03.12.2012 Aufrufe

Rund um den Hen nesee

Rund um den Hen nesee

Rund um den Hen nesee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

U7 U7 T6 S9 S9 U5<br />

nghausen<br />

Eversberg<br />

Ruhr<br />

hal Wehrstapel<br />

ausen<br />

hausen<br />

Westernbödefeld<br />

Schloss-Kapelle<br />

Gevelinghausen<br />

Föckinghausen<br />

Bestwig<br />

Velmede<br />

V alme<br />

hausen Nierbachtal<br />

Halbeswig<br />

Schederberge<br />

Blüggelscheidt<br />

onacker<br />

Beringhausen<br />

Klause<br />

Mosebolle<br />

Höringhausen<br />

Berlar<br />

Grimlinghausen<br />

V alme<br />

Planwagen vor Schloss<br />

Gevelinghausen<br />

Ramsbeck<br />

7<br />

Nuttlar<br />

Heringhausen<br />

Wasserfall<br />

Valme<br />

Ostwig<br />

Gevelinghausen<br />

Andreasberg<br />

Sengershausen<br />

Heinrichsdorf<br />

Elpe<br />

Bödefeld<br />

Elpe<br />

Elpe<br />

Altenfeld<br />

Haus<br />

Ostwig<br />

Bl<strong>um</strong>enzucht<br />

Heringhausen<br />

Dort wo die Flüsse Valme und Elpe in<br />

die Ruhr mün<strong>den</strong>, liegt das Gebiet<br />

des Ruhr-Valme-Elpetales . Die wunderschönen<br />

Fluss täler von Valme und Elpe<br />

öffnen sich hier z<strong>um</strong> groß zügigen Ruhrtal –<br />

der wichtigsten und geschäftigen Ver kehrsachse<br />

des Sauerlandes . Die ersten Dörfer<br />

wur<strong>den</strong> in der vorgermanischen Zeit in <strong>den</strong><br />

Tallagen angesiedelt . Die Pfarrei Velmede<br />

zählt zu <strong>den</strong> zwölf Urpfar reien, die von Karl<br />

dem Großen <strong>um</strong> 800 errichtet wur<strong>den</strong> . Die<br />

Geschichtsschreibung geht davon aus, dass<br />

sie die Urkirche des oberen Ruhrtales ist .<br />

Neu geschaffen wurde der Panoramaweg,<br />

der die Orte des Ruhr-Valme-Elpetales und<br />

des Arnsberger Waldes auf 56 km verbindet .<br />

Aus kleinen Anfängen entwickelte sich der<br />

Ort Bestwig sehr schnell nach dem Bau der<br />

Ruhrtal-Eisenbahn ab 1872, durch <strong>den</strong><br />

Bahnhof und ein großes Bahnbetriebswerk .<br />

Im architektonisch bemer kenswerten Best-<br />

Ortskern<br />

Heringhausen<br />

MTB-Biker in<br />

Nuttlar<br />

wiger Rathaus fin<strong>den</strong> regelmäßig viel beachtete<br />

Kultur ver an stal tungen, insbesondere<br />

in der Kleinkunst, statt . Das moderne<br />

Bergkloster rundet das Bild Bestwigs ab .<br />

S9 Heringhausen as Dorf ist sicherlich mehr als tausend Jahre alt, jedoch findet sich<br />

D eine urkundliche Erwähnung erst ab 1314 . Bekannt wurde der Ort<br />

durch seine Weihnachtsbä<strong>um</strong>e, die jährlich zu Hunderttausen<strong>den</strong> in alle<br />

Welt verschickt wer<strong>den</strong> – sogar bis ins ferne Moskau .<br />

(Einwohnerzahl: 913, Höhenmeter: 380 m)<br />

Gastgeber in Heringhausen:<br />

• Gasthof Nieder S . 32<br />

U5 Nuttlar<br />

T6 Ostwig<br />

S6<br />

S9<br />

U10<br />

R10<br />

U5<br />

T6<br />

U10<br />

U7<br />

V17<br />

Erstmals erwähnt wird Nuttlar im Jahre 1072 in einer Urkunde des<br />

Klosters Grafschaft, damals noch unter dem Namen Notelar . Es<br />

ist damit, neben Velmede, die älteste Siedlung auf dem Gebiet der<br />

Gemeinde Bestwig . Durch <strong>den</strong> Bau der Oberen Ruhrtalbahn, die 1872<br />

Nuttlar erreicht, erfährt der Schieferbau einen starken Aufschwung .<br />

An die Zeit der Schieferförderung in Nuttlar erinnert heute noch eine<br />

Lore im Ort . 1997 feierte Nuttlar in festlichem Rahmen sein 925jähriges<br />

Bestehen . www .nuttlar .de (Einwohnerzahl: 1 .671, Höhenmeter: 420 m)<br />

Gastgeber in Nuttlar:<br />

• Fewo Am Dümelskopf S . 41<br />

Die idyllische Lage im ruhigen und sehr schönen Elpetal ließ Ostwig<br />

zu einem Anziehungspunkt für <strong>den</strong> Frem<strong>den</strong>verkehr wer<strong>den</strong> . Seit<br />

1995 ist der Ort als Erholungsort staatlich anerkannt . Herrschaftliche<br />

Häuser wie das schlossähnliche Haus Ostwig, der gemütliche Dorfplatz<br />

und eine Reihe von schönen Fachwerkhäusern prägen das gepflegte<br />

Ortsbild . Die Interessengemeinschaft für <strong>den</strong> Frem<strong>den</strong>verkehr in Ostwig:<br />

Tel .: 02904-2489, www .ostwig .de und www .tv-ostwig .de<br />

(Einwohnerzahl: 1 .300, Höhenmeter: 420 m)<br />

Gastgeber in Ostwig:<br />

• Hotel Nieder S . 30 • FeWo Bernert S . 41 • FeWo Gerke S . 41<br />

• FeWo Ruhrtalblick S . 41<br />

'09<br />

Ostwig, staatlich anerkannter Er ho lungs ort,<br />

gefällt durch seine schmucken schwarz-weißen<br />

Fachwerkhäuser, auf deren Fensterbänken<br />

im Sommer rote Geranien leuchten . Die<br />

Elpe fließt wildromantisch durch das Dorf .<br />

Der Wanderweg entlang der Elpe, teilweise<br />

über Stege geführt, ist ein echter Geheimtipp<br />

. Das Schieferdorf Nuttlar wird überragt<br />

von der St .-Anna Kirche, die vom Volksmund<br />

aufgrund ihrer Größe als „Sauerländer Dom“<br />

bezeichnet wird . Die Planwagenfahrten, die<br />

regel mäßig vom his to ri schen Schloss im benachbarten<br />

Ort Gevelinghausen starten,<br />

sind dagegen im ganzen Sauerland bekannt .<br />

Seit Jahren wird in <strong>den</strong> Sommerferien im<br />

Ruhr-Valme-Elpetal ein tolles Ferien programm<br />

für Kinder angeboten .<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!