13.07.2015 Aufrufe

Zerstörungsfreies Entsalzen von Naturstein und ... - Beck-Shop

Zerstörungsfreies Entsalzen von Naturstein und ... - Beck-Shop

Zerstörungsfreies Entsalzen von Naturstein und ... - Beck-Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zerstörungsfreies <strong>Entsalzen</strong> <strong>von</strong><strong>Naturstein</strong> <strong>und</strong> anderen porösenBaustoffen mittels KompressenMerkblatt3-13-01/DNon-destructive desalination of natural stones and other porous buildingmaterials with poulticesDessalement non-destructif des pierres naturelles et autres matériauxporeux à l‘aide de compresses.Deskriptoren<strong>Naturstein</strong>, Mauerwerk, Salzgehalt, Kompressen, Entsalzung, SalzminderungKey Wordsstone, masonry, salt content, poultice, desalination, decrease of salt contentMots Clépierres naturelles, maçonnerie, degré de salinité, compresses, dessalementErläuterungen zum MerkblattZur Ergänzung der vorliegenden Merkblätter sei an dieser Stelle auf die Reihe <strong>von</strong> Merkblättern „<strong>Naturstein</strong>restaurierungnach WTA: I bis XII“ hingewiesen.Inhalt1 Vorbemerkungen2 Begriffsbestimmungen <strong>und</strong> Definitionen3 Ziel der Kompressenentsalzung4 Wirkmechanismen der Kompressenentsalzung4.1 Allgemeine Wirkmechanismen4.2 Verfahrensweisen5 Kompressenmaterialien6 Begleitende Untersuchungen (vor, während <strong>und</strong> nach der Applikation)7 Durchführung der Kompressenentsalzungen7.1 Allgemeine Bemerkungen7.2 Vorbereitung des Untergr<strong>und</strong>es7.3 Applikationstechnik der Kompressen7.4 Anwendungsdauer, wiederholte Applikation7.5 Verfahrens-Sonderfälle8 Protokoll <strong>und</strong> Schlussdokumentation9 Erfolgskontrolle10 LiteraturSeite445556789991011131313© Copyright by Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung <strong>und</strong> Denkmalpflege e .V.Vertrieb: WTA Publications, Edelsbergstrasse 6, D-80686 MünchenTel.: +49(0)89 57 86 97 27, Fax: +49(0)89 57 86 97 29, email: wta@wta.de


Merkblatt 3-13-01/DWTA-Merkblatt 3-13-01/DZerstörungsfreies <strong>Entsalzen</strong> <strong>von</strong> <strong>Naturstein</strong> <strong>und</strong> anderen porösen Baustoffen mittels KompressenDeutsche Fassung vom 04.02.2003Referat 3 <strong>Naturstein</strong>restaurierungLeiter des ReferatsDr. Lothar Goretzki, WeimarLeiter der ArbeitsgruppeDr. Gabriele Grassegger, D-70569 StuttgartPeter J. Koblischek, D-60459 FrankfurtMitglieder der ArbeitsgruppeDr. Michael Auras, D-55116 MainzDr. Hans Ettl, D-80805 MünchenKlaus Häfner, D-80638 MünchenDr. Georg Hilbert, D-49624 LöningenProf. Dr. Christian Kaps, D-99421 Weimar (korrespondierend)Prof. Dr. Hans Leisen, D-50678 Köln (korrespondierend)Rolf Niemeyer, D-30175 HannoverDr. Esther <strong>von</strong> Plehwe-Leisen, D-50968 KölnDr. Josef Pühringer, S-19362 Täby – Stockholm (korrespondierend)Dr. Heiner Siedel, D-01062 DresdenDipl.-Ing. Kristina Terheiden, D-99421 WeimarDr. Eberhard Wendler, D-81247 MünchenDr. Hans-Werner Zier, D-99423 WeimarErarbeitung des MerkblattesBeginn der Arbeiten: September 1998Ende der Arbeiten: -Merkblattentwurf: Oktober 2001Endgültige Fassung: Februar 2003WTA-MerkblätterHerausgeberWTA, Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung <strong>und</strong> Denkmalpflege e.V.VertriebWTA-PublicationsD-80686 München, Edelsbergstraße 8,Tel. +49-89-57 86 97 27, Fax +49-89-57 86 97 29© Alle Rechte bei der WTA. Nachdruck <strong>und</strong> Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung gestattet.Die Angaben in diesem Merkblatt stützen sich auf den derzeitigen Stand unserer Kenntnisse. Die WTA kann jedoch keinerleiHaftung übernehmen. Vorschläge oder Einwände, die gegebenenfalls bei einer Neuauflage berücksichtigt werden können, sindan die Geschäftstelle der WTA zu richten.Bei Streitfällen ist die deutsche Fassung gültig.Den auftragvergebenden Architekten, Denkmalpflegeämtern <strong>und</strong> den staatlichen, kommunalen <strong>und</strong> kirchlichen Bauämtern wirdnahegelegt, auf dieses <strong>und</strong> die weiteren Merkblätter der WTA zum Bautenschutz <strong>und</strong> zur Bauwerksinstandsetzung in Ausschreibungen<strong>und</strong> Aufträgen Bezug zu nehmen <strong>und</strong> deren Kenntnisnahme allen Auftragnehmern zur Auflage zu machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!