <strong>Seiffen</strong>er Gr<strong>und</strong>schule gesucht!<br />

Wir rufen hiermit alle auf, uns bei der Namenssuche für die <strong>Seiffen</strong>er<br />

Gr<strong>und</strong>schule zu unterstützen.<br />

Vorschläge bitte bis spätestens 20. Januar 2011 in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>Seiffen</strong>, der Gemeindeverwaltung <strong>Seiffen</strong> oder auch per<br />

E-Mail schule@seiffen.de einreichen.<br />

Die Namensweihe soll im April 2011 zum Gr<strong>und</strong>schulfest erfolgen!<br />

Vorschlag – Name für Gr<strong>und</strong>schule <strong>Seiffen</strong><br />

von:<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

Seidler<br />

Bürgermeister


Seite 5 Heft 12 • Dezember 2010<br />

Öffnungszeiten<br />

der Gemeindeverwaltung <strong>Seiffen</strong><br />

in der Weihnachts- <strong>und</strong> Silvesterwoche<br />

Dienstag, 21.12.2010 8.00–12.00 <strong>und</strong> 13.00–18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 23.12.2010 8.00–12.00 <strong>und</strong> 13.00–15.00 Uhr<br />

Dienstag, 28.12.2010 8.00–12.00 <strong>und</strong> 13.00–16.00 Uhr<br />

Donnerstag, 30.12.2010 8.00–12.00 <strong>und</strong> 13.00–15.00 Uhr<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Tourist-Information Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

● Gästeehrung<br />

Wir ehren Gäste, die 10x, 15x, 20x, 25x <strong>und</strong> öfter in <strong>Seiffen</strong> Quartier bezogen.<br />

Diese erhalten ein kleines Geschenk <strong>und</strong> eine Urk<strong>und</strong>e.<br />

Folgende Wiederholungsgäste konnten im<br />

November ausgezeichnet werden:<br />

Familie Cirolini aus Meinerzhagen 10. Mal<br />

Familie Hölzel aus Sandersdorf 15. Mal.<br />

● Veranstaltungsmeldungen<br />

Bitte melden Sie geplante Veranstaltungen in der Touristinformation<br />

<strong>Seiffen</strong>, damit die Mitarbeiterinnen diese in den Veranstaltungsplan<br />

aufnehmen, im Internet <strong>und</strong> in der Presse veröffentlichen können. Nicht<br />

gemeldete Veranstaltungen können keine Berücksichtigung finden.<br />

● Veranstaltungen<br />

Montag – Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr Große Mineralien- <strong>und</strong><br />

Zinnfigurenausstellung in der Tourismuswerkstatt, Hauptstr. 122<br />

Jeden Montag 10.00 Uhr Informative, geführte Wanderung r<strong>und</strong> um<br />

das Spielzeugdorf, Treffpunkt: Tourist-Information <strong>Seiffen</strong>, Hauptstr. 95<br />

Jeden Montag Bastelaktion, Basteln von Bausätzen in der Modellbahnausstellung<br />

<strong>Seiffen</strong>, Infos unter www.seiroba.de Tel.: 037362/<br />

7179<br />

Jeden Mittwoch gibt es Einblicke in die PC-Steuerung der digitalen<br />

TT-Anlage in der Modellbahnausstellung <strong>Seiffen</strong>,<br />

Infos unter www.seiroba.de, Tel.: 037362/7179<br />

Jeden Freitag 16.30 – 18.30 Uhr Klöppeln für jedermann im Klöppelshop<br />

Stephani, Bergmannsweg 12<br />

Jeden Samstag von 13.00 bis 16.00 Uhr Kreativ sein mit Holz – selbst<br />

gestalten im Hotel „<strong>Seiffen</strong>er Hof“, Kleben – Malen – Basteln, Unkostenbeitrag<br />

je nach Materialeinsatz (Anmeldung erforderlich unter: Tel.<br />

037362/1316 oder 130)<br />

Jedes Adventswochenende Samstag <strong>und</strong> Sonntag jeweils 10.00 –<br />

18.00 Uhr Großer Kinderweihnachtsmarkt im Wärmezelt hinter der<br />

Sparkasse<br />

Jedes Adventswochenende Samstag <strong>und</strong> Sonntag 13.00–17.00 Uhr<br />

Weihnachtsausstellung, Kunst <strong>und</strong> Kunsthandwerk im Kunstkontor K2,<br />

An der Binge 2<br />

Jedes Adventswochenende Samstag <strong>und</strong> Sonntag<br />

Schauvorführungen in der Schauwerkstatt der traditionellen Handwerkstechniken<br />

<strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG, Bahnhofstraße 12<br />

27.11.–19.12.2010<br />

20. <strong>Seiffen</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

02.12.10 15.00 Uhr Hutzennachmittag mit den Pockauer Stüblleit<br />

im Hotel Erbgericht „Buntes Haus“ <strong>Seiffen</strong>,<br />

Anmeldung erforderlich unter: Tel.: 037362/7760 oder<br />

buntes-haus@erzgebirgshotels.de<br />

17.00 Uhr Musik zum Advent in der Kirche<br />

03.12.10 15.00 Uhr Hutzennachmittag mit der „Zwäntzer Maad“<br />

im Hotel Erbgericht „Buntes Haus“ <strong>Seiffen</strong>,<br />

Anmeldung erforderlich unter: Tel.: 037362/7760 oder<br />

buntes-haus@erzgebirgshotels.de (Eintrittspreis: 9,90 €)<br />

17.00 Uhr Musik zum Advent in der Kirche<br />

20.00 Uhr Festliche Advents- <strong>und</strong> Weihnachtsmusik zum<br />

Freitagabend im Erzgeb. Spielzeugmuseum, Hauptstr. 73<br />

(mit kurzer Führung durch die Ausstellung)<br />

04.12.10 15.00 Uhr Hutzennachmittag mit den Schwarzwasserperlen<br />

im Hotel Erbgericht „Buntes Haus“ <strong>Seiffen</strong>,<br />

Anmeldung erforderlich unter: Tel.: 037362/7760 oder<br />

buntes-haus@erzgebirgshotels.de<br />

15.00 Uhr Chöre singen Weihnachtslieder vor dem Rathaus<br />

17.00 Uhr Lichterzug auf Bergbaupfaden, Treffpunkte:<br />

Hotel „<strong>Seiffen</strong>er Hof“ – Hotel „Nussknackerbaude“ –<br />

Kindergarten<br />

17.00 Uhr Kleine Orgelmusik im Kerzenschein in der Kirche<br />

05.12.10 14.30 Uhr <strong>Seiffen</strong>er Adventsmusik mit Kurrende, Kantorei,<br />

Posaunen <strong>und</strong> Orgel in der Kirche; Einlass ab 14.00 Uhr<br />

15.00 Uhr Hutzennachmittag mit den Schwarzwasserperlen<br />

im Hotel Erbgericht „Buntes Haus“ <strong>Seiffen</strong>,<br />

Anmeldung erforderlich unter: Tel.: 037362/7760 oder<br />

buntes-haus@erzgebirgshotels.de<br />

07.12.10 15.00 Uhr Hutzennachmittag mit „Erzgebirgische Heimatklänge“<br />

im Hotel Erbgericht „Buntes Haus“ <strong>Seiffen</strong>,<br />

Anmeldung erforderlich: Tel.: 037362/7760 oder<br />

buntes-haus@erzgebirgshotels.de<br />

19.00 Uhr Konzert mit „Die Ladiner“ in der Kirche<br />

09.12.10 15.00 Uhr Hutzennachmittag im Hotel Erbgericht<br />

„Buntes Haus“ <strong>Seiffen</strong>, Anmeldung erforderlich unter:<br />

Tel.: 037362/7760 oder buntes-haus@erzgebirgshotels.de<br />

17.00 Uhr Musik zum Advent in der Kirche<br />

10.12.10 15.00 Uhr Hutzennachmittag mit den „Bergsängern<br />

Geyer“ im Hotel Erbgericht „Buntes Haus“ <strong>Seiffen</strong>,<br />

Anmeldung erforderlich unter: Tel.: 037362/7760 oder<br />

buntes-haus@erzgebirgshotels.de<br />

17.00 Uhr Musik <strong>und</strong> Literatur zum Advent in der Kirche<br />

20.00 Uhr Festliche Advents- <strong>und</strong> Weihnachtsmusik zum<br />

Freitagabend im Erzgeb. Spielzeugmuseum, Hauptstr. 73<br />

(mit kurzer Führung durch die Ausstellung)<br />

20.00 Uhr Bergmannsweihnacht im Haus des Gastes<br />

<strong>Seiffen</strong><br />

11.12.10 14.30 Uhr Hutzennachmittag mit den Original Arzgebirger<br />

im Hotel Erbgericht „Buntes Haus“ <strong>Seiffen</strong>,<br />

Anmeldung erforderlich unter: Tel.: 037362/7760 oder<br />

buntes-haus@erzgebirgshotels.de<br />

15.30 Uhr Große Bergparade mit 400 Trachtenträgern<br />

<strong>und</strong> der Kindertrachtengruppe „Lebendiges Spielzeug“<br />

des EZV <strong>Seiffen</strong><br />

16.00 Uhr Hutzennachmittag mit den Original Arzgebirger<br />

im Hotel Erbgericht „Buntes Haus“ <strong>Seiffen</strong>,<br />

Anmeldung erforderlich unter: Tel.: 037362/7760 oder<br />

buntes-haus@erzgebirgshotels.de<br />

17.00 <strong>und</strong> 17.30 Uhr Kleine Orgelmusik im Kerzenschein<br />

in der Kirche


12.12.10 14.30 Uhr <strong>Seiffen</strong>er Adventsmusik mit Kurrende,<br />

Kantorei, Posaunen <strong>und</strong> Orgel in der Kirche;<br />

Einlass ab 14.00 Uhr<br />

14.12.10 15.00 Uhr Hutzennachmittag mit den Erzgebirgsensemble<br />

Aue im Hotel Erbgericht „Buntes Haus“ <strong>Seiffen</strong>,<br />

Anmeldung erforderlich unter: Tel.: 037362/7760 oder<br />

buntes-haus@erzgebirgshotels.de<br />

16.12.10 17.00 Uhr Musik zum Advent in der Kirche<br />

17.-19.12. 10.00 – 18.00 Uhr Mittelalterlicher Handwerksmarkt an<br />

der Schauwerkstatt der traditionellen erzgebirgischen<br />

Handwerkstechniken, <strong>Seiffen</strong>er Volkskunst e. G., Bahnhofstr.<br />

12<br />

17.12.10 17.00 Uhr Kleine Orgelmusik im Kerzenschein in der<br />

Kirche<br />

20.00 Uhr Festliche Advents- <strong>und</strong> Weihnachtsmusik zum<br />

Freitagabend im Erzgeb. Spielzeugmuseum, Hauptstr. 73<br />

(mit kurzer Führung durch die Ausstellung)<br />

18.12.10 15.00 Uhr Der Kirchenchor singt Weihnachtslieder vor<br />

dem Rathaus<br />

17.00 Uhr Laternenzug zum Weihnachtsmann mit<br />

anschließender Bescherung auf dem Rathausplatz,<br />

Treffpunkt: Fachschule <strong>Seiffen</strong><br />

17.00 Uhr Kleine Orgelmusik im Kerzenschein in der<br />

Kirche<br />

19.12.10 14.30 Uhr <strong>Seiffen</strong>er Adventsmusik mit Kurrende,<br />

Kantorei, Posaunen <strong>und</strong> Orgel in der Kirche;<br />

Einlass ab 14.00 Uhr<br />

24.12.10 14.30 Uhr Heiligabend für Kinder mit Krippenspiel in der<br />

Kirche<br />

17.00 Uhr Traditionelle Christvesper mit Laternenzug<br />

in der Kirche (seit 1894 unverändert) anschließend<br />

Turmblasen<br />

26.12.10 11.00 – 16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er Souvenirs<br />

in der Schauwerkstatt der traditionellen Handwerkstechniken<br />

<strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG, Bahnhofstraße 12<br />

19.00 Uhr „Icehockey Christmasgame“ zwischen den<br />

<strong>Seiffen</strong>er Icecrackers <strong>und</strong> dem AHC Litvinov auf der Eisbahn<br />

an der Sportwelt Preußler<br />

27.12.10 11.00 – 16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er Souvenirs<br />

in der Schauwerkstatt der traditionellen Handwerkstechniken<br />

<strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG, Bahnhofstraße 12<br />

17.00 Uhr Weihnachtliches Verkündigungsspiel in der<br />

Kirche<br />

28.12.10 11.00 – 16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er Souvenirs<br />

in der Schauwerkstatt der traditionellen Handwerkstechniken<br />

<strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG, Bahnhofstraße 12<br />

17.00 Uhr Weihnachtskonzert mit Sinus Vocal in der Kirche<br />

29.12.10 11.00 – 16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er Souvenirs<br />

in der Schauwerkstatt der traditionellen Handwerkstechniken<br />

<strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG, Bahnhofstraße 12<br />

17.00 Uhr Weihnachtliche Musik im Kerzenschein für<br />

Gesang, Flöte <strong>und</strong> Orgel in der Kirche<br />

20.00 Uhr Lichtbildvortrag, Geschichten r<strong>und</strong> um <strong>Seiffen</strong><br />

<strong>und</strong> das Erzgebirge von <strong>und</strong> mit Eva Schalling im Hotel<br />

Erbgericht „Buntes Haus“ <strong>Seiffen</strong>, Hauptstr. 94<br />

30.12.10 11.00 – 16.00 Uhr Basteln eines Original <strong>Seiffen</strong>er Souvenirs<br />

in der Schauwerkstatt der traditionellen Handwerkstechniken<br />

<strong>Seiffen</strong>er Volkskunst eG, Bahnhofstraße 12<br />

31.12.10 16.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche<br />

23.30 Uhr Wort <strong>und</strong> Musik zum Jahreswechsel in der<br />

Kirche<br />

Heft 12 • Dezember 2010 Seite 6<br />

SONDERAUSSTELLUNG<br />

GALERIE IM TREPPENHAUS<br />

Paradiesische Motive <strong>und</strong> Motive des Paradieses<br />

30. Oktober 2010 - 13. März 2011<br />

SPIELZEUGMUSEUM SEIFFEN<br />

Weihnachtssonderschau<br />

W<br />

EIHRAUCHDUFT<br />

in jedem Haus<br />

Zur Geschichte des Räuchermannes<br />

13. November 2010 bis 6. März 2011<br />

Erzgebirgisches Spielzeugmuseum <strong>Seiffen</strong>


Seite 7 Heft 12 • Dezember 2010<br />

Konzerte<br />

zum Advent<br />

mit anschließender Führung in der Weihnachtsschau<br />

FREITAG 3.12.<br />

Klassische Weihnacht.<br />

Triomusik zur Weihnachtszeit<br />

mit Harfe, Violine <strong>und</strong> Blockflöte<br />

(Dirk Bores <strong>und</strong> Kollegium)<br />

FREITAG 10.12.<br />

Festliche Adventsmusiken.<br />

(Eva-Maria Schrode <strong>und</strong> Musikanten)<br />

FREITAG 17.12.<br />

Der Heilge Ohmd is bald.<br />

<strong>Seiffen</strong>er Stuben- <strong>und</strong> Weihnachtsmusik<br />

(De Schenk-Familie aus <strong>Seiffen</strong>)<br />

20.00 Uhr<br />

SPIELZEUGMUSEUM SEIFFEN<br />

Vereinsnachrichten<br />

Anton-Günther-Chor <strong>Seiffen</strong> e.V.<br />

Unsere Chorprobe findet an jedem Freitag, um 19.30 Uhr im Haus des<br />

Gastes <strong>Seiffen</strong> statt. Sangesfreudige Männer sind jederzeit recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Haben Sie ein Fest oder Jubiläum?<br />

Der Anton-Günther-Chor <strong>Seiffen</strong> würde sich freuen, auch auf Ihrer<br />

Festveranstaltung auftreten zu dürfen.<br />

Weitere Auskünfte:<br />

Maik Hlawatschek, Hauptstraße 87,<br />

Telefon (037362) 879892, mobil 0162 4836755<br />

Rassekaninchenzuchtverein<br />

<strong>Seiffen</strong> e.V.<br />

Unsere nächste Versammlung findet am 28. Dezember 2010 im Gasthof<br />

Oberlochmühle statt. Beginn: 19.00 Uhr. Die Hin- <strong>und</strong> Rückfahrt<br />

wird mit Taxi organisiert.<br />

Aquarienverein Spielzeugdorf <strong>Seiffen</strong> e.V.<br />

04.12.2010 Weihnachtsfeier<br />

10.12.2010 Jahresrückblick <strong>und</strong> Klönabend<br />

Die Veranstaltungen finden im Gasthof „Oberlochmühle“ statt.<br />

Tourismusverein <strong>Seiffen</strong> e.V.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern, Sponsoren,<br />

Gastgebern, Einwohnern <strong>und</strong> Gästen eine<br />

frohe Weihnacht sowie ein ges<strong>und</strong>es,<br />

erfolgreiches Jahr 2011. Für die gute<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> das entgegengebrachte<br />

Vertrauen bedanken wir uns recht herzlich.<br />

● Messebesuche<br />

Erzgebirgisches Flair mit traditionellem Kunsthandwerk zu erleben, war<br />

für zahlreiche Besucher ein Gr<strong>und</strong>, am 13. <strong>und</strong> 14. November die<br />

7. Erzgebirgstage im Schloss Biesdorf zu besuchen.<br />

Der Tourismusverein <strong>Seiffen</strong> e.V. begeisterte im weihnachtlichen Ambiente<br />

des Schlosses mit den touristischen Angeboten des Spielzeugdorfes<br />

<strong>Seiffen</strong> <strong>und</strong> mit einer Bastelstraße für Kinder.<br />

Vom 17. bis 21. November 2010 lud die Touristik & Caravaning International<br />

wieder zu einer Reise um die ganze Welt ein. Auf Ostdeutschlands<br />

größter Urlaubsmesse erwarteten auch in diesem Jahr r<strong>und</strong><br />

1.000 nationale <strong>und</strong> internationale ausstellende Unternehmen, Verbände<br />

<strong>und</strong> Vereine aus circa 45 Ländern mit ihren Angeboten aus den<br />

Bereichen Touristik, Caravaning, Camping <strong>und</strong> Wassersport. Der Tourismusverein<br />

<strong>Seiffen</strong> e.V. präsentierte den interessierten Messegästen<br />

am Gemeinschaftsstand „Erzgebirge“ das Spielzeugdorf <strong>Seiffen</strong>.<br />

● Information zur <strong>Seiffen</strong>er Weihnacht 2010<br />

Der Abbau der Weihnachtsmarktstände erfolgt am 21.12.2010 (Am<br />

Rathaus), am 27.12.2010 (Sparkassenvorplatz) sowie vom 03.01. bis<br />

05.01.2011, (Hauptstraße, Jahnstraße <strong>und</strong> Deutschneudorfer Straße)<br />

jeweils zwischen 6.30 <strong>und</strong> 17.00 Uhr. Wir bitten um Ihr Verständnis<br />

dafür, dass in dieser Zeit mit vorübergehenden Verkehrsbehinderungen<br />

zu rechnen ist. Vielen Dank.<br />

Der Vorstand<br />

���� ��������� �������� ���������� ���� ������<br />

������������ ����� ������������ ���� ����������<br />

��������� ���� ��������������� ������ ������<br />

�����<br />

���� ����� ����������� ����<br />

���� ��������� ����� ����<br />

� ���� ����������� ���� ��������� �������������<br />

� � � ��� �������� ��� ������ �������<br />

�<br />

��������� ����� �����<br />

������ ���������<br />

������� ������<br />

��� ���� ������<br />

����� ������ �������<br />

������ ����<br />

� ��������� ���� ����� ��������<br />

�������������� �������� �������� ������������


Anzeigen<br />

Heft 12 • Dezember 2010 Seite 8<br />

www.geschenkestube-seiffen.de; www.geschenkestube-seiffen.partnerfilialen.de<br />

Öffnungszeiten im Dezember 2010!<br />

Montag – Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag: 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag: 10.00 – 18.00 Uhr (nur Ladengeschäft, keine Post)<br />

Bahnhofstraße 8, 09548 Kurort <strong>Seiffen</strong>, Tel. 037362-8569<br />

Besuchen Sie unseren Verkaufsstand vor der Sparkasse.<br />

Vorinformation: Verkauf von Feuerwerksartikeln!<br />

Wir wünschen unseren K<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Geschäftspartnern ein frohes<br />

Weihnachtsfest <strong>und</strong> einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr.<br />

Angelika <strong>und</strong> Wolfgang Glöckner<br />

<strong>und</strong> das Mitarbeiter-Team<br />

Wir bieten Ihnen an: Haushaltshilfe, zuverlässig, ordentlich,<br />

diskret, auf St<strong>und</strong>enbasis, vereinbaren Sie einen Termin!<br />

09548 Deutschneudorf • Brüderwiese 13<br />

Tel. 03 73 68 / 6 88 83<br />

Fax 03 73 68 / 1 27 55<br />

Mobil 01 72 / 3 66 46 47<br />

����������������������<br />

�<br />

������������������������������<br />

� ����������������<br />

�<br />

�<br />

����� ��������������������������<br />

� �������������������������������������<br />

�<br />

���� ������������������������<br />

������������� ��������������������������<br />

� ���������������������������������<br />

� �����������������������������������������


Seite 9 Heft 12 • Dezember 2010<br />

Berg- <strong>und</strong> Hüttenknappschaft <strong>Seiffen</strong> e.V.<br />

Wir laden ein zum Weihnachtsstammtisch am Freitag, den 17. Dezember<br />

2010 ins „Cafe’chen“. Beginn ist 19.00 Uhr<br />

Bitte die „Bessere Hälfte“ <strong>und</strong> Liederbücher mitbringen.<br />

Terminvorschau:<br />

03.12.10 Brand-Erbisdorf 18.00 Uhr Gottesdienst / Bergaufzug<br />

Treff: 16.45 Uhr Pumpenhaus<br />

Fahrt mit Privat-PKW<br />

04.12.10 Olbernhau 17.00 Uhr Bergaufzug zum<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Treff: 16.30 Uhr Olbernhau, Rittergut<br />

Fahrt mit Privat-PKW<br />

05.12.10 Lengefeld Berggottesdienst / Weihnachtlicher<br />

Bergaufzug<br />

Treff: 16.15 Uhr Lengefeld, Markt<br />

Fahrt mit Privat-PKW<br />

10.12.10 <strong>Seiffen</strong> Musikalische Bergmannsweihnacht<br />

zum Advent<br />

Treff: 19.30 Uhr Haus des Gastes<br />

11.12.10 <strong>Seiffen</strong> Großer Bergaufzug ( mit Fackeln )<br />

Treff: 15.00 Uhr „Haus des Gastes“<br />

15.35 Uhr Marschbeginn<br />

(Imbiss ab 14.00 Uhr geöffnet )<br />

18.12.10 Leipzig Bergaufzug zum Weihnachtsmarkt<br />

Treff: 12.00 Uhr „Haus des Gastes“ <strong>Seiffen</strong><br />

Fahrt mit Bus<br />

Anzeige<br />

19.12.10 Annaberg Abschlussbergparade des SLV<br />

Treff: 11.25 Uhr LWH Deutscheinsiedel<br />

11.40 Uhr „Haus des Gastes“<br />

Fahrt mit Bus<br />

23.12.10 <strong>Seiffen</strong> Mettenschicht<br />

Treff: 17.30 Uhr Erbstolln „Segen Gottes“,<br />

anschließend im Bunten Haus<br />

„Tzscherperessen“<br />

15.01.11 Lengefeld Jahresversammlung der Kapelle <strong>und</strong><br />

Knappschaft im „Erzgebirgshof“<br />

Treff: Fahrt mit Bus<br />

Deutscheinsiedel 17.30 Uhr<br />

<strong>Seiffen</strong> „HdG“ 17.35 Uhr<br />

<strong>Seiffen</strong> – Mitte 17.45 Uhr<br />

Liebe Bergkameraden, auch bei den vorgenannten Veranstaltungen<br />

gilt eine reichlich 99%ige Beteiligung!<br />

Der Vorstand bedankt sich im Namen aller<br />

Mitglieder bei den Damen <strong>und</strong> Herren, die<br />

durch ihre Geld- <strong>und</strong> Sachspenden unsere Arbeit<br />

gewürdigt <strong>und</strong> unterstützt haben. Der Dank gilt<br />

auch allen Bergkameraden für ihren aktiven<br />

Einsatz bei der Darstellung <strong>und</strong> Verbreitung des<br />

bergmännischen Brauchtums. Wir wünschen eine<br />

schöne, friedvolle <strong>und</strong> gesegnete Weihnachtszeit <strong>und</strong> sagen<br />

für das Jahr 2011 ein herzliches „Glück auf!“.<br />

M. Kraft, Bergschreiber


Anzeigen<br />

Heimatverein Oberseiffenbach e.V.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern <strong>und</strong><br />

Fre<strong>und</strong>en ein frohes <strong>und</strong> besinnliches<br />

Weihnachtsfest <strong>und</strong> einen guten Rutsch<br />

ins Jahr 2011.<br />

Wir möchten uns noch einmal ganz<br />

herzlich bei allen Helfern <strong>und</strong> Sponsoren<br />

bedanken, die im vergangenen Jahr die<br />

Aktivitäten des Vereins tatkräftig<br />

unterstützt haben.<br />

Heft 12 • Dezember 2010 Seite 10<br />

Kirchgemeinde <strong>Seiffen</strong><br />

Termine der Kirchgemeinde im<br />

Dezember 2010<br />

02. Dezember – Donnerstag vor dem 2. Advent<br />

17.00 Uhr Adventliches Blechbläserkonzert mit Classic Brass<br />

Jürgen Gröblehner aus München<br />

03. Dezember – Freitag vor dem 2. Advent<br />

17.00 Uhr Aufführung der „Böhmischen Hirtenmesse“ von<br />

Jan Jakub Ryba (1765–1815) durch Musiklehrer <strong>und</strong><br />

-schüler aus Most/Böhmen<br />

05. Dezember – 2. Sonntag im Advent<br />

9.30 Uhr Familiengottesdienst zum Advent<br />

„Macht Platz für Jesus“<br />

14.30 Uhr <strong>Seiffen</strong>er Adventsmusik mit Chor, Posaunen <strong>und</strong><br />

Kurrende<br />

9. Dezember – Donnerstag vor dem 3. Advent<br />

17.00 Uhr Zwei Nachbarpfarrer musizieren zum Advent<br />

Pfarrer Gerhard Stein, Neuhausen <strong>und</strong> Pfarrer<br />

Michael Harzer, <strong>Seiffen</strong>, Orgel<br />

10. Dezember – Freitag vor dem 3. Advent<br />

17.00 Uhr Musik <strong>und</strong> Geschichten zum Advent im Kerzenschein<br />

mit Pfarrer Michael Harzer <strong>und</strong> Kantor Tobias Braun<br />

11. Dezember – Sonnabend vor dem 3. Advent<br />

17.00 Uhr Kleine Orgelmusik zum Advent<br />

17.30 Uhr Kleine Orgelmusik zum Advent<br />

12. Dezember – 3. Sonntag im Advent<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, zugleich Sonntagsschule<br />

Predigt: stud. theol. Katrin Seifert über Luk. 3, 1–14<br />

14.30 Uhr <strong>Seiffen</strong>er Adventsmusik mit Chor, Posaunen <strong>und</strong><br />

Kurrende<br />

Liebe Senioren,<br />

der Ferienpark in <strong>Seiffen</strong> lädt Sie<br />

ganz herzlich zum<br />

2. SENIOREN-<br />

NACHMITTAG<br />

am<br />

Sonntag, den 19.12.2010,<br />

ab 15 Uhr ein.<br />

Gemütliches Beisammensein in der Weihnachtszeit<br />

mit Kaffee, Stollen <strong>und</strong> Adventsmusik.<br />

Nach telefonischer Voranmeldung bieten<br />

wir auch einen Abholservice an.<br />

Ferienpark <strong>Seiffen</strong><br />

Deutschneudorfer Str. 57<br />

09548 Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Tel. 037362/150<br />

Um Reservierung wird gebeten!


Seite 11 Heft 12 • Dezember 2010<br />

16. Dezember – Donnerstag vor dem 4. Advent<br />

17.00 Uhr Musik zum Advent auf historischen Zupfinstrumenten<br />

mit Tabea Brode (Dresden), Laute, Theorbe <strong>und</strong><br />

Chitarrone<br />

17. Dezember – Freitag vor dem 4. Advent<br />

17.00 Uhr Kleine Orgelmusik zum Advent<br />

19. Dezember – 4. Sonntag im Advent<br />

9.30 Uhr Adventsgottesdienst mit Trauung <strong>und</strong> Taufe<br />

14.30 Uhr <strong>Seiffen</strong>er Adventsmusik mit Chor, Posaunen <strong>und</strong><br />

Kurrende<br />

24. Dezember – Heiligabend<br />

13.00 Uhr Christvesper in Oberseiffenbach (Ferienpark)<br />

14.30 Uhr Heiligabend für Kinder mit Krippenspiel der Konfirmanden<br />

17.00 Uhr Christvesper mit dem Laternenzug<br />

25. Dezember – 1. Christtag<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Goldener Hochzeit<br />

Predigt über Micha 5, 1–4, mitgestaltet von unserem<br />

Kirchenchor<br />

26. Dezember – 2. Christtag<br />

9.30 Uhr Familiengottesdienst mit einem weihnachtlichen Verkündigungsspiel<br />

27. Dezember – Tag des Jüngers Johannes<br />

17.00 Uhr Gottesdienst mit Wiederholung des weihnachtlichen<br />

Verkündigungsspiels vom 26.12.<br />

Beschlüsse aus der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung am 11.11.2010<br />

Beschluss Nr. 33/10<br />

Nach erfolgter Aussprache beschließt der Gemeinderat der Gemeinde<br />

Deutschneudorf<br />

a) auf der Gr<strong>und</strong>lage des Gesetzes zur Erleichterung der Sicherheitsneugründung<br />

von Zweckverbänden (Sicherheitsneugründungsgesetz<br />

– SiGrG) vom 18. April 2002 (SächsGVBl. S. 140) die erneute Bildung<br />

des Abwasserzweckverbandes Olbernhau,<br />

b) die als Anlage beigefügte Verbandssatzung in der Fassung des Beschlusses<br />

der Verbandsversammlung des AZV Olbernhau vom 06.<br />

Oktober 2010 als Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Inhalt einer gemeinsamen Vereinbarung<br />

aller bisheriger Verbandsmitglieder gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1<br />

SiGrG, § 48 SächsKomZG <strong>und</strong><br />

c) beauftragt die Vertreter, in der Verbandsversammlung des AZV Olbernhau<br />

dem Beschluss der Änderungssatzung als vollständiger<br />

Neufassung der Verbandssatzung in der Fassung vom 06. Oktober<br />

2010 zuzustimmen.<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

in der Weihnachts- <strong>und</strong> Silvesterwoche<br />

Dienstag, den 21.12.10 08.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.30 Uhr<br />

Donnerstag, den 23.12.10 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag, den 28.12.10 08.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, den 30.12.10 08.00 – 12.00 Uhr<br />

28. Dezember – Tag der Kinder von Bethlehem<br />

17.00 Uhr weihnachtliches Konzert mit dem Ensemble<br />

„sinus vocal“ (ehemalige Kruzianer aus Dresden)<br />

29. Dezember – Mittwoch nach dem Christfest<br />

17.00 Uhr Weihnachtsmusik für Gesang, Waldhorn, Blockflöte<br />

<strong>und</strong> Orgel mit Katrin Ulbricht, Mirko Scholz, Cornelia<br />

Flath <strong>und</strong> Michael Harzer<br />

31. Dezember - Silvester<br />

16.30 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Feier des Heiligen<br />

Abendmahls, Predigt über Jes. 30, 15–17<br />

Dankopfer für „Brot für die Welt“<br />

23.30 Uhr Wort <strong>und</strong> Musik zum Jahreswechsel<br />

01. Januar 2011 – Neujahrstag<br />

17.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst<br />

mit Musikern aus Leipzig <strong>und</strong> Kantor Tobias Braun<br />

02. Januar – Sonntag nach Neujahr<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

06. Januar – Drei-Königs-Fest (Epiphanias)<br />

18.00 Uhr Gottesdienst im Kerzenschein mit dem Krippenspiel<br />

der Konfirmanden vom Heiligabend<br />

07. Januar – Freitag nach Epiphanias<br />

19.30 Uhr Konzert für Trompete <strong>und</strong> Orgel mit Joachim Schäfer<br />

<strong>und</strong> Matthias Eisenberg<br />

Amtliche Bekanntmachungen der<br />

Gemeinde Deutschneudorf<br />

Haus der<br />

erzgebirgischen Tradition<br />

Alte Brandleite 5 • 09548 Deutschneudorf<br />

Telefon: 03 73 68 / 6 88 99<br />

In der Weihnachts- <strong>und</strong> Silvesterwoche<br />

ist das Museum an folgenden Tagen<br />

jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet:<br />

Mittwoch, den 22.12.2010<br />

Donnerstag, den 23.12.2010<br />

Samstag, den 25.12.2010<br />

Donnerstag, den 30.12.10


Herzliches Dankeschön!<br />

Da wir die letzten schönen Tage des Herbstes dringend für die<br />

Bauarbeiten zur Fertigstellung der Kapelle am Weg in Oberlochmühle<br />

brauchten, hat es zur Einweihung leider nicht mehr zum nötigen<br />

Sonnenschein gereicht. Dennoch waren am Sonnabend, den<br />

6. November 2010, viele Menschen auf dem Klötzerhübel gewandert,<br />

um der feierlichen Weihe beizuwohnen.<br />

Den vielen Menschen, die mich auf dem Weg von der Idee bis zur<br />

Fertigstellung begleitet, ermuntert <strong>und</strong> geholfen haben, möchte<br />

ich auf diesem Weg herzlich danken.<br />

Nur durch das mir vom Gemeinderat Deutschneudorf, dem Bürgermeister<br />

H.-P. Haustein <strong>und</strong> seinem Stellvertreter Wolfgang Bilz<br />

sowie den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung ausgesprochene<br />

Vertrauen war die Umsetzung der Idee möglich. An dieser Stelle<br />

gilt auch mein Dank dem Fördermittelgeber Europäische Union<br />

<strong>und</strong> Freistaat Sachsen. Somit hielt sich der Eigenanteil der Gemeinde<br />

in Grenzen.<br />

Danken möchte ich auch dem Projektanten Reiner Lorenz aus<br />

<strong>Seiffen</strong>. Durch seine Gr<strong>und</strong>lagen, die er uns unentgeltlich zur Verfügung<br />

stellte, konnte der Startschuss zum Bau fallen. Auch einige<br />

Änderungen bei der Umsetzung hat er mitgetragen <strong>und</strong> uns unterstützt.<br />

Weiter danke ich dem Kirchenvorstand der Kirchgemeinde<br />

Deutschneudorf, den Mitarbeitern des Pfarramtes sowie Pfarrerin<br />

Recknagel für alle Unterstützung.<br />

Ich danke allen am Bau beteiligten Firmen für ihre feine handwerkliche<br />

Arbeit <strong>und</strong> ihr Verständnis für den engen finanziellen Rahmen.<br />

Als die Finanzmittel zu Ende gingen hat Zimmermann Mirko<br />

Braun etliche Urlaubs- u. Freizeitst<strong>und</strong>en geopfert, um uns zu helfen<br />

alle Arbeiten zu Ende zu bringen. Auch für seine Regie beim<br />

Aufbau mein herzliches Dankeschön.<br />

Durch die Mitarbeit der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg<br />

von der Technischen Hochschule Zwickau unter der Leitung von<br />

Dekan Herrn Prof. Gerd Kaden erhielt die Kapelle ihren unverwechselbaren<br />

Charakter. Die von der Diplom-Designerin Jana<br />

Pauke entworfene <strong>und</strong> in Zusammenarbeit mit der Hochschule<br />

gefertigte Innenausstattung machen das Projekt zu etwas ganz<br />

Besonderem. Ich bin allen „Schneebergern“ zu Dank verpflichtet.<br />

Vielen Dank auch allen freiwilligen Helfern für die vielen St<strong>und</strong>en<br />

Arbeit am “Kerchel”, allen Spendern, welche in großer Zahl die Finanzierung<br />

ermöglicht haben sowie meiner Familie für ihre großartige<br />

Unterstützung. Genauso danken möchte ich aber auch<br />

denen, die dem Projekt skeptisch gegenüber standen. Sie haben<br />

uns ermahnt, genau zu überlegen was notwendig ist, <strong>und</strong> nicht<br />

den Boden unter den Füßen zu verlieren.<br />

Zum Abschluss noch einen Dank an Lubomir Mittelbach für die<br />

wegweisende Ausschilderung <strong>und</strong> Jens Wagner für die Erstellung<br />

der Internetseite.<br />

Unter www.kapelle-am-weg.deutschneudorf.net können Sie den<br />

Bau noch einmal genau verfolgen.<br />

Nun wo alles fertig ist,<br />

bleibt mir nur zu sagen:<br />

„Gott sei Dank“<br />

Vielleicht sind auch Sie neugierig<br />

geworden <strong>und</strong> besuchen<br />

bei einem Ihrer nächsten<br />

Spaziergänge die Kapelle<br />

am Weg auf dem Klötzerhübel.<br />

Wenn Sie dabei<br />

Ihren (Lebens)Weg ein<br />

wenig gestärkter <strong>und</strong> hoffnungsfroher<br />

weitergehen,<br />

hat sich alle Mühe gelohnt.<br />

Wolfgang Braun<br />

Heft 12 • Dezember 2010 Seite 12<br />

Vereinsnachrichten<br />

Mitteilungen des SV Blau-Weiß<br />

Deutschneudorf e.V.<br />

Der SV Blau-Weiß Deutschneudorf wünscht allen Sportfre<strong>und</strong>en,<br />

Sponsoren, Fans, Einwohnern <strong>und</strong> Gästen ein frohes Weihnachtsfest<br />

sowie ein ges<strong>und</strong>es <strong>und</strong> erfolgreiches Jahr 2011.<br />

Mitteilungen des Erzgebirgszweigvereins<br />

Deutschneudorf e.V.<br />

Gedenken an Bruno Rochlitzer<br />

Am 30.11.2010 würde unser Ehrenmitglied des EZV Deutschneudorf,<br />

Heimatfre<strong>und</strong> Bruno Rochlitzer, seinen 100. Geburtstag feiern.<br />

Wir denken in liebevoller Erinnerung an ihn zurück, an seine Fre<strong>und</strong>lichkeit,<br />

an seine Liebe zu den Menschen <strong>und</strong> seiner Heimat.<br />

Zu Ehren seines 90. Geburtstages überraschte der EZV Deutschneudorf<br />

„unseren Bruno“ mit einem Kalender, darauf eine Auswahl seiner<br />

Gedichte abgedruckt wurden.<br />

Nachfolgend das Gedicht „Mei Erzgeberche“, welches seine Liebe <strong>und</strong><br />

Treue zum Erzgebirge ausdrückt.<br />

In stillem Gedenken an<br />

Bruno Rochlitzer<br />

Der Vorstand des EZV Deutschneudorf<br />

Mei Erzgeberche<br />

Unser Dörfl is ene sehr schiene Gegnd,<br />

’s gibt ufft Kälte un a monchmol sehr vie Schnie.<br />

Natürlich bleibt a der Nabl ne aus.<br />

Awer iech möchte truzdam nergs annersch hie.<br />

’s wächst ka Wetzn a kaum e poor Kerschn,<br />

’s gibt a do uhm ka richtschen Äppelbaam,<br />

trutzdam is ses schie bei uns im Dörfl,<br />

iech möchte nergns annersch labm.<br />

’s wächst a wieder e ganz schiener Busch,<br />

a uff de Wage konn mor gut spoziern gieh<br />

’s doch werklich schie bei uns do uhm.<br />

Iech will, ihr kennt mers gleem, nergs annersch hie.<br />

A e monches schienes Haisl steht bei uns do uhm,<br />

e schienes Platzl is bei dann Haisl dernam<br />

mögs a wu anners nuch schenner sei,<br />

iech mecht gern do uhm nuch e bisl labm.


Seite 13 Heft 12 • Dezember 2010<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

unser diesjähriger<br />

L I C H T L O H M N D<br />

findet am Samstag, den 04.12.2010,<br />

Beginn 18.00 Uhr,<br />

im Gasthof Oberlochmühle<br />

bei Musik mit Ines <strong>und</strong> Heinz statt.<br />

Hierzu sind alle Vereinsmitglieder<br />

herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand des Erzgebirgszweigvereins Deutschneudorf<br />

wünscht allen Vereinsmitgliedern <strong>und</strong> Einwohnern<br />

eine schöne Adventszeit, ein friedliches Weihnachtsfest<br />

sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr<br />

verb<strong>und</strong>en mit viel Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Eltern <strong>und</strong> Kinder aufgepasst!<br />

Zusätzlich zum Eltern-Kind-Treff gibt es zum Ende des Jahres<br />

in Deutschneudorf seitens netzwerkSALUTO ein weiteres Angebot:<br />

„Gemeinsam mit allen Sinnen die Welt entdecken“.<br />

An drei Nachmittagen wollen wir, Katrin Viertel (netzwerk<br />

SALUTO, Dipl.-Soz.päd.) <strong>und</strong> Aline Blumowski (Ergotherapeutin),<br />

mit interessierten Eltern <strong>und</strong> deren Kindern im Alter bis<br />

6 Jahre auf spielerische Art <strong>und</strong> Weise erk<strong>und</strong>en, welche Sinne<br />

unsere Kleinen einsetzen.<br />

Sehen <strong>und</strong> hören, schmecken, riechen <strong>und</strong> fühlen – Sinnesempfindungen,<br />

mit denen die Kleinsten ausgestattet sind. Wir<br />

wollen in gemeinsamer Freizeitgestaltung durch Spiel, Spaß<br />

<strong>und</strong> Bewegung erarbeiten, wie die Großen die Schützlinge<br />

unterstützen können diese Sinne gezielt zu nutzen.<br />

In einem geschützten Rahmen gibt es die Möglichkeit sich auszuprobieren<br />

<strong>und</strong> auszutauschen.<br />

Termine: 06.12.2010, 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

13.12.2010, 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt ist die Kindertagesstätte „Wichtelhäusl“.<br />

Unkostenbeitrag je Kind: 1,00 €<br />

Wir freuen uns darauf, Sie in diesem Angebot begrüßen zu dürfen.<br />

Für Rückfragen stehe ich gern unter 03 73 60 / 7 57 87 oder<br />

k.viertel@netzwerksaluto.de zur Verfügung.<br />

Katrin Viertel<br />

(Dipl.-Soz.päd.<br />

netzwerkSALUTO).<br />

VORSCHAU<br />

Liebe Fre<strong>und</strong>e des<br />

„Christbaumverbrennens“!<br />

Auch im kommenden Jahr werden<br />

wir unsere Christbäume wieder<br />

verabschieden.<br />

Diese Verabschiedung erfolgt am<br />

15.01.2011, ab 16.00 Uhr auf dem<br />

Festplatz in Deutschneudorf, in einer<br />

ganz neuen <strong>und</strong> umweltschonenden Form.<br />

Nähere Informationen dazu<br />

im nächsten <strong>Amts</strong>blatt!<br />

Öffnungszeiten Deutschneudorf<br />

Pfarramtskanzlei Deutschneudorf:<br />

Dienstag 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Museum „Haus der erzgebirgischen Tradition“, Tel.: 037368/68899<br />

Mittwoch bis Sonntag <strong>und</strong> Feiertage 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Bibliothek im Haus der erzgebirgischen Tradition:<br />

Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Sparkasse Mittleres Erzgebirge<br />

Geschäftsstelle Deutschneudorf, Tel. 037368/422<br />

Montag, Donnerstag 8.30 – 12.30 Uhr <strong>und</strong> 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch, Freitag Termin nach Vereinbarung<br />

Kontoauszugsdrucker<br />

Individuelle Beratung nach Terminvereinbarung, Tel. 037360/13201<br />

Fachzahnärztin Andrea Pflugbeil, Tel.: 037368/212<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.30 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch <strong>und</strong> Freitag 7.30 – 12.00 Uhr<br />

Arztsprechst<strong>und</strong>en bei Frau Dipl.-Med. M. Kaden, Tel.: 037368/428<br />

Montag 8.00 – 11.00 Uhr <strong>und</strong> 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 – 10.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 – 11.00 Uhr <strong>und</strong> 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 – 10.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 11.00 Uhr<br />

Besucherbergwerk Fortuna Bernstein GmbH<br />

Montag geschlossen<br />

Führungen durch das Bergwerk: Di–So 10.30, 11.30, 12.30, 14.00, 15.30 Uhr<br />

Auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten.<br />

Wertstoffhof Deutschkatharinenberg, Tel. 037368/12792<br />

November bis März<br />

Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr


Angebot Nr. 137<br />

Es kribbelt & pprickelt<br />

3 romantische Tage bei Schwerin<br />

inkl. Frühstück & Candle-Light-Dinner<br />

�����Ferien & Freizeit Resort LEWITZ MÜHLE<br />

An der Lewitz Mühle 40 · 19079 Banzkow-Schwerin<br />

Telefon 0 38 61 | 505-0<br />

Angebot Nr. 456<br />

Leistungen:<br />

2x ÜN im komfortbalen Doppelzimmer · 1 Fl. Sekt<br />

zur Begrüßung für prickelnde St<strong>und</strong>en<br />

romantische Deko mit Rosenblüten<br />

1x reichhaltiges Frühstück vom Buffet<br />

1x Frühstück am Bett · 1x romantisches Abend<br />

Dinner (4 Gänge am 2. Abend) in der Mühle<br />

kostenfreie Saunanutzung<br />

Leistungen:<br />

4x ÜN im Doppelzimmer · 4x Vitalfrühstück vom Buffet<br />

4x Abendessen im Rahmen der Halbpension<br />

pro Tag mind. 2 Aktivkurse · kostenfreie Nutzung<br />

des Fitnessraums <strong>und</strong> des Schwimmbades<br />

kostenfreier Verleih von Nordic Walking Stöcken<br />

<strong>und</strong> Fahrrädern · kostenfreier Parkplatz<br />

Info´s zur Umgebung<br />

����Aktiv Ferien Hotel BAD MALENTE<br />

Grebiner Weg 2 · 23714 Bad Malente-Neversfelde ev eve ve ab<br />

Telefon 0 45 23 | 40 90<br />

Heft 12 • Dezember 2010 Seite 14<br />

Wir haben<br />

Ihre Geschenkidee!<br />

159,-€<br />

p.P. im DZ<br />

ab<br />

128,-€<br />

p.P. im DZ<br />

PS: Ich liebe Dich!<br />

ab<br />

85,-€<br />

p.P. im DZ<br />

Leistungen:<br />

2x ÜN im romantisch dekorierten Doppelzimmer<br />

2x Frühstück vom Buffet · 1x Begrüßungscocktail<br />

1x 4 Gang-Candle-Light-Dinner · 1x Kinokarten für<br />

Cinestar Filmpalast in Chemnitz zum Film Ihrer Wahl<br />

kostenfreie Nutzung der Sauna (ab 18.00 Uhr)<br />

kostenfreier Parkplatz direkt am Haus<br />

Leistungen:<br />

1x ÜN in der Suite mit Himmelbett<br />

1x reichhaltiges Frühstück vom Buffet<br />

1 himmlisches 4- Gang Menü am Abend<br />

kostenfreie Nutzung der Sauna<br />

kostenfreier Parkplatz<br />

����Hotel ROSSAU<br />

Hauptstraße 131 · 09661 Rossau<br />

Telefon 0 37 27 | 96 90-0<br />

Fit & Sexy xy Urlaub Dem De DDem D Dem emmHim Himmel H Hi HHimmel<br />

Himme Hi Himm Himmel mmel m el<br />

l s<br />

so s so o<br />

nah na nna<br />

nna<br />

nna<br />

nah ah a ah.<br />

h ... . ...<br />

4 x ÜN/ HP in Bad Malente<br />

inkl. umfangreichem Sportpaket<br />

Angebot Nr. 86<br />

3 Tage / 2 Übernachtungen<br />

inkl. 1x 4-Gang Candle-Light-Dinner<br />

& 1x Kinokarten<br />

Angebot Nr. 428<br />

im 4* Panoramahotel in Sei� ������� en<br />

1 ÜN in Suite mit Himmelbett,<br />

Frühstück, 4- Gang Menü am Abend uvm.<br />

ab<br />

51,-€<br />

p.P. im DZ<br />

�����Panorama Berghotel WETTINER HÖHE<br />

Jahnstraße 23 · 09548 Kurort <strong>Seiffen</strong><br />

Telefon 03 73 62 | 14 00<br />

Hauptstraße 131 | 09661 Rossau<br />

08 00 4 54 68 35<br />

www.travdo-hotels.de | info@travdo-hotels.de


Seite 15 Heft 12 • Dezember 2010<br />

Amtliche Bekanntmachungen der<br />

Gemeinde Heidersdorf<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

in der Weihnachts- <strong>und</strong> Silvesterwoche<br />

Das Rathaus bleibt in der Zeit vom 23.12.2010 bis zum 31.12.2010 geschlossen,<br />

außer:<br />

Dienstag, 28.12., 9.00–12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00–17.30 Uhr<br />

Am 19.10.2010 ist das Gesetz zur Vereinfachung des Landesumweltrechts<br />

in Kraft getreten. Auf Gr<strong>und</strong> dessen sind die kommunalen<br />

Baumschutzsatzungen entsprechend anzupassen oder aufzuheben.<br />

Nachfolgend wird die Aufhebungssatzung der Gemeinde Heidersdorf<br />

öffentlich bekannt gemacht:<br />

Satzung<br />

über die A U F H E B U N G der Satzung<br />

zur Festsetzung geschützter Landschaftsbestandteile –<br />

Schutz des Baumbestandes auf dem Gebiet der<br />

Gemeinde Heidersdorf<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 156), zuletzt geändert durch Artikel<br />

2 des Gesetzes vom 26.06.2009 (SächsGVBl. S. 323) <strong>und</strong> der §§ 22<br />

<strong>und</strong> 50 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 des Sächsischen Gesetzes über Naturschutz<br />

<strong>und</strong> Landschaftspflege (SächsNatSchG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 03. Juli 2007 (SächsGVBl. S. 321), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 2 des Gesetzes vom 23.09.2010 (SächsGVBl. S. 270) hat<br />

der Gemeinderat der Gemeinde Heidersdorf in seiner Sitzung am<br />

15.11.2010 folgende Aufhebungssatzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die „Satzung zur Festsetzung geschützter Landschaftsbestandteile –<br />

Schutz des Baumbestandes auf dem Gebiet der Gemeinde Heidersdorf“<br />

vom 06.04.1998 wird aufgehoben.<br />

§ 2<br />

Diese Satzung tritt rückwirkend zum 19.10.2010 in Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- <strong>und</strong> Formvorschriften des SächsGemO zu Stande gekommen<br />

sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an<br />

gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO<br />

wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber<br />

der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden sind.<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 <strong>und</strong> 4 geltend gemacht worden,<br />

so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten<br />

Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Heidersdorf, 15.11.2010<br />

D. Lippmann<br />

Bürgermeister<br />

Museumstag in Heidersdorf<br />

Am 13.11.2010 hatte die Gemeinde Heidersdorf zu einem Tag der offenen<br />

Tür in die Museumsräume eingeladen. Gr<strong>und</strong> für diese Präsentation<br />

war die Aufarbeitung der Ausstellung durch eine Teilnehmerin<br />

über ein Projekt der ARGE. Wir freuen uns, dass trotz des fast noch<br />

sommerlichen Wetters so viele Heidersdorfer <strong>und</strong> Gäste aus benachbarten<br />

Orten die Räume besichtigt haben.<br />

Die Besucher konnten ganz in Ruhe durch die neu präsentierte Ausstellung<br />

schlendern <strong>und</strong> waren im Partyraum zu einer Wildschweinverkostung<br />

eingeladen, welches Herr Colsmann für diesen Anlass gespendet<br />

hatte. Versammelt um einen großen Tisch kam es dann zu<br />

allerlei Gesprächen über früher <strong>und</strong> heute. Gegen 15.30 Uhr löste der<br />

Bürgermeister Dieter Lippmann das Rätsel auf <strong>und</strong> verloste mit tatkräftiger<br />

Unterstützung junger Besucherinnen die drei Preise. Wie auf<br />

Stichwort betrat Herr Silvio Siegert den Raum, dessen Name gerade<br />

als Gewinner verlesen wurde. Herr Siegert wurde somit Besitzer einer<br />

Uhr mit dem Heidersdorfer Wappen. Den Platz 2 mit dem großen „Bilderbuch“<br />

von Sachsen belegte Herr Werner Seifert <strong>und</strong> über die Flasche<br />

Wein <strong>und</strong> somit den 3. Platz konnte sich der Stammtisch der<br />

Oberlochmühle freuen. Übrigens, bei dem gesuchten Gegenstand<br />

handelt es sich um einen Kartoffel- bzw. Apfelschäler. Schlendert<br />

man durch die Räume findet man viele Gebrauchsgegenstände, die im<br />

heutigen Alltag ganz verschw<strong>und</strong>en sind. Wer kann sich denn das gute<br />

alte Waschbrett oder ein Butterfass in modernen Küchen vorstellen?<br />

Sicher gibt es viele solcher Sammlungen zur Erinnerung <strong>und</strong> Bewahrung<br />

alter Traditionen, aber es ist besonders schön, dass wir in Heidersdorf<br />

ein Stück unserer Heimatgeschichte bewahren können.


Für unsere jüngsten Besucher waren die Lehrmittel aus DDR-Zeiten<br />

ebenfalls eine Reise in die Vergangenheit. Da gab es schon einige Verw<strong>und</strong>erung<br />

über einen Rechenschieber oder einen Stempel für die<br />

Hefte zum Ausfüllen an Stelle von Power Point Präsentationen oder Folien.<br />

Vielleicht findet sich ja ein ehemaliger Lehrer unserer Schule, der<br />

im Rahmen von Projekt- oder Wandertagen hin <strong>und</strong> wieder eine Schulst<strong>und</strong>e<br />

wie zu Großmutters Zeiten hält.<br />

Wir möchten uns jedenfalls bei allen Beteiligten, besonders bei Frau<br />

Monika Schmieder, für die Vorbereitung <strong>und</strong> die Führungen durch unsere<br />

ehrwürdigen Räume bedanken.<br />

Gratulation<br />

für eine<br />

100-Jährige!<br />

Heft 12 • Dezember 2010 Seite 16<br />

Öffnungszeiten Heidersdorf<br />

Physiotherapie Carolin Thierfelder, Tel. 037361/4451<br />

Montag - Freitag 7.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstags nach Vereinbarung<br />

DM J. Dietze, Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Alte Straße 16, Tel. 037361/4103<br />

Montag <strong>und</strong> Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Jörg Preißler + DS Uta Preißler<br />

Mortelbachstraße 15, Tel. 037361/159938<br />

Montag 8.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 14.00 – 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Sparkasse Mittleres Erzgebirge<br />

Geschäftsstelle Heidersdorf, Tel. 037361/45205<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag Termin nach Vereinbarung<br />

Dienstag 8.30 – 12.30 Uhr <strong>und</strong> 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 – 12.30 Uhr<br />

Individuelle Beratung nach Terminvereinbarung, Tel. 037360/13201<br />

Am 22.11.2010 konnte Frau Martha Christ ihren 100. Geburtstag feiern. Gemeinsam mit Ihrer Familie, Kindern, Enkelkindern<br />

<strong>und</strong> Urenkeln hat sie diesen Tag erlebt. Auch Herr Dieter Lippmann überbrachte als Bürgermeister der<br />

Gemeinde Heidersdorf herzliche Glückwünsche. Für die Gemeinde Heidersdorf ist es wohl das erste Mal, eine so<br />

betagte Bürgerin zu feiern.<br />

Ein ganzes Jahrh<strong>und</strong>ert, was für eine bewegte Zeit. Frau Christ könnte bestimmt mehr als nur ein Buch schreiben.<br />

Begonnen mit der Geschichte Ihrer Familie <strong>und</strong> weiter mit vielen politischen Veränderungen. Sie kam zur Welt, da<br />

war Deutschland noch ein Kaiserreich, zwei verheerende Kriege mit Hunger, Not <strong>und</strong> Entbehrungen, 40 Jahre DDR<br />

<strong>und</strong> nun ist Deutschland schon wieder 21 Jahre vereint.<br />

Wir wünschen Frau Christ noch viele glückliche St<strong>und</strong>en mit Ihrer Familie, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Wohlergehen.


Seite 17 Heft 12 • Dezember 2010<br />

Anzeigen<br />

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>und</strong> Informationen<br />

Grüner Kranz mit roten Kerzen<br />

Lichterglanz in allen Herzen<br />

Weihnachtslieder, Plätzchenduft<br />

Zimt <strong>und</strong> Sterne in der Luft.<br />

Garten trägt sein Winterkleid<br />

wer hat noch für Kinder Zeit?<br />

Vorweihnachtstrubel<br />

Leute packen, basteln, laufen,<br />

grübeln, suchen, rennen, kaufen,<br />

kochen, backen, braten, waschen,<br />

rätseln, wispern, flüstern, naschen,<br />

schreiben Briefe, Wünsche, Karten,<br />

was sie auch von dir erwarten.<br />

Ursel Scheffler<br />

Doch wozu denn hetzen, eilen,<br />

schöner ist es zu verweilen,<br />

<strong>und</strong> vor allem dran zu denken,<br />

sich ein Päckchen Zeit zu schenken.<br />

Und bitte lasst doch etwas Raum<br />

für das Christkind unterm Baum!<br />

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen, werte Einwohner der Gemeinden <strong>Seiffen</strong>,<br />

Deutschneudorf <strong>und</strong> Heidersdorf sowie auch den Gästen unserer Orte, für die<br />

Advents- <strong>und</strong> Weihnachtszeit sowie das neue Jahr, auch im Namen der<br />

Gemeinderäte <strong>und</strong> Gemeindeverwaltungen, alles erdenklich Gute<br />

<strong>und</strong> ein paar besinnliche St<strong>und</strong>en im Kreise Ihrer Lieben.<br />

Ihr Heinz Seidler Ihr Heinz-Peter Haustein Ihr Dieter Lippmann<br />

Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister<br />

Gemeinde <strong>Seiffen</strong> Gemeinde Deutschneudorf Gemeinde Heidersdorf<br />

Der Fanclub<br />

der Seiff ener Berg- <strong>und</strong><br />

Hüttenknappschaft<br />

wünscht allen Mitgliedern<br />

der Knappschaft <strong>und</strong> des<br />

Lebendigen Spielzeuges<br />

ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest<br />

<strong>und</strong> ein ges<strong>und</strong>es Jahr<br />

2011!<br />

„De Leibzscher“<br />

Hauptstraße 2 · 09548 <strong>Seiffen</strong> Tel. (03 73 62) 82 46 Fax (03 73 62) 1 70 00<br />

Montag bis Freitag 00 00 7 – 18 Uhr<br />

Sonnabend 00 00 9 – 12 Uhr<br />

Ihr Spezialist für<br />

Lacke, Farben<br />

<strong>und</strong> Zubehör<br />

Autolacke<br />

Holzlacke<br />

Holzlasuren<br />

Beizen<br />

Fassadenfarben<br />

Wandfarben<br />

Tapeten<br />

Bodenbeläge<br />

Laminat<br />

Klebstoffe<br />

Sprays<br />

Werkzeuge


Von der Größe des Ortes eigentlich ein<br />

normales Dorf wie jedes andere auch.<br />

Doch durch den Bergclub Lesna <strong>und</strong><br />

dessen Mitglieder ist manches neu<br />

entstanden bzw. entsteht noch. Einige<br />

Projekte wurden neu geschaffen, wie<br />

die Hotelerweiterung, ein neuer Parkplatz,<br />

die neue Tennisanlage usw. Zurzeit<br />

gibt es zwei Hotels, das Berghotel<br />

Lesna (früher Gasthaus zum grünen<br />

Wald, Familie Kroh) <strong>und</strong> die ehemalige<br />

Körnerbaude, heute Haus 2 des Berghotels.<br />

Wohn-Stallhaus<br />

Kapelle Lesna<br />

Heft 12 • Dezember 2010 Seite 18<br />

Lesna – Ladung im böhmischen Erzgebirge –<br />

kleines Gebirgsdorf mit alter Tradition<br />

Die Höhenlage von Lesna hat 911<br />

Meter, also sehr gut geeignet für den<br />

Wintersport, es sind auch entsprechende<br />

Loipen vorhanden. Diese<br />

Sportart als auch die Sommerfrische<br />

gibt es schon seit dem Ersten Weltkrieg.<br />

Damals bis 1945 boten beide<br />

Hotels <strong>und</strong> Quartiere bei Privatpersonen<br />

gute Übernachtungs- <strong>und</strong> Verpflegungsmöglichkeiten<br />

an. Als<br />

1945/1946 die deutsche Bevölkerung<br />

vertrieben wurde, war diese Tradition<br />

auch vorbei. Erst nach <strong>und</strong> nach<br />

wurde wieder Wintersport betrieben.<br />

Nach der politischen Wende <strong>und</strong> der<br />

Reprivatisierung wurden wieder Pläne<br />

zur Erneuerung der kulturellen <strong>und</strong><br />

sportlichen Bedürfnisse geschaffen.<br />

So entsteht zurzeit ein Projekt, welches<br />

umgesetzt wird im Rahmen des<br />

Programms Ziel 3. Es dient zur grenzüberschreitenden<br />

Förderung der Zusammenarbeit<br />

zwischen der Tschechischen<br />

Republik <strong>und</strong> dem Freistaat<br />

Sachsen.<br />

Es wird mitfinanziert aus dem Europäischen<br />

Fonds für regionale Entwicklung<br />

in Höhe von 520.000,00 Euro für<br />

den Zeitraum vom 18.02.2009 bis<br />

18.02.2011. Das Projekt vermittelt<br />

die gemeinsamen historischen Werte<br />

des Volksbaus <strong>und</strong> der Lebensweise<br />

sowie der erzgebirgischen Volkskunst<br />

im Raum <strong>Seiffen</strong> <strong>und</strong> Lesna<br />

(Ladung).<br />

Die Projektträger sind der Bergclub<br />

Lesna im böhmischen Erzgebirge <strong>und</strong><br />

die Gemeinde Kurort <strong>Seiffen</strong> im Freistaat<br />

Sachsen. Die Projektpartner<br />

unterstützen die Idee des Wiederbelebens<br />

der Kultur des Erzgebirges <strong>und</strong><br />

seine historischen Werte <strong>und</strong> gemeinsamen<br />

Traditionen. Die Investitionsvorhaben<br />

im Rahmen des Projekts<br />

enthalten den Bau der Kapelle mit<br />

ihrem Glockenturm <strong>und</strong> den Bau eines<br />

erzgebirgischen Wohn- <strong>und</strong> Stallhauses<br />

um 1900, welches als Museum<br />

eingerichtet wird. Es zeigt das frühere<br />

Leben der Gebirgsbewohner <strong>und</strong> die<br />

Traditionen im Erzgebirge.<br />

Die Planungsunterlagen beider Investitionsvorhaben<br />

in Lesna stützen sich<br />

auf historische Abbildungen <strong>und</strong> Baupläne,<br />

die vom Regionalarchiv in Most<br />

(Brüx) zur Verfügung gestellt wurden.<br />

Hiermit wird nachgewiesen, dass die<br />

Volksarchitektur ein gemeinsames<br />

Merkmal des Lebens im sächsischböhmischen<br />

Erzgebirge war <strong>und</strong> ist.<br />

Am 30.09.2010 wurde das Wohn- <strong>und</strong><br />

Stallhaus als zukünftiges Museum<br />

sowie die neu erbaute Kapelle eingeweiht.<br />

Der geplante Lehrpfad vom<br />

Freilichtmuseum Kurort <strong>Seiffen</strong> nach<br />

Lesna ist geplant.<br />

Franz Schindler


Seite 19 Heft 12 • Dezember 2010<br />

Das Fest der<br />

Goldenen Hochzeit<br />

Marienberg<br />

feiern am 17.12.2010<br />

Reiner <strong>und</strong> Henny Merten.<br />

Die Gemeindeverwaltung <strong>Seiffen</strong> gratuliert recht herzlich<br />

<strong>und</strong> wünscht noch viele schöne gemeinsame<br />

Jahre bei bester Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Landratsamt Annaberg,Tel. 03733/8310<br />

Montag <strong>und</strong> Mittwoch u. Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Verkehrsamt, Schillerlinde 6 (Zentrale),Tel. 6019<br />

Montag <strong>und</strong> Mittwoch <strong>und</strong> Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Agentur für Arbeit, Freiberger Str. 21,Tel. 6710<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Finanzamt Zschopau,Tel. 03725/2930<br />

Montag 7.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 16.30 Uhr<br />

Dienstag u. Donnerstag 7.30 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch u. Freitag 7.30 - 13.00 Uhr<br />

<strong>Amts</strong>gericht, Zschopauer Str. 31,Tel. 9108-0<br />

Mo, Mi, Do 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Di 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Fr 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Gr<strong>und</strong>buchamt, Zschopauer Str. 33,Tel. 9108-0<br />

Mo, Mi, Do 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Di 9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Fr 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Auszug<br />

Veranstaltungen<br />

Dezember 2010<br />

Jeden Samstag/Sonntag, 1. bis 4. Advent, 9.00–17.00 Uhr<br />

NUSSKNACKERMARKT im Gelände des Nussknackermuseums Neuhausen,<br />

Info 037361 4161<br />

04./05.12., Samstag/Sonntag, 13:00–16:30 Uhr<br />

SCHAUGLASBLASEN, Fertigung von Gläsern – eventuell ein Weihnachtsgeschenk?<br />

im Glashüttenmuseum Neuhausen, Info 037361 50999<br />

05.12., Sonntag, Beginn: 14.00 Uhr, WEIHNACHTSMARKT Cämmerswalde<br />

am HAUS DES GASTES, Info 037327 9637<br />

11./12.12., Samstag/Sonntag, Beginn jeweils 15.30 Uhr<br />

WEIHNACHTSMARKT Neuhausen am Bahnhofsvorplatz, Info 037361 4187<br />

12.12., Sonntag, 3. Advent, 10.00–17.00 Uhr<br />

RÄUCHERMANN-BASTELN im Nussknackermuseum Neuhausen, Info 037361 4161<br />

19.12., Sonntag, 11 bis 19 Uhr, 1. PURSCHENSTEINER WEIHNACHTSMARKT<br />

im Gelände „Schlosshotel Purschenstein“, Info 037361 14080<br />

24.12., Freitag, 16.00 Uhr, CHRISTVESPER mit Krippenspiel<br />

25.12., Samstag, 6.00 Uhr, CHRISTMETTE<br />

mit Krippenspiel in der Ev.-Luth. Kirche Neuhausen, Info 037361 45249<br />

26.12., Sonntag, ab 19.00 Uhr, WEIHNACHTSTANZ,<br />

im Hotel „Jägerklause“ Rauschenbach, Info 037327 8790<br />

30.12., Donnerstag, 19.30 bis 21.00 Uhr, HUTZENABEND<br />

mit „De Hutzenbossen“ im Hotel „Jägerklause“ Rauschenbach, Info 037327 8790<br />

31.12., Freitag, 24.00 Uhr,TURMBLASEN VOM POSAUNENCHOR zum Jahreswechsel<br />

der Ev.-Luth. Kirche Neuhausen, Info 037361 45249<br />

31.12., Freitag, 20.00 Uhr, SILVESTERVERANSTALTUNG mit „Disco Formel S“<br />

im HAUS DES GASTES Cämmerswalde, Info 037327 9432<br />

Jeden Dienstag, 16.15 Uhr, SCHLOSSFÜHRUNG mit Kaffee <strong>und</strong> Kuchen zur Begrüßung,<br />

Preis 4,00 € pro Person, im „Schlosshotel Purschenstein“, Info 037361 14080<br />

Zu jedem Advent, Samstag/Sonntag, 9–17 Uhr, ADVENTSMARKT mit Vorführungen<br />

im Haus der Drechsler <strong>und</strong> der Schnitzer, Info 037361 15647<br />

AUF MUH UND<br />

MUH MIT DEN<br />

NACHBARN.<br />

Ein Stall in meinem Dorf?<br />

www.tierische-nachbarn.sachsen.de<br />

Anzeige


Herzliche Geburtstagsgrüße<br />

unseren Jubilaren zu ihrem Ehrentag sowie<br />

alle erdenklich guten Wünsche für Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Wohlergehen <strong>und</strong> Freude für das neu beginnende<br />

Lebensjahr wünschen die Bürgermeister <strong>und</strong><br />

Angestellten der Gemeindeverwaltungen.<br />

<strong>Seiffen</strong><br />

Glöckner, Ingeborg 04.12.1926 84 Jahre<br />

Pflugbeil, Siegfried 06.12.1923 87 Jahre<br />

Stegat, Lotte 06.12.1921 89 Jahre<br />

Kaden, Christa 09.12.1929 81 Jahre<br />

Pospiech, Johanna 10.12.1934 76 Jahre<br />

Schneider, Ruth 14.12.1926 84 Jahre<br />

Schröder, Herbert 15.12.1933 77 Jahre<br />

Bieber, Johannes 18.12.1931 79 Jahre<br />

Engelmann, Werner 18.12.1932 78 Jahre<br />

Reuther, Christa 18.12.1934 76 Jahre<br />

Grahnert, Erwin 20.12.1921 89 Jahre<br />

Kern, Werner 20.12.1928 82 Jahre<br />

Reuther, Magdalene 21.12.1922 88 Jahre<br />

Barthel, Heinz 22.12.1928 82 Jahre<br />

Kintzel, Georg 22.12.1934 76 Jahre<br />

Glöckner, Rosa 23.12.1926 84 Jahre<br />

Heinrich, Gottfried 25.12.1930 80 Jahre<br />

Preißler, Manfred 27.12.1927 83 Jahre<br />

Gläßer, Heinz 28.12.1928 82 Jahre<br />

Seifert, Ingeborg 28.12.1928 82 Jahre<br />

Beier, Henry 29.12.1928 82 Jahre<br />

Glöß, Horst 30.12.1929 81 Jahre<br />

Richter, Herbert 30.12.1925 85 Jahre<br />

Kaden, Helmut 31.12.1935 75 Jahre<br />

Thomas, Regina 31.12.1935 75 Jahre<br />

Deutschneudorf<br />

Kaden, Ilse 02.12.1922 88 Jahre<br />

Richter, Joachim 13.12.1934 76 Jahre<br />

Neubert, Manfred 17.12.1932 78 Jahre<br />

Schalling, Paul 17.12.1924 86 Jahre<br />

Walther, Christa 24.12.1928 82 Jahre<br />

Deutscheinsiedel<br />

Schmerler, Gertraute 03.12.1935 75 Jahre<br />

Preißler, Ursula 16.12.1928 82 Jahre<br />

Uhlig, Helga 16.12.1932 78 Jahre<br />

Hübsch, Renate 20.12.1935 75 Jahre<br />

Wendt, Herbert 26.12.1932 78 Jahre<br />

Neubert, Rudolf 31.12.1923 87 Jahre<br />

Heidersdorf<br />

Herklotz, Rosemarie 02.12.1923 87 Jahre<br />

Dietze, Helmut 08.12.1931 79 Jahre<br />

Wagner, Erika 12.12.1934 76 Jahre<br />

Böhm, Helga 18.12.1935 75 Jahre<br />

Heym, Wilfried 20.12.1932 78 Jahre<br />

Beer, Heinz 24.12.1926 84 Jahre<br />

Albrecht, Hans 26.12.1928 82 Jahre<br />

Kluge, Käthe 29.12.1929 81 Jahre<br />

Heft 12 • Dezember 2010 Seite 20<br />

Arztbereitschaftsdienst<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Bitte Veröffentlichungen der Presse beachten!!<br />

(Dienstbereich Olbernhau/Schwartenberggebiet/Pockau)<br />

01.12. Dr. Schröder 14–7 Uhr 037367/9788<br />

02.12. DM Dietze 18–7 Uhr 037362/8241, 037361/4103<br />

03.12. DM Zimmermann 14–7 Uhr 037360/72605<br />

04.12. DM Rohstock 7–7 Uhr Notsprechst. Tel.-Nr. 037360/72615<br />

Sa 8–10 Uhr Praxis Marktpassage 10<br />

05.12. DM Rohstock 7–7 Uhr Tel.-Nr. zu Hause 037360/72289,<br />

Handy 0173/8843362<br />

06.12. Dr. Schneider 18–7 Uhr 037362/8314<br />

07.12. DM Kaden 18–7 Uhr 037368/428<br />

08.12. Praxis MR Dr. Weißflog/ 14–7 Uhr 037360/72789<br />

DM Schönfelder<br />

09.12. DM Andreas Weigel 18–7 Uhr 0152/03838508<br />

10.12. DM Nesztler 14–7 Uhr 037360/72612<br />

11.12. Dr. Schröder 7–7 Uhr 037367/9788<br />

12.12. DM Anette Weigel 7–7 Uhr 0152/03838508<br />

13.12. DM J. Schönfelder 18–7 Uhr 037360/72575<br />

14.12. DM Walther 18–7 Uhr 037360/6116, Handy 0173/7419500<br />

15.12. Praxis MR Dr. Weißflog/ 14–7 Uhr 037360/72789<br />

DM Schönfelder<br />

16.12. DM Börner 18–7 Uhr 037360/72741<br />

17.12. DM Baldauf 14–7 Uhr 037360/72290<br />

18.12. Dr. Gerstner 7–7 Uhr Notsprechst. Tel.-Nr. 037360/72694<br />

Sa 8–10 Uhr Praxis Albertstraße 31<br />

19.12. Dr. Gerstner 7–7 Uhr Tel.-Nr. zu Hause 037360/72472,<br />

Handy 0171/4041048<br />

20.12. DM Dietze 18–7 Uhr 037362/8241, 037361/4103<br />

21.12. DM Nesztler 18–7 Uhr 037360/72612<br />

22.12. DM Baldauf 14–7 Uhr 037360/72290<br />

23.12. DM Kaden 18–7 Uhr 037368/428<br />

24.12. Praxis MR Dr. Weißflog/ 7–7 Uhr 037360/72789<br />

DM Schönfelder<br />

25.12. Dr. Schröder 7–7 Uhr 037367/9788<br />

26.12. DM Zimmermann 7–7 Uhr 037360/72605<br />

27.12. DM J. Schönfelder 18–7 Uhr 037360/72575<br />

28.12. Dr. Jakob 18–7 Uhr 037360/75240<br />

29.12. Dr. Schröder 14–7 Uhr 037367/9788<br />

30.12. DM Andreas Weigel 18–7 Uhr 0152/03838508<br />

31.12. Dr. Schneider 7–7 Uhr 037362/8314<br />

1.1.11 DM Walther 7–7 Uhr Notsprechst. Tel.-Nr. 037360/6116<br />

Sa 8–10 Uhr Praxis Hauptstraße 82, Dörnthal<br />

Tel.-Nr. zu Hause 037360/6116,<br />

Handy 0173/7419500<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung <strong>Seiffen</strong><br />

Telefon: 037362 877-10<br />

Fax: 037362 877-77<br />

Redaktionelle Zusammenstellung: Bibliothek <strong>Seiffen</strong><br />

Telefon: 037362/8288<br />

E-Mail: Bibliothek<strong>Seiffen</strong>@gmx.de<br />

Gesamtherstellung: Druck- <strong>und</strong> Verlagsgesellschaft<br />

Marienberg mbH, Industriestraße 7,<br />

09496 Marienberg, Tel. 03735 9164-42<br />

oder -43, Fax 03735 23486<br />

Verteilung: Chemnitzer Werbemittelagentur<br />

Wiesenweg 1<br />

09399 Niederwürschnitz<br />

Auflage: 2.500<br />

Herausgeber <strong>und</strong> verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teiles ist für die Gemeinde<br />

<strong>Seiffen</strong> Bürgermeister Heinz Seidler, für die Gemeinde Heidersdorf Bürgermeister Dieter<br />

Lippmann <strong>und</strong> für die Gemeinde Deutschneudorf Bürgermeister Heinz-Peter<br />

Haustein.<br />

Für den Inhalt der anderen Beiträge zeichnet der Verfasser selbst verantwortlich. Bitte<br />

beachten Sie die dafür geltende Satzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!