03.12.2012 Aufrufe

April 2011 - Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG

April 2011 - Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG

April 2011 - Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

europas einheitswährung<br />

Gemeinsam <strong>und</strong> doch individuell<br />

Der Euro wurde am 1. Januar 1999<br />

eingeführt <strong>und</strong> damit zur Währung<br />

<strong>von</strong> über 300 Millionen Menschen in<br />

Europa.<br />

In den ersten drei Jahren war der<br />

Euro eine „unsichtbare“ Währung, die<br />

nur für Kontoführungszwecke, zum<br />

Beispiel für elektronische Zahlungen<br />

verwendet wurde. Das Euro-Bargeld<br />

wurde erst am 1. Januar 2002 eingeführt<br />

<strong>und</strong> trat zu unwiderruflich<br />

festgelegten Umrechnungskursen<br />

an die Stelle der Banknoten<br />

<strong>und</strong> Münzen der nationalen<br />

Währungen.<br />

Heute sind die Euro-Banknoten<br />

<strong>und</strong> -Münzen in 17 der<br />

27 Mitgliedsstaaten der Europä-<br />

ischen Union gesetzliches Zah-<br />

lungsmittel. Die Kleinstaaten San<br />

Marino, Monaco <strong>und</strong> Vatikanstadt<br />

nutzen auf der Gr<strong>und</strong>lage einer formellen<br />

Vereinbarung mit der Europäischen<br />

Gemeinschaft ebenfalls den<br />

Euro. Auch Andorra, Montenegro <strong>und</strong><br />

der Kosovo verwenden die einheitliche<br />

Währung, allerdings ohne formelle<br />

Vereinbarung.<br />

Für über 320 Millionen Menschen im<br />

Euro-Währungsgebiet ist der Umgang<br />

mit den Euro-Banknoten <strong>und</strong> -Münzen<br />

mittlerweile alltäglich. Die Bankno-<br />

ten sind in allen Ländern des Europaraums<br />

identisch. Als Inspiration<br />

für ihre Gestaltung dienten <strong>Bau</strong>stile<br />

aus sieben Epochen der europäischen<br />

Kulturgeschichte. Die Münzen haben<br />

eine gemeinsame „europäische“ Seite<br />

<strong>und</strong> eine „nationale“ Seite, deren<br />

Motive <strong>von</strong> Land zu Land unterschiedlich<br />

sind.<br />

Anders als die Euro-Banknoten fallen<br />

die Münzen der Gemeinschaftswährung<br />

in den Zuständigkeitsbereich der<br />

einzelnen Länder <strong>und</strong> nicht in den der<br />

Europäischen Zentralbank.<br />

In einer kleinen Serie möchten wir<br />

Ihnen in dieser <strong>und</strong> den folgenden Ausgaben<br />

der „<strong>1892</strong>aktuell“ die 2-Euromünzen<br />

<strong>und</strong> deren unterschiedliche<br />

nationale Ausprägung vorstellen. Beginnen<br />

wollen wir mit dem jüngsten<br />

Zugang: Estland.<br />

Seit dem 1. Januar <strong>2011</strong> ist der Euro<br />

nun auch in Estland offizielles Zahlungsmittel.<br />

Die Gestaltung der estnischen<br />

Euro-Münzen ist für alle<br />

Stückelungen identisch – so auch<br />

für die 2-Euro-Münze. Die Münzen<br />

zeigen eine geografische Abbildung<br />

Estlands <strong>und</strong> tragen den Schriftzug<br />

„Eesti“ (Estland), was die nationale<br />

Zuordnung wesentlich leichter macht,<br />

als bei einigen anderen Staaten.<br />

In der nächsten Ausgabe: die deutsche<br />

2-Euro-Münze.<br />

alle angebote auch<br />

im internet:<br />

www.<strong>1892</strong>sparen.de<br />

Quelle: www.ecb.int<br />

+++ SParanGeBote<br />

1. Festzinssparen:<br />

laufzeit 2 Jahre, 2,7 % p.a.<br />

Mindesteinlage 5.000 euro<br />

2. „<strong>1892</strong>“-Jugend-Sparen:<br />

Variabler Zins <strong>von</strong> zurzeit 2,1 % p.a.<br />

Mindestrate 25 euro monatlich. Feste<br />

prämien <strong>von</strong> bis zu 50% am ende eines<br />

Kalenderjahres.<br />

Das angebot ist freibleibend. es entstehen<br />

keine Kosten oder Gebühren bei Vertragserfüllung.<br />

e-Mail-Banking:<br />

spareinrichtung@<strong>1892</strong>.de<br />

aktuell 1.<strong>2011</strong> +++ 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!