03.12.2012 Aufrufe

Handbuch f4 2012 - Stand Aug 2012 - Audiotranskription.de

Handbuch f4 2012 - Stand Aug 2012 - Audiotranskription.de

Handbuch f4 2012 - Stand Aug 2012 - Audiotranskription.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abspielen in MAXQDA<br />

audiotranskription.<strong>de</strong> - Benutzerhandbuch <strong>f4</strong> - ab Version 5.10.x - <strong>Stand</strong> November <strong>2012</strong><br />

Schnellstart – in 5 Minuten kann es losgehen 33<br />

Sie können durch Klicken auf eine Zeitmarke direkt zur entsprechen<strong>de</strong>n Stelle <strong>de</strong>r Mediendatei springen. An genau<br />

dieser Stelle wird dann mit <strong>de</strong>m Abspielen begonnen. Eine Audiodatei hören Sie also umgehend, nach<strong>de</strong>m Sie das<br />

Tonsymbol eines Absatzes angeklickt haben. Das Abspielen von Vi<strong>de</strong>odateien erfolgt auf die gleiche Weise wie bei<br />

Audiodateien. Um ein Vi<strong>de</strong>o gleichzeitig zu sehen, muss <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>o-Player geöffnet wer<strong>de</strong>n; dies erledigen Sie mit <strong>de</strong>m<br />

Button ‚Vi<strong>de</strong>o-Fenster‘. Praktisch: Beim Abspielen färbt sich die Zeitmarken-Spalte links vom Text blau und wenn Sie<br />

das ‚Sync-Icon‘ betätigen, wer<strong>de</strong>n sogar die jeweils entsprechen<strong>de</strong>n Textstellen während <strong>de</strong>s Abspielens blau<br />

eingefärbt. Um eine Liste all Ihrer Zeitmarken zu erhalten, klicken Sie auf das Icon ‚Übersicht Zeitmarken‘. Sie können<br />

in dieser Übersicht für je<strong>de</strong>n Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitmarken einen Kommentar eintragen. Bitte beachten Sie,<br />

dass Audio- und auch Vi<strong>de</strong>odateien grundsätzlich nicht in die MAXQDA Projektdatei integriert, son<strong>de</strong>rn von externen<br />

Speicherorten (z.B. einem Ordner auf Ihrer Festplatte) eingelesen wer<strong>de</strong>n. Damit soll die Größe <strong>de</strong>s Projekts gering<br />

gehalten wer<strong>de</strong>n, um Mobilität und Geschwindigkeit <strong>de</strong>r Projektumgebung zu gewährleisten. Sie haben die<br />

Möglichkeit, <strong>de</strong>n externen Speicherort global festzulegen, um Ihr Projekt einheitlich organisieren zu können. Wie das<br />

funktioniert, erfahren Sie im Online-Tutorial von MAXQDA auf www.maxqda.<strong>de</strong> im Kapitel A, Abschnitt<br />

„Optionsmenü“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!