03.12.2012 Aufrufe

consilia 12 - Vandenhoeck & Ruprecht

consilia 12 - Vandenhoeck & Ruprecht

consilia 12 - Vandenhoeck & Ruprecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c) Sentenzen (Slogans)<br />

und erläutern Sie ihre Wirkung im Text.<br />

6. Erläutern Sie durch Vergleich mit anderen Briefen Senecas:<br />

a) Was bedeutet es, anderen zu nützen?<br />

b) Was meint »Nutzen aus sich selbst ziehen« (se uti)?<br />

c) Inwiefern bedeutet es zu leben, wenn man entweder anderen nützt oder<br />

Nutzen aus sich selbst zieht?<br />

Erwartungshorizont zur Kursarbeit Epistel 60<br />

1. a) Sie wünschen für die Kinder das ihnen richtig Scheinende und projizieren<br />

ihre Wünsche auf die Kinder.<br />

b) – Veränderung der Ausdrücke für Wünsche: optas – optavit – optaverint –<br />

vota – exsecrationes: das neutrale optare wandelt sich zu den negativen Ausdrükken<br />

vota und exsecrationes (Flüche);<br />

– optas und optavit haben noch kein wertendes Attribut oder Objekt bei sich,<br />

während optaverint durch quantum mali, vota durch inimica bzw. inimiciora<br />

näher bestimmt werden und die Folge der exsecrationes mit omnia mala angegeben<br />

wird, eine Steigerung zum Negativen; die Kinder werden abhängig von<br />

den Göttern und durch die ambitio fremdbestimmt.<br />

– Polyptoton: optas, optavit, optaverint; inimica, inimiciora: die Wünsche wirken<br />

sich immer negativer aus.<br />

c) Die Wünsche sind an die Götter gerichtet als verantwortliche Instanz (§ 1);<br />

verantwortliche Instanz sind aber wir (§ 2)! Die Götter sollten nur hören.<br />

2. a) § 2 beweist, wie negativ sich die Wünsche, die sich auf Erfolg, Reichtum<br />

usw. beziehen, auswirken: Sie machen den Menschen unersättlich.<br />

b) homo insatiabilis.<br />

c) Anapher (quamdiu ... quamdiu ... quamdiu); betont die Dauer.<br />

d) Stier und Elefant haben von Natur aus einen großen Nahrungsbedarf; sie<br />

begnügen sich aber mit sehr wenig im Vergleich zum Menschen, der Land<br />

und Meere »abgrast«. Die Beispiele stellen die Unersättlichkeit des Menschen<br />

heraus.<br />

3. a) aviditas und ambitio: die Gier, immer mehr haben zu wollen, und der Ehrgeiz.<br />

(b) Die Wünsche der Eltern und anderer (reich und mächtig zu werden) stacheln<br />

geradezu diese Triebe an. Sie haben Geld- und Machtgier geweckt.<br />

4. a) – Schlechte Menschentypen: Die »dem Bauch Gehorchenden« (ventri oboedientes)<br />

und die, die sich im Verborgenen aufhalten, geistig gelähmt sind (qui<br />

vero latitant et torpent) und so ihrem Tod zuvorgekommen sind (mortem antecesserunt);<br />

– Gute Menschentypen: Der Mensch, der vielen Nutzen bringt (qui multis<br />

usui est), aus sich selbst Nutzen zieht (qui se utitur) und so lebt (vivit).<br />

b) Bei den in § 1 angedeuteten Wünschen geht es nur darum, selbst Erfolg<br />

10<br />

Hubert Müller, Senecas »Epistulae mortales« im Unterricht<br />

© 2011, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 9783525256565

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!