13.07.2015 Aufrufe

Baulicher Holzschutz an historischen Bauwerken ... - Beck-Shop.de

Baulicher Holzschutz an historischen Bauwerken ... - Beck-Shop.de

Baulicher Holzschutz an historischen Bauwerken ... - Beck-Shop.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Baulicher</strong> <strong>Holzschutz</strong> <strong>an</strong> <strong>historischen</strong><strong>Bauwerken</strong>Teil 2: DachwerkeMerkblatt1-4-00/DConstruction protection of wood on historical buildings - Part 2: Roof trussProtection <strong>de</strong>s bois d<strong>an</strong>s les construction - Partie 2: ToituresDescriptorenHolzzerstören<strong>de</strong> Insekten und Pilze, Schadbil<strong>de</strong>r <strong>an</strong> Dachwerken, Inst<strong>an</strong>dsetzung, Inst<strong>an</strong>dsetzungsfehler, Inst<strong>an</strong>dsetzungspl<strong>an</strong>,WartungKey wordsWood <strong>de</strong>stroying insects <strong>an</strong>d fungi, typical damages in roof structures, restoration, mistakes during restoration,restoration pl<strong>an</strong>, mainten<strong>an</strong>ceMots cléInsectes et champignons nocifs au bois, cas typiques <strong>de</strong> dégâts aux charpentes <strong>de</strong> toitures, réparation,erreurs d’exécution, scénario <strong>de</strong> la réparation, surveill<strong>an</strong>ceErläuterungen zum MerkblattDieses Merkblatt enthält Beispiele charakteristischer Schä<strong>de</strong>n in Dachwerken und Hinweise auf die Inst<strong>an</strong>dsetzungim Hinblick auf <strong>de</strong>n baulichen <strong>Holzschutz</strong>. Ergänzend sind die folgen<strong>de</strong>n Merkblätter her<strong>an</strong>zuziehen:1-3-91/D "<strong>Baulicher</strong> <strong>Holzschutz</strong>. Teil 1: Grundlagen für die natürliche Erhaltung <strong>de</strong>s Holzes in <strong>de</strong>r Denkmalpflegeund Altbaus<strong>an</strong>ierungInhaltSeite1 Einleitung 22 Holzzerstören<strong>de</strong> Org<strong>an</strong>ismen 22.1 Vorbemerkungen 22.2 Die wichtigsten holzzerstören<strong>de</strong>n Insekten als Primärschädlinge 22.3 Die wichtigsten holzzerstören<strong>de</strong>n Insekten als Sekundärschädlinge 32.4 Die wichtigsten holzzerstören<strong>de</strong>n Pilze 33 Schä<strong>de</strong>n <strong>an</strong> Dachstuhl und Dachform 43.1 Einführung 43.2 Konstruktive Fusspunkte und Auflagerbereiche 43.3 Dachflächen und Dachdurchdringungen 43.4 Wasserführung am Dach 114 Hilfestellung bei Inst<strong>an</strong>dsetzung im Hinblick auf <strong>de</strong>n baulichen <strong>Holzschutz</strong> 114.1 Vorbemerkungen 114.2 Inst<strong>an</strong>dsetzungspl<strong>an</strong> 124.3 Ausführung 124.4 Typische Inst<strong>an</strong>dsetzungsfehler 135 Wartung und Pflege 15Copyright by Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.Vertrieb: WTA Publications, c/o ETH Zürich, IBWK, CH-8093 Zürich,Tel.: +41-1-633 27 12, Fax: +41-1-633 10 87, email: wta@ibwk.baug.ethz.ch


WTA-Merkblatt 1-4-00/D<strong>Baulicher</strong> <strong>Holzschutz</strong> <strong>an</strong> <strong>historischen</strong> <strong>Bauwerken</strong> Teil 2: DachwerkeDeutsche Fassung vom Dezember 2000Referat 1 <strong>Holzschutz</strong>Leiter <strong>de</strong>s ReferatsDr. Dietger Grosser, Institut für Holzforschung, TU MünchenLeiter <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe 1.1Dr. Wischer ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzschä<strong>de</strong>n und <strong>Holzschutz</strong>, WormsrothMitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r ArbeitsgruppeDr. Dietger GrosserKonrad AhrensDr.-Ing. Norbert Bergm<strong>an</strong>nRolf HummelBau-Ing. Ludwig MahrDipl. Ing. Uli ThümmlerDipl. Ing. (FH) Georg WustErarbeitung <strong>de</strong>s MerkblattesBeginn <strong>de</strong>r Arbeiten : J<strong>an</strong>uar 1990En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Arbeiten : Juni 1992Merkblattentwurf : März 2000Endgültige Fassung : Dezember 2000Institut für Holzforschung, TU MünchenHolz- und Bautenschutz, Bad VilbelPl<strong>an</strong>ungsbüro für Umbau und S<strong>an</strong>ierung, PfaffenhofenFa. Adi Hummel GmbH Schreinerei und Zimmerei, Heiligenberg, Bo<strong>de</strong>nseeZimmerei Oskar Mahr, FuldaDeutsches Zentrum für H<strong>an</strong>dwerk und Denkmalpflege, Probstei Joh<strong>an</strong>nesberg, FuldaL<strong>an</strong><strong>de</strong>sinnungsverb<strong>an</strong>d <strong>de</strong>s Bayrischen Zimmerh<strong>an</strong>dwerks, MünchenWTA-MerkblätterHerausgeberWTA, Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.SchriftleitungProf. Dr.-Ing. L. Weichert und Prof. Dr.-Ing. R. Zimbelm<strong>an</strong>nVertriebWTA Publicationsc/o ETH Zürich, IBWK, CH-8093 ZürichTel.: +41-1-633 27 12, Telefax: +41-1-633 10 87, email: wta@ibwk.baug.ethz.chAlle Rechte bei <strong>de</strong>r WTA. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung gestattet.Die Angaben in diesem Merkblatt stützen sich auf <strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeitigen St<strong>an</strong>d unserer Kenntnisse. Die WTA k<strong>an</strong>n jedoch keinerleiHaftung übernehmen. Vorschläge o<strong>de</strong>r Einwän<strong>de</strong>, die gegebenenfalls bei einer Neuauflage berücksichtigt wer<strong>de</strong>nkönnen, sind <strong>an</strong> die WTA Publications zu richten.Bei Streitfällen ist die <strong>de</strong>utsche Fassung gültig.Den auftragvergeben<strong>de</strong>n Architekten, Denkmalpflegeämtern und <strong>de</strong>n staatlichen, kommunalen und kirchlichen Bauämternwird nahegelegt, auf dieses und die weiteren Merkblätter <strong>de</strong>r WTA zum Bautenschutz und zur Bauwerksinst<strong>an</strong>dsetzungin Ausschreibungen und Aufträgen Bezug zu nehmen und <strong>de</strong>ren Kenntnisnahme allen Auftragnehmern zur Auflagezu machen.


Die <strong>de</strong>rzeit gültigen WTA-MerkblätterReferat 1: <strong>Holzschutz</strong>Der Echte Hausschwamm Merkblatt 1-2-91/D<strong>Baulicher</strong> <strong>Holzschutz</strong> Teil 1: Grundlagen für die natürliche Erhaltung <strong>de</strong>s Holzes in <strong>de</strong>r Merkblatt 1-3-91/DDenkmalpflege und Altbaus<strong>an</strong>ierung<strong>Baulicher</strong> <strong>Holzschutz</strong> Teil 2: Dachwerke Merkblatt 1-4-95/DReferat 2: OberflächentechnologieS<strong>an</strong>ierputzsysteme Merkblatt 2-2-91/DBestimmung <strong>de</strong>r Wasserdampfdiffusion von Beschichtungsstoffen entsprechend Merkblatt 2-3-92/DDIN 55 945Beurteilung und Inst<strong>an</strong>dsetzung gerissener Putze <strong>an</strong> Fassa<strong>de</strong>n Merkblatt 2-4-94/DAnti-Graffiti-Systeme Merkblatt 2-5-97/DErgänzungen zum Merkblatt 2-2-91/D „S<strong>an</strong>ierputzsysteme“ Merkblatt 2-6-99/DKalkputze in <strong>de</strong>r Denkmalpflege Merkblatt E-2-7-01/DReferat 3: NatursteinNatursteinrestaurierung nach WTA I: Reinigung Merkblatt 3-5-98/DNatursteinrestaurierung nach WTA II: H<strong>an</strong>dwerklicher Steinaustausch Merkblatt 3-8-95/DNatursteinrestaurierung nach WTA III: Steinergänzung mit Restauriermörteln und SteinersatzstoffenMerkblatt 3-11-97/DNatursteinrestaurierung nach WTA IV: Fugen Merkblatt 3-12-99/DNatursteinrestaurierung nach WTA V: Herstellen von Kopien durch Abformen Merkblatt 3-7-95/DNatursteinrestaurierung nach WTA X: Kenndatenermittlung und Qualitätssicherung bei Merkblatt 3-4-90/D<strong>de</strong>r Restaurierung von NatursteinbauwerkenNatursteinrestaurierung nach WTA XI: Bewertung von gereinigten Werkstein-Merkblatt 3-9-95/DOberflächenNatursteinrestaurierung nach WTA XII: Zust<strong>an</strong>ds- und Materialkataster <strong>an</strong> NatursteinbauwerkenMerkblatt 3-10-97/DZerstörungsfreies Entsalzen von Naturstein und <strong>an</strong><strong>de</strong>ren porösen Baustoffen mittels Merkblatt 3-13-01/DKompressenReferat 4 MauerwerkInst<strong>an</strong>dsetzen von Mauerwerk – St<strong>an</strong>dsicherheit und Tragfähigkeit Merkblatt 4-3-98/DMauerwerksinjektion Merkblatt 4-4-96/DBeurteilung von Mauerwerk – Mauerwerksdiagnostik Merkblatt 4-5-99/DNachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile Merkblatt 4-6-98/DNachträgliche Mech<strong>an</strong>ische Horizontalsperre Merkblatt E-4-7-02/DReferat 5 BetonWartung von Betonbauwerken - Musterwartungsvertrag Merkblatt E-5-1-99/DLeistungsbild für Sachverständigenleistungen zur Inst<strong>an</strong>dhaltung und Inst<strong>an</strong>dsetzung Merkblatt 5-4-87/Dvon Betonbauwerken (sinngemässe Anwendung für Bauwerkserhaltungsmassnahmen)Qualitätssicherung bei Inst<strong>an</strong>dsetzungsmassnahmen <strong>an</strong> Betonbauwerken Merkblatt 5-5-90/DDiagnose <strong>an</strong> Betonbauwerken Merkblatt 5-6-99/DPrüfen und Warten von Betonbauwerken Merkblatt 5-7-99/DUntergrund - Anfor<strong>de</strong>rung, Vorbereitung und Prüfung Merkblatt 5-8-93/DReferat 6 GrundlagenLeitfa<strong>de</strong>n für hygrothermische Simulationsberechnungen Merkblatt 6-1-01/DSimulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse Merkblatt 6-2-01/DReferat 8 FachwerkFachwerkinst<strong>an</strong>dsetzung nach WTA I: Bauphysikalische Anfor<strong>de</strong>rung <strong>an</strong> Fachwerkfassa<strong>de</strong>nMerkblatt 8-1-96/DFachwerkinst<strong>an</strong>dsetzung nach WTA II: Checkliste zur Inst<strong>an</strong>dsetzungspl<strong>an</strong>ung und – Merkblatt 8-2-96/DdurchführungFachwerkinst<strong>an</strong>dsetzung nach WTA III: Ausfachungen von Sichtfachwerk Merkblatt 8-3-99/DFachwerkinst<strong>an</strong>dsetzung nach WTA IV: AußenbekleidungenMerkblatt 8-4-00/D


Fachwerkinst<strong>an</strong>dsetzung nach WTA V: InnendämmsystemeMerkblatt 8-5-00/DFachwerkinst<strong>an</strong>dsetzung nach WTA VI: Beschichtungen auf Fachwerkwän<strong>de</strong>n - Merkblatt 8-6-99/DAusfachungen/PutzeFachwerkinst<strong>an</strong>dsetzung nach WTA VII: Beschichtungen auf Fachwerkwän<strong>de</strong>n - Holz Merkblatt 8-7-98/DFachwerkinst<strong>an</strong>dsetzung nach WTA VIII:Tragverhalten von Fachwerkgebäu<strong>de</strong>n Merkblatt 8-8-00/DFachwerkinst<strong>an</strong>dsetzung nach WTA IX: Gebrauchs<strong>an</strong>weisung für Fachwerkhäuser Merkblatt 8-9-00/D10/02


Die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung undDenkmalpflege WTA e.V. hat die Aufgabe, die Forschung und <strong>de</strong>ren praktischeAnwendung auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Bauwerkserhaltung und <strong>de</strong>r Denkmalpflege zuför<strong>de</strong>rn und praktische Erfahrungen zu verbreiten. Neben einem intensiven Dialogzwischen Wissenschaftlern und Praktikern nimmt die WTA diese Aufgabeinsbeson<strong>de</strong>re durch die Herausgabe von Merkblättern wahr. Die Merkblätterenthalten praktikable Angaben zur Vorgehensweise bei <strong>de</strong>r Inst<strong>an</strong>dsetzung,<strong>an</strong>gef<strong>an</strong>gen bei <strong>de</strong>r Best<strong>an</strong>dsaufnahme und Pl<strong>an</strong>ung bis hin zur konkretenDurchführung. Die Gesamtausgabe enthält alle zurzeit gültigen WTA-Merkblättersämtlicher Referate.Zur Bestellung und einer Übersicht weiterer WTA-Merkblätter klicken Sie bitte hier:WTA-Merkblätter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!